GW Vs Chapterhouse ... und der neuste Release Strategiewechsel

Das sagst du, ich bin mir dagegen sicher GW hat es bewusst darauf angelegt und zumindestens gehofft das der Richter dem Ansinnen nachkommt. Ob GW das tatsächlich gewusst hat bezweifle ich ebenfalls, da mMn die Herren in Nottingham eben nicht mit der allergrößten Intelligenz gesegnet zu sein scheinen. Irgendwie lassen mich die letzten drei Jahre daran zweifeln, keine Ahnung warum :cat: .

Gehen wir mal davon aus sie haben es gewusst dann stellt sich mir die Frage warum man so doof ist und riskiert, dass einem Richter der Hals dick wird und er einfach mal aus der Hüfte nein sagt? Kein halbwegs intelligenter Mensch würde ein solches Risiko eingehen. OK, GW und Intelligenz in einem Satz.....

Im Rest der Welt und der EU stellt sich diese Problematik erst gar nicht. Für die US von A ist das wieder debattierbar. Selbst wenn dies nur für Bundessaat X gilt, gibt es mittlerweile in jeder Stadt MBEs die als Geschäftsadresse dienen. Die scannen sogar all deine Post und mailen sie dir zu. Da der Geschäftssitz damit in Stadt/Staat X liegt und nicht woanders sehe ich, selbst wenn deine Aussage letzten Endes zutrifft, ebenfalls kein Problem. Wenn ich will habe ich für 250 teuros ein Konto und eine Adresse auf den Seychellen. Kostet mich Geld und drei Monate Zeit aber es geht. Und dagegen geh mal vor, wird spaßig.

Sollte nämlich jemand auf die geniale Idee kommen etwas anderes als meine Geschäftsadresse zu nutzen (zB Privat) gibt es in GB die Möglichkeit solche Leute wegen Belästigung in den Gerichtsaal zu kriegen. Kann dir sagen eine solche Warnung zieht bei jeder Firma, sogar bei der britischen GEZ 😉 .

Insgeamt zeigt sich doch, dass sich hinter einer Mauer verstecken nicht hilft und im Gegenteil zu solchen Situationen führt. GW kann hier nur verlieren, selbst wenn sie alle Prozesse gewinnen. Das spornt die Leute doch erst an. Wieviele sitzen jetzt zu Hause und scannen den WD ein und laden ihn hoch? Hätte GW die Füße stillgehalten würde das keine Sau jucken.
 
GW hatte doch nur Angst das durch den CHS - crap (und das ist es was sie fertigen, nämlich meistens crap) eine falsche Parallel zu GW gezogen wird.
Also die Gussqualität von Failcast zu unterbieten dürfte selbst CHS nicht leichtfallen...


(ich sage damit nicht dass ich die CHS-Teile schön finde, die meisten finde ich tatsächlich hässlich - aber über einige der neuen GW-Modelle (Nemesispampersritter, Kampfkartoffel, fliegender Backstein...) kann man sich ebenfalls streiten)
 
via Winston &Strawn LLP (links found on the Bols lounge)
June 17, 2013
Winston & Strawn Defeats Hundreds of Trademark and Copyright Infringement Claims on Behalf of Pro Bono Client

Cutting-Edge Decision Protects Industries from Litigation Blocking Add-On Products

CHICAGO, IL – In a classic David-versus-Goliath battle, Winston & Strawn LLP represented Chapterhouse Studios LLC on a pro bono basis in a cutting-edge federal trademark and copyright dispute in the Northern District of Illinois (Games Workshop Limited v. Chapterhouse Studios LLC 1:10-cv-8103). The verdict of this jury trial, held in June 2013 before Judge Matthew Kennelly, confirms that copyright and trademark law should not be used to block add-on products. Winston & Strawn has litigated the case since 2010, and co-counsel law firm Marshall Gerstein joined the matter in 2012.

“This was a classic case of trademark and copyright bullying by a much bigger Plaintiff,” said Jennifer Golinveaux, partner in Winston & Strawn’s San Francisco office. “I am proud of the investment made by the firm, and the many attorneys who devoted themselves to making sure the intellectual property laws were not misused to squash a much smaller player.”

Games Workshop manufactures Warhammer 40,000, a tabletop battle game that works with armies of miniature figures and vehicles, while Chapterhouse sells customized add-on parts for the figures and vehicles used in the game. The United Kingdom-based Games Workshop, a company with $200 million per year in revenues, alleged more than 200 claims of copyright and trademark infringement against Chapterhouse, a small business run out of an individual’s garage in Texas. Games Workshop argued that it was seeking a complete shutdown of Chapterhouse’s entire business and although Games Workshop initially sought over $400,000 in damages, by the end of the two-week jury trial, the plaintiff dropped its damages demand to only $25,000.

