Sonstiges G@mbits Pinselschule

Soll es NMM bleiben?
Falls nicht, dann würde ich empfehlen als Grundfarbe ein normales Metall zu nehmen und dann hochbürsten bis zu hellem Silber (das natürlich nur an den äußeren Kanten). Und dann das Contrast Black. Anschließend nochmal von Hand ein paar der hellen Kantenhighlights setzen
So hab ich das bei dem Burschen gemacht:
1743426464931.webp
 
Also ich mag den Look ja von Nuln Oil über Corax White ? Aber das ist halt so meins und weiß nicht, ob man das unbedingt empfehlen kann. Dann halt noch ein paar Kratzer/Highlights mit White Scar. Aber wie gesagt, keine Garantie.

Agrax würde ich da nicht nehmen. Das sieht dann nicht mehr staubig, sondern wirklich nur noch dreckig aus mM. Aber andererseits, Versuch macht klug ?
 
  • Like
Reaktionen: Benjinox
Ok danke euch.

Direkt noch ne Frage hinterher wenn es ok ist:

Wie genau würdet ihr Grim Dark Stil erklären und was macht man da anders als beim „normalen“ Malen nach Boxart bspw?
Es ist eher eine Stimmung als eine Malanleitung. Der Gründer wenn man so will ist John blanche und er hat (ohne es zu wissen) gerne die Zorn Palette benutzt.
Das gw Boxart sind saubere Flächen und Kantenhighlights damit man die Minis auf den Fotos gut sieht und verkaufen kann.
Grimdark gibt es oft ohne Kantenhighlights oder tatsächlich mit dunklen Highlights (siehe trovarions grimdark Marines).
Oft werden Ölfarben benutzt um,ähnlich wie beim Modellbau,Schmutz, Verwesung und Gekröse darzustellen um oft eine realistische Oberfläche zu erzeugen, die dann oft überzeichnet werden.
 
Ich würde Boxart nicht einmal als sauber bezeichnen, sondern eher eine comichafte Darstellung (sehr bunt, viele Überspitzungen gefördert z.B. durch extreme Highlights usw.). Ich empfinde das, was viele Scale Modellbauer machen ist eine saubere Art zu malen, nicht bei allen Scale Modellen kommt Verwitterung, Dreck und co. zu Anwendung.

Wie genau würdet ihr Grim Dark Stil erklären und was macht man da anders als beim „normalen“ Malen nach Boxart bspw?
Wie G@mbit schon sagte, es ist keine Anleitung, sondern die Umsetzung einer bestimmten Gefühlswelt. Umsetzen kann man das mit verschiedensten Mitteln und auf sehr unterschiedliche Wege. Es ist aber nicht einfach ein Ölwash auf eine Minis klatschen und sagen, das ist jetzt Grimdark.

Die Frage ist, wie definierst du Grimdark als Genre für dich, den hier gibt es je nachdem, wen man fragt, teilweise unterschiedliche Definitionen.
Vielleicht wäre es hilfreich, wenn sich mehrere User finden und jeder seine Definition von Grimdark hier postet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Benjinox
Also ich habe durch gute Deals und Sammeln quasi die komplette Fraktion der Kruleboyz mittlerweile und nun möchte ich dieses Projekt angehen. Wenn ich mir aber die Boxarts angucke, ist mir das noch einfach zu „bunt“ und noch zu „freundlich“ sag ich mal, ist schwer zu erklären iwie.

Doch wenn ich mir die Hintergründe der Kruleboyz durchlese, wie die eig drauf sind und ausm Sumpf kommen, Hinterhalte etc. würde ich die gerne sehr düster bemalen.

Daher kam mir diese Frage. Dann werde ich mal recherchieren und mir in Ruhe n Farbthema überlegen.
 
  • Like
Reaktionen: SkyVega
Also ich habe durch gute Deals und Sammeln quasi die komplette Fraktion der Kruleboyz mittlerweile und nun möchte ich dieses Projekt angehen. Wenn ich mir aber die Boxarts angucke, ist mir das noch einfach zu „bunt“ und noch zu „freundlich“ sag ich mal, ist schwer zu erklären iwie.

Doch wenn ich mir die Hintergründe der Kruleboyz durchlese, wie die eig drauf sind und ausm Sumpf kommen, Hinterhalte etc. würde ich die gerne sehr düster bemalen.
Das ist meiner Meinung nach ein Problem, das sich durch alle GW Systeme zieht, der Hintergrund ist dystopisch, düster, grimdark, die Skulpts der Minis sind es teilweise, je nach Fraktion (mal mehr, mal weniger), aber die Bemalung von GW hat wiederum überhaupt nix mehr mit dieser Thematik zu tun.

Die Frage ist nun, wie abgeranzt willst du das ganze? Möchtest du es nur etwas düsterer und weniger bunt, könnte man sich z.B. an den Arbeiten von Quinton Watson orientieren:
Darf es etwas mehr sein, z.B inklusive hier und da aufgebrachter Texturen an manchen Minis, würde ich mich an The Feral Painter orientieren:
Soll es richtig abgedreht werden, Ausrüstung abgenutzt, die Charaktere verbraucht und heruntergekommen, herausstechende zusätzliche Materialien (sowie Bits) und bearbeitete Oberflächen, dann ab zum Grimdark Compendium als Orientierungsansatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
The Feral Painter macht auch tolle Figuren.

Ich habe da auch eine schnelle Frage. Möchte bei meinen Hawks black lining bzw. panel lining probieren.

Wann würdest du damit beginnen, vor oder nach den Edgehighlights?

Vorgehensweise, gloss varnish und dann verdünnte Ölfarbe. Wie lang muss das dann trocken bevor ich matt varnish drauf machen kann?
 
  • Like
Reaktionen: hemeroc
The Feral Painter macht auch tolle Figuren.

Ich habe da auch eine schnelle Frage. Möchte bei meinen Hawks black lining bzw. panel lining probieren.

Wann würdest du damit beginnen, vor oder nach den Edgehighlights?

Vorgehensweise, gloss varnish und dann verdünnte Ölfarbe. Wie lang muss das dann trocken bevor ich matt varnish drauf machen kann?

Ich bin mal so frech und geb meine 5 Cent dazu:
Für reines Panel Lining würd ich dir den Paneliner von AK empfehlen. Sparst dir das gepampe mit Ölfarben und es fließt direkt alles dahin wo es soll. Ein Miniapplikatorpinsel steckt direkt mit in der Flasche. Wenn du beim Öl bleiben möchtest ist es glaube ich empfehlenswert, mindestens 24 Stunden zu warten, bevor du mit nem Lack drüber gehst.
Ich würde erst die Highlights überall machen, dann den Paneliner, dann mit dem hellsten Highlight korrigieren.

Beste Grüße
hemeroc
 
  • Like
Reaktionen: sejason und Tom183