[Harlequine KFKA] Kurze Fragen - Kurze Antworten 7. Edition

Ändert aber nichts an der Menge der Modelle, oder?
Das man den Quark dann nicht vernünftig einsetzen könnte, spielt an dem Punkt erstmal keinen Walzer, abgesehen davon dass der Frager und du es schon nach Regelwerk aufgeschlüsselt hattet und es nicht plausibler wurde.

Den unwahrscheinlichen Fall angenommen, dass sich zwei Spieler dafür entschließen dieses Bundle zu erwerben und aufzuteilen, macht es irgendwie mehr Sinn 2 Solitaire dazu zu packen.
Viel sinnvoller wirds ohne Rabatt nicht.
Es kann auch ein Fehler oder Beispiel sein, einfach mal den Anbieter kontaktieren, der kann mehr als nur Vermutungen anstellen!
 
Regelbuch Seite 117 sagt maximal ein (1) unique Modell pro Armee. Man kann also in der einen (1) eigenen Armee, die man spielt, immer maximal nur einen (1) Solitär spielen.

Theorie 1:
Das Unique-Attribut wird von den Formations-Restriktionen überschrieben.

Theorie 2:
Denen ist egal ob es spielbar ist und die wollen Geld machen.

Theorie 3 (nach Hanlon):
Sie wissen es nicht besser.



Ich setze auf Theorie 3.
 
Nein, jedes Detachement darf aus nur einem Volk/Codex bestehen (man darf nichtmal einen normalen Codex + ein dazugehöriges Supplement innerhalb eines Kontingentes mischen), aber du könntest alle drei Völker in einer einzelnen Armee aus verschiedenen Kontingenten vereinen, die Harlequine sind dabei jedoch auf ihr eigenes Detachement und/oder Formationen angewiesen.
 
ok aber wenn man ohne Zwangskauf Formationen spielt wohl nicht. Hier nochmal meine Frage könnte man (1) CAD bestehend aus Eldar, DE und Harlis machen da sie ja alle aus einer Fraktion kommen?

Vielleicht hilft das etwas weiter: 😉

[h=3]Armeezusammenstellung [Deutsche Begriffe]
[/h]Wenn man "gebunden/Armee in Schlachtordnung" spielt, muss grundlegend Folgendes beachtet werden:

  1. Man braucht zwingend genau ein (1) "Hauptkontingent (HK)", welches den Kriegsherren enthalten MUSS. Der Kriegsher MUSS grundsätzlich ein (1) CHARAKTERMODELL sein und NUR ein (1) Charaktermodell kann eine (1) Kriegsherrenfähigkeit erhalten! Wenn man in seiner KOMPLETTEN Armee KEIN Charaktermodell hat, dann MUSS ein beliebiges Modell zum Kriegsherren gemacht werden, wobei dieses Modell dann NIEMALS eine (1) Kriegsherrenfähigkeit erhalten kann. Ein "Alliiertenkontingent (AK)" gemäß RB Seite 122 darf NIEMALS das "Hauptkontingent" sein und kann auch NIEMALS den Kriegsherren enthalten.
  2. Dieses eine (1) "Hauptkontingent (HK)" kann [meistens] ENTWEDER ein "Kombiniertes Kontingent (KK)" laut Regelbuch sein, ODER eine (1) "Formation" [als Sonderform eines "Kontingents"] ODER ein (1) "einzigartiges Kontingent (EK)" ODER ein sonstiges Kontingent wie zum Beispiel ein Inquisitions Kontingent.
  3. Dieses eine (1) "Hauptkontingent (HK)", EGAL was es jetzt konkret ist, kann nun um grundsätzlich beliebig viele andere "Kontingente" (inklusive Formationen) ergänzt werden. Auf Turnieren ist die Anzahl der weiteren "Kontingente" (inklusive Formationen) meistens begrenzt.
  4. JEDES einzelne "Kontingent", egal welcher Art, MUSS grundsätzlich aus "Einheiten" von nur einer (1) "Fraktion" bestehen und/oder neutralen "Einheiten" OHNE "Fraktion" wie "Befestigungen". Weiterhin SOLLTEN alle "Einheiten" eines (1) "Kontingents" grundsätzlich aus nur einer (1) Publikation, meistens Codex oder Supplement, entnommen sein. ANDERE "Einheiten" aus weiteren Publikationen wie beispielsweise Dataslates, White Dwarf, Forgeworld-Publikationen oder Kampagnen-Büchern, gelten grundsätzlich als ANDERE wählbare "Einheiten", WENN diese ANDEREN "Einheiten" durch AUSDRÜCKLICHE ERLAUBNIS der jeweiligen Publikation in ein (1) "Kontingent" LEGAL integriert werden können! Beispiele für solche ANDEREN wählbaren "Einheiten" sind (keine abschließende Aufzählung!): Be´lakor, Cypher, Maleceptor, Mucolid Spore, Sporocyst, Toxicrene, Tyrannocyte und Zoanthrope Brood. "Formationen" haben hinsichtlich der zwingend aufzustellenden "Einheiten" eindeutige Vorgaben.

