GW löscht unliebsame Kommentare auf YT

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja, die wenigsten Firmen sind begeistert von Kritik und seien wir mal ehrlich, konstruktiv ist die gegenüber Konzernen auch eher selten. 😀
Aber ja, es wäre für die Außenwirkung besser wenn man die Kommentare dann deaktiviert. So wird ja das offensichtliche tatsächlich sichtbar.
Täusch dich mal nicht, gerade die Konstruktive Kritik is doch die, die Firmen am aller meisten nervt.

Wenn ein Kunde deine Firma im Internet mit irgendwelchen total übertriebenen nonsens kritisiert, is das ziemlich unproblematisch, das geht einfach unter. Aber wenn jemand mit Ahnung in der Materie, oder einfach völlig unaufgeregt Fakten präsentiert die deine Firma nicht gut dastehen lassen.
Das is echt ein Problem! 😉

Arbeite für ne Firma die unter anderem zich Haushalte mit Glasfaser anschließt.
Und dort läuft manch mal auch einiges schief.
Und es gibt immer Leute die sich über die kleinsten Dinge beschweren, und sich damit eher selbst Lächerlich machen.
Die überliest doch mittlerweile jeder praktisch automatisch..

Aber was is wenn ein Kunde, ganz unaufgeregt und Fakten basiert Argumentiert das du in einem Punkt Mist baust?
Manch mal kannst du das Problem gar nicht so einfach abstellen, sondern nur versuchen diesen einen Kunden glücklich zu machen und hoffen das dass nicht so bald wieder vor kommt.
Oder du löscht einfach großzügig solche Kommentare..
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, ich würde dke Kommentarfunktion bei Youtube auch deaktivieren. Bei dem Kindergartenverein, welcher sich dort aufhält, kommt sowieso nix gescheites bei rum
Is aber schlecht für den Algorithmus.
Statt dessen moderierst du einfach, und manchmal moderierste halt mal im eifer auch vernünftig vorgetragene Kritik weg. 😗
 
  • Like
Reaktionen: Rabenfels
Is aber schlecht für den Algorithmus.
Statt dessen moderierst du einfach, und manchmal moderierste halt mal im eifer auch vernünftig vorgetragene Kritik weg. 😗

Ich glaube sogar, dass es überhaupt keine extra Mods für Youtube bei GW gibt. Insgesamt hat man ja aus den Erzählungen einiger EX-GW Mitarbeiter schon den Eindruck, dass man bei GW chronisch unterbesetzt ist. Da wird sehr vieles Stiefmütterlich behandelt* 😀



(* habe nach dem Warhammerfest eine Anfrage ans Eventteam geschickt, die ist seit Mai unbeantwortet 😛)
 
Die Stumpfesten Anfeindungen moderiert ja schon der YT Algorithmus weg.
Aber ob die im Marketing Budget nichts für Mods über haben?
Könnte mir gut vorstellen das hier Agenturen im Auftrag arbeiten, eben unter der Leitung des GW Marketing Teams.


@Jim Dein Avatar ?

rethrthjrt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ob die im Marketing Budget nichts für Mods über haben?

Hast du die The Painting Phase Folge mit Tom Hibberd gesehen? GW hat eine sehr strikte Einstellung zu "verdienen wir nicht Summe X damit, machen wir es nicht" und ich denke daher, dass die eher einen Minimalaufwand für den Channel betreiben. Bspw.für die Gespräche mit den Herstellern von den Contrast Paints haben sie auch 'bloß' auf einen Store Mitarbeiter zurückgegriffen, der Chemie studiert hat. Also da sitzt (saß?) selbst in der Produktentwicklung niemand mit einem entsprechenden Background ? Also in meiner Vorstellung haben die da irgendwen zu verdonnert, der sonst nix zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wisst ihr noch damals, als es kein Youtube und kein Facebook gab und TTW noch warhammer.de hieß und man sich vermutlich hier und woanders erzählte, man solle nicht ins GW-eigene Forum, weil dort eh zensiert wird?
Und irgendwann war GWs Forum auch einfach weg? 😀

Und, ähm, ja, KA wegen jetzt Zensur bei GW-YT. Was auch immer der Grund ist, ich hoffe, sie kriegen dafür schlechte Presse und lassen das sein.
 
