Gemeinsames Turnier-Regelwerk (Wer wäre dabei?)

Lintu

Fluffnatiker
11. Februar 2014
2.681
1
20.016
Die Turnierlandschaft ist zerflügt - das ist mir sehr bewusst. Und ein Beitrag hat sicherlich auch das System wie das Cherry/Fluff-System geleistet. Und als vermeintliche Ursache ist mehr als einmal die Schwierigkeit genannt worden Armeen für ein Turnier vorzubereiten. Gerade in letzter Zeit bemerke ich auch, dass Regelbeschränkungen die Spieler spalten. Und wenn man einen Kompromis sucht sind beide Seiten unglücklich. Und mit unglücklichen Spielern steigt der Arbeitsaufwand ungmein.

Also versuchen wir es anders herum:

Wer wäre bei einem gemeinsamen Turnier-Regelwerk dabei?


Wir bei den Würfelgöttern werden sicher ohne Cherry/Fluff auskommen und auch ohne heiß diskutierte Hausregeln. Wenn wir uns auf ein Format einigen können, dann sind wir bereit mit an einem Strang zu ziehen. Postet also hier im Forum oder schreibt mich per PN an. Ich werde - wie ich es in mittlerweilen dutzenden Angelegenheiten versucht habe - vermitteln und moderieren. Vielleicht zäumen wird das Pferd von Hinten auf, wenn wir zuerst eine Zusammenarbeit bekunden und dann die Regeln festlegen - aber andersherum war es auch schwierig. Mit den vielen Diskussionen hier im Forum sollte aber mittlerweile genug Inspiration dabei sein.


Dabei wären bisher:

[TABLE="class: cms_table, width: 500"]
[TR]
[TD]Club/Turnier[/TD]
[TD]Ansprechpartner[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]TTS Darmstadt-Dieburg e.V.[/TD]
[TD].Der.Erzfeind.[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Die Würfelgötter[/TD]
[TD]Lintu[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Kutami World Series 40K[/TD]
[TD]izzak[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde diesen Aufruf wirklich super! Ich hatte schon vor ein paar Tagen daran gedacht das gleiche zu tun.
Da ich aber keine Turniere organisiere und auch nicht dort spiele dachte ich mir ich misch mich mal nicht ein.

Ich hoffe für die Turnierspieler das möglichst viele Organisatoren hier zusammen finden um einen vielleicht gar deutschlandweiten Turnierstandard zu setzen. Zumindest weiß dann jeder was er vor sich hat wenn er Turnier xy besucht.

Für diesen Standard wäre es allerdings vielleicht noch wichtig per Umfrage oder was auch immer herauszufinden was die Turnierspieler eigentlich in Masse wollen. Schließlich sollen/wollen diese spielen und da wäre dann schon gut zu wissen ob die Richtung eher alles erlaubt oder begrenzt bis zum geht nicht mehr sein soll.

cya
 
Ich bin selbst Turnier-Abstinenzler, aber wäre es möglich, anstatt auf die doch begrenzte Reichweite dieses Forums zu vertrauen, die Organisatoren der grösseren Turniere direkt anzuschreiben um einen Strang zu haben an dem man ziehen kann?

Die anderen Organisatoren müssten ja ähnliche Probleme haben, oder ist die Szene zu zerstritten um sich an einen virituellen runden Tisch zu setzen?
 
Bin auch kein Orga, aber mal ne generelle Frage: was soll denn dieses Regelwerk umfassen? Ein Spielregeln FAQ? Beschränkungen für die möglichen Auswahlen? Wertungssystem? Missionsauswahl? Alles davon?

Denn diese einzelnen Punkte beeinflussen sich ja gegenseitig.
Beispiel: erlaubt man Achtung-Sir bei D-Waffen, sehen weniger Leute eine Notwenigkeit diese über Auswahlbeschränkungen zu nerfen.

Und noch eine Idee: anstatt das Rad komplett neu zu erfinden könnte man ja vielleicht die Turnier- Regelwerke von ein paar der größeren Turniere hernehmen und analysieren was davon den Leuten gefällt und was nicht. Um so ein paar Hinweise zu erhalten.
 
