So, wie versprochen geh ich nun auf Vovins Posting ein...danach gibt es noch nen Kommentar zum Wertungssystem und der Zukunft und danach ziehe ich mich für die nächsten Tage erst einmal aus der Diskussion zurück, da mein mentaler Terminkalender mir sagt das ich noch einen Haufen von Dingen vor Semesterbeginn zu erledigen habe, was nicht wirklich so klappt wenn man "stundenlang" hier rumsurft und/oder sich den Kopf über Detailfragen zu einem
Spiel zerbricht. :wacko:
<div class='quotetop'>QUOTE(Vovin @ 27.03.2007 - 02:20 ) [snapback]992788[/snapback]</div>
@ Karnstein:
Ich würde eine Stylediskussion nicht daran festmachen, was regeltechnisch erlaubt ist und was nicht. Dann kann mans gleich sein lassen und sagen: alles ist stylish, weil alles erlaubt ist.[/b]
Richtig, wir wollen ja nicht die schon mal erwähnte Großmeister Stukarius Armee verbrähmen. Andererseits -und das habe ich ja schon angerissen- ist der Hintergrund von GW auch nicht das gelbe vom Ei, entweder ist er bei einigen Armeen gar nicht vorhanden oder widerspricht sich eigentlich mit den Kodexoptionen. Besagte 5 oder 10 Option bei DA müßte bei Ultras eigentlich auch Pflicht sein, sowie bei fast allen halbwegs treuen Orden selbst wenn diese auch eine geringe Abweichung haben.
Und von den Hintergrundgeschichten die die Leute mitbringen kann man wie schon erwähnt erst recht nicht ausgehen, ausser man vergibt vielleicht nen extrapunkt für spannenden Hintergrund. Aber 40K ist nun mal kein Rollenspiel und nicht jeder Spieler geht (egal wie die Liste ausfällt) soweit und fängt mit einer Themengeschichte an, die 1-2 Seiten umfaßt und richtet danach seine Armee komplett aus. Daraus sollte man den leuten keinen Strick drehen. Natürlich sieht es schöner aus wenn bei der Liste nen nettes Beiwerk dabei ist, die Trupps und HQs alle Namen haben, die irgendwie passend wirken und auf den Bases draufstehen aber die Mühe kann man sich theoretisch auch mit ner 0815 IW Armee machen. ^^
<div class='quotetop'>QUOTE(Vovin @ 27.03.2007 - 02:20 ) [snapback]992788[/snapback]</div>
Ich hätte auch in der 3. Edition eine Vyper-Saim-Hann Armee ohne Jetbikes und Häuptling als unstylish angesehen. Und das tue ich heute auch noch, da sich am Hintergrund rein gar nichts verändert hat.[/b]
Ich glaube keiner wird dir das Recht abstreiten wollen eine Armee in SH Farben ohne Gardi-Jetbikes und Häuptlinge unstylisch zu finden, aber man darf dabei eben auch nicht vergessen das beide Optionen zu Zeiten der 3. Edi mehr oder minder murks waren und das es klar im kodex gesagt wird das SH auch nach den vanillaregeln gespielt werden darf. Schließlich setzt SH mehr JB als andere Weltenschiffe ein, aber sie sind eben aufs Ganze betrachtet keine "Bike only" Armee.
Meiner Meinung nach ist eben der Hintergrund dank GWs toller Kodexpolitik und dem wegsterben der Hintergrundsgeschichten im WD, sowie den beknackten Spielberichten nicht wirklich 100% geeignet um eine Armeestylewertung zu machen.