Armee = Die Ansammlung von Miniaturen, die man konkret spielen will. Entweder nach "ungebunden/Armee in loser Schlachtordnung" oder "gebunden/Armee in Schlachtordnung" zusammengestellt. Fraktion = Übergeordnetes Gliederungsschema der verschiedenen spielbaren Völker des 40K-Universums. Hauptkontingent = Wenn man "gebunden/Armee in Schlachtordnung" spielt, dann braucht man zwingend EIN (1) Hauptkontingent, welches den Kriegsherren enthält. Da eine Formation lediglich eine Sonderform eines Kontingentes ist, kann eine Formation auch den Kriegsherren enthalten. Ansonsten ist ein Hauptkontingent ein normales Kontingent. Kontingent = Vorgeschriebene Menge an möglichen Auswahlen, wobei die Auswahlen nach eigenem Ermessen mit unterschiedlichen Einheiten gefüllt werden können. Kontingente entsprechen am ehesten dem alten AOP (Armeeorganisationsplan). Formation = Sonderform eines Kontingents. Hier hat man keinen AOP, den man selbstständig füllen kann. SONDERN man MUSS bestimmte Einheiten wählen, um die Vorgabe👎 der Formation zu erfüllen. Eine Formation ist eine Art Kontingent, wo einem direkt vorgeschrieben wird, welche Einheiten man zu spielen hat.


WICHTIG: ALLE eventuellen Vorteile eines Kontingentes bzw. einer Formation gelten auch NUR für diese Einheiten aus dem jeweiligen Kontingent bzw. aus der jeweiligen Formation! Eine (1) Einheit kann immer nur zu einem (1) Kontingent bzw. zu einer (1) Formation gehören. Die selbe eine (1) Einheit kann also zum Beispiel NICHT sowohl einem Kombinierten Kontingent (KK) angehören als auch zusätzlich Bestandteil einer Formation sein. Sonderfall: Das Necron Decurion Detachment (NDD).


Gruß
General Grundmann
 
Das mit dem "Kriegsherrn enthalten MUSS" würde ich gerne nochmal ansprechen. Laut GRB benötigt man nicht zwingend einen Kriegsherrn. Man MUSS laut GRB einen bestimmen, wenn die Gegebenheiten richtig sind. In dem seltenen Fall dass das Hauptkontingent kein Charaktermodell enthält (Tyraniden: Tervigon im HQ und irgendwas ohne Broodlord im Standard usw.) MUSS man eben keinen haben, weil man keinen wählen DARF. Das hält einen aber nicht ab diesen Kontingent zum HK zu deklarieren.
So hab ich das zumindest verstanden. Korrigiert mich bitte.
 
Laut GRB Seite 124, linke Spalte, erster Satz, MUSS jede Armee einen Kriegsherren enthalten. ;-)

Das SOLL grundsätzlich ein Charaktermodell sein! 🙂 Wenn es in der ganzen Armee kein Charaktermodell gibt, dann MUSS ein beliebiges anderes Modell zum Kriegsherren gemacht werden, wobei ein solches Modell dann keinen Warlord-Trait erhalten kann. :-(


Gruß
General Grundmann
 
Hi,
ich habe die Frage zwar schon bei 40kings gestellt aber ich versteh es immernoch nicht ganz 🙂
Ich möchte meine Harlequine in Zukunft als Alliierte meiner DE nutzen. DE sollen das Hauotkontingent sein.
Lt. RB muss/darf ich als alliiertes Kontingent max. 1 HQ und 2 Standards usw. nutzen. Die Masque fordert aber 3 Standards... und hat keine HQ´s.
Kann ich sie trotzdem normal als Alliierte spielen und auch bis zu 7 Eliteauswahlen kaufen? Ich möchte keine Formation nutzen, sondern die normale Masque.
RB habe ich schon gelesen aber ich blicks irgendwie nicht 🙂
Ist das nun erlaubt wenn jeder Spieler ein Hauptkontingent und max. ein Verbündetenkontingent wählen darf?
Ist das nach T2 Grundmann erlaubt?