Gewinner und Verlierer der neuen Edition

Wer profitiert von der neuen Edition am meisten?

  • Space Marines

    Stimmen: 15 14,9%
  • Chaos Space Marines

    Stimmen: 13 12,9%
  • Eldar

    Stimmen: 19 18,8%
  • Dark Eldar

    Stimmen: 4 4,0%
  • Dämonen

    Stimmen: 44 43,6%
  • Imperiale Armee

    Stimmen: 22 21,8%
  • Tyraniden

    Stimmen: 9 8,9%
  • Orks

    Stimmen: 6 5,9%
  • Necrons

    Stimmen: 7 6,9%
  • Tau

    Stimmen: 7 6,9%
  • Grey Knights

    Stimmen: 22 21,8%
  • Blood Angels

    Stimmen: 4 4,0%
  • Dark Angels

    Stimmen: 5 5,0%
  • Space Wolves

    Stimmen: 7 6,9%
  • Sororitas

    Stimmen: 6 5,9%

  • Umfrageteilnehmer
    101
Dieser komplette Dämonologiebaum ist der größte Schwachsinn den GW sich jemals ausgedacht hat.

1. ist er mega unfluffig, da ja auch sämtliche "gute" Fraktionen darauf würfeln können (Ich denke da an den Ezekiel, der sich in einen Blutdämon verwandelt.. genaaaauuuu 😛rotest🙂...

andererseits wären Chaosdämonen völlig overpowered, wenn sie als einzige auf diesen dämlichen Baum zugriff hätten... (Nun haben die andern gefahren des Warp, Chaosdämonen keine)..

2. Sorry, aber was hat es noch mit Balancing zu tun, dass man sich zusätzliche Spielpunkte "erzaubern" kann? Das ist so ziemlich der größte Mist ever... Ich mein, wenn es halt nur billo einheiten wären (Brütende Tervigone, mit Termaganten)... aber nen Blutdämon 😵... "Ja ich erzauber mir mal zusätzliche 300pkt...", Suchenhüter, Zerfleischer xD .......ist klaaaaaaar 😀

Worauf es hinauslaufen wird: eine psioniker dämonenflut, die tonnenweise psipunkte generieren kann und unmengen an Dämonen auf das Schlachtfeld zaubert, was dann letztlich in 1850 pkt vs. 2500 - 3000pkt enden wird 🙂.. -> Imbalanced.

Die Dämonologietabelle gehört aus dem Regelbuch gelöscht, nichts weiter.

Auf FLG hab ich eine Spiel gesehen. Da hatte der Dämonenspieler 4k Punkte auf dem Feld gehabt (1850p start) und trozdem war es ein Unentschieden weil der SM seine MZ Karten sehr gut erfüllen konnten.
Denke aber auch das es nicht sein darf 2k Punkte zu casten und dafür nix machen zu müssen. Der Tervigone sind ja die kosten teilweise schon drin und dein SR kann auch verloren gehen. Bei dem Casten ist aber das Problem das du ja auch neue Psioniker casten kannst, die später weitere casten können usw. Das ist einfach net normal. Die Sachen müssen 4 oder gar 5 WC kosten oder besser Bannbar. Was sollen Necrons und Taus gegen so was machen? Mit ein W6 3 WC bannen? Ja ne ist klar.
 
ja das kann schon übel enden....hab nen dämonen-spieler in meiner Umgebung der über 5000 Punkte bemalte Dämonen verfügt....ich glaub gegen den will ich nicht mehr spielen 🙁
An Herausforderung wächst man.
Überlege dir eine gute Taktik oder hole dir Verstärkung aus anderen Armeen. Diese Max out Listen können richtig übel werden aber wenn du es richtig anstellst, haben die kaum was auf dem Kasten (also die Liste selber).
 
