GT Verbesserungsthread - Praxistest

Na ja, mal ehrlich. Was soll es denn sonst sein?

Es wird ja sich ja wohl hoffentlich keiner mit der Erwartung bewerben, dass er die Regeln fürs Grand Tournament designen darf, dann mitspielen darf und noch Kohle (am besten ein Managergehalt) kriegt.
Die Stellenbeschreibung erscheint mir jetzt nicht irgendie komisch oder euphemistisch. Da steht drin, was drin ist. Aushilfe. Nicht "Suchen neuen Spieldesigner"
 
Hm, was waren denn in den letzten 2-3 Jahren große Turniere, so 50+ Spieler?
Da fällt mir nur das Nordmanöver ein, Münster, das Hähnel, DaConflict und 1 oder 2 Turniere aus dem Süddeutschen Raum. GW könnte ja z. B. mal ein eintägiges Treffen organisieren und an jede Turnierorga eine Einladung aussprechen, dass sich von jedem größeren Turnier ein (Mit-)Organisator einfindet, und dann mit der "Szene" ein gemeinsames Konzept erarbeiten.

Alternativ auch einfach eine Befragung im White Dwarf, um die 10 Fragen (Neudeutsch auch "items"):

1. Was ist Dir auf einem Turnier wichtig?
2. Möchtest Du eine Bemalwertung?
3. Möchtest Du eine Stylewertung?
4. Möchtest Du eine Kompositionswertung?
5. Möchtest Du eine FairPlaywertung?
6. Wie sollen diese verschiedenen Faktoren gewichtet werden?
7. Überhaupt Softscores?
8. Nur Gamma oder auch Alpha und/oder Omega-Missionen?
... usw.

Aber inzwischen glaube ich, dass GW das eh scheißegal ist, und es ihnen noch VIEL dreckiger gehen muss, bevor sie sich wieder auf eine Ebene mit ihren Kunden/ Hobbyisten begeben. Solange machen sie eh was sie wollen, und daran wird sich auch nichts ändern, solange die GT-Orga keinen Einblick in die Turnierszene nimmt bzw. sich an den Bedürfnissen der Endkunden orientiert.


Regards
GW-Sammler
 
Ich bin keineswegs davon überzeugt, dass es dem GT gut tun würde, wenn GW sich zu sehr an der Turnierszene orientiert. Es wär schön, wenn das GT ein Turnier bleibt/wird/wieder wird, das eine Attraktion für alle Hobbyisten ist, auch welche, die bewußt nur zu einem Turnier im Jahr gehen, bzw. allgemein nicht das Bedürfnis haben, super detaillierte gesetzbuchartige Regeln vorzufinden, sondern eher eine spaßige und lockere Atmosphäre (was sich ja nicht auschließen muss, aber uU kann) schätzen. Die Turnierszene scheint ja eh ein Wanderzirkus zu sein, der von Ort zu Ort zieht, ob nun mit oder ohne GT. Aber - so zumindest mein Eindruck - auf dem GT finden sich auch recht viele Spieler ein, die keine passionierten Turnierspieler sind und/oder aus der Region kommen.
 
@GW-Sammler

Ich habe fast auf jedem GT oder GW Turnier so einen "Was können wir besser machen Fragebogen " ausgefüllt.

Hier und da wurde dann was verbessert oder verschlimmbessert aber wirklich ernst genommen fühlt sich die Mehrheit, denke ich, nicht. :huh:

Beim Blood-Bowl (Dungeonbowlturnier) hat GW sich ziemlich stark an der NAF (Internationale Spieler Vereinigung) orientiert und die Regeln dem NAF Turnierstandard angepasst damit deren Rankingsystem ähnlich T3 funktioniert.
Außerdem konnte man im NAF Forum direkt mit dem Hauptverantwortlichen von GW über die Turnierregeln diskutieren wobei einige Regeln die völlig abstrus waren erst nach dem Turnier richtig verständlich waren und die Regeln im nachhinein echt schlecht waren. - aber immerhin gab es mehr Resonanz von GW.
Eine direkte Beteiligung an den Gedankengängen von GW und ein Regeldikusionsforum mit GW-Turnierverantwortlichen wäre eine feine Orga.