The jury deliberated for more than two days and found that Chapterhouse could continue to make and sell over a hundred products without fear of copyright infringement. The jury also confirmed that Chapterhouse could continue to use most of Games Workshop’s asserted trademarks when selling compatible parts, including all nine of Games Workshop’s registered trademarks. Together with the summary judgment wins, the jury’s verdict confirmed Chapterhouse can continue to make and sell 111 products that Games Workshop hoped to block using copyright laws, and can continue to use 104 words and phrases that Games Workshop said were trademarked.

Imron Aly, lead trial attorney and partner in Winston & Strawn’s Chicago office added, “It was a pleasure to represent a small entrepreneur like Nicholas Villacci of Chapterhouse, who has a passion for his work and wanted to see his business survive.”

Julianne Hartzell, partner at co-counsel law firm Marshall Gerstein added, “We are proud that we were able to help protect Chapterhouse against the overreaching claims made by Games Workshop in such a substantial trademark and copyright dispute.”

Quelle: http://natfka.blogspot.de/

 
hab mir Flügel-Set und Hornschwerter damals bestellt und kann mich nicht beklagen über die Qualität und prompte Lieferung! Offtopic: Failcast hab ich am Anfang gehasst, nun liebe ich es. Failcast kann ich im Gegensatz zu Zinn schön mit dem Messer cutten und somit diverse Posen erlangen. Das einzige was stinkt ist der Preis!!! Plastik wäre natürlich noch besser keine Frage!
 
Wie ist den die Qualität im Vergleich zu Failcast und Forge World?
Schlimmer als ersteres kann es ja kaum sein, oder?
Doch, bzw. jein.

Erläuterung:
Zum Einen benutzt FW zum Teil Finecast. Das liegt wohl daran, dass es bei/von den Jungs getestet wurde. Es kann also sein, dass Du ein schon länger rumliegendes Teil erwischt, Du ein Feincastteil erwischt.
Ansonsten ist das Material etwas spröder un weniger gummiartig. Das hat Vor- und Nachteile, ich beurteiel das Material als Ganzes aber als hochwertiger.
ABER: Ich hatte in besagter Lieferung (vor dem GW Feincastrelease!) sowohl normalees FW-Material, als auch Feincast Teile dabei, aber auch noch viel schlimmeres Material, was verbogen war und sich auch mit kochendem Wasser nicht zurückbiegen lässt. Der Produktcode besaß sehr wenige Stellen, und die Tüte war etwas zerknautschter. Im Großen und Ganze bin ich mir sicher, dass es eine Tüte aus der Made in China Zeit war, denn es handelte sich um ein Waffenset was wohl nich so häufig gekauft wird, also einen Ladenhüter.
Ich habe das nicht reklamiert, weil ich die Teile schon zum Teil verbaut hatte als ich mir sicher war, dass mit dem Material was nciht stimmt. Aber FW ist eigentlich sehr hilfsbereit, wenn sie Schrott liefern und würden sowas gewiss austauschen.
 
Erläuterung:
Zum Einen benutzt FW zum Teil Finecast.

Laut Dark Warrior hier aus dem Forum benutzt FW kein Finecast mehr, die haben GW da wohl sogar Rabatz gemacht das sie das nicht mehr benutzen wollen.
Aber auch sonst gibts von FW "unterschiedliche" Resine, ich hatte schon "normal" graues und leicht "gelbliches".
 
Laut Dark Warrior hier aus dem Forum benutzt FW kein Finecast mehr, die haben GW da wohl sogar Rabatz gemacht das sie das nicht mehr benutzen wollen.
Aber auch sonst gibts von FW "unterschiedliche" Resine, ich hatte schon "normal" graues und leicht "gelbliches".
Richtig, und darum schrob ich ja, dass man eventuell ein Teil aus FC erwischt, das schon ne Weile bei denen rumliegt wenn man Pech hat. Ist mir jredenfalls mit dem oben genannten anderen Material passiert.
Die Farben sind in der Tat irrelevant für das was ich über die Quali gesagt habe.

Die Farbe des Resins muss keinen Einfluss auf die Eigenschaften haben, das hängt zum großen Teil von der Mischung aus Härter und Binder oder auch zugegebener Farbstoffe ab.
Genau und da wurde offenbar bei (viel) älteren Teilen geschlampt.
 
Bedeutet das, dass die Amis gelbliches Resin bekommen, wir aber graues? Das wäre irgendwie sinnfrei.

Nicht unbedingt


Gelbes Resin hat in Europa diesen Billig Nachgeschmack. Die Amies kennen FW aber nur gelb aus der Anfangszeit und alles was von FW in der Amerikanischen Niederlassung hergestellt wurde war immer Gelb deswegen wollen die Amis gelbes FW.

Der eigentlich Grund fürs einfärben ist aber der das man so beim Mischen schon sehen kann ob das Gemisch Homogen ist. Deswegen ist die Farbe oder die Farbmenge eigentlich egal