<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich denke das die Mitarbeiter nicht all zuviel Kosten mir hat mal jemand gesagt die verdienen sau wenig. [/b]
Teilwahrheit !
Ich kenne den Stundensatz nicht, oder das Monatsgehalt (keine Ahnung ob die nun Lohn oder Gehalt bekommen), aber was Mitarbeiter teuer macht ist nicht der Lohn / das Gehalt als solches, sondern all die Kosten die dem Arbeitgeber noch zusätzlich auferlegt werden.
Selbst wenn du nur 7 Euro pro Stunde bekommst zahlt der Arbeitgeber letztlich zwisch 12 und 15 Euro je Stunde für dich, was mit den Steuer- und Versicherungsabgaben zusammenhängt und weiteren Kleinigkeiten wie evtl. Mitgliedschaft in Verbänden und solche Dinge.
Noch dazu vergleicht man hier oftmals Äpfel mit Birnen, da der Arbeitnehmer letztlich von dem berichtet was auf seinem Konto landet, für den Arbeitgeber jedoch andere Werte, nämlich der Geldabfluss aus dem Unternehmen, egal ob er nun an den Staat, an Versicherungen oder an den Arbeitnehmer geht. Der Teil der an die Mitarbeiter geht wird dann nochmals reduziert um Lohnsteuer, Kirchensteuer, Sozialversicherung und Krankenversicherung, sowie Kirchensteuer (wer sie denn zahlen muss).
Soviel kurz dazu, wenn ich mich hier schon als großer Aufklärer versuche
😉
Ganz kurz in Zahlen:
Abfluss Unternehmen:
ca. 3.000 Euro
Brutto Arbeitnehmer:
ca. 1.600 Euro
netto (nur als Hausnummer, je nach Steuerklasse, Kinderzahl, Krankenkasse und Religionszugehörigkeit variiert die zahl um bis zu ca. 300 Euro)
Bruttogehalt: 1.600,00 EUR
kein 400-EUR-Job oder Gleitzone
0,9% Zusatzbeitrag zur Krankenkasse ab 1.7.2005
Beschäftigungsort: Alte Länder
Steuerklasse: I
Kirchensteuersatz: 9.0%
Kinderfreibeträge: 0.0
Lohnsteuerfreibetrag/Monat: 0,00 EUR
kein Altersfreibetrag
allgemeine Lohnsteuertabelle
Steuerabzüge:
Lohnsteuer: -154,66 EUR
Solidaritätszuschlag: -8,50 EUR
Kirchensteuer: -13,91 EUR
-177,07 EUR
Sozialversicherungsabzüge (Arbeitnehmeranteile):
Krankenversicherung: -142,40 EUR (angenommener Beitragssatz: 16%)
Pflegeversicherung: -13,60 EUR
Rentenversicherung: -156,00 EUR
Arbeitslosenversich.: -52,00 EUR
-364,00 EUR
________________
Nettogehalt: 1.058,93 EUR
Ergo obwohl du als Arbeitnehmer doch recht wenig hättest (davon muss jetzt Wohnung, Essen, Sprit und alles andere gelöhnt werden, natürlich auch der Einkauf vieler vieler GW-Minis
😀 ) würde dein Arbeitgeber nochmals das doppelte dafür zahlen müssen bis alle die die Hand aufhalten auch endlich Ruhe geben.
Grüze
-Marc