GW Spielplatte

Wirst du dir die Platte von GW holen?

  • Nein, definitiv nicht! Die ist zu teuer. Lieber selber bauen...

    Stimmen: 283 69,0%
  • Ja, klar. Darauf habe ich schon immer gewartet.

    Stimmen: 43 10,5%
  • Ich würde gerne, doch mir fehlt es am Geld...

    Stimmen: 84 20,5%

  • Umfrageteilnehmer
    410

=Talarion=

Tabletop-Fanatiker
26. April 2007
5.652
5.008
48.681
wuerfelwiese.blogspot.com
Was hat sich GW nur dabei gedacht? Die Idee an sich finde ich gut, doch nunmehr für ein Plattenset 200€ zu verlangen halte ich für total überzogen und utopisch. Die sind ja noch nicht einmal bemalt! Das ist eben nur Plastik und das noch nicht mal massiv, sondern durch Raster gestützt. Ich möchte hier keine erneute Preisdiskussion lostreten und auch nicht gegen GW flamen, mich interessiert nur wer von euch sich die Platte tatsächlich holen oder schenken lassen will. Ich persönlich kann eigentlich keinen Grund vorstellen der eine solche Anschaffung rechtfertigt (außer 3 Mio. €uro auf dem Konto). Ich selbst glaube kaum, dass GW davon mehr als eine handvoll von verkaufen wird. Seht ihr das genauso?

Details: Das Set besteht aus 6 Hardplastikplatten, einer Nylontragetasche und 32 Verbindungsstücke um die Platten aneinander zu befestigen. Jede der Platten hat die Maße 60x60 cm, sie sind variabel zusammen zu stellen und es gibt u.a. verschiedene Höhenstufen (Hügel) und Bodenunebenheiten.

Pro:

- leicht zu transportieren
- modular
- mit wenig Mühe hat man eine tolle Platte parat

Contra:

- Anschaffungspreis von 200€
- Materialwert ca. 5€ ?!
- Die einzelnen Spieltischteile wird es nur im Set geben.
- einen vergleichbaren Tisch kann man mit viel weniger finanziellem Aufwand selbst herstellen oder von einem anderen Hersteller erwerben (die Teile sind dann sogar fertig!)

b363wfu6nlzftseaa.jpg


b363wu2ghq9rt42tu.jpg


b363x4jd12yoi8ok2.jpg


Quellen: Der Brückenkopf I Der Brückenkopf II Der Brückenkopf III
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich werde Sie mir zumindest mal anschauen. Die die mit dem basteln nicht so bewandert sind, oder den auch schlichtweg der Platz zum großartigen basteln fehlt (dazu gehöre ich) , können damit sicherlich schon was anfangen. Ist halt was nettes einfach mal ein fertiges Gelände auf den Tisch zu packen. 200 Euro ist zwar heftig, aber irgendwie ist es mir das Hobby auch wert. Sagen wir es mal so. Wird mich überwindung kosten, aber auszuschliessen ist es nicht.

EDIT : Ich habe oben nicht abgestimmt, da der Punkt für mich fehlt :
Ich finde das Ding schon recht gut, bin mir aber schlichtweg noch nicht sicher.
 
Hi,

nun, kaufen würd ich die Teile (Set) nicht, da ich es mir eh nicht leisten kann, aber ich wollte nur auf einen Satz aufmerksam machen... das mit dem "massiv"...
Ich meine, das ist doch klar, dass es natürlich nie massiv sein kann...da würde man dermassen viel Gewicht mitschleppen, dass das unsinnig wäre. Das Raster zum Schutz ist ein altbewehrtes Prinzip und unstrittig.
Der Preis - auch wenn du es nicht wieder lostreten willst - ist auch mMn viel zu hoch!
Ich dachte, die wollten dafür irgendwas mit 110-120 Euronen haben???

LG
Bram1970
 
Ich würde mir das Teil alleine deswegen nie kaufen, weil es fest vormudlierte Hügel beinhaltet, da ich es bevorzuge alle Geländestücke flexibel zu haben.

Auch dürfte das Grasstreu & die Farbe auf der Platte stark leiden, wenn man sie in der dafür vorgesehenen Tasche transportiert.

Mal davon abgesehen, dass man sich eine Platte für 1/8 des GW Preises anschaffen kann.
 
@ Ismael: Die Umfrage kann ich nachträglich leider nicht mehr editieren.

@ Preis: Der niedrigere Pris war anfangs zwar im Gesprach, doch scheint nun kräftig nach oben gerutscht zu sein.

