Harlequin Armee: Aber Aeldarimodelle mischen.

Pagliacci

Hüter des Zinns
14. September 2003
2.873
812
23.711
Hallo,

ich befasse mich jetzt schon etwas länger mit der Idee eine 2te Armee zu spielen, dabei ist meine Wahl auf Harlequins gefallen.
Ich wollte etwas was ganz anders ist als meine Necrons - also am liebsten was mit Psy und was sehr mobil und selektiv schlagkräftig ist.

Harlequins passen da perfekt.

Allerdings ist ja die Range an Modellen sehr beschränkt und obwohl mir der Look sehr gefällt, würde ich doch gerne mehr Varianten in den Modellen haben.
Meint ihr es ist auf Tunieren auch ok, wenn ich z.B. ein paar umgebaute Drukari Wyches unter die Player mische?
Auch würde ich gerne die Bikes und Transports ordentlich umbauen, denn insgesamt strebe ich eine Art Fetisch-Renaissance-Look in gold und weiß an.

Liebe Grüße
Martin
 
Ob Umbauten auf Turnieren ok sind, kann dir letztlich nur der jeweilige Veranstalter beantworten. Da du weitere GW-Modelle/Bits zum Umbau verwenden willst und wohl auch keine Drukhari/Harlquins gemeinsam spielst, sollte das in den meisten Fällen auch klar gehen.

Ich möchte nur kurz einwerfen: ja, die Harlequins haben zwar nur eine Infantrie-Box, aber: Durch unterschiedliche Kombination/Positionierung und den Einbau von Teilen aus dem Sky-/Starweaver-Bausätzen kriegt man eigentlich schon sehr viel Abwechslung.

Also meiner Meinung nach: solange die Clowns noch als Clowns erkennbar sind (und zb alle Umbauten immer noch eine Maske tragen), sollte das klar gehen.
 
Ja, die Troupe Box ist geil. Alleine die Masken. Ich denke mit den anderen Harlequin Bausätzen kannst du bei einer kleinen Armee ohne Maskendopplungen auskommen. Wenn dann welche notwendig werden, bei mittlerer Armeegröße kannst Du die über unterschiedliche Bemalung und den adneren Kopfschmuck so individualisieren, dass das immer noch schön flexibel ist.

Wobei ich hierzu auch schon sehr schöne Armeen mit Mischmodellen gesehen habe. Aber dann hast Du halt immer sofort auch irgendwelche Panzerplatten, was ja nicht so richtig passt und die Rumhopsposen der Troupe Box sind halt auch sehr passend.
Mich stört lediglich, dass die Beinstellungen und damit die Spungrichtungen etwas begrenzt sind, aber das ist Meckern auf hohem Niveau, weil die auch die Ober- und Unterkörper austauschen können und Du mit den Armen und Blickrichtungen auch noch mega spielen kannst.
 
  • Like
Reaktionen: Pagliacci
Das klingt schon mal gut, ich will aber auch richtig Spass haben bei den Modellen. Da werden dann schon heftige Umbauten dabei sein - ich mag einige Modelle der Drukari sehr gerne und die würde ich gerne mit rein ergänzen.

Insgesamt wird natürlich alles den Look der Harlequin erhalten - aber ich will aber unbedingt die Richtung "Maskerade im Karneval der Renaissance" da einflechten.
 
Das Problem mit den Bikern ist, dass sie fly sind. Und das behalten sollen, dass das bessere Flipbelt zu bekommen. GW hätte also 2 Wege könne: Weg 1. Sie bekommen ebenso die Regel der Troups aber es steht im Regeltext extra drinne: Außer Bikes, bei Flipbelt. 2. Sie geben den Bikes nicht die Sonderregel wo alles drinne ist, stattdessen geben sie ihnen den Holosuit (4er ++), Masken (-1 to hit in melee) und fly (quasi Flipbelt). Sie wollen keine Doppelregel wohl schaffen.
 
  • Like
Reaktionen: Pagliacci
Noch eine Sache:
Battlescribe ist ja jetzt für Aldari geupdated. Aber da kann man bei Harlequins die Pistolen nur mit dem Kiss zusammen ausrüsten. Im Codex steht aber keine Einschränkung - wenn ich das richtig sehe - und man kann ja auch z.B. Embrace + Fusionpistol ausrüsten oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich magnetisieren, ja.

Hab den Shurikenschützen an seine Kanone geklebt, sowie den andern Dude an die Waffe des Voidweavers.
Magneten sind an der Pommestheke hinten, sodass der Shurikenschütze, wenn er auf dem Voidweaver Dienst hat, stylish seitlich aufm Flügel stehend zur Seite ballert, einer logischerweise über dem Cockpit, da kann ich dann den Voidweaverschützen draufpacken oder den Starweaverschützen, und zusätzlich noch n Magneten um die Hauptwaffe des Voidwaver zu tauschen.

Den verrückten Clown der sich außen festhält kleb ich fest (wenn alles bemalt ist), der kann da bleiben, stört nicht.

Alles mit dem regulären Bausatz.
 
  • Like
Reaktionen: KELMON und Pagliacci
Mein erster Harle ist fertig:
 

Anhänge

  • IMG_9081.jpg
    IMG_9081.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_9080.jpg
    IMG_9080.jpg
    86,8 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_9078.jpg
    IMG_9078.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_9082.jpg
    IMG_9082.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_9083.jpg
    IMG_9083.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 63
Soooo, ich bin jetzt etwas schlauer was Harlequin angeht, habe aber doch noch Fragen:

Warum nimmt man Starweaver mit? Weil die eigenen units daraus schießen können z.B. mit der Fusionpistol? Oder gibt es auch einen anderen Grund?
Oder umgekehrt gefragt:
Ist es nicht genauso gut die Troupes einfach laufen zu lassen? Die kommen ja eh nicht in Zug 1 auf ein Objective und Zug 2 ist man dann ja schon auch mit Troupes durchschnittlich 22" weit gelaufen.