Hawk Wargames

Eckdaten:


Hersteller:
Hawk Wargames

System:
Dropzone Commander

Link:
http://hawkwargames.com/

Spielinhalt:
SciFi Massenschlachten

Maßstab:
10mm

Land:
England 2012

Bilder:
siehe weiter hinten im Thread



Da das anscheinen noch nicht erwähnt wurde hier mal eine kurze Notiz von mir. Vor kurzen lief ja in London die Salute, eine größere englische Tabletop und Wargaming Messe. Dort überraschte eine bis dato unbekannte Firma mit Namen Hawk Wargames mit einem neuen System namens Dropzone Commander, das auf SciFi Massenschlachten im 10 mm Maßstab ausgelegt sein wird. Die website kann man hier finden:

http://hawkwargames.com/#

Auf dem brückenkopf gab es dazu eine Menge von Bildern, ich poste aber nur den link, da ja die Leute dort mit dem Verlinken von Bildern sehr eigen sind:

http://www.brueckenkopf-online.com/?p=57693

Ansonsten hier auch mal mein Kommentar dazu, den ich ebenfalls auf der brückenkopfseite gepostet habe.

Wow, da ist man mal 2 Tage weg und dann kommt da eine echte Hammerüberraschung. Dieses System schaut verdammt gut aus, vor allem, da da ohne große Vorankündigung gleich mal 4 Fraktionen mit einer ordentlichen Miniaturenpalette vorgestellt werden.



Auch interessant, das da ein Designer von Spartan Games dahintersteckt. Scheint wohl noch ein Überbleibsel von der ursprünglichen “15mm Bodenkämpfe für Firestorm Armada”-Idee zu sein.


Ich kann mir schon vorstellen, dass das Spiel seine Kunden finden wird. Sci Fi Bodenschlachten im kleinen Maßstab gab es seit dem Ende von Epic 40k ja keine vernünftigen mehr. Genau wie bei Dystopian Wars kann man hier in eine aktuell unbesetzte Marktlücke vorstoßen. Dazu kommt noch, dass man bei den Fraktionen zwar schon Anleihen verwendet hat, aber glücklicherweise den Vergleich mit dem 40k-Universum oder anderen bekannten Franchises größtenteils vermieden hat.


So finden sich bei den Fraktionen 4 Archetypen, die aber dennoch eigenständig genug sind. Als da wären:
* Standard Military-SciFi Menschen mit kantigen Panzern und VTOLs
* Magaesque SciFi Menschen mit Mechs und eher abgerundeten Panzerungen
* Fragile Glaskanonen-Aliens mit absolut fremdartiger Technologie
* und als Bonus eine wirklich innovative Mischung aus Matrix-Maschinen, 50er Jahre und Krieg der Welten Aliens und den Mass Effect Reapern.


Also mir gefallen die Modelle alle verdammt gut und ich werde das System definitiv beobachten und mir auf jeden Fall die eine oder andere Miniatur ins Haus holen.
Edit:
Könntest du bitte deinen Beitrag editieren und die an diese Schablone halten?
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=159814

Ist schon recht Chef, ich hab da mal was vorangestellt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mist, jetzt gefallen mir die Posthuman auch noch....

* Regelbuch wird aktuell noch ausbalanciert und getestet und soll erst zeitnah zum Release Mitte Juli gedruckt werden (heiße Nadel, ick hör dir trapsen...)

Naja, Balancieren und Testen geht bis zur letzten Minute bei jedem Regelwerk, man wäre ja auch schön blöd die neusten Erkentnisse nicht umzusetzen. Erschreckender fände ich es eher, wenn sie wie gewisse Leute das Regelwerk erst rausbringen und dann hablewgs mit Testen anfangen. 😉

@Preise
Ich denk mal die Preise werden irgendwo zwischen Flames of War und Dystopian Wars liegen.
 
Naja, Balancieren und Testen geht bis zur letzten Minute bei jedem Regelwerk, man wäre ja auch schön blöd die neusten Erkentnisse nicht umzusetzen. Erschreckender fände ich es eher, wenn sie wie gewisse Leute das Regelwerk erst rausbringen und dann hablewgs mit Testen anfangen. 😉

In der Tat. Das ist die große Schwäche von Spartan Games' Dystopian Wars gewesen. Erst jetzt ein Jahr später sind das Regelwerk und die Einheiten so halbwegs ausbalanciert. Ist ja auch ok, wenn die so den Release halten können, dann sollen sie ruhig bis zum Ende testen.

@Preise
Ich denk mal die Preise werden irgendwo zwischen Flames of War und Dystopian Wars liegen.

Gut möglich - ich rechne schon mit 100-150 Euro plus x für eine vernünftige Starterarmee - so günstig wie bei Dystopian Wars oder einem Skirmisher wird man hier sicher nicht wegkommen. Und ich hoffe weiterhin auf attraktive Starterboxen bzw. wenigstens Einsteigerdeals...
 
Gut möglich - ich rechne schon mit 100-150 Euro plus x für eine vernünftige Starterarmee - so günstig wie bei Dystopian Wars oder einem Skirmisher wird man hier sicher nicht wegkommen.
Grundbox + Regelbuch + ein Träger + noch irgendwas schickes wie Metzger oder Tintenfisch und die 100 Euro Grenze ist auch fix erreicht. Und das ist nur etwas, was ich als Einsteigerarmee bezeichne, da ist nichts optimiert/doppelt oder sonstwas.
Außerdem gibts immer bei Spielen auch einen lustigen Wettrüsten-Effekt, wenn etwa bei einer DW Grundboxspielergruppe der erste mit einem DN aufkreuzt.
Hängt also von der Disziplin der Mitspieler und den Aufstellungsregeln ab, ob man mit einer DZC Kampfgruppe normal spielen und Spaß haben kann, weil alles wichtige dabei ist (nur halt einmal), oder das Problem auftritt, was WM/Ho mittlerweile hat, daß man auf den "normalen" Spielgrößen weder das ganze must-have Zeug noch seine zwei Kolosse unterkriegt.
Sorry, Stufe 3 Pwnzor-Kampftitanen darf man erst ab 4 Kampfgruppen aufstellen...

Und natürlich die Einzelpreise. Für einen Plastikpanzer nen Zehner abzudrücken mag ja noch angehen, aber wenn die Armeeliste zwei Dutzend davon vorschreibt, wird das Gesicht dann doch etwas länger. FoW Russenspieler wissen was ich meine. Spieler von Massenarmeen zahlen da schon deutlich mehr als andre.
Oder erinnert sich jemand an Uncharted Seas 1ed? Jede Menge Zwergenspieler und kaum wer Menschen, weil die einen die billigste und die andern die teuerste Grundbox hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Facebook Update:

Shaltari Warspear heavy fighter - Enjoy!

attachment.php
 
kann auch sein das er nur beim ankündigungspost vom brückenkopf mit dabei war.

Übrigens ist 10mm bei den Amies und Engl. nicht 1 zu 170 wie ich erfahren musste sondern 1 zu 161, das hat was damit zu tun das die Sohle bis Augen und nicht Sohle bis Scheitel messen damit ist ein Durchschnittsmensch nur noch 1,60/1,61 hoch statt 1,70.

Da Spur N 1 zu 160 ist kann man da gut räubern gehen.
 
Übrigens ist 10mm bei den Amies und Engl. nicht 1 zu 170 wie ich erfahren musste sondern 1 zu 161, das hat was damit zu tun das die Sohle bis Augen und nicht Sohle bis Scheitel messen damit ist ein Durchschnittsmensch nur noch 1,60/1,61 hoch statt 1,70.

Da Spur N 1 zu 160 ist kann man da gut räubern gehen.

Oh,

das ist mal ne echt hilfreiche Info. Danke. Somit verfielfacht sich gard das Angebot an industrie Gebäuden etc. 🙂

Gruß
Hotwing