Brückenkopf schrieb:
Über den modularen Spieltisch haben wir bereits berichtet. Games Workshop hat allerdings den bisher diskutierten Preis von 100 GBP / 150 EUR / 200 USD angehoben. Preis im UK Onlineshop liegt bei 150 GBP (~ 195 EUR), für den US Markt 290 USD (~ 215 EUR), der deutsche Preis dürfte also bei ~ 200 EUR liegen. Ein Grund für den Preisanstieg /-anpassung ist bisher nicht bekannt.
Das Scenery Painting Pack wird 25 GBP / 40 USD (30-35 EUR) kosten und enthält eine 400 ml Tube Braune Farbe, ein 40 ml Pötchen Ocker, einen 200 g Beutel verbranntes Gras, einen 25 g Beutel Grasstreu, eine 118 ml Tube Bastelleim und einen großen 2″ Gelände-Pinsel.

Laut GW-Weihnachtsprospekt kostet das Teil 175 Pfund.
 
@Talarion: Danke für diesen Fred, ich hatte mir grad überlegt auch einen zu diesem Spieltisch zu machen.

Ich persönlich finde die Idee von GW auch sehr gut und auch die Optik des Sets spricht mich an.
Als die Ersten noch "günstigen" Infos zum Preis rauskamen habe ich ich es ernshaft in Betracht gezogen. Für viele Sachen fehlt mir inzwischen einfach die Zeit und da käme ein haltbarer modularer Spieltisch gerade recht.
Nun, bei über 200 Euro ist bei mir persönlich eine Schmerzgrenze überschritten worden und mein Spieltisch wird aus modularen Holzkörpern (40x40 und 40x80 cm) gebaut. Kosten circa 100-120 €, nicht günstig aber günstiger als das von GW und in ähnlich kurzer Zeit fertig zustellen wie die Platten von GW

Dem Grundtenor möchte ich mich aber anschließen. Ich kann mir auch nicht vorstellen das sich das Set gut verkaufen wird. Ein weiterer negativer Aspekt ist das man (nach bisherigen Infos) keine einzelnen Module nachkaufen kann und uns als potentiellen Käufern des Sets die Möglichkeit einzelne zusätzliche Module mit fest Gelände oder Gebäuden zu erstellen beraubt werden. Und das ist ja gerade der Reiz bei Modularem Gelände.

Höchstens für Clubs oder aber Einzelhändler denk ich mir das so ein Set bei dem Preis eingesetzt werden könnte (Stichwort Zeitersparnis beim Plattenbau, Haltbarkeit, Flexibiliät)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, vielen Dank Talarion!🙂

Nun, den Argumenten von Magua und Angelus Mortis möchte ich mich selbstverständlich anschließen. Das selbermachen macht
1. viel mehr Spaß!
2. hat man durch festgelegte Berge z.B. (auch, wenn sie unterschiedlich baubar sind) weniger Optionsmöglichkeiten! und
3. nachher mehr Geld in der Tasche!:lol:

Ich habe mir mal eine wunderschöne Spielgrundplatte von Rusus angeschaut. Er hat mit Dachdeckerlatten einen steckbaren Rahmen gebaut, der an den Aussenrändern eine Kante hatte. Auf die dann durch diese Kanten begrenzte Fläche hat er dann 24 Stk von 30X30cm-Platten auslegen können.
Der Preis ist fast schon lächerlich gering, allein das Material (im Baumarkt wirds kostenlos geschnitten) war unter 50 Euro...
Wie man dann seine einzelnen kleinen Platten gestaltet, kann man sich dann schön aussuchen...oder immer wieder mal erweitern...wenn man z.B. solche Platten als Straßenbelag macht, hat man total simpel schnell eine Stadt gestaltet...und das ohne Flächennutzungsplan!:lol:

Sorry für den langen Text, ich wollt nur nen Hinweis zu ner Alternative bringen, wo man Geld spart und ohne großartiges handwerkliches Geschick viel schöner und individueller gestalten kann.