Andere Firmen moderieren, wie oben erwähnt, ja auch ihre Kommentare. Das ist leider heutzutage nötig.

Was mich wirklich stört ist, dass sie den Eindruck erwecken wollen (bzw. es versuchen) User könnten Kritik üben. Ich bin da zwar kein Experte, könnte mir jedoch vorstellen, dass sowas zumindest in Teilen der Welt juristisch problematisch sein kann.
 
könnte mir jedoch vorstellen, dass sowas zumindest in Teilen der Welt juristisch problematisch sein kann.

Meinst Du das "Kritik üben" an sich? Ja, das dürfte tatsächlich an manchen Orten schwierig sein! ? ?

Im Ernst und mal nur auf Deutschland bezogen:
Wenn im privatwirtschaftlichen Bereich ein Unternehmen seine eigenen Social-Media-Kanäle moderiert, dann kann man da als Kommentator mE wenig machen, solange dadurch keine Unwahrheiten verbreitet werden oä. Begriffe wie "Meinungsfreiheit" usw. passen da nicht wirklich rein.

Problematischer ist da eher das negative bis unsouveräne Bild, das man als Firma abgibt, wenn man auch vernünftige Kritik kommentarlos löscht (wie von @Lord Protector bereits geschildert)...😉
 
Meinst Du das "Kritik üben" an sich? Ja, das dürfte tatsächlich an manchen Orten schwierig sein! ? ?

Im Ernst und mal nur auf Deutschland bezogen:
Wenn im privatwirtschaftlichen Bereich ein Unternehmen seine eigenen Social-Media-Kanäle moderiert, dann kann man da als Kommentator mE wenig machen, solange dadurch keine Unwahrheiten verbreitet werden oä. Begriffe wie "Meinungsfreiheit" usw. passen da nicht wirklich rein.

Problematischer ist da eher das negative bis unsouveräne Bild, das man als Firma abgibt, wenn man auch vernünftige Kritik kommentarlos löscht (wie von @Lord Protector bereits geschildert)...😉

Nein, ich meinte Sachverhalte falsch darzustellen. ATs offensichtlich (und absichtlich) falsch getätigte Aussage "jede Kritik wäre okay" haben sie zugestimmt / bestätigt. Und dem anderen, der selbst merkte, dass man seinen Kommentar nicht sieht haben sie widersprochen.

Oder ganz abstrakt: Nicht die Zensur an sich, sondern die Darstellung es gäbe keine Zensur.
 
Oder ganz abstrakt: Nicht die Zensur an sich, sondern die Darstellung es gäbe keine Zensur.

Ich bin ziemlich sicher, dass wir von der gleichen Sache reden! 😉
Aber es ist eben keine "Zensur" im klassichen Verständnis, wenn ein Unternehmen in seinen Kanälen willkürlich Beiträge löschen läst! Sowas ist dumm, unsouverän und fällt -weil es ja irgendwann bemerkt wird- irgendwann negativ auf einen selber zurück.
"Zensur" ist das, was ein Staat im Verhältnis zu seinen Bürgern macht; sowas gibt es direkt im Verhältnis privates Unternehmen - Endkunde/-Kommentator nicht. Keine AG/GmbH usw. wäre verpflichtet, sich von etwas zu distanzieren, wozu überhaupt keine Rechtspflicht besteht...?‍♂️

Da kann sich ein Konzern sehr schnell und mE auch sehr rechtssicher auf den Standpunkt stellen und sagen: Wir zensieren überhaupt niemanden, sondern wir löschen nur Kommentare, die gegen unsere AGB verstoßen. Klar kann dann ein einzelner Kommentator versuchen, dagegen rechtlich vorzugehen, aber den Beweis, dass man mit Beitrag XY willkürlich und rechtswidrig gelöscht wurde, muss man erstmal erbringen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.