Es mag vllt der selbe Umfang sein ist aber dennoch anders. Wie soll das jemand finden der frisch anfängt und dann erstmal feststellt dass die ganzen Regeln die er gelernt hat so eigentlich gar nicht angewendet werden? Dass derjenige "eigentlich" Geld und Zeit verschwendet hat?

Die Wahrnehmung unterscheidet deutlich zw. offizieler neuer Edition und Hausregeln. Grad in Deutschland ist doch die Grundtendenz da sich eher an Offizielles zu halten. Das kann man kritisieren, als falsch ansehen oder sonstwas. All dies ändert NICHTS daran dass diese Tendenz besteht und dass diese Tendenz berücksichtigt werden muss. So gesehen ist es besser wenn man jedwedes FAQ oder was auch immer möglichst nah am gedruckten Werk läßt. Damit erreicht man kein perfektes Balancing und auch kein perfektes Regelwerk.

Wenn man ehrlich ist sind beides Dinge die kein Mensch der sich mit 40k als TT beschäftigt hat vor nem Kauf erwartet. Perfektion und 40k is nicht. Punkt.

Der Gedanke hinter einem Gemeinsamen Turnier-Regelwerk ist auch nicht perfekte Regeln zu schaffen. Es geht darum der zunehmenden Zersplitterung der Turnierscene Einhalt zu gebieten. Schädlicher als die bescheidenen Regeln ist doch dass jeder Turnier andere Regeln FAQs und sonstwas benutzt. Wozu soll ich jedes mal beim Listen-Urschleim anfangen wollen wenn ich auf verschiedene Turniere gehe? Das nervt. Das erfordert Zeit die zumindest ch nicht gerne investiere. Listen schreiben macht Spass. Jedesmal dazu neue Regeln anzutreffen ist Mist.

inVorangeganenen Editionen hat es eine Scene gegeben die trotz den Regeln zusammen gefunden hat. Das Schrumpfen trat ein als gefühlt jedes Turnier sein eigenes Süppchen gekocht hat. Damit haben Turniere den Charakter eines lokalen Spielergrüppchens angenommen. An sich nicht schlecht jedoch nicht was ich von einem Turnier erwarte. Mein anspruch ist dass wenn ich auf ein Turnier fahre da die regeln in A-dorf die selben sind wie in B-Dorf und auch in C-Dorf. Was bringt es mir wenn ich jedes mal neue Regeln lernen muss. Meine Erfolge oder Misserfolge nicht bewertbar sind da sie jederzeit den lokalen Regelvarianten geschuldet sein können? Für B&B spiele habe ich meine Freunde. oder ich mach via Forum hier oder sonstwie ein B&B Spiel aus.
 
Wer wäre bei einem gemeinsamen Turnier-Regelwerk dabei?

Dabei!

Wie man bei den letzten Turnieren schon sehen konnte haben die meisten Spieler keine Lust mehr.
Wobei ich glaube das eher an 40k selbst liegt als an den Beschränkungen der Turniere.
Ein Einheitliches System würde das ganze sicher fördern.
Was die Missionen angeht. Finde ich die neuen Vorherschaftskarten sehr gelungen.

Mich würde interessieren ob die Spielergemeinde eher lust auf ein System hätten ähnlich wie es die Da Conflict Jungs anbieten.
Einfach Old School 40k spielen. 1 CAD, keine Dopplungen, keine Formationen, kein Forgeworld, keine D-Waffen, keine Allierten.
 
@ghost

Dein letzter Absatz entspricht genau dem was ich meine.
Bei deinem ersten Absatz kommt es immer darauf raus, egal ob man nun ein pdf hat wo das FAQ schon eingearbeitet ist oder ob man jetzt 10 gedruckte A4 Seiten ins Hardcover dazu legen muss.

Regeln die man gelernt hat sind obsolet sobald es ein FAQ/Errata/Turniermissionen/Turnierregelwerk gibt.

