Historisch ? Herbst der Antike ? Römer für SAGA

Update.jpg

Wer ins Monatsevent gelugt hat, konnte es schon sehen: Ich hatte mir ein paar weitere Alliierte auf den Tisch gestellt. Germanen im allgemeinsten Sinn sollten es werden, nur etwas besser gerüstet. Um auch den letzten Gussrahmen der Römer aufzubrauchen, gesellten sich zu den vier geplanten Kameraden (links) kurzerhand vier weitere.

Foederati02a.jpg


Die fertigen Figuren sind wieder mal ein wilder Mix aus Körpern von Wargames Atlantic mit Köpfen, Waffen und anderm Klimbim von Victrix. Vor allem der Waffenmix ist fürs 3. Jahrhundert ziemlich modern: Der Wurfspieß könnte ein spiculum sein, eine spätantike Neuauflage des römischen pilum und zugleich Inspiration für den noch späteren fränkischen ango. Ebenso fränkisch in der Anmutung sind die leichten Äxte, die später von ihren Namensgebern als francisca auf deren Gegner geschleudert wurde. Das einzig traditionellere Element ist der "Suebenknoten", eine kuriose Frisurenmode, die den Römern als typisch germanisch galt.

Foederati02b.jpg


Das Schildmotiv sieht viel zu simpel aus für die Nerven, die's mich gekostet hat. Bedient hab ich mich, wie schon bei den ungerüsteten Brüdern, an der Notitia Dignitatum, einem Verzeichnis spätrömischer Truppen samt ihrer Schildsymbole. Das hat keinen anderen Grund, als dass man von starken 'germanischen' Einflüssen auf das Militär der Zeit ausgeht und deshalb die Einheitenmarkierungen gern "rückdatiert" werden. Konkret hab ich mir hier die Raetobarii rausgesucht. Darin steckt zum einen die römische Provinz Rätien (ungefähr im heutigen Süddeutschland und der Schweiz), zum anderen das germanische warjoz, was einfach "Männer" meint (so wie im Wer-Wolf) oder auch "Bewohner" bzw. "Verteidiger". Diese Raetobarii könnten sich also sowohl aus romanisierten Einheimischen wie germanischen "Grenzschützern" rekrutiert haben. Das schien mir eine ganz passende Mischung für meine ohnehin bunte Truppe.

Chief01.jpg


Und weil es nun mal Elitekrieger sind, werden sie von einem Champion angeführt. Die Figur von Footsore stellt eigentlich den "WIkinger" Ragnar Lodbrok dar. Seine Klamotten sind aber so unspezifisch, dass er sich mit ein bisschen Green Stuff und ein paar Bitz in einen antiken Vorfahren verwandeln ließ. Wichtigste Zutat ist der Maskenhelm (aus einem Set von Aventine geborgt). Helme scheinen bei den Germanen sehr selten gewesen zu sein. Umso bekannter sind dann die Funde aus – na, wer errät's? – dem Thorsberger Moor.

Thorsberg_Helm.jpg

Quelle (Tafel 5)

Unten links ein Maskenhelm aus einheimischer Produktion, aber nach römischem Vorbild; oben rechts die Rückseite eines Helms vom Typ Heddernheim, also Importware (wer mehr wissen will, kann z. B. hier nachlesen). Man nimmt daher an, dass solche Ausrüstung von germanischen Kriegern in römischen Diensten oder zumindest im engen Kontakt mit den Römern erworben und dann auch getragen wurde. Generell scheint es ab dem 2. und 3. Jahrhundert zunehmend "genormte" Waffen und Ausrüstung in Germanien zu geben. Das heißt, das Zeug wurde zentral beschafft und bei Bedarf ausgegeben. Zu denken wäre auch an ein sich verstärkendes Gefolgschaftssystem, mit einem "Warlord" und seinen Gefolgsleuten.

Und hier sind wir an einem Punkt, den aufmerksame Beobachter längst erahnt haben: Meine germanischen Helferlein könnten leicht die Seiten wechseln. Denn ganz nebenbei hab ich mir mit dem Champion, den zwei Vierertrupps und den 2 x 8 Kriegern noch mal vier SAGA-Punkte zusammengeschustert, die genauso gut gegen ihre römischen Arbeitgeber antreten kann. Spielbar wäre die Truppe etwa nach den Regeln aus "Ära der Invasionen" für Franken oder Sachsen. Auch wenn ich so gut wie nie spiele – beide Seiten eines Konflikts vorrätig zu halten, ist gerade für Nischenprojekte wie das hier gezeigte eine vielfach bewährte Idee.
 
Sieht wieder genial aus.
Frage zu Ragnar bzw dem Champion:
Wie machst du diese Hügel aus Alufolie? Gibt diese nicht beim Bemalen nach oder wenn du die Minis transportieren solltest? Ich hab das selber noch nicht ausprobiert, stelle mir das aber schon etwas tricky vor....oder knüllst du diese so fest zusammen das da nichts schiefgehen kann?
 
