GW Spielplatte

Wirst du dir die Platte von GW holen?

  • Nein, definitiv nicht! Die ist zu teuer. Lieber selber bauen...

    Stimmen: 283 69,0%
  • Ja, klar. Darauf habe ich schon immer gewartet.

    Stimmen: 43 10,5%
  • Ich würde gerne, doch mir fehlt es am Geld...

    Stimmen: 84 20,5%

  • Umfrageteilnehmer
    410
@CoranHorn

dann sag mir mal warum Ziterdes schon bemalte und beflockte Module für 26€/pro 60*60cm anbieten kann (also 156 Euro pro Platte)... Das Gussformen teuer sind musst du mir nicht sagen, aber ich betrachte das ganze einfach mal realistisch im Verhältnis zur Konkurenz. Und auch mit einer teuren Gussform hätte man die Platte vernünftig gestalten können, so dass sie bespielbar ist.
 
Ich denke mal, ein Großteil der Leute hier im Forum ist in der Lage, sich selbst eine Spielplatte zu bauen. Viele von uns haben das ja auch schon mal gemacht.

Die sind aber auch nicht die Zielgruppe für dieses Produkt. Ich würde mir das Ding auch dann nicht kaufen wenn´s nur 50 € kostet, ganz einfach weil ich mir so ein Teil selber bauen kann. GW geht davon aus, dass diejenigen, die sich das Ding kaufen auch bereit sind, einen hohen Preis dafür zu bezahlen. Damit könnten sie sogar recht behalten.
 
Für unter 80 Euro hätte ich mir die Anschaffung vielleicht sogar überlegt, aber
klar dass sich der Preis für GW dann nichtmehr rentiert.

Wenn ich alle Anschaffungen zusammenrechne, die bei der Umsetzung meiner geplanten Platte so entstehen, dann komme ich vielleicht auf 50-60 Euro.

Die Platte von GW ist "schön", nicht mehr und nicht weniger (meinem Geschmack nach)
 
Hi,


ich glaube auch kaum, dass hier irgendjemand marktwirtschaftliche Einschätzungen diskutiert hat und was diese Druckspritzgußformen kosten, weiß mittlerweile auch jeder. Hier gehts darum, ob man es sich kaufen würde, wer es sich leisten kann und keine Zeit/ Lust whatever hat oder sich als Alternative lieber selbst was baut...
Dass Leute sagen, dass das teuer ist, sorry, ist halt so. Kommt immer auf die Sichtweise des Betrachters an. Für mich ist sie zu teuer, schön und nicht allzu optional, aber halt zu teuer...

Man kann - wenn man möchte - GW nur wünschen, dass auch in die Absatzprognose genug investiert wurde, sonst sind die 0,75 Melonen fürn Arsch und irgend ne kleine arme Sau (meistens ganz viele) dürfen dafür die Nuss hinhalten...

LG
Bram1970
 
Die Platte sieht wirklich nicht schlecht aus und ich kann mir gut vorstellen, dass es dafür einige Käufer geben wird. Wie schon mehrfach gesagt, hat nicht jeder Zeit und Lust, seine eigene Platte zu kaufen. Wer TT spielt, muss ja ohnehin schon eine Menge Zeit ins Bemalen der Figuren investieren. Und das Hobby ist ja nun wahrlich nicht billig. Daher werden sich genug finden, die in den sauren Apfel beißen und den Preis bezahlen.

Ob er angemessen ist? Das kann ich nicht beurteilen. Ich weiß nicht, welche Kosten GW für Produktion und laufende Kosten wie Personal, Lagerhaltung usw. hat. Sie werden den Preis sicher schon so angesetzt haben, dass sie mit den kalkulierten Verkaufszahlen genug Gewinn machen.

Trotzdem würde ich mir diese Platte nicht kaufen. Dafür ist der Preisunterschied zwischen Selbermachen und Kaufen einfach zu groß. Mit ca. 4 Platten Styrodur kann man ähnliches selber bauen. Das kostet dann knapp 30,- Euro und schwerer wird die Platte auch nicht. Will man seine Platte viel transportieren, macht man am besten noch eine dünne MDF-Platte unter jedes Modul für ca. 10,- Euro. Dazu braucht man dann noch Sand und Leim, dann ist man bei max. 50,- Euro. Vorausgesetzt, man kann auf das benötigte Werkzeug zurückgreifen.
Alles, was dann noch fehlt, muss man auch bei der GW-Platte dazu kaufen. Aber auch das ist verständlich. Schließlich will GW die Zielgruppe dieses Produktes durch die Gestaltung nicht noch weiter einschränken. So, wie sie jetzt ist, hat jeder genug Gestaltungsfreiraum. 40k-Spieler können sich eine Marslandschaft daraus machen, Fantasy-Spieler können saftige Wiesen, Wüsten oder was auch immer gestalten.
Auf der anderen Seite könnte diese Gestaltungsfreiheit - oder nennen wir es Gestaltungszwang - auch zum Problem werden. Denn immerhin werden hauptsächlich die Leute angesprochen, die wenig Lust haben, ihr Gelände selbst zu basteln.

Naja, am Ende des Tages wird GW sich schon etwas dabei gedacht haben. Es würde mich schwer wundern, wenn sie vorher nicht genügend Marktforschung betrieben hätten, bevor sie ein solches Produkt in den Markt bringen. Denn immerhin ist das selbst für GW ein Hochpreis-Produkt, das auch in der Produktion mit genug Kosten verbunden ist.

PS: Ich habe mich der Abstimmung enthalten. In der Tat macht es meiner Meinung nach nicht viel Sinn, diese Frage in einem Geländebau-Forum zu stellen. Wenn du eine objektive Meinung der Zielgruppe haben möchtest, solltest du lieber im Figurenbereich nachfragen. Wenn ich wissen will, ob ein Komplett-PC Chancen am Markt hat, frage ich ja auch nicht einen PC-Bastler.

Gruß

Gidian
 
Das ist ja echt ne sauerei.Ich würde mir das ding nur für 200 kaufen : 1.Wenn ich das geld hätte. 2.wenn es etwas Flexibeler und schon angemalt wär, oder Farben dabei wären. 3.Wenn es noch ein paar kleine Geländeteile dazu geben würde 😀 ansonsten ist mir das viel zu teuer.

Und ich glaube auch, auf einer Selbstgebauten platte zu spielen macht doch viel mehr spaß!

gruß
Gaznul
 

Korrigier das mal auf eine fünfstellige Zahl, und dann reden wir über die Kosten weiter. Spritzgußformen sind nicht billig, aber auch nicht sooo teuer.

@Platten selbst

Lohnt sich nicht, selbst mit wenig Geschick kann man sich für 200 Euro MDF und Isolationsmaterial besorgen, daß locker für drei solche Tische ausreicht, incl. Material für Gebäude. Die Platten sind dabei dann noch stabil und trotzdem leicht. Ziterdes kam auf max 120 für einen ähnlichen Tisch, und der war auch schon eher was für Arbeitsscheue.
 
der Preis schreckt schon etwas ab, allerdings habe ich wenig Zeit und wenig Platz bei mir, da find ich das Ganze eigentlich nicht soooo schlecht. Vor allem das praktische Verstauen in der Tasche find ich eigentlich ganz nett.

Naja mal auf nen Sonderangebot warten, wenn sie die Dinger rauskloppen müssen, weil keiner sie kauft. Dann schlag ich zu 🙂
 
Ich finde die 2x schön. Zum einen sieht sie ganz schön aus, aber vor allem ist sie schön teuer.
Und wie schon angemerkt wurde wird das teil recht anfällig gegen schrammen sein beim Transport.

Ich habe damals für den GD ne Platte gemacht die war zwar nicht Modular aber auch transportabel, dafür haben wir damals aus Dachlatten eine Art Regal gebaut wo man die 3 Einzelteile drin Lagern konnte, die Schubladen hatten dann relativ viel Platz weil Gelände(Befestigungsanlagen u.Ä) auf der Platte festgeklebt war.
Gut das Ding konnte man alleine nicht mehr tragen und man braucht auch schon n geräumiges Auto zum Transportieren.
Ich versuche mal aus dem Kopf, ist ja über 4 Jahre her die Kosten zu überschlagen.

1. Holz für die Transportbox: ca 10-15€
2. Ein Metallkreuz zur Versteifung(wie aus jedem IKEA Regal bekannt) glaub 2 Euro
3. Polystyrol Platten ca 10-15€
+Farben+Gelände

Das letztere Hatte ich noch bzw es wurde uns freundlicherweise gesponsort.
Aber alles in allem wäre diese Platte inkl 2 Befestigungslinien und 3 Bunker auf weniger als 200€ gekommen.

Der Nachteil an der Platte war halt nur das sie nicht so transportabel war und der Untergrund relativ langweilig(weil halt "nur" Glatter Boden mit Strukturfarbe) war.
Aber zum spielen reicht das alle mal.
 
Persönlich oute ich mich mal als Vorbesteller, allerdings auch beim Planet hier, dann sinds ja nicht mehr ganz 200 🙄. Von UK Bestellungen würde ich eher abraten, da kommen noch sehr hohe Versandkosten drauf; teilweise ist der Versand von dort nicht versichert.

Was mich zur vorbestellung bewegt hat? Habe zurzeit ein modulares Plattensystem zu hause, das sind 2 Holzrahmen a 1,20x1,20, mit 18 doppelt beschichteten Styrodurplatten zum reinlegen in die Holzrahmen. Leider habe ich kein Hobbyraum bei Mama/Papas Haus im Keller, sondern wohne in einer selbst bezahlten Mietwohnung zu horrenden Mietpreisen. Die selbstgebauten Geländeplatten mögen gut aussehen, das war allerdings echt Arbeit und der Holzrahmen zum Zusammenhalten braucht viel Platz. Außer man baut ihn so, dass er auseinanderbaubar ist... also noch mehr Arbeit. Übringends ist Styrodur sauempfindlich, gerade die modulplatten, einmal nicht aufgepasst schon hat die Ecke/Kante eine unschöne Delle.

Jetzt kommt die Platte von GW... mit kleinen Skeletten auf dem Gelände, einem Hügel (quasi-fest, kleiner Nachteil, aber nicht so dramatisch, da man sie variabel zusammenbauen kann), und sehr stabil (angeblich kann man sich draufstellen und es passiert nix, würde auf ner messe vorgeführt). Die Teile selbst werden unten zusammengesteckt, also braucht man nur nen Küchentisch zum drauflegen, also nix mit Rahmenkonstruktion. Und wenn man sie nicht mehr braucht, zack in die Tasche und ab unters Bett/hinter den Schrank/ ins Auto für die nächste Auswärtssession.

Für jemand der noch zur Schule geht und/oder mit ner begrasten Holzplatte gut leben kann, für den ist diese Platte sicher keine Option. Aber darum gehts auch gar nicht... die Platte ist primär für Leute gedacht, die in der Woche lange arbeiten müssen und dann ihre Wochenenden nicht mit Styrodurschneiden und aufwändigen Gestalten verbringen wollen. (s.o., weiß wovon ich rede, und irgendwann reichts einem damit einfach.. jetzt muss ich die 18 Stück 3cm Styrodurplatten noch an der Kante rundherum per hand bemalen, da sonst die blaue Farbe in den Schlitzen durchscheint...)

Darüber hinaus hat die Platte ggü Styrodurkonstruktionen wie dargestellt auch einige Vorteile, insbesondere gute Transportmöglichkeit und Stabilität. Außerdem haften Kleber und Farbe besser auf Plastik.

der Preis schreckt schon etwas ab, allerdings habe ich wenig Zeit und wenig Platz bei mir, da find ich das Ganze eigentlich nicht soooo schlecht. Vor allem das praktische Verstauen in der Tasche find ich eigentlich ganz nett.

Naja mal auf nen Sonderangebot warten, wenn sie die Dinger rauskloppen müssen, weil keiner sie kauft. Dann schlag ich zu 🙂

Mir wären natürlich 100 auch lieber als 200 (bzw 176 😀 ).. ich würde allerdings nicht wetten, dass sich das Teil schlecht verkauft oder irgendwann zum Sonderangebot wird. Ehrlich gesagt habe ich noch nie erlebt, dass bei GW-Artikeln irgendwas zum "es-will-keiner-kaufen-darum-wirds-billiger"-Angebot wird.

Wenn es darum ginge, dass ja alles zu teuer ist usw... wie erklärt man dann die extreme Überfüllung beim Forgeworld-Stand am GD?? Der Reaver-Titan kostet über 800 Euros, und FW hat Lieferengpässe wegen "high demand"?? Wie passt das ins "es ist alles zu teuer das kauft keiner"-Weltbild? Da sind einige Leute mit Riesenpaketen rausgelaufen, da dürften allein in Köln einige Titan-Legionen und sonstige Riesenmaschinen verkauft worden sein.

Wer meint das Ding verkauft sich wegen dem Preis schlecht der schließt von sich auf andere, und das führt gerade bei Kaufkraft und Preis/Nachfrage schnell zu völligen Trugschlüssen. Das kann man echt vergessen, die Leute haben mehr Kohle als man als Schüler oder als Durschnittsverdiener (wie ich zb) sich denken mag. Das kann man zB alltäglich beobachten wenn man (verrückterweise) nach FFm fährt und Klamotten kaufen will.. die Läden voll bis zum Bersten mit Menschenmassen, und nix reduziert (höchstens mal extreme Auslaufware 10%). Da gibt es keine Sonderangebote, die Leute zahlen den Preis der zu Anfang auf der Ware steht... und wer wartet, der kriegt nix mehr.

Zurück zum Tabletop: Da braucht man nur mal den BolS-Blog zu lesen... zwar regen sich wie auch hier immer die gleichen über den Preis auf und wie toll doch ne beflockte Grasplatte ist, aber einige schreiben auch dass sie die Platte kaufen werden. Der eine sogar gleich 3.. die kann er dann zusammenpinnen und hat einen Mega-Apokalypse-Tisch.

Sicher wird sich der Tisch nicht so gut wie der Spacemarine-Codex verkaufen.. aber das soll er auch nicht, ich denke er wird sich gut genug verkaufen, damit auch in Zuknunft neue Module rauskommen. GW macht eben Premium-Produkte und die haben ihren Preis... genauso könnte man dumm fragen warum man nicht gleich auf GW-Figürchen verzichtet und z.b. bemalte Eislöffel benutzt (nicht erfunden, gibt in nem anderen Forum nen User der hat ne Ork-Eislöffel-Armee).

Genau: weil GW-Modelle schöner sind, und genauso ist die GW-Platte eben hübscher als ne begraste MDF-Holzplatte 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Glasmoon in gewissen Umfang recht geben. Da ich mich in der selben Situation befinde wie er. Sprich die ganze Woche lang arbeite und deswegen (viel zu) wenig Zeit für das Hobby habe. Allerdings ist Geländebau für mich ein min. genauso starker Teil des Hobby's wie Malen und Spielen. Aber da gehen die Geschmäcker auseinander.

Und die Platten sind auf keinen Fall verkehrt. Man kann die ja noch beliebig aufhübschen. Und man kann sie ja z.B (Achtung jetzt wirds brutal) auseinandersägen und sie mit selbstgebauten Gelände kombinieren ^_^.

Nur bei einige Sachen verlieren die selbstgebauten Sachen einfach die Kosten/Nutzen Rechnung. Diese "Moonscape" Krater von GW sind z.B. sehr schön für das was sie kosten. Wenn man die noch weiterbearbeitet z.B. eine stabile Base, Sand und Stein und dann noch einen vernünftigen Paintjob dann hat man spitzen Gelände von dem ich sagen muss das ich selber sowas in der Qualität nur mit unverhältnißmäsigen Arbeitsaufwand hinbekommen würde. Und wenn ich schonmal dabei bin die "Städte in Flammen" Gebäude und die neuen Waldstücke rechnen sich auch.

So Ihr dürft mich jetzt zusammenschreien :lol:!
 
hhmm...
gut sieht sie ja aus das muss ich zugeben

aber ich persönlich finde eine selbstgebaute platte schöner,nich nur weil sie meines erachtens nach individueller ist sondern auch weil man wenigstens von sich behaupten kann das man was geschafft hat,wenn man dann irgendwann vor seiner self-made platte steht:lol🙁natürchlich spielt das preis verhältniss auch eine rolle🙄)