Aber für die Turnierspieler bzw Orgas/Schiedsrichter ist es einfacher ein Dokument als Grundlage zu verwenden als wenn man mit Originalbuch+Zettel herumrennt.

Wir hatten das zB so ähnlich in der 5.
Es gab ein FAQ + Missionen das bei T3 online war und vor Ort hatten wir ein gedrucktes Regelwerk wo das FAQ direkt eingearbeitet war (Sätze gestrichen und durch neue ersetzt) das die Schiedsrichter verwendet haben.
 
Mich würde interessieren ob die Spielergemeinde eher lust auf ein System hätten ähnlich wie es die Da Conflict Jungs anbieten.
Einfach Old School 40k spielen. 1 CAD, keine Dopplungen, keine Formationen, kein Forgeworld, keine D-Waffen, keine Allierten.

Startet doch mal ne Umfrage, wobei hier bei Umfragen immer recht wenig Beteiligung herrscht.
ich denke es gibt auch einen Prozentsatz x der solche Kriterien ablehnt.
Ich persönlich würde wenn sich sowas überall etablieren würde, z.B. wirklich überdenken 40K an den Nagel zu hängen, wie ihr seht gibt es diverse Lager und Parteien.

Wichtig wie ich finde ist wirklich, alle wichtigen Orgas zusammen zu trommeln, für solch eine Aktion: Means of Battle, Würfelgötter, Bembel, NGC, Baltic Cup, usw.usw. , wenn die es schaffen dann wirklich auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, dann kann sich das wie die ITC sich durchsetzen. Bevor die entsprechenden Orgas nicht zur Entscheidung finden, sind eure wirklich konstruktiven Vorschläge aber von weniger Gewicht, da hier jeder subjektiv seine eigene Meinung kund tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Old School wird keine Zukunft haben.

Formationen... Metakontingente etc... sind nun mal im Kern von 40k angekommen.
Neue Leute werden mit diesen Dingen "groß werden" Was die Veteranen betrifft. Diese werden konstant weniger.. bzw. werden über kurz oder lang auch Veteranen ein 40k kennengelernt haben welches all diese neuen Dinge beinhaltet.

Das erinnert mich doch irgendwie an jene Zeiten in denen BCM in Deutschland auf Turnieren verboten waren. Mittlerweile ist das nicht mehr wegzudenken. Oder auch das Geschrei als die imperialen Ritter ins Spiel kamen. Mittlerweile sind auch diese international gesehen angekommen.

Ich sehe es auch so dass die Orgas der größten und bekanntesten Turniere in De zusammen kommen müssten und sich auf etwas einigen . Wenn das passiert gehts mit 40k turnieren bergauf.
 
Ich möchte auch noch Einwerfen mit Sicht auf GW`s aktueller Frageaktion, was kommt mit der 8. Edition oder einen glaube ich weniger dran FAQ. Zudem stehen ja noch einige Codizies aus, welche auch Metakontigente, Formationen etc. beinhalten, vielleicht neue Überwaffensysteme, Synergien und Co. Einige haben ewig darauf gewartet, Neueinsteiger werden gleich mit neuen Regeln gebrieft, und all jene Fragen sich dann, wieso darf ich dies und das nicht spielen.

Ich hatte regional eine Liga gestartet mit Beschränkungen, da kamen einige Anfragen, wieso darf ich das und jenes nicht spielen,....hmm ich habe dann eigentlich keinen Bock, natürlich gabs immer auch die andere Seite, denen die Beschränkungen noch nicht ausreichend genug waren.

Der GW-Zug fährt und fährt, mit jeder neuen Veröffentlichung und ich denke es ist leichter mitzufahren und alles neue zu akzeptieren bzw. anzunehmen, als alles Rückwärts regeln zu wollen, was wie schon gesagt mit einer neuen Edition oder Codex-Erscheinung übern Haufen geworfen wird bzw. immer wieder und wieder angepasst werden muss. Und ein Anpassen geht auch erst wieder nach einer gewissen langen Zeit des Testens im Spiel und Turnier. Da vergehen Monate und schon ist da die nächste Veröffentlichung.