Mit den neuen Erratas und den ersten Ideen, die die neue Edition mit sich bringt, denke ich auch, dass die Dämonen mit weitem Abstand am besten sind. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass sie ja einfach 4 bis 6 neue Einheiten jede Runde dazu beschwören können. Und das hat auch nichts mehr mit spielen zu tun, das ist einfach nur krank. Dagegen kann man dann auch so gut spielen wie man möchte, gewinnen kann man nicht, wenn der Gegner jede Runde 500+ Punkte geschenkt bekommt. Es gibt sicher irgendwie Mittel und Wege und auch fantastisches Glück, das man damit klar kommen kann aber atm sehe ich nicht wie, da bannen ja einfach ein Witz ist.
Ich sage jetzt einfach mal voraus, dass, wenn man 40K noch weiter auf Turnieren spielen möchte, man sich wieder Beschränkungen ausdenken muss.

Die Regeln, welche GW schreibt sind witzig und auch teilweise okay, wenn das 1!!! kann. Aber GW denkt mmn nicht in Extremen, die Spielergemeinschaft aber schon.
Daher wird man das ganze irgendwie regulieren müssen, wenn man nicht nur Dämonen auf einem Turnier sehen möchte.

Mfg Iceman
 
Mal ehrlich Leute, ich lese inzwischen in sehr vielen Foren Abwandlungen von solchen Aussagen: "Meine Güte! Dämonen sind so overpowered! Ich glaub, ich meide den Dämonenspieler in unserer Runde für den Rest meines Lebens." - Ich will jetzt nicht all zu böse klingen, aber sagt mal: als GK, Necrons, Tau und Eldar erschienen sind haben auch sofort Leute angefangen rum zu heulen und was ist passiert? Leute haben sich ein wenig eingespielt und Strategien dagegen entwickelt! Also reißt euch doch bitte zusammen! Es nervt nämlich ein wenig. Vor allem kann ich aber eine Sache scheinbar nicht oft genug wiederholen: wenn ihr ein Problem mit OP-Armeen und eurer Spielgemeinde, bzw. einzelnen Spielern habt, dann kann ich euch garantieren, dass dieser Buff nicht allein Schuld daran ist, denn solche Spieler werden immer das Stärkste auspacken, was zur Verfügung steht - tut euch selbst ein Gefallen und denkt doch mal drüber nach. Vielleicht kommt ihr dann zur Erkenntnis, dass Vieles vom Spieler abhängt und nicht von der Armee, die er spielt.
Und genau aus solchen Gründen spiel ich meine B&B-Spiele.

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
Math- und Theoriehammer wird sicherlich nicht getestet, und 99,9% der "B&B-Spieler" werden auf die Beschwörung von Dämonen verzichten, es sei denn sie haben Dämonen oder CSM als Armee.
Bleibt also nur das Turniervolk, deren "Mentalität" kanzelt sowie so alles ohne Test ab, denn die Weisen vom Berg können die Effektivität eines Codex und aller darin enthaltenen Einheiten durch Handauflegen ermitteln, dafür reicht ihnen ein Bild des Codex.

Und gegen Armeen, die sich kaum wehren können in der Psiphase, mags halbwegs funktionieren, aber die meisten anderen Armeen und Spieler haben effektivere Gegenmittel als nur die Hoffnung, dass der Gegenspieler vom Blitz getroffen wird...

Erstaunliche 5 Tage nach Editionswechsel und weniger als 24h nach Erscheinen (merkwürdig kurzer) Errata ist schon wieder klar, was alles imba und op und nerfed wurde, erklärt in 10.000den Worten und Foren und 100% theoretisch.
Da diese selbsternannten Fachleute auch nur aus eigener Erfahrung ansatt Realtests zehren...

Nerdrage approved!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Eldar haben durch dihre Standartbikes sehr stark profitiert. Bossten über die Platte, schießen und nehmen dann noch Missionsziele ein.

Es geht im Mahlstrom viel mehr um Mobilität finde ich.
Soll die Dämonen doch beschwören ^^, wenn ich es schaffe mehr Punkte in den ersten Runden zu bekommen 😉.


