Bevor es ausartet, hier mal ein Vergleich um allen klar zu machen, worum es geht:
Das GRC-FAQ ist wie unsere Bundesgesetzgebung. Alle Länder müssen sich dran halten. Es kann keiner sagen: nö, wir finden das blöd, tschüss.
Aber es gibt natürlich grade in einem so föderalen Staat auch Bereiche die der Landesgesetzgebung unterliegen und klassischerweise Ländersache sind, wie zum Beispiel die Bildung.
Letztendlich geht es hier um Kompetenzen und wer wie viele wofür hat.
Obiges Beispiel zeigt aber schon, dass es nicht immer von Vorteil ist, wenn die Einzelländer möglichst viele Kompetenzen haben, weil es dann a) nur noch Chaos gibt (s. Bildungssystem) und b) sich der Föderalstaat als zusammenhaltendes Gebilde irgendwann erübrigt.
Insofern kann ich GGs Unverständnis absolut nachvollziehen. Wenn man demokratisch etwas zusammen macht, wird man nie in allen Punkten zufrieden sein, aber die Vorteile überwiegen immer die Nachteile, sonst würde ja jeder sein Ding machen und wir hätten Anarchie.
Ich kann auch die Sorge der Mitglieder um die eigene Basis verstehen, aber damit habt ihr genau das Problem, das die Basispolitiker auch haben.
Euer Job ist es nun halt den eigenen Leuten die mitbestimmten Regeln zu verkaufen und klar zu machen, dass man mehr Vorteile mit dem vollen Paket hat + Mitsprache als nur mit dem Teilpaket hat.
Wenn ihr es nicht hinbekommt, aus welchen Gründen auch immer, dann steht das Orga-Team halt nicht hinter einem und dann braucht man sowieso auch nicht mehr hier abzustimmen zu wollen, weil man seine eigene Legitimationsbasis verloren hat.
Statt Ausschluss bietet sich übrigens auch eine Abstimmsperre für einen gewissen Zeitraum an.
Das GRC-FAQ ist wie unsere Bundesgesetzgebung. Alle Länder müssen sich dran halten. Es kann keiner sagen: nö, wir finden das blöd, tschüss.
Aber es gibt natürlich grade in einem so föderalen Staat auch Bereiche die der Landesgesetzgebung unterliegen und klassischerweise Ländersache sind, wie zum Beispiel die Bildung.
Letztendlich geht es hier um Kompetenzen und wer wie viele wofür hat.
Obiges Beispiel zeigt aber schon, dass es nicht immer von Vorteil ist, wenn die Einzelländer möglichst viele Kompetenzen haben, weil es dann a) nur noch Chaos gibt (s. Bildungssystem) und b) sich der Föderalstaat als zusammenhaltendes Gebilde irgendwann erübrigt.
Insofern kann ich GGs Unverständnis absolut nachvollziehen. Wenn man demokratisch etwas zusammen macht, wird man nie in allen Punkten zufrieden sein, aber die Vorteile überwiegen immer die Nachteile, sonst würde ja jeder sein Ding machen und wir hätten Anarchie.
Ich kann auch die Sorge der Mitglieder um die eigene Basis verstehen, aber damit habt ihr genau das Problem, das die Basispolitiker auch haben.
Euer Job ist es nun halt den eigenen Leuten die mitbestimmten Regeln zu verkaufen und klar zu machen, dass man mehr Vorteile mit dem vollen Paket hat + Mitsprache als nur mit dem Teilpaket hat.
Wenn ihr es nicht hinbekommt, aus welchen Gründen auch immer, dann steht das Orga-Team halt nicht hinter einem und dann braucht man sowieso auch nicht mehr hier abzustimmen zu wollen, weil man seine eigene Legitimationsbasis verloren hat.
Statt Ausschluss bietet sich übrigens auch eine Abstimmsperre für einen gewissen Zeitraum an.
Zuletzt bearbeitet: