HDR - Die Ringe der Macht

Umso weniger man über das HdR Universum weiss, umso besser Funktioniert die Serie.
Sie wird dadaurch auf keinen Fall Spitze, aber es fällt einen halt nicht so sehr auf dass die Autoren das Quellenmaterial mit Füßen treten.
Ich denke, das ist der zentrale Punkt...

Die fünfte Folge hat mir wieder besser gefallen, aber das obige Problem bleibt halt bestehen. Manchmal ist Unwissenheit wirklich ein Segen. 😉

Pallanor glaub ich und nochwer.
EDIT, stimmt so nicht, siehe unten: Pallandor und Alatar sind die Namen, die da rumgeistern. Wenn ich das noch richtig auf dem Film habe, dann hat aber Tolkien selber die niemals geschaffen, sondern wurden von den Autoren des ICE Middle-Earth-Roleplaying-System (MERS) eingeführrt. DIe haben in den 80-gern und 90-gern ne enorme Menge an Hintergrundmaterial für Mittelerde geschaffen; ua eben auch diese Namen oder zB die Hintergründe für die Nazgul. "Kanonisch" war das aber nie.

ZB hat Tolkien nur gesagt, dass der Herr der Nazgul ein numenorischer Prinz sei; MERS hat dem dann ne komplette Biografie verpasst mit eigenem Namen "Er-Murazor". Wenn ich sehe, wie man aktuell den Sohn von Ar-Pharazon aufbaut, dann hab ich so ne Ahnung, was aus dem mal werden wird; sagte ja in der Szene auch seine Mutter über ihn...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das noch richtig auf dem Film habe, dann hat aber Tolkien selber die niemals geschaffen, sondern wurden von den Autoren des ICE Middle-Earth-Roleplaying-System (MERS) eingeführrt. DIe haben in den 80-gern und 90-gern ne enorme Menge an Hintergrundmaterial für Mittelerde geschaffen; ua eben auch diese Namen oder zB die Hintergründe für die Nazgul. "Kanonisch" war das aber nie.
Das stimmt soweit ich weiß nicht. Es gab allerdings nie "Nicht-elbische"-Namen für die. Anders als für Gandalf und Saruman. Bei den Nazgul wurde nur Khamûl direkt von Tolkien benannt und beschrieben. Bei Gothmog hätte man annehmen können, dass es sich um einen Ringgeist handelt, bis PJ daraus einen Ork machte.
 
Das stimmt soweit ich weiß nicht.
Stimmt, die Namen stammten doch von Tolkien selbst:

Im Übrigen wurden die ganzen "Biografien" (Wizards, Nazgul) dann von ICE (Iron Crown Enterprises) weiter ausgearbeitet.
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Anders als für Gandalf und Saruman
Das ist ja auch so ne Sache. Es gibt von Gandalf dieses Zitat:

"Viele Namen habe ich in vielen Ländern', sagte er. ‚Mithrandir heiße ich bei den Elben, Tharkûn bei den Zwergen; Olórin war ich in meiner Jugend im Westen, der vergessen ist, im Süden Incánus, im Norden Gandalf; in den Osten gehe ich nicht."

KÖNNTE jetzt eigentlich ein Indiz sein, dass der Fremde doch nicht Gandalf ist, weil der die ganze Zeit in Rhun (im Osten) rumhängt.
Die andere Alternative (die ich für wahrscheinlicher halte) ist leider die, dass den Autoren solche "Feinheiten" egal sind... ?‍♂️
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Die andere Alternative (die ich für wahrscheinlicher halte) ist leider die, dass den Autoren solche "Feinheiten" egal sind...
Dürfte wahrscheinlicher sein,sind dafür nämlich im falschen Zeitalter unterwegs.

Beschreibung​

Die Istari waren Wesen aus Aman, die ursprünglich zu den Maiar gehörten. In der ersten Hälfte des Dritten Zeitalters wurden sie als Sendboten der Valar nach Mittelerde geschickt, um seinen Bewohnern Beihilfe im Kampf gegen das Böse zu leisten. Ihr Auftrag war es, die Freien Völker gegen Sauron zu vereinen und ihnen mit Rat zur Seite zu
?
Link ging leider nicht, falls es da Urheberrecht verletzt bitte löschen.?
 
Wo wir beim Thema sind (Quelle: X, michaelcurzi): ?

1726429701984.png
 
  • Haha
Reaktionen: Dragunov 67
Ringe der Macht: Amazon tauscht vor Staffel 3 fast alle Autoren aus
Uh, Vorsicht vor dem Artikel!
Demnach werden da sechs von sieben Autoren ausgewechselt. Wenn man den Wiki-Artikeln glauben kann, waren es alleine in den ersten 2 Staffeln schon 10 Autoren (Sofern man Autoren mit Drehbuchschreibern gleichsetzt). ?‍♂️

Kling ansonsten nach einem Motorwechsel während Vollgas!?
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
So bin durch mit der Serie. Ja was soll ich sagen? Ich hab keine Ahnung was ich sagen soll, kann mich an nix wirklich erinnern. Ich fand die Charaktere so unendlich doof. Also dumm im handeln, die werden da manipuliert und gesteuert als wären es kleine Kinder und nicht mündige Personen. Ansonsten echt schöne Bilder, Kostüme haben mir auch zugesagt, CGI sehr gut.

Also ziemlich genau das was ich nach der ersten Staffel erwartet habe.

Bombadil fand ich damals im Buch schon doof, auf den hätte man gut verzichten können.

Bin gespannt ob Staffel 3 besser wird und zu mehr taugt als nebenbei als Hörspiel zu laufen.

cya
 
Ich fand die zweite Staffel extrem langatmig, und insgesamt war ich eher enttäuscht. Da hat mir das storytelling von House of Dragons besser gefallen.
In den ersten sechs Episoden passiert nicht wirklich viel, viele Szenen wirken zu aufgesetzt, und irgendwie hat mich das Finale auch nicht so recht abgeholt.
Da fand ich die erste Staffel noch besser.
 
Der letzte Film war doch extrem Erfolgreich. ??‍♂️
Du ich hab keine Ahnung, ich bin da vor Ewigkeiten ausgestiegen, weil diese ewig gleichen Superheldengeschichten mich einfach nicht mehr angesprochen haben.
Natürlich gilt die Aussage nur für mich und ich bin sicher, dass die Kuh gemelkt wird, bis sie nicht mehr genug Milch gibt ?‍♂️.

cya
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Was mich an der Serie neben den bereits genannten Punkten am meisten enttäsucht, ist der Umstand, dass doch definitiv mehr drin gewesen wäre.

Zum Beispiel fand ich es sehr interessant, wie konkret die Ringe geschmiedet wurden und wo der destruktive Einfluss genau herkam.
Darüber hat sich Tolkien im Einzelnen ausgeschwiegen so das man an dieser Stelle echt kreativ werden konnte und doch gleichzeitig KEINEN Bruch zu Tolkiens Schriften erzeugt hat. Wenn man öfter nach dieser Methode (die es auch schon in der HDR-Triologie gab) verfahren wäre, wäre das mE ein echter Gewinn gewesen.

Jetzt die Autoren auswechseln kommt zu spät. Für relevante Änderungen ist die Serie nach 2 Staffeln schon viel zu festgelegt.