Aber welche Turnierorga in Deutschland läßt sich schon in die Turnierregeln reinquatschen??? -gell GW-Sammler 🙄


@Vovin
Ich denke, das beim GT wenigstens 70% der Leute passionierten Turnierspieler sind und im Finale eher 90%. - der Wanderzirkus macht auch beim GT halt 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich denke, das beim GT wenigstens 70% der Leute passionierten Turnierspieler[/b]
Ja, das kann durchaus sein. Hatte zwar einen anderen Eindruck, aber es steht ja auch nicht jedem auf die Stirn geschrieben, wer ein passionierter Turnierler ist und wer nicht. Und damals kannte ich nur eine Handvoll, hab mich also vor allem an den T-Shirts orientiert und da hatten die wenigsten Team-T-Shirts an.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Denis @ 23.06.2007 - 01:00 ) [snapback]1033448[/snapback]</div>
Beim Blood-Bowl (Dungeonbowlturnier) hat GW sich ziemlich stark an der NAF (Internationale Spieler Vereinigung) orientiert und die Regeln dem NAF Turnierstandard angepasst damit deren Rankingsystem ähnlich T3 funktioniert.
Außerdem konnte man im NAF Forum direkt mit dem Hauptverantwortlichen von GW über die Turnierregeln diskutieren wobei einige Regeln die völlig abstrus waren erst nach dem Turnier richtig verständlich waren und die Regeln im nachhinein echt schlecht waren. - aber immerhin gab es mehr Resonanz von GW.
Eine direkte Beteiligung an den Gedankengängen von GW und ein Regeldikusionsforum mit GW-Turnierverantwortlichen wäre eine feine Orga.

Aber welche Turnierorga in Deutschland läßt sich schon in die Turnierregeln reinquatschen??? -gell GW-Sammler 🙄[/b]

Witzigerweise ist der Support bei den Spezialistensystemen besser als bei den 3 großen Hauptsystemen. Da scheint GW flexibler zu sein, vermutlich liegt das aber auch in der Tatsache begründet, das gerade Blood Bowl und die Living Rulebooks in einem Dialog zwischen GW und einigen auserwählten Spielern entstehen. So gesehen ist für mich Blood Bowl in seiner Gesamtheit das beste GW-Spiel, wenn man sowohl das Spiel, die "Szene", den Regelsupport und auch die Ranking-Möglichkeiten betrachtet.

Was "in die Turnierregeln reinquatschen" angeht, hatten wir nach dem letzten MU einiges an Feedback erhalten, und das hat sich wie folgt ausgewirkt:

1. Das 3/1/0 System war zu krass, darum auf 2/1/0 abgeändert.
2. Mir persönlich gefallen Omega-Missionen sehr gut, und bei 5 Spielen 2 Omega-Missionen fand´ ich auch sehr angemessen, aber viele Spieler spielen Omega-Missionen einfach nicht so gerne, darum gibt´s nur noch 1 Omega-Mission.
3. Die Armeekompo-Bewertung stieß auch (wie eigentlich immer <_< ) bei einigen Spielern auf Unmut, darum keine Kompo mehr und nur einige Restriktionen, die zu krasses Einheitenkloning verhindern sollen.

Gibt jetzt noch mehrere Feinheiten, die geändert wurden, auch interne Dinge, aber es ging mir nur kurz darum, darzulegen, dass man sich auch bzw. sogar GERADE als TurnierOrga an den Wünschen der Spielern orientieren sollte.


Regards
GW-Sammler
 
@GW-Sammler

Blood Bowl ist auch für mich das Beste GW-Spiel.