  • Party
Reaktionen: Sire Godefroy
Wie machst du diese Hügel aus Alufolie? Gibt diese nicht beim Bemalen nach oder wenn du die Minis transportieren solltest? Ich hab das selber noch nicht ausprobiert, stelle mir das aber schon etwas tricky vor....oder knüllst du diese so fest zusammen das da nichts schiefgehen kann?
Die Alufolie ist nur Füllmaterial unter den Schichten aus Spachtelmasse, Sand, Farbe und Leim. Sobald das alles ausgehärtet ist, zerstört man die Struktur nur mit roher Gewalt. Das wäre aber ja auch bei Unterbauten aus Pappe, Schaumstoff o.ä. der Fall.
Klar, zu luftig bauen sollte man mit der Folie nicht. Also alles ordentlich zusammendrücken und fixieren. Die Figur habe ich hier auf den Hügel gestiftet, für sichereren Halt.

Drei Vorteile von Alu aus meiner Sicht: Damit gebaute Hügel sind federleicht, man kann damit Formen vormodellieren und, vor allem, es ist spottbillig, an sich und weil es Material spart.

PS: Danke natürlich auch fürs Lob ☺️
 
Cool wie immer.?
Klar, zu luftig bauen sollte man mit der Folie nicht. Also alles ordentlich zusammendrücken und fixieren.
Ich mache da auch Bäume, Stalaktiten/miten ua draus. Ordentlich komprimieren und dann mit flüssigem Sekundenkleber fixiert, ist das fest genug.?
 
Die Alufolie ist nur Füllmaterial unter den Schichten aus Spachtelmasse, Sand, Farbe und Leim. Sobald das alles ausgehärtet ist, zerstört man die Struktur nur mit roher Gewalt. Das wäre aber ja auch bei Unterbauten aus Pappe, Schaumstoff o.ä. der Fall.
Klar, zu luftig bauen sollte man mit der Folie nicht. Also alles ordentlich zusammendrücken und fixieren. Die Figur habe ich hier auf den Hügel gestiftet, für sichereren Halt.

Drei Vorteile von Alu aus meiner Sicht: Damit gebaute Hügel sind federleicht, man kann damit Formen vormodellieren und, vor allem, es ist spottbillig, an sich und weil es Material spart.

PS: Danke natürlich auch fürs Lob ☺️
Ach du nutzt das quasi als Unterbau, verstehe. Die Vorteile sehe ich absolut auch, und mit Leim und Sand hält das bestimmt.
Danke für deine Erklärungen, bisher war da bei mir Kork im Einsatz, aber Alu muss ich mal testen
 
  • Like
Reaktionen: Sire Godefroy
Frontal.jpg

Fast genau ein halbes Jahr nach dem Start des Projekts, nach 14 Seiten, wahnsinnigen 8000+ Aufrufen und – für das Leitthema sehr passend – im 270. Post beende ich hiermit den Aufbau.

Zu diesem feierlichen Anlass habe ich noch einmal auf der Startseite feucht durchgewischt. Dazu gehören auch ein letztes Update der Truppenübersicht à la SAGA und ein Foto von allem*, was im Laufe dieses Projekts entstanden ist. Andere mögen wesentlich mehr in wesentlich kürzerer Zeit und wesentlich besserer Qualität ausstoßen – für meine Verhältnisse war ich aber schon etwas baff, nachdem ich alles aufgebaut hatte.

Das wäre aber ohne die Unterstützung hier im Armeeaufbau ehrlich nicht möglich gewesen. Also nicht ohne euch, die mich angefeuert, nachgefragt, mich durch Kommentare oder eure eigenen Projekte inspiriert oder einfach nur hier immer wieder reingeklickt haben. Dafür an dieser Stelle allerherzlichsten Dank! ?

Wie in der erneuerten Einleitung geschrieben, ist das Projekt damit keineswegs tot und es darf hier natürlich sehr gern weiter gepostet werden. Ich hoffe einfach, man liest sich wieder – ob an diesem oder vielleicht auch neuen Ufern…

*Okay, der Reisewagen hatte im Halteverbot geparkt und ich konnte ihn erst nach dem Shooting beim Abschleppdienst auslösen ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Fast genau ein halbes Jahr nach dem Start des Projekts, nach 14 Seiten, wahnsinnigen 8000+ Aufrufen und – für das Leitthema sehr passend – im 270. Post beende ich hiermit den Aufbau.

Zu diesem feierlichen Anlass habe ich noch einmal auf der Startseite feucht durchgewischt. Dazu gehören auch ein letztes Update der Truppenübersicht à la SAGA und ein Foto von allem*, was im Laufe dieses Projekts entstanden ist. Andere mögen wesentlich mehr in wesentlich kürzerer Zeit und wesentlich besserer Qualität ausstoßen – für meine Verhältnisse war ich aber schon etwas baff, nachdem ich alles aufgebaut hatte.

Das wäre aber ohne die Unterstützung hier im Armeeaufbau ehrlich nicht möglich gewesen. Also nicht ohne euch, die mich angefeuert, nachgefragt, mich durch Kommentare oder eure eigenen Projekte inspiriert oder einfach nur hier immer wieder reingeklickt haben. Dafür an dieser Stelle allerherzlichsten Dank! ?

Wie in der erneuerten Einleitung geschrieben, ist das Projekt damit keineswegs tot und es darf hier natürlich sehr gern weiter gepostet werden. Ich hoffe einfach, man liest sich wieder – ob an diesem oder vielleicht auch neuen Ufern…

*Okay, der Reisewagen hatte im Halteverbot geparkt und ich konnte ihn erst nach dem Shooting beim Abschleppdienst auslösen ?
Vielen Dank für dieses mega spannende und tatsächlich aufregende Projekt. Superschöne Beleuchtung einer interessanten Zeit, da konnte ich einiges lernen.
Aber mal ehrlich: -ist das echt das Ende des Projekts? Oder geht es doch noch in irgendeiner Art und Weise weiter mit Römern? ??
 
@UrielVentris Dankeschön ?
Klar, ganz Schluss ist ja nie. Zumal das Thema hier mich schon lange begeistert und weiter begleiten wird. Als konkretes Projekt ist es aber durch, das Ziel erreicht. Updates sind in für mich absehbarer Zeit nicht geplant.
Ich bewundere Leute, die über Jahre ihren Hobby-Vorhaben treu bleiben. Dafür bin ich viel zu impulsgesteuert. Gerade hat sich ne neue fixe Idee eingenistet (siehe oben). Nur das Wann und Wie ist noch nicht raus. Wie in der ersten Einleitung hierzu geschrieben, warte ich am besten auf nen Motivationsschub von außen. Nicht dass ich auf Forenevents schiele…
 
Gerade nochmal das Gruppenfoto im Eingangspost geschaut... Mann, das war (ist) einfach ein richtig schönes Projekt (gewesen). Sehr schöne Minis, tolle Ideen, Gelände, Hintergründe... da fällt es wirklich schwer zu glauben, dass dies das Ende (vorerst) ist. Letztlich aber auch schön, wenn man etwas so rund zu "Ende" bringt. Ich bedanke mich und bleibe weiter on Air.
 
  • Liebe
Reaktionen: Sire Godefroy
Wie in der ersten Einleitung hierzu geschrieben, warte ich am besten auf nen Motivationsschub von außen.
Was genau muss ich machen, um ausreichend Motivation bei Dir zu erreichen? ?
Falls das hier reichen sollte: "Bitte fang an!" ... dann fang jetzt bitte an! ?
 
Salve!
Erstmal eine klasse Ergänzung die germanische Infanterie, samt Anführer. Gefallen mir sehr, die Schilde machen durch die Heraldik einiges her.
Von hier aus haben sich die Nerven also gelohnt.^^

Und dann mal ganz, ganz lieben Dank für das Schmuckstück an Projekt das Du uns hier gezeigt hast, es hat durchweg Spaß gemacht, war immer schick anzusehen, war und bleibt ernsthaft interessant und hat unsere kleine Ecke hier um eine weitere Perle bereichert.

Würde mich freuen wenn auch zukünftige Projekte hier zu sehen wären.
 
Vielen Dank an alle für die Abschiedshymnen. Bin ehrlich gerührt ?

Das Projekt hat mir Lust auf Römer gemacht. Aber höchstens ein Trupp zum bemalen. Und dann auch lieber die bekannten mit den Rechteckschilden. Die kenn ich halt von Asterix. Gibts da eine Empfehlung? Also Hersteller und so.

Meine klare Empfehlung für Römer à la Asterix sind die von den Perry-Brüdern für Wargames Foundry gekneteten Miniaturen. Auch nach Jahrzehnten die schönste und vollständigste Reihe am Markt. Lauter Nachteile natürlich: als Neuanschaffung schweineteuer, vergleichsweise schmächtige Figuren und begrenzte Variation innerhalb der Packs. Für mich gut, für viele schlecht: Außerdem ist alles aus dem guten alten Zinn.

Für Plastikfiguren hat das beste Angebot eindeutig Victrix. Die kaiserzeitlichen Römer sind auch noch relativ neu, profitieren also vom gestiegenen Knowhow beim digitalen Design. Fetischisten wie mich ärgern aber unstimmige oder fehlende Details und allgemein der sehr uniforme Look. Um nur mal was probeweise anzumalen, macht man damit nix falsch.

Wirklich echte Asterix-Römer, also die aus Caesars Zeiten, hat Warlord Games im Programm. Alles Wichtige lässt sich aus Plastik bauen, zumal wenn man die Sets mit den – zu frühen – republikanischen Römern von Victrix kombiniert. Obendrein passen die Figuren wunderbar zu den Zinnkameraden von Mark Copplestone für Foundry.

Meine eigenen Erfahrungen sind hier dokumentiert. Also sowohl die mit den Perry-Römern als auch der (vorerst) gescheiterten Übertragung auf die Republikaner. Aufgeschoben, aufgehoben und so… ?