Historisch ? Herbst der Antike ? Römer für SAGA

Dankeschön alle zusammen ☺️

Ich bin aktuell ziemlich eingespannt, versuche deshalb aber wenigstens alle zwei Tage so'ne Viertel- oder halbe Stunde echten Hobbykram – also nicht im Netz lurken – zu machen. Da kommt immer ein bisschen was bei rum. Ich motiviere mich zwischendurch mit Feinarbeiten. Sobald z. B. die Figuren erstmal ein Gesicht haben, geht's nur noch aufwärts. Der Rest ist mehr Malen nach Zahlen; gibt ja genug Abbildungen und Zeug, woran ich mich orientieren kann.

Gestern hab ich noch an den Schilden gesessen, aber kein Foto gemacht. Will hier ja auch nicht (zu sehr) spammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wir wollen doch Bilder sehen! ?
Naaa guuut…

Praepositi02d.jpg


Das Licht will gerade nicht. Aber ihr bekommt ne Idee. Wie zu sehen, hab ich eben noch schnell den Boden bereitet. Die Tage kommen dann Farbe, Grünzeug und Lack drauf.
 
Update.jpg

Der lange Marsch zum Ziel hat ein Ende: Die Offiziere sind based.

Praepositi02g.jpg


Wahrscheinlich längst erkannt, Schild und Helm vom Oberboss links sind an sein Pendant zu Ross angelehnt. Um so richtig anzugeben, trägt er außerdem einen germanischen Prachtmantel, inspiriert von einem Moorfund aus dem schon bekannten Thorsberg (keine gemeinfreien Bilder, Link zu'ner Rekonstruktion).
Der Mann rechts ist als Anführer einer so kleinen Truppe wie meiner die wahrscheinlichere Option. Als Centurio – hä? hier die Auffrischung – führt er den Mannschaftsschild, ergänzt um seine Auszeichnungen, zwei Halsringe (torques). Dass er von vorn kommandiert, hinterlässt natürlich Spuren; auf dem eigenen wie gegnerischen Schilden…

Praepositi02h.jpg

Den Oberanführer begleitet der Träger des Feldzeichens meiner zusammengewürfelten Truppe. Solche Abordnungen, vexillationes, waren nach ihrer Fahne, vexillum, benannt. Die wurde also ganz nach Bedarf rausgeholt oder hergestellt. Fürs Motiv hätte ich mich sogar bei einem erhaltenen Original bedienen können.

Stattdessen habe ich mir eine kleine Geschichte zusammengesponnen. Den Anlass gegeben hat wieder mal meine zweite Hobbyheimat, das schön-verschlafene Großkrotzenburg. Dort wurde irgendwann im 19. Jahrhundert ein zwischenzeitlich als Türschwelle missbrauchter römischer Altar ausgebuddelt. Ursprünglich aufgestellt hatte ihn ein gewisser Flavius Antiochianus (oder Antiochus) um das Jahr 200 n. Chr. Er war Kommandant (praefectus) im heutigen Seligenstadt, also auf der direkt gegenüber liegenden Mainseite; gleichzeitig aber auch "Geschäftsführer" (praepositus) der Truppe in Krotzenburg. Den Altar stiftete er offenbar zum Dank für das gute Zusammenspiel seiner beiden Einheiten (pro concordia cohortium) – oder in der Hoffnung darauf?

Antiochanus02.jpg


Das Original ist im Zweiten Weltkrieg endgültig zerbomt worden, es gibt also nur zeichnerische Darstellungen vom Fundzustand und der Teilrekonstruktion (beide von Anno Blumenkohl, demnach urheberrechtlich wohl unbedenklich). Als Hilfe fürs Suchspiel: Die siebte und die beiden vorletzten Zeilen sind hier besonders relevant.

Die Concordia auch per Gemeinschaftsfahne zu beschwören, ist vielleicht gar nicht so abwegig. Auf Münzen kommt das Motiv sehr oft vor. Auch in Kombination mit der in der Inschrift – wahrscheinlich – genannten Kaisermutter Iulia Domna. Ich hab mich für eine etwas aufrechtere Pose entschieden, wie auf diesem nur leicht späteren Geldstück.

Concordia_0390.jpg

Quelle (Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC-BY-SA-3.0-migrated)

Die Göttin/Allegorie hält in der Rechten eine Opferschale, in der Linken das Füllhorn. Lies: Wer etwas für die Gemeinschaft gibt, wird belohnt. Eventuell auch Gedanke des Tages für den Armeeaubau?

Danke fürs Reinschauen und geistige Verrenken beim Mitlesen ?

PS/EDIT: Ich hab die aktualisierte To-Do-Liste vergessen. Das ist der Stand:

Saga-Spreadsheet-04.jpg


Doofe Pferde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Eric Manoli Auch dir ein nachgetragenes Dankeschön ☺️

Im Monatsvent soll man sich Freunde zu Feinden machen. Das dreh ich für mich um und strecke die Liebesfühler zu den garstigen Nachbarn aus. Hier 'ne Vorschau, was ich mir damit ins Haus hole.