Sollte kein Vorwurf an "dein" Baby sein war mehr so allgemein gelabert.
Die MU-Regeln gefallen mir sehr gut bis auf:

- Alliierte sind zugelassen. Also gerne Inquisitionseinheiten in regulären Imperialen Armeen oder in SM-Armeen. VuV mit Verbündeten aus dem CSM-Codex, Krootsöldner und auch Deathwatch als Alliierte sind zugelassen.[/b]

Bevorteilt einige Armee zu stark - wird zu unausgewogen - aber macht bestimmt "mal" Spass so zu spielen... 😎
Scheiß Urlaub 🙄
 
Das Blöde an Alliierten ist ganz einfach, dass nicht alle Armeen Zugriff darauf haben. So haben loyale Streitkräfte eine riesen Fülle an Alliierten Möglichkeiten. Chaoten, Orks, Eldar und eigentlich alle anderen Völker dürften, soweit ich weiß, alle eigentlich nur die Krootsöldner zur Auswahl haben, was aber mit dreckigen Inquisitoren und Assassinen nicht vergleichbar ist.
 
@ GW-Sammler... also pers. muß ich die Spieler nicht verstehen oder? sie finden 3/1/0 scheiße und am besten gar keine Kompo-Wertung dieser Art.

Bei 2/1/0 hätte man doch fast schon eine Bevorteilung von Doppelungslisten...

2 HQs sind 1 Pkt... für nur 1 würde ich gerade mal einen mehr kriegen, dafür dürften je nach Armee 2 HQs mir über 3-5 Spiele eher den einen Punkt wieder rausholen als das er mir am Ende wirklich fehlt

Selbes Spiel bei UNT/ELI/STU...solange ich ohne Doppelungen nicht gleich hart aufstellen kann macht der Verzicht auf Powerkombos a la 2x6 harlis + 2 Falcons keinen Sinn, denn die 2 Punkte hole ich durch die Härte sehr wahrscheinlich wieder rein. ...also wenn ich das jetzt mal 100% effizienz betont sehe

Und so können sie Doppelungen einsetzen, müssen es aber nicht und ohne sie bekommen sie mehr Punkte. Ist keine Beschränkung. Forcieren sie euch nun zu ner Streichung der Armeekompo und der Einführung von Beschränkungen hinsichtlich doppelungen/extrem-kloning, so schießen sie sich doch eigentlich selber in den Fuß...oder sehe ich das falsch?

Und was ist an Abzügen für 2 oder gar 3 gleiche Einheiten so schlimm. Fast jeder halbwegs aktuelle Kodex verliert nicht viel (oder gar nicht) an Turniertauglichkeit, wenn man in den besagten 3 Sektionen nicht 3fach klont. Necrons mit "nur" 10 Desis sind nun sicherlich verglichen mit 3x4-5 Listen nicht auf einmal soooviel schlechter und eigentlich unspielbar. Selbes Spiel bei kyborgs, Harlis, Termi-squads...etc!
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Denis @ 25.06.2007 - 13:40 ) [snapback]1034607[/snapback]</div>
Sollte kein Vorwurf an "dein" Baby sein war mehr so allgemein gelabert.
Die MU-Regeln gefallen mir sehr gut bis auf:

- Alliierte sind zugelassen. Also gerne Inquisitionseinheiten in regulären Imperialen Armeen oder in SM-Armeen. VuV mit Verbündeten aus dem CSM-Codex, Krootsöldner und auch Deathwatch als Alliierte sind zugelassen.[/b]

Bevorteilt einige Armee zu stark - wird zu unausgewogen - aber macht bestimmt "mal" Spass so zu spielen... 😎
Scheiß Urlaub 🙄
[/b]
Kein Problem Denis, habe aus deinem Post keinen Vorwurf heraus gelesen, sondern wollte nur meinen Standpunkt deutlich machen, dass auf manchen Turnieren was passiert aufgrund des Feedbacks der Spieler. Beim Hähnel ja zum Beispiel auch, die haben ja die Dark Prophecy Paint- und Stylewertung eingeführt.

Was die Alliierten angeht, hat davon bisher noch keiner Gebrauch gemacht. Und wer unbedingt ´ne Callidus haben will, der muss einen Großinquisitor kaufen (+Gefolge) und verliert dadurch einen wertvollen HQ-Slot und investiert ca. 180 Punkte für einen Elite-Assassinen. Wem´s das Wert ist... <_< die Assassinen sind nette Gimmicks, haben aber alleine noch keine Schlacht gewonnen. Wir haben bei einem unserer Turniere öfters Leute mit Assassinen, und man muss einfach feststellen, dass die nur sehr sehr bedingt was reißen.

@Urlaub: Tja Denis, Prioritäten setzen will gelernt sein :lol: Aber Kapitän spielen wird bestimmt auch ganz toll 😉


<div class='quotetop'>QUOTE(Karnstein @ 25.06.2007 - 13:56 ) [snapback]1034617[/snapback]</div>
@ GW-Sammler... also pers. muß ich die Spieler nicht verstehen oder? sie finden 3/1/0 scheiße und am besten gar keine Kompo-Wertung dieser Art.

Bei 2/1/0 hätte man doch fast schon eine Bevorteilung von Doppelungslisten...

2 HQs sind 1 Pkt... für nur 1 würde ich gerade mal einen mehr kriegen, dafür dürften je nach Armee 2 HQs mir über 3-5 Spiele eher den einen Punkt wieder rausholen als das er mir am Ende wirklich fehlt

Selbes Spiel bei UNT/ELI/STU...solange ich ohne Doppelungen nicht gleich hart aufstellen kann macht der Verzicht auf Powerkombos a la 2x6 harlis + 2 Falcons keinen Sinn, denn die 2 Punkte hole ich durch die Härte sehr wahrscheinlich wieder rein. ...also wenn ich das jetzt mal 100% effizienz betont sehe

Und so können sie Doppelungen einsetzen, müssen es aber nicht und ohne sie bekommen sie mehr Punkte. Ist keine Beschränkung. Forcieren sie euch nun zu ner Streichung der Armeekompo und der Einführung von Beschränkungen hinsichtlich doppelungen/extrem-kloning, so schießen sie sich doch eigentlich selber in den Fuß...oder sehe ich das falsch?

Und was ist an Abzügen für 2 oder gar 3 gleiche Einheiten so schlimm. Fast jeder halbwegs aktuelle Kodex verliert nicht viel (oder gar nicht) an Turniertauglichkeit, wenn man in den besagten 3 Sektionen nicht 3fach klont. Necrons mit "nur" 10 Desis sind nun sicherlich verglichen mit 3x4-5 Listen nicht auf einmal soooviel schlechter und eigentlich unspielbar. Selbes Spiel bei kyborgs, Harlis, Termi-squads...etc![/b]
Oh, erstmal Sorry, da habe ich mich etwas unklar formuliert. Das 2/1/0 System bezieht sich auf Sieg/ Unentschieden/ Niederlage.
Die Armeekompositionswertung sah letztes Jahr wie folgt aus:
In der Armeekompositions-, Fluff- und Stylewertung kann man insgesamt 15 Punkte erlangen. Diese Punkte sind als Bonuspunkte für ausgeglichen bzw. hintergrundgetreu aufgestellte Armeen anzusehen. Die Punkte werden direkt von der Orga wie folgt verteilt:

1. Die Armee beinhaltet nur eine HQ-Auswahl. +5 Punkte
2. Die Gesamtzahl der Elite-, Sturm- und Unterstützungsauswahlen ist gleich groß oder geringer als die Anzahl der Standardauswahlen. +5 Punkte
3. In den Auswahlen Elite, Sturm und Unterstützung wurde der gleiche Einheitentyp höchstens zweimal gewählt. +5 Punkte
Drei Landspeeder-Tornado Schwadronen, drei Monos, drei Holofalcons, drei Weltenwanderer-Trupps und so weiter, sind halt nicht besonders kreativ. Einheiten, die keine Auswahl auf dem Armeeorganisationsplan belegen, werden bei dieser Wertung nicht berücksichtigt.


