tldw:
Sie erwecken den Eindruck das man frei diskutieren darf, aber alles was kritisch gegenüber der Firma ist oder darauf hinweist das nicht jedes Kommentar sichtbar ist wird geblockt.
Täusch dich mal nicht, gerade die Konstruktive Kritik is doch die, die Firmen am aller meisten nervt.Naja, die wenigsten Firmen sind begeistert von Kritik und seien wir mal ehrlich, konstruktiv ist die gegenüber Konzernen auch eher selten. 😀
Aber ja, es wäre für die Außenwirkung besser wenn man die Kommentare dann deaktiviert. So wird ja das offensichtliche tatsächlich sichtbar.
Is aber schlecht für den Algorithmus.Nun, ich würde dke Kommentarfunktion bei Youtube auch deaktivieren. Bei dem Kindergartenverein, welcher sich dort aufhält, kommt sowieso nix gescheites bei rum
Es ist hinreichend bekannt, dass Praktikanten nun mal häufiger Fehler machen, als Mitarbeiter mit geschultem Auge. ?Is aber schlecht für den Algorithmus.
Statt dessen moderierst du einfach, und manchmal moderierste halt mal im eifer auch vernünftig vorgetragene Kritik weg. 😗
Is aber schlecht für den Algorithmus.
Statt dessen moderierst du einfach, und manchmal moderierste halt mal im eifer auch vernünftig vorgetragene Kritik weg. 😗
auch Dinge die bekannt sind verdienen Wiederholung, damit sie nicht in Vergessenheit geratenLöschungen gehören ja zu jeder Plattform mit Moderation und dass GW äußerst empfindlich auf Sachen reagiert ist auch bekannt.
Eigentlich nix was ein Video wert wäre, aber Klicks bringt also doch ein Video wert ist.
Aber ob die im Marketing Budget nichts für Mods über haben?
könnte mir jedoch vorstellen, dass sowas zumindest in Teilen der Welt juristisch problematisch sein kann.
Meinst Du das "Kritik üben" an sich? Ja, das dürfte tatsächlich an manchen Orten schwierig sein! ? ?
Im Ernst und mal nur auf Deutschland bezogen:
Wenn im privatwirtschaftlichen Bereich ein Unternehmen seine eigenen Social-Media-Kanäle moderiert, dann kann man da als Kommentator mE wenig machen, solange dadurch keine Unwahrheiten verbreitet werden oä. Begriffe wie "Meinungsfreiheit" usw. passen da nicht wirklich rein.
Problematischer ist da eher das negative bis unsouveräne Bild, das man als Firma abgibt, wenn man auch vernünftige Kritik kommentarlos löscht (wie von @Lord Protector bereits geschildert)...😉
Oder ganz abstrakt: Nicht die Zensur an sich, sondern die Darstellung es gäbe keine Zensur.