GW Spielplatte

Wirst du dir die Platte von GW holen?

  • Nein, definitiv nicht! Die ist zu teuer. Lieber selber bauen...

    Stimmen: 283 69,0%
  • Ja, klar. Darauf habe ich schon immer gewartet.

    Stimmen: 43 10,5%
  • Ich würde gerne, doch mir fehlt es am Geld...

    Stimmen: 84 20,5%

  • Umfrageteilnehmer
    410
Für jemand der noch zur Schule geht und/oder mit ner begrasten Holzplatte gut leben kann, für den ist diese Platte sicher keine Option. Aber darum gehts auch gar nicht... die Platte ist primär für Leute gedacht, die in der Woche lange arbeiten müssen und dann ihre Wochenenden nicht mit Styrodurschneiden und aufwändigen Gestalten verbringen wollen. (s.o., weiß wovon ich rede, und irgendwann reichts einem damit einfach.. jetzt muss ich die 18 Stück 3cm Styrodurplatten noch an der Kante rundherum per hand bemalen, da sonst die blaue Farbe in den Schlitzen durchscheint...)

Da geb ich Dir mal voll und ganz recht! Auch ich bin die ganze woche beschäfftigt, und dann noch am woe lange an ner Platte feilen, für die eigentlich kein Platz ist? Hmm, irgendwie doof... Da wäre das schon ne tolle Lösung1 Und wirklich "häßlich" ist die Platte ja net...

Nur bei einige Sachen verlieren die selbstgebauten Sachen einfach die Kosten/Nutzen Rechnung. Diese "Moonscape" Krater von GW sind z.B. sehr schön für das was sie kosten. Wenn man die noch weiterbearbeitet z.B. eine stabile Base, Sand und Stein und dann noch einen vernünftigen Paintjob dann hat man spitzen Gelände von dem ich sagen muss das ich selber sowas in der Qualität nur mit unverhältnißmäsigen Arbeitsaufwand hinbekommen würde. Und wenn ich schonmal dabei bin die "Städte in Flammen" Gebäude und die neuen Waldstücke rechnen sich auch.

So Ihr dürft mich jetzt zusammenschreien :lol:!

Also ich hab den großen Karton mit allen möglichen Gebäuden und muss sagen: die sind top! Sehen gut aus, sind schnell gebaut!

die in Verbindung mit der Platte wäre echt ein tolles Schlachtfeld, wenn da der Preis net wäre! Denn mir sind die 200 € (oder jetzt doch weniger???) auch deutlich zuviel!
 
GW hat doch erst vor kurzem den Preis hochgezogen für die Platten, oder?

Werde mir diese Spielhilfe definitiv nicht holen. Nette Idee, aber der Preis schlägt einem schon im Ansatz die Füße weg. Aber ich denke es wird mehr als eine handvoll Fanboys geben, die sich diese Platten holen werden. Und vllt. auch der ein oder andere Interessierte, denn praktisch wären sie ja schon... 😉
 
@CoranHorn

dann sag mir mal warum Ziterdes schon bemalte und beflockte Module für 26€/pro 60*60cm anbieten kann (also 156 Euro pro Platte)... Das Gussformen teuer sind musst du mir nicht sagen, aber ich betrachte das ganze einfach mal realistisch im Verhältnis zur Konkurenz. Und auch mit einer teuren Gussform hätte man die Platte vernünftig gestalten können, so dass sie bespielbar ist.


ziterdes? *denk* die teile, die ich bisher von den beschauen durfte waren aus schaumstoff. hat sich da inzwischen was geändert?

@duncan
fünfstellig... also maximal 99.999€ und dafür entweder vier kleine oder eine große (andere varianten denkbar) form inkl. anpassung auf vorhandene maschinen, gußkanäle, sekundäre geometrien (funkenerodierte rippen zur stützung, passungen, gußkanäle, etc.) bei gleichzeitig hoher standfestigkeit für X00.000 Schüsse? widerspricht etwas meinen erfahrungen als ingenieur. aber vielleicht kaufen wir nur zu teuer ein... oder GW legt andere maßstäbe bei der präzision an.
 
Hiho,

ich finde die Platte schön, ja wirklich und wenn ich die Kohle hätte würde ich se mir kaufen. Aber wie hier schon mehrmals gefallen ist gibt es änliches auch von anderen Hersteller so das ich mich erst mal weiter umschauen werde. Für bauen habe ich keine Zeit und keine Lust, komm ja schon kaum vernünftig dazu meine Miniaturen fertig zu machen.

Aber das is auch ein Anliegen von mir könnt ihr mir mal bitte Tipps geben wo ich fertige Modulare Plattenteile herbekommt?

Gruß
 
Da bin ich ehrlich gesagt überfragt, ich gehör zur selbstbaufraktion 🙂

Aber so wies ausschaut kann man die Terrassenförmige Anhöhe mit den GW Hügeln vergleichen.

Aber ich würde ehrlich gesagt danach gehen was Du selber an Modulen möchtest und was deiner Vorstellung von einem Schlachtfeld nahekommt möglichst viele Möglichkeiten bietet und nicht krampfhaft versuchen das GW Feld nachzustellen.
 
die machart ist schon wirklich gut. und wenn ich nicht schon mehrere platten selbergebaut und die piepen hätte würde ich da zugreifen.
die machart mit den stegen ist äusserst stabil und widerstandsfähig. ich habe noch nirgends etwas in der qualität gesehen.
allerdings ist das bei dem preis wohl wirklich eher etwas für spieleclubs oder öffentliche einrichtungen.
tatsache ist, dass alles aus holz bei häufigem gebrauch leidet und wenn man es nicht nur selber benutzt sondern auch anderen zur verfügung stellt,dann leiden die platten doch ziemlich.
das was ich sehe und wie ich es einschätze, sind die platten doch sehr gut gelungen.
das einzige, was mir nicht gefällt, ist die oberfläche, die sich in plastik zwar sehr gut macht aber ich mir schwer zu gestalten vorstelle.
 
auch wenn die platte teuer ist, denke ich, dass man sich das wenigstens mal anschauen könnte. ich bin eigentlich auch eher ein selbstbauer, aber sobald meine mutter und ihr "mibewohner" (ehemals) freund aus dem gemeinsamen hasu ausgezogen sind, habe ich keinen zugang mehr zu werkzeug. außerdem bin ich so einer, der viel vorhat und dann doch nichts macht...😛
von daher will ich mal abwarten, ob es denn tatsächlich bald noch andere geländemodule gibt (flüsse, sümpfe, straßenstücke, themengelände...) wie im wd angekündigt. dann könnte das sehr interessant sein. und bis dahin kann ich ja schon mal sparen.
 
also erstmal finde ich die platte ist gut gelungen.
als ich dann aber den preis sah, dachte ich mich tritt ein pferd. nach kurzen überschlagen möchte ich nicht wissen was ich für mein gelände bis jetzt an geld ausgegeben habe. mit sicherheit sind 200 euronen ein wenig übertrieben, wenn man noch das ganze drum herum dazurechnet (kleber, streu, farbe,gelände) sind das nochmal gute 100-200 euronen je nach dem. aber man hat dafür eine schöne platte die schnell aufgebaut, verstaut oder transportiert ist und eine alternative ist sie für mich schon.
kennt jemand die lottozahlen vom sa? 🙄
 
Ich bin arg am Hadern, ob ich mir bzw. wir uns (meine Frau spielt ebenso wie ich WH40k - d.h. doppelter Nutzen und/oder "halber" Preis) diese GW-Platte leisten. Der Vorteil ist, daß ich genug andere Bastelarbeiten noch vor mir habe und eine evtl. selbstgebaute Platte wohl eher den Timeout-Tod sterben würde - über tausend Ideen und einer Planung wird diese wohl nicht hinausgehen.
Erst (vom Preis mal abgesehen ^^) habe ich mich an den fixen Hügeln gestört, wohl aber im nahezu selben Atemzug gelesen oder gehört, daß es in Zukunft einzelne Erweiterungen (Sumpfgelände, Kraterlandschaft usw.) für dieses System geben soll. So hat man (natürlich gegen einen schmerzenden Aufpreis) bald eine Sammlung, welche recht flexibel und abwechslungsreich sein wird. Dieser Flexibilität gegenüber steht natürlich der hohe Preis - denn bisher weiß man nicht, ob diese Erweiterungen nicht wieder in einem 6er-Set kommen werden oder ob diese auch einzeln mit z.B. 50+€ zu Buche schlagen; leider muss man dies befürchten.

Alles in allem eine schwierige Entscheidung.

Was mich interessieren würde ist, ob ich diese Platte komplett auf einen Wohnzimmertisch mit ca. 150x80cm Fläche stellen kann, ohne daß die überstehenden Platten "abknicken"?!
 
also erstmal finde ich die platte ist gut gelungen.
als ich dann aber den preis sah, dachte ich mich tritt ein pferd. nach kurzen überschlagen möchte ich nicht wissen was ich für mein gelände bis jetzt an geld ausgegeben habe. mit sicherheit sind 200 euronen ein wenig übertrieben, wenn man noch das ganze drum herum dazurechnet (kleber, streu, farbe,gelände) sind das nochmal gute 100-200 euronen je nach dem. aber man hat dafür eine schöne platte die schnell aufgebaut, verstaut oder transportiert ist und eine alternative ist sie für mich schon.
kennt jemand die lottozahlen vom sa? 🙄

Da wollte ich nochmal Sagen zu wenn man die kosten überschlägt...
Streu farbe und gelände fallen da ja wohl weg 🙂
 
Was mich interessieren würde ist, ob ich diese Platte komplett auf einen Wohnzimmertisch mit ca. 150x80cm Fläche stellen kann, ohne daß die überstehenden Platten "abknicken"?!

Die GW-Platte hat insgesamt die Standardmaße von 180x120 cm. Sie wird also definitiv überstehen auf deinem Wohnzimmertisch. Und ich bezweifle mal ganz stark, dass das Gewicht der Figuren und der Platte durch die kleinen Clips am Boden gehalten werden kann. Die Clips sind nämlich nur dafür da, dass die Platte nicht verrutscht.