GW stellt WH40k auch nicht als Turnierspiel dar, sondern erchnet mit B&B Spielen. Deswegen ist immer irgendwas OP. Diesmal sinds laut euch Dämonen. Irgendwer gewinnt immer 😉, aber im Endeffekt gewinenn die Würfel und vor allem der, der mehr Spass hat 😉
 
Der Gewinner der neuen Edition? Die anderen Spielsysteme, so wie es scheint. Mir ist aufgefallen, dass in meinem üblichen Flames of War Forum gerade eine ganze Latte an Neueinsteigern nach Tipps für einen Armeeaufbau fragen und alle haben angegeben, dass sie keinen Bock mehr auf GW hatten.

Soll jetzt kein Gebashe sein, sondern nur eine Beobachtung, die ich in den letzten Tagen gemacht habe.
 
Der Gewinner dieser Edition ist für mich der Spielspaß! Durch die neuen sich verändernden Missionsziele und die Möglichkeit nicht durch slots limitiert zu sein, so wie die Änderung der Psikräfte bzw. der Verschiebung in eine eigene Psiphase in der man auch die Möglichkeit hat nicht nur offensive Spells zu bannen, macht diese Edition für mich wieder lustiger und spaßiger.

Hatte zwar mit Privateer Press geliebäugelt aber durch die relativ hohen Einstiegskosten, sowie die zu präsenten Zinnminiaturen bzw. die Verbesserung der neuen Edition haben mich dann doch abgeschreckt.

Wenn ich eine bestimmte Armee als Gewinner nennen soll, könnte ich gar keine nennen die DER Gewinner ist. Für mich persönlich ist es meine Horus Heresy Armee, durch das Aufheben des Limits in bestimmten Sektionen kann ich sehr fluffige oder sehr starke Listen spielen.

Was ich mir von dieser Edition wünschen würde, wäre eine offenere Sichtweise der Turnierorganisatoren.
Wenn Supplements und Dataslates erlaubt sind, hätte ich auch gern die Möglichkeit zu zeigen, dass eine 30k Armee nicht so hart ist wie viele annehmen, vor allem nicht in gängigen Punktegrößen ( 1500-2000 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gewinner der neuen Edition? Die anderen Spielsysteme, so wie es scheint. Mir ist aufgefallen, dass in meinem üblichen Flames of War Forum gerade eine ganze Latte an Neueinsteigern nach Tipps für einen Armeeaufbau fragen und alle haben angegeben, dass sie keinen Bock mehr auf GW hatten.

Soll jetzt kein Gebashe sein, sondern nur eine Beobachtung, die ich in den letzten Tagen gemacht habe.

Knaller. Sorry aber langsam geht dein "andere Spielsysteme sind besser" gerede echt auf die nerven.

Gewinner eindeutig Dämonen und alles was viele große Panzer hat. Verlierer.. schwezu sagen.
 
Der Gewinner der neuen Edition? Die anderen Spielsysteme, so wie es scheint. Mir ist aufgefallen, dass in meinem üblichen Flames of War Forum gerade eine ganze Latte an Neueinsteigern nach Tipps für einen Armeeaufbau fragen und alle haben angegeben, dass sie keinen Bock mehr auf GW hatten.

Wobei man anmerken sollte, dass diejenigen, die seit Jahren nach Hausregeln spielen oder sich nicht so sehr um die neue Meta und die Wobo-Kombo scheren davon eh nicht betroffen sind 😉 Von mir aus kann morgen das nächste RB kommen - mich wird's nicht jucken, aber ein neues System würd ich deswegen nicht anfangen, denn auch in dieses muss ich wiederum Geld, Zeit und Nerven investieren 😛
 