LG
Bram1970
 
@Hattari:
es geht doch nicht darum das das eh keiner Bezahlen wird aufgrund von Rabatten,
sondern darum das GamesWorkshop ein Produkt allein durch seinen exorbitant hohen Ausgabepreis die Chance nimmt konkurrenzfähig und für uns interessant zu werden.
Und ob ich 200 € oder 225 € (175 Pfund ohne Rabatt) zahl macht den Braten nicht mehr fett.
 
naja, sone Platte so hinzukriegen ist auch für handwerklich weniger begabte nicht schwierig. Das Argument mit der Lust kann ich natürlich nicht entkräften...^_^
Aber wenn du dir Styrodurplatten mit dem Bastelmesser auf 60X60cm zuschneidest und dann die leichten Erhöhungen - hier "Berge" genannt - in mehreren Schichten mit Fußbodenkorkplatten z.B. aufbaust, denke ich mal, ist das für niemanden ein Problem.
Der Rest ist Basegestaltung im großen Format...

Ich denke mal, dass viele Leute sich die Geländebauthreads öfter mal durchlesen sollten, dann spart man Geld und merkt vlt. erstmal, wieviel Spaß das macht und dass man unendlich viele Optionen hat.

Zu den 3 GW-Links mit den Bildern nur noch kurz:
Das ist ja alles gut und schön, ehrlich, find ich nicht schlecht...aber wenn man sich das dann ausrechnet, geht die Tendenz doch schon über die 250 Euronen, oder nicht?
Natürlich jetzt ohne Rabatte... Die Gebäudebausätze sind ja auch nicht gerade kostenlos gewesen...

LG
Bram1970
 
Auf den ersten Blick haben mir die Module ganz gut gefallen. Auch gibts mehr Kombinationsmöglichkeiten (Ich zähle bis jetzt 11), als ich zu erst gedacht hab, auch wenn es immer noch nicht wirklich viele sind, dadurch, dass halt flache Seiten nur an flachen und hohe, nur an hohen Seiten passen/gut aussehen.

Allerdings ist die einzige Arbeit, die man sich bei den Teilen spart, das zurechtschneiden und evtl. das besanden. Bemalen und begrasen muss man es immer noch (und darf für das Geländemalset nochmal derbe draufzahlen (35€!?).

Außerdem benötigt man sowieso noch zusätzliche Geländestücke und Zonen (außer für WFB vielleicht), sonst ist es für 40k unspielbar.

Diese Punkte zusammen mit dem Preis macht das Teil utopisch teuer. Für meinen Geschmack ein Ladenhüter.
 
naja, sone Platte so hinzukriegen ist auch für handwerklich weniger begabte nicht schwierig. Das Argument mit der Lust kann ich natürlich nicht entkräften...^_^
Aber wenn du dir Styrodurplatten mit dem Bastelmesser auf 60X60cm zuschneidest und dann die leichten Erhöhungen - hier "Berge" genannt - in mehreren Schichten mit Fußbodenkorkplatten z.B. aufbaust, denke ich mal, ist das für niemanden ein Problem.
Der Rest ist Basegestaltung im großen Format...

Ich denke mal, dass viele Leute sich die Geländebauthreads öfter mal durchlesen sollten, dann spart man Geld und merkt vlt. erstmal, wieviel Spaß das macht und dass man unendlich viele Optionen hat.

Stimmt wahrscheinlich, sollte da mal stöbern und einfach mal das ganze ausprobieren hab wohl "Berührungsängste" (so da kaufst dir Zeugs für ne platte und machst eh nur kapput), wahrscheinlich einfacher als man denkt.
Würde die eh nur flach amchen, dann kan man eignes Gelände draufstellen. Passt hier net ganz her aber welches Material würdet ihr nehmen (Holz, Styrodor, Knochen 😉 etc..) und welche Größe würdet ihr für die einzelne nModuel nehmen 60x60?
 
Ich geb hier auch mal meinen Senf dazu.
Ich werde die Platte👎 kaufen, da ich das System fuer ne saubere und profesionelle Loesung fuer Leute mit wenig Zeit -und vor allem- wenig Platz halte. Ich habe zwar auch zwei 120x90cm MDF Platten im Keller aber die nehmen erstens Platz weg bzw. stehen immer im Weg und die Dinger sind relativ schwer.

Also bis das ich mal in einem Haus mit eigenem Hobbykeller und fester Spielplatte wohne (hmmmm) ist das modulare System genau das richtige. Ein bisschen bemalen, buerten etc. bei Bedarf auspacken spielen dann wieder schoen in die Tasche und in den Keller... perfekt!

