Herkules: Heavy Valkyrie

Nuc

Codexleser
05. April 2003
337
0
6.761
cypramundi.de
Seit Tagen schwirt eine Idee in meinem Kopf und obwohl ich nicht wirklich Zeit dafür hatte <_<musste ich die Idee irgendwie umsetzen.
Es geht darum eine Art schweren Transporter für Imps zu schaffen, einen Imperialen Orca 🙄.
Ziel war also ein Transporter zu schaffen der ein ganzes Platoon ins Feld schicken kann. Dabei habe ich aber selbst immer ein Problem mit kompletten Eigenbauten, sie passen in der Regel nicht ins Gesammtbild des Spiels! Ich finde das nur wenige Eigenbauten wirklich den Flair haben, auch als Originalmodel des Spiels durchzugehen. Diese Tatsache lässt viele Eigenbauten komisch aussehen, selbst wenn sie gut gemacht sind.
Um das zu verhindern will ich versuchen das Design so nah wie möglich an bestehende Modelle anzulehnen. Das Resultat ist eine übergroße Mischung aus Vulture und Valkyrie.
Hier Bilder vom PROTOTYP! also einer reinen Studie um ein Gefühl für die Proportionen zu bekommen:
Herku1.jpg

Herku2.jpg

Hier zum Größenvergleich mit Stormtroopern:
Herku3.jpg

Herku4.jpg


Was haltet Ihr vom Design, was kann man verbessern?
Wenn ich alle Ideen zusammen habe geht es an den Bau eines Plastikmodells.
 
Sieht schon ordentlich aus und wird dem Ziel, sich in die Original-Modellreihe einzufügen, einigermaßen gerecht.

Um letzteres noch zu verstärken würde ich das Cockpit-Design von Vulture und Valkyrie übernehmen, also die Piloten hinter- anstatt nebeneinander platzieren.

Ich würde auch das Triebwerk "entschlacken", also entweder die zwei an der Seite oder das in der Mitte entfernen. Beides zusammen sieht nicht so gut aus finde ich.

Es gab da mal eine Konzeptzeichnung, die dir vielleicht als Inspiration dienen kann:
 
Ah jetzt weis ich wieder an was mich die Front erinnert, an ein Flugboot!
Da kann man noch was machen, damit dieser Bug auch wie ein Flugzeug aussieht.
Bugwaffen wie beim Maurader sähen bestimmt nicht schlecht aus!
Ansonsten muss das Triebwerk da in der Mitte weg, oder weiter nach hinten, sonst passen da nie alle rein.
Aber so im ganzen daumen hoch, für ne studie schon sehr schön.
Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die schnellen Antworten.

Ist ein bisschen klein find ich...
Wie soll da ein ganzes Platoon rein passen wenn da ein Triebwerk in der Mitte ist?

Die Größe ist natürlich das fundamentale Problem. Aber ich habe zu erst mit der Konstruktion der Frachtkammer angefangen. Die Größe der Kammer kommt schon hin. Es passen etwa 35-45 Mann rein, je nachdem ob schwere Waffen dabei sind. Damit ist zwar nicht die volle Platoon Stärke erreicht aber ich werde eh nie ein volles Platoon ins Feld führen 😀.

Dennoch, die Größe ist ein echte Problem. Mache ich den Transportkontainer größe,r wirkt alles viel klobiger. Das kann ich dann nur ausgleichen wenn ich den Bug größer Dimensioniere und das bringt mich zum nächsten Punkt:

Um letzteres noch zu verstärken würde ich das Cockpit-Design von Vulture und Valkyrie übernehmen, also die Piloten hinter- anstatt nebeneinander platzieren.
Mit dem Ansatz hatte ich auch angefangen. Das Problem ist dann nur der Übergang zum Rumpf. Da der Rumpf relativ breit ist, muss auch der Bug breiter werden um den Flieger nicht zu sehr wie ein Baukasten aussehen zu lassen. Dennoch hast Du recht ich tüftle noch an einer Lösung, die beides berücksichtig.
Die Skitze ist sehr interessant, ich kannte die zwar noch nicht aber sie geht wirklich in eine gute Richtung, man sieht aber schon deutlich, das sie Probleme hatten die Breite des Rumpf mit der Breite des Bug abzustimmen. Außerdem finde ich einen Zweisitzer nicht schlecht da es das Flugzeug massiver aussehen lässt.... schwierig, schwierig :huh:
Die Nase ist meiner Meinung nach das Aushängeschild einens stylischen Flugzeug. Macht man da Fehler wirkt das ganze Flugzeug komisch.

Hier nochmal eine Skitze zum Thema Größe:
Die Skitze ins 1:1,hab ein Modell daneben gelegt
Skitze.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja erstmal nur der Prototyp, eine 3D-Skizze sozusagen.

Mit dem Ansatz hatte ich auch angefangen. Das Problem ist dann nur der Übergang zum Rumpf. Da der Rumpf relativ breit ist, muss auch der Bug breiter werden um den Flieger nicht zