GW stellt von Metall auf Resin um

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Gelaber von den DKoK ist das total weltfremd.

Wenn die DKoK Miniaturen aus Plastik wären, in GW-Läden, Online-Shops und unabhängigen Fantasy-Läden zu kaufen gäbe, wenn sie mit einem Codex versehen worden wären und werbetechnisch im White Dwarf beworben worden wären, dann wären sie vielleicht erfolgreicher als irgendeine GW-Range. Das trifft aber allesamt nicht auf FW zu.
Verwechselt bitte nicht die subjektive Sicht eines alten Hasen mit Verkaufszahlen.
 
Außerdem kann man Resin nicht in Massen gießen. So eine Spritzgussform ist zwar teuer, aber wenn die einmal installiert ist produziert die auch x-hundert Rahmen in der Stunde. Beim gießen in Resin muss man das immer noch semi-händisch machen und der abtrocknen dauert länger, biss es aus der Form kann. Dafür kann man auch rundere Details gießen und hat nicht so ein Problem wie zB aktuell bei den Beiden der Gk Terminatoren...

PS:
Ich hätte auch gerne einen Todeskorps-Gussrahmen gehabt... 😉
 
Naja die Metall Minis werden auch im Schleudergussverfahren gemacht.

Resin minis aber nicht, beim Schleudergußverfahren würde des Resin wieder entmischt.

Zum Thema FW preise noch mal die sind so hoch weil die Leute es bezahlen das ist alles.

Klar gibt es noch gewissen BWL gründe aber selbst für die Hälfte würde genug gewinn überbleiben, aber das ist auch gar nicht gewollt. Seht euch mal den Baneblade an der war früher schon fast mystisch heute ist er dank Plaste Bausatz so lala.
 
Da ich noch nie Resin verklebt habe, erlaube ich mir mal die Frage der Verarbeitbarkeit. Wie sieht´s da denn aus? Wenn ich nämlich die Gussqualitäten meiner letzten Bausätze betrachte, kann es mit Resin nur besser werden, da leichterer Werkstoff?
Zudem frage ich mich immer mal wieder, wer bei GW die Modelle und deren "Baubarkeit" entwirft. Sieht man sich manche Klebestellen eines Zinnbausatzes (Paradebeispiel Zwergengyrokopter und seine Rotorblätter) an und hat nicht das Know How einer sicheren Klebeverbindung (Stiften, etc.), bleibt einem oft nicht mehr übrig, als sein Werkstück über kurz oder lang in die Tonne zu treten! Man könnte nicht glauben, dass GW Engländer sind und diese es tatsächlich mal geschaftt haben ein Commonwealth zu gründen und 2 Weltkriege zu gewinnen, so dumm, wie die sich da anstellen!
Geil wäre natürlich, wenn Resin ähnlich "verschweist" werden kann, wie die Kunststoffminis.
 
Der Eigentliche Grund und das wissen wir doch beide war das prepainted das in Europa keiner zahlen wollte.
Der eigentliche Grund war, dass Prepainted noch nicht weit genug entwickelt war und keine Leistung bieten konnte, die in tragbarem Verhältnis zum Preis stand.
Ich hätte durchaus sehr großes Interesse an den Therianern gehabt, wenn die als Bausatz aus Plastik/Zinn erschienen wären und nicht als schlecht vorbemalte Wabbelgummis.
 
Mensch, dann kauf ich mir doch einfach nen Klotz Zinn und schnitz mir da selbst ne Tyrantenwache raus, wenn das so viel billiger ist...

Sehr schön, dass du meine Rechnung verstanden hast.
Es ging mir darum zu zeigen, dass die Materialkosten nur ein kleiner Teil der Gesamtkosten sind. Ergo wirken sich Steigerungen beim Material geringer auf den Preis aus weswegen ich glaube, dass die Günde woanders liegen. Sie könnten ja den Preis um 1 € erhöhen und dann hätte man einen Puffer beim Materialpreis von 50%. Ich denke sie steigen auf Resin um die Materialkosten wieder auf unter 50Cent zu senken und somit den Gewinn weiter zu steigern. Würd ich auch so machen.


GW und die anderen Hersteller müssen hier aber Legierungen nutzen da reines Zinn viel zu Schlecht zu Bearbeiten wäre.

Ja, Kupfer + Wismut < 5% .
 
GW hat in den 90zigern von Bleihaltigen Metall auf das "White Metall" umgestellt, da nicht giftig und somit ideal für seine junge Kundschaft.

Der wechsel zu Resin halte ich für eine Katastrophe für alle Umbauer und Bastler.
Resin ist und bleibt ein hochgiftiger Stoff. Wieviele Vögel sägen, schaben und schleifen an den Figuren herum ohne zu wissen/verstehen das der Feinstaub hochgradig krebserregend ist.

Erfahren Hobbyisten haben da sicherliche weniger Probleme mit, Ausrüstung ist vorhanden und man weiß wie man es anzugehen hat.
Aber ein 12jähriger?!
Oder ein Umbauanfänger?
Nein, Resin sollte für eine spezielle Produktpalette wie bei ForgeWorld vorbehalten bleiben. Standard Figuren sollten auf jedenfall weiterhin aus White Metall sein!
 
1.) FW muss sich diese ganzen shiny ney playthings erst einmal ausdenken und entwickeln. Während dieser Zeit müssen die Räumlichkeiten und die darin arbeitendn People bezahlt werden. Klar kostet ein Phantomtitan mit Waffen 450 Pfund, aber der hat bislang eineinhalb Jahre auch nur gekostet (wird das aber wieder reinholen, denk ich mal).

2.) Die Hornets, die Warp Hunter und der Lynx waren einwandfrei, passgenau und von den Gussgraten her echt okay. Die Shadow Spectres sin sehr detailreich, aber aufgrund der Natur der komischen Bändchen echt ein gussgrattechnischer Alptraum - aber: mit einem dünnen Messer und ner Zahnbürste beim waschen der Resinteile gehts echt gut und auch die werden hübsch. Die Wasps muss ich mir noch ansehen, aber ich denke, die kann man lassen so vom ersten drübergucken her ...

3.) Detailreichtum von Plastikfiguren bei weniger Gewicht und in letzter Zeit stark verbesserter Gussqualität/Passform - WHY NOT ?

4.) Typisch deutsch: egal was kommt, immer erst rummotzen und ned beret sein, auch nur die kleinste Veränderung des status quo hinzunehmen - so liebe ich Internetcommunities ...
 
4.) Typisch deutsch: egal was kommt, immer erst rummotzen und ned beret sein, auch nur die kleinste Veränderung des status quo hinzunehmen - so liebe ich Internetcommunities ...

Mag zum Teil schon stimmen, aber Resin ist wie gesagt "giftig", da braucht man ne Schutzmaske um das zu bearbeiten udn das ist für Minis von dem man je nachdem was man spielt immer ein bisschen was hat (SM zum Beispiel Heden, Veteranen und die Kanonne).
Was nun mal nicht so optimal ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.