Aber trotzdem, auch wenn Du aufgrund meiner unklaren Formulierung von falschen Tatsachen ausgegangen bist, so triffst Du mit Deiner Beschreibung der Situation doch ins Schwarze.
Ich teile deine Meinung absolut, dass keine Armee zwingend auf 3 mal die gleiche Elite/Sturm/ oder Unterstützungsauswahl angewiesen ist.
Allerdings habe ich schon sehr... aufschlußreiche 😎 E-Mails von Spielern erhalten, denen diese Beschränkungen viel ZUUUUUUUUU hart sind.
Mal ein paar O-Töne:
-"Meine Tau-Schweber-Liste braucht vom Konzept drei Hammerhaie, sonst passt das einfach vom Stil nicht mehr."
-"Drei Illums sind doch super-stylish, und mit zweien brauche ich gar nicht erst auftauchen, die entwickeln zu wenig Feuerkraft."
-"Hm, nur fünf Monströse Kreaturen sind bei Tyraniden doch ein bißchen wenig für eine Turnierliste, vor allem nur ein Schwarmtyrant."
-"Also, DesiSturm kann ich so nicht spielen, 2 mal 5 Leichte und 2 mal 3 Schwere ist einfach zu wenig Dakka. Außerdem zu verwundbar, wenn man bedenkt, wie schnell so ein Trupp doch mal zerschossen werden kann."
-"Nur 6 Kyborgs?! Dann kann ich ja gleich Ungeteilt spielen, und auch nur 2 Panzer von jeder Sorte?!"
-"Wie, in einer Chaos Armee ENTWEDER StaturPrinz ODER Großer Dämon? Beides geht nicht, wegen nur einer Monströsen Kreatur im HQ-Bereich? Wie soll man denn so eine vernünftige Chaos-Liste schreiben?!"

<div class='quotetop'>QUOTE(KalTorak @ 25.06.2007 - 15:35 ) [snapback]1034683[/snapback]</div>
Wenn man bedenkt dass man nur eine Eliteeinheit Alliieren darf (siehe Codex DJ) muss man shcon gleich auch noch nen Großinquisitor mit Gefolge als HQ Auswahl requirieren! Und obs das dann Wert ist?

Aber back to topic....[/b]
Denke, wir sind eigentlich voll und ganz beim Topic. Es geht um Verbesserungsvorschläge aus der gängigen Turnierpraxis der GW-Fanworld User für´s GT.

Meinung meinerseits:
Persönlich würde ich sagen, lasst es uns machen wie die Fantasy-Spieler. Generelle Einschränkungen plus spezielle Einschränkungen für jede Armee. Damit der Spielspaß wieder im Vordergrund steht, und gewisse zu harte Kombos verboten werden. Klar ist das auch wieder subjektiv, aber was soll´s? :lol: 40K ist ein Würfelspiel mit Strategieeinschlag, wer ernsthaft glaubt ein schlauer Mensch zu sein, nur weil er mal ein Turnier gewonnen hat, muss in seinem Leben irgendwas kompensieren. <_< 😛h34r: 😀

Wenn man den Spielern jede Freiheit läßt, dann spielen viele (mich eingeschlossen) alles, was der Codex hergibt. Wenn es eine Style-Wertung gibt, dann kriege ich beim Style zumeist eine reingewürgt. Aber, was viel schlimmer ist, meine Liste ist vom Grundsatz her erstmal asig, und sorgt beim Gegenüber nicht gerade für Spielfreude. Im Endeffekt sind dann also beide Beteiligten unzufrieden: Mein Mitspieler, weil er meine Armee zum Kotzen fand, und ich wegen der miesen Stylewertung.
Nochmal anders formuliert: Gut und schön wenn jeder spielen kann, was er will, und dementsprechend für seine Liste später entweder belohnt oder bestraft wird. Aber Style ist und bleibt subjektiv, und die Wertung alleine sorgt immer für Unzufriedenheit. Und eben, wenn ich eine Asi-Liste spiele, dann treffe ich auf mindestens 4 Spieler, die danach schlechte Laune haben, und wenigstens einen anderen Asi, der´s auch wissen will.

Das maximal Dopplungen erlaubt sind, entschärft bereits (wie die O-Töne gezeigt haben) die fiesesten Turnierlisten. Keine doppelte HQ-Auswahl hilft da auch schon mal etwas. Man kann immer noch harte, sogar sehr harte Listen bauen, aber die sind wenigstens nicht absolute copy-paste Armeen.