Und noch ein Wort zum Preis: teuer... mag sein aber bisher habe ich das Hobby nicht als besonders Kostenguenstig empfunden. Der Markt wird bestimmen ob das Produkt ankommt oder nicht, ich persoenlich meine das sich die Platte gut verkaufen wird weil sie fuer viele Leute einfach praktisch ist. (by the way: das die Abstimmung hier im Bastelforum schlecht fuer die Platte ausfaellt ist ebenfalls logisch 😉 )

LG
tau-tau
 
So wie ich das sehe ist das ein Versuch Marke "mal sehen wie hoch wir mit dem Preis gehen können" gerade wenn man sich die Preisverhältnisse der letzten Plastik Neuheiten genauer ansieht, kann man über so eine (Entschuldigung) Schweinerei nur lachen ! Wenn ich mir die Chaos Ritter ansehe 5 Stück für 20 Euro oder die Plastikboxen der Dämonen und Vampire , die doch deutlich günstiger sind als viele ältere sachen....

Ich weis der Vergleich hinkt ein wenig aber 5 Chaosritter 20 euro, 5 Terminatoren 35 euro...

Und dann das hier. Ich habe mir selber eine modulare Platte gebaut (gerade weil meine Mitbewohner ständig über Platzmangel stöhnten) und die hat mich bei 96x48 a 8 module , davon 3 verschiedene Sets keine 60 euro gekostet, und das mit Spieltisch und Farben ect. dabei. Ich denke mal jedem hier wird sicher eine bessere Idee für eine Platte einfallen als diese Abzocke . Freuen wir uns also andächtig auf den Erscheinungstermin dieses "Machwerks" und in 2-3 Jahren den Komplett modularen Hobbyraum unbemalt und nicht zusammengebaut nur 300 000 Euro ............. Grundstückspreise nicht inbegriffen

edit: Nein ich finde diese Platte nicht hässlich nur wenn man sich ein wenig mühe gibt und sich Zeit nimmt kann man Platten von ähnlicher Qualität selber machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, ich schätze schon das die Platte gekauft wird. Spätestens bei "MUTTI, ABER WIR BRAUCHEN DOCH UNBEDINGT DIESEN SPIELTISCH" über 2 Monate geht davon eine übern Tisch.

Ansonsten: Die Platte ist komplett unpraktisch gestalltet, der Monsterhügel of Doom versaut den Tisch total. Und vor allem - sie ist halt nur grau, wenn streu und Farbe drauf währen könnte man über den Preis reden aber nicht so. So kann der getreue mensch der keine Zeit aber genug Geld hat immer noch besser zu Ziterdes gehen und die Leute die Zeit und kein Geld haben bauen das Ding in cooler für 40 Euro nach - inklusive Streu und Farbe die ja da als Praktisches Zukaufset für 35 Euro mitgeliefert wird.

Ich möchte hier keine erneute Preisdiskussion lostreten und auch nicht gegen GW flamen, mich interessiert nur wer von euch sich die Platte tatsächlich holen oder schenken lassen will

Genau das intonierst du aber mit deiner Fragestellung wie du sie formulierst.
 
Genau das intonierst du aber mit deiner Fragestellung wie du sie formulierst.

So wie die Diskussion momentan abläuft ist ja alles im grünen Bereich. Ich wollte nur die immer wiederkehrenden ewig langen allgemeinen Hasstiraden auf GW's Preiserhöhungen etc. vermeiden. Solange es sich auf die Platte selbst im Vergleich zu anderen Herstellern/Selbstbau bezieht, finde ich das völlig in Ordnung.

Hier noch der Link auf die US-Preorderseite: http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat1320003&prodId=prod730814
 
versteh mal wieder das problem nicht...

die stahlformen kosten in der anschaffung (guß, fräsen) lässig ca. 400.000 € plus konstruktionsarbeit, einarbeitung, anlaufphase ist man schnell über eine gesamtinvest von 0,75 mio raus. da noch nichtmal eine spritzgußmaschine mitgerechnet.

denkt ihr denn, dass GW seine invest nicht auf die produkte umlegt? oder keine laufenden kosten (inst., personal, verpackung, logistik, etc.) hat? in welchem zeitraum soll sich die invest denn rentieren? über einen zeitraum von 50 jahren?!? beim aktuellen aktienkurs? sorry leute, aber wenn GW sich (mit welcher einpreisungmethode auch immer) per marketing den preis von 2XX€ ausgeguckt hat, dann ist der halt so.

muss keiner kaufen. ihr benutzt doch auch nicht alle GW grasstreu und GW steinchen, oder? ich find die platte nicht schlecht, würd aber jederzeit lieber selbst eine bauen, da der zeitaufwand nur minimal größer ist.