Nur diesesmal scheint der Schock der neuen Edition etwas tiefer zu gehen. Ob es an der kurzen Laufzeit liegt oder die Regeln als solche abgelehnt werden ist so nicht ersichtlich. Tatsache ist aber das links wie rechts Leute 40K den Rücken zukehren und gerade eine neue Edition rausgekommen ist. Da könnte man ja einen Zusammenhang vermuten. Ob es dem System zuträglich ist wenn immer weniger Leute immer mehr kaufen sollen da habe ich Zweifel.
Beweise!? Belege!? (außer deiner schon hundertfach zitierten Spielerschaft, die anscheinend jedes Jahr 10mal GW den Rücken kehrt) Wo finde ich genau DIE Kritik der community, auf die du dich immer berufst!? Wo melden sich nochmals genug Spieler negativ zu Wort, so dass man verlässlich einen Trend absehen kann!? (vor allem jetzt schon, wo die Edition nicht einmal eine Woche alt ist)

blablabla......


Dämonen:
Ich frage mich wirklich wie hier einige von rundenweise Einheitenbeschwörung ausgehen....
Die Beschwörungen benötigen zum Großteil 3 Punkte, um diese Psikräfte also einigermaßen verlässlich wirken zu können, muss man schon 6 Punkte ausgeben. Dann besitzt man gerade einmal den Mittelwert, der schnell sowohl nach oben, wie aber auch nach unten abweicht... Wieviel Punkte setzt man also nun zum Beschwören ein!? Vermutlich alle, bedeutet aber auch, dass andere Psikräfte nicht gesprochen oder leicht zu bannen sind.
-> Demnach empfinde ich aus dem Gefühl heraus die Beschwörungen als in Ordnung, man verzichtet auf einen ganzen Sack voll Psikräften, die man als Gegner sonst um die Ohren geklatscht bekommt, und bekommt dafür (evtl.) zusätzliche Einheiten vorgesetzt. Das setzt zum einen voraus, dass die Psioniker auch entsprechend lange überleben (um auch fortlaufend die 3 Punkte zu generieren), als auch dass man im Grunde mit einer negativen Bilanz einsteigt (anstatt der Psioniker hätte man ja auch gleich die Einheiten kaufen können, also müssen erstmal Einheiten beschworen werden, um überhaupt in eine rentable Position zu kommen)

Mein Tip: Necrons können sich enorm freuen, der neue Streitwagen ist eine einzige Macht, die Fahrzeuge in allen Variationen absolut schick (neue Schadenstabelle nicht zuletzt in Verbindung mit den vielen Strukturpunkten und der Sonderregel lebendes Metall, sowie der neuen Ausweichregel) und die neuen Missionen für die Sicheln ein mehr als gefundenes Fressen!
 
Dämonen:
Ich frage mich wirklich wie hier einige von rundenweise Einheitenbeschwörung ausgehen....
Die Beschwörungen benötigen zum Großteil 3 Punkte, um diese Psikräfte also einigermaßen verlässlich wirken zu können, muss man schon 6 Punkte ausgeben. Dann besitzt man gerade einmal den Mittelwert, der schnell sowohl nach oben, wie aber auch nach unten abweicht... Wieviel Punkte setzt man also nun zum Beschwören ein!? Vermutlich alle, bedeutet aber auch, dass andere Psikräfte nicht gesprochen oder leicht zu bannen sind.
-> Demnach empfinde ich aus dem Gefühl heraus die Beschwörungen als in Ordnung, man verzichtet auf einen ganzen Sack voll Psikräften, die man als Gegner sonst um die Ohren geklatscht bekommt, und bekommt dafür (evtl.) zusätzliche Einheiten vorgesetzt. Das setzt zum einen voraus, dass die Psioniker auch entsprechend lange überleben (um auch fortlaufend die 3 Punkte zu generieren), als auch dass man im Grunde mit einer negativen Bilanz einsteigt (anstatt der Psioniker hätte man ja auch gleich die Einheiten kaufen können, also müssen erstmal Einheiten beschworen werden, um überhaupt in eine rentable Position zu kommen)

Absolute Zustimmung! 🙂 Die bisherige Beschwörungs-Panik gleicht eher einer Hysterie als dass sie auf echter Erkenntnis basiert. :lol:


Gruß
General Grundmann