Foederati01a.jpg


Ganz ohne Kitbashing geht nicht. Basis sind mehrheitlich die "Goten" von Wargames Atlantic. Die kommen aber mit ziemlichen Gesichtselfmetern daher. Weshalb ich ihnen lieber Köpfe aus allen möglichen Sets von Victrix aufstecke. Die sind arg zottelig, ein bisschen Klischee darf aber vielleicht sein. Weil die Victrix-Bitzbox schonmal draußen war, haben sich noch zwei halbnackte "Gallier" eingeschlichen.

Ob der Trupp einen spielerischen Sinn hat, ist mir, wie immer, erstmal egal. Ich wollte vor allem mit dem WA-Set rumprobieren. Drum sind es auch gleich zwölf Kerle geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um in die Dokumentation der Zwischenschritte etwas Abwechslung zu bringen, zeige ich mal ein Foto der fertig eingesuppten Figuren. Der Chef hatte leider keinen Mut zur Schmutzigkeit und ist irgendwie aus dem Bild geschlichen.

Foederati01c.jpg


In der Restwoche und damit dem verbleibenden Monat wird nicht mehr so viel gehen. Heute hab ich aber noch ein bisschen Hobbyzeit eingeplant. Vielleicht geht da was.
 
Update.jpg

Bevor der Monat schon wieder aus ist, hab ich mir die noch ausstehenden vier Pferdeherren vorgenommen.

Hearthguard02c.jpg



Zu den leicht anderen Helmen hatte ich früher schon etwas geschrieben. Auch die Schilde kamen diesmal aus dem Gussrahmen der spätrömischen "Unarmoured Infantry" von Victrix. Die Konstruktion aus unbehauenen Brettern überzeugt mich zwar nicht, aber ich hatte nichts anderes zur Hand. Durch die identischen Decals sollte sich der neue in den bereits bestehenden Veteranentrupp einfügen.

Hearthguard02d.jpg


Beide Trupps werden nach Belieben gemischt oder gleich ganz zusammengelegt. Auch deshalb habe ich die Fellfarben der Pferde etwas variiert. Damit man mal sieht, dass ich das nicht erst in der Nachbearbeitung herbeischummle, gebe ich noch ein Foto direkt aus dem Kartoffelfon.

Hearthguard02_unbearbeitet.jpg


Ganz nebenbei ist mit der zweiten Reitereinheit auch Phase 2 dieses Projekts abgeschlossen. Insgesamt bringen es die Römer jetzt auf acht SAGA-Punkte. In der Übersicht sieht das so aus:

Saga-Spreadsheet-FIN.jpg


Das ursprüngliche Ziel einer Basistruppe von vier Punkten ist also verdoppelt! Das heißt aber auch, dass ich das Aufbauprojekt absehbar beenden werde. Ein paar letzte Ergänzungen wird es geben, ebenso eine kleine Abschiedsparade. Nur eben keine Verlängerung ad infinitum.
Ich hoffe natürlich, ihr bleibt bis zum Schluss dabei! ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ursprüngliche Ziel einer Basistruppe von vier Punkten ist also verdoppelt! Das heißt aber auch, dass ich das Aufbauprojekt absehbar beenden werde. Ein paar letzte Ergänzungen wird es geben, ebenso eine kleine Abschiedsparade. Nur eben keine Verlängerung ad infinitum.
Ich hoffe natürlich, ihr bleibt bis zum Schluss dabei! ?
Nein, das geht nicht! Über eine Beendigung kann und darf nicht nachgedacht werden! ?
Zur Not werden wir eine Petition starten, die sich ganz eindeutig gegen eine Beendigung dieses wundervollen Projekts ausspricht! ?

Wie immer, sind Dir die Minis einfach wunderbar gelungen! ?
 
@Tarkus Sagt der "Pinselgeselle" mit x-fach höherem Ausstoß… Der Transparenz halber habe ich ja verlinkt, wann die vier Kerle auf meinen Maltisch gerückt sind. Und mehr als zufrieden bin ich mit meinem Zeug nie, es gäbe immer noch was zu tun. Die Römer haben gegenüber Orks und Stormcasts höchstens den Vorteil, dass sie individuell und bunt sein dürfen. Ich find dein Zeug jedenfalls überlegen gut.

@Raben-Floki Doch, das Ende ist gesetzt – war's von Beginn an, wie das Eröffnungsposting belegt. Allein schon, um endlich mal wieder das Gefühl zu haben, ein Hobbyprojekt nicht nur angefangen, sondern abgeschlossen zu haben. Außerdem gehen mir Inspiration und Zeit fürs 'Ergänzungsmaterial' aus. Das ist, wie man vielleicht inzwischen erkannt hat, ja nicht ganz… unwesentlich für meine Idee eines Aufbauprojekts 😉
 
Die sind mal wieder sehr beeindruckend geworden! ?
Dass das Ende vorprogrammiert ist, ist natürlich sehr bedauerlich bei einem so tollen Aufbau. Andererseits ist es doch eine gute (und mir ziemlich unbekannte) Sache, sowas zu planen, durchzuziehen und dann auch guten Gewissens abschließen zu können. Respekt auch dafür!
Außerdem kommt ja noch was vor dem Ende und vielleicht - hoffentlich - hast du danach ja genug Zeit und Lust, saß Ganze mit einem neuen Projekt von vorne zu beginnen. ?