<div class='quotetop'>QUOTE(Vovin @ 27.03.2007 - 02:20 ) [snapback]992788[/snapback]</div>
Das ist kein Fakt. Es gibt sie doch weiterhin. Der Hintergrund ist doch noch da und nicht auf einmal verschwunden. Und die Armeeliste erlaubt es weiterhin jedes der Weltenschiffe seinem Hintergrund gemäß darzustellen.[/b]
Richtig es gibt sie noch, aber sie haben eben keine Regeln mehr. Jede Liste, lassen wir mal min/max und kloning raus, die ich auf Basis des eldarkodex aufbaue ist laut GW mit jedem Weltenschiff spielbar und seitens GW auch erwünscht. Man denke hierbei sogar an den Passus zu den Weltenschiffen wonach man Alametoc auch nach SH Regeln oder einfach nur als Vanilla spielen durfte. Das ist dann schon ein Unterschied zu so Sachen wie der Ehrengarde der UM die es nur bei ihnen gibt.
Und ich bezweifel nun beispielweise einmal das es fair wäre von einem Edi 2 Spieler zu verlangen, seine ganzen SH Ranger nun blau zu überpinseln nur weil ihm damals das farbschema gefiel (und es noch keine Wilden Reiter oder WeWa gab) und es für die Leute befremdlich ist das er eine "Alaitoc"-Liste in Rot spielt. D.h jemand der seine Armee in einem neutralen fabschema angemalt hat ist bei der Stylefrage schon mal im Vorteil.
Oder anders ausgedrückt: Hätte sich deine Bewertung für Tobis Armee, der du ja einen starken Charakter zugesprochen hast, verändert wenn sie nicht SH Rot gewesen wären sondern in einem eigenen Farbschema, sagen wir mal Mahagoni. Dann wäre das Argument "fehlende JB und fehlender Autarch" ja nicht passend gewesen.
<div class='quotetop'>QUOTE(Vovin @ 27.03.2007 - 02:20 ) [snapback]992788[/snapback]</div>
Sehe ich nicht so. Und ich glaube, auch Du würdest eine Ulthwe Liste nicht als unstylish ansehen, weil die beiden HQs RP + RL sind. Wenn doch, hast Du ehrlich gesagt ein reichlich verqueres Verständnis des Hintergrundes.[/b]
Kommt auf die Punktzahl an... eine Liste aus 2 propheten und kiloweise Leser auf 1500-1750 Punkte fände ich bei Ulthwe auch nicht gerade stylisch, da jedes Weltenschiff (inkl. Ulthwe) nur relativ wenige Propheten hat, welche auch nicht so gerne massiv in den Krieg ziehen. Wenigstens steht das so in meinem kodex der zweiten Edition und der ist für mich immer noch die Grundlage jedweden Eldarfluffs auch wenn die Weltenschiffe an sich nicht so breit abgedeckt werden wie später. trotzdem ist er z.B. def. informativer als der der dritten Edition.
Sprich die Megaräte die es bis zum neuen Kodex gab hätte ich auch abgestraft. Die einzige Begründung für sie wäre daß das Spiel ja nur einen Ausschnitt einer größeren schlacht darstellt wo sich nun die psionische Macht der Eldar konzentriert hätte. Aber nach der Logik kann ich dann auch kiloweise Tornados und 2 Scriptoren +termigarde begründen. ^^
Aber kommen wir wieder zum Bewertungssystem von GW. Abgesehen davon das ich als Zuschauer von dessen Folgen verschont bleibe, sehe ich nur 3 mögliche Perspektiven.
A) GW bleibt bei seinem System mit kosmetischen Änderungen, dann haben wir wahrscheinlich bald auf jedem Heat nur 16 teilnehmer und im Forum immer wieder Streß wegen Punkteschieberei
B) GW bewertet die Armeen genauso wie Bemalung selber, was zwar besser als A wäre aber zynisch formuliert mangels der Kenntnis einiger GW-Mitarbeiter auch wieder zu kruden Ergebnissen führen kann und nur verhindert das die Spieler max. bei den Spielen und den Fairnesspunkten schieben können.
C) GW übernimmt ein Bewertungssystem von anderen Turnieren, wie z.B. das Dark Prophecy. Das wird aber wohl nicht geschehen, da GW damit eine moralische Niederlage einstecken müßte und ich bezweifel das die Jungs so schnell von ihrem Ross runterkommen können ohne seitens der chefetage einen auf den deckel zu kriegen.