Darum, hinfort mit den Softscore-Wertungen (außer Bemalung) und entspannte Spiele haben. Der Kompo- und Fairplay-Scheiß dient zu 90% dem Reinwürgen und Geschiebe und schafft IMMER bad vibrations. Warum also dieser Streß? Generelle Beschränkugen für alle, eventuell ein paar Einzelbeschränkungen für jede Armee (zum Beispiel nur 1 BCM pro Armee, Kein Eldrad und Avatar in einer Armee) und gut ist.

Mal gucken, was für Listen für´s MU III ich noch so kriege und wie diesmal das Gesamtfazit ausfallen wird.

GW Deutschland rate ich, sich stumpf am englischen System zu orientieren. Da hat jedes der 3 Heats 150 Teilnehmer, wobei die einzige wichtige Wertung Sieg/Niederlage/ Unentschieden ist. Und keine nervigen subjektiven Softscores, die eh kein Mensch objektiv nachvollziehen kann. Und die englischen Heats sind immer ausverkauft, wer macht da also was richtig?!?


Regards
GW-Sammler
 
Wenn man den Spielern jede Freiheit läßt, dann spielen viele (mich eingeschlossen) alles, was der Codex hergibt.[/b]
Hehe, wenigstens stehst du dazu^^

Was mir im übrigen Aufgefallen ist, deine Necronliste vom Exterminatus Bochum passt genau in diese Beschränkungen rein. Und die war nicht nett. Ist also möglich, böse Listen zu spielen.

Meinung meinerseits:
Persönlich würde ich sagen, lasst es uns machen wie die Fantasy-Spieler. Generelle Einschränkungen plus spezielle Einschränkungen für jede Armee. Damit der Spielspaß wieder im Vordergrund steht, und gewisse zu harte Kombos verboten werden. Klar ist das auch wieder subjektiv, aber was soll´s? 40K ist ein Würfelspiel mit Strategieeinschlag, wer ernsthaft glaubt ein schlauer Mensch zu sein, nur weil er mal ein Turnier gewonnen hat, muss in seinem Leben irgendwas kompensieren.[/b]

Sowas von signed.

Also generell kann man glaube ich sagen, dass Softscores nur sinnvoll sind, wenn sie nach einem IM VORFELD bekannten Verfahren vergeben werden. Also von vornherein ein 0/1/3 System o.ä. Von DarkPro halte ich persönlich auch gar nichts.
 
@gw-sammler: halb so schlimm, wir sind ja eh Meinungstechnisch recht nah beieinander.

die Zitate sind übrigens der absolute Brüller...also ich bin ja immer wieder überrascht das Desisturm mit 2x5 Leichten Desis unspielbar ist und das Tau nur den Hammerhai als Panzer haben...und das IW nur mit 6 Kyborgs und 4 Preds eine echte IW-Liste sind. Ich glaub da haben echt die richtigen Vögel die Mails geschrieben...

andere Sache:

1. Die Armee beinhaltet nur eine HQ-Auswahl. +5 Punkte
2. Die Gesamtzahl der Elite-, Sturm- und Unterstützungsauswahlen ist gleich groß oder geringer als die Anzahl der Standardauswahlen. +5 Punkte
3. In den Auswahlen Elite, Sturm und Unterstützung wurde der gleiche Einheitentyp höchstens zweimal gewählt. +5 Punkte
Drei Landspeeder-Tornado Schwadronen, drei Monos, drei Holofalcons, drei Weltenwanderer-Trupps und so weiter, sind halt nicht besonders kreativ. Einheiten, die keine Auswahl auf dem Armeeorganisationsplan belegen, werden bei dieser Wertung nicht berücksichtigt.
[/b]

verstehe ich punkt 2 richtig das Man dann +5 pkt bekommt wenn die Summe von UNT + STU+ELI kleiner gleich STA ist? oder reden wir von ELI oder STU oder UNT?

Denn Version a ist ja für necs fast unschaffbar... bei 2 Einheiten aus jeder Kategorie müßte man ansonsten 6x10 NK spielen...


So...nun bin ich aber erst mal was kochen...^^
 
@Karnstein: Yip, inhaltlich sind wir uns einig, denke ich auch. 🙂

Das oben waren die Bonuspunkteregeln vom letzten Jahr, wo man separat Softpoints erwerben konnte. Jaja, Necrons hatten´s schon schwer 😛h34r: . Dieses Jahr haben wir ja die Bonuspunkte gestrichen und durch generelle Beschränkungen wie folgt ersetzt:

3. Armeelistenbeschränkungen:
A) Keine HQ-Auswahl darf doppelt gewählt werden. Es sei denn, man hat nur 1 reguläre HQ-Auswahl in der Armeeliste, dann darf zweimal die gleiche HQ-Auswahl gewählt werden. Necrons dürfen 2 Necron-Lords wählen.
Zum Verständnis: 1 „großer“ und 1 „kleiner“ Scriptor sind erlaubt, genau so wie 1 „großer“ und 1 „kleiner“ Tau-Commander. Nur zwei gleiche HQ-Auswahlen sind nicht zugelassen, unabhängig von der Art ihrer Ausrüstung oder Bewaffnung. Also keine 2 „großen“ Ordenspriester, keine 2 „kleinen“ Tau-Commander und so weiter.

B) Nur eine HQ-Auswahl darf eine Monströse Kreatur sein. Zwei Monströse Kreaturen als HQ-Auswahlen sind nicht zugelassen.

C) Es darf maximal 4mal die gleiche STANDARDauswahl gewählt werden, unabhängig von der Anzahl der Modelle, der Art ihrer Ausrüstung oder Bewaffnung. Es sei denn, man hat nur eine Standardauswahl (z.B. Necrons), dann darf die gleiche Standardauswahl bis zu 6mal gewählt werden.

D) In den Bereichen ELITE, STURM und UNTERSTÜTZUNG darf die gleiche Auswahl maximal doppelt gewählt werden. 3mal die gleiche Elite-, Sturm- oder Unterstützungsauswahl ist nicht zugelassen, unabhängig von der Anzahl der Modelle, der Art ihrer Ausrüstung oder Bewaffnung.
Auswahlen, die keinen Platz auf dem AOP belegen, dürfen beliebig oft gewählt werden.


Unter diesen Beschränkungen muss man die Zitate sehen und verstehen. Scheint ja irgendwie zu wirken... 😎

Die bisherigen Listen sind alle (mehr oder weniger) "nett", sind aber auch erst 5. Aber wenn sich der Trend hält, wird´s ein entspanntes Turnier. 🙂


@Son
Genau, wenn schon Style, dann bitte schön vorher nach festen Kriterien von der Orga. Man könnte die festen Kriterien dahingehend ergänzen, dass es ein Grundgerüst gibt (wobei ich da 0/2/4 nehmen würde), und dann die Orga nach eigenem Gutdünken Punkte dazuaddiert oder abzieht, je nach Gesamterscheinungsbild des AOPs. Dann wüßte jeder Spieler VOR Turnierbeginn, was er an Softscores kriegt. Unter Umständen, wobei das natürlich eine Schweinearbeit wäre, könnten dann ja auch zwischen TurnierOrga und jweiligem Einzelspieler so lange Listen hin- und hergeschickt werden, bis beide Seiten mit der Bewertung zufrieden sind. Naja, extrem viel Aufwand, daher wohl eher utopisch...


Regards
GW-Sammler
 
Unter Umständen, wobei das natürlich eine Schweinearbeit wäre, könnten dann ja auch zwischen TurnierOrga und jweiligem Einzelspieler so lange Listen hin- und hergeschickt werden, bis beide Seiten mit der Bewertung zufrieden sind. Naja, extrem viel Aufwand, daher wohl eher utopisch...[/b]

Kannste ja mal bei Münster Unlimited nächstes Jahr mit gutem Beispiel vorangehen 😛

Also, ich glaube, das ist wirklich weit im Bereich der Utopie, weil es dann ja schon bei einem 10 Mann Turnier eine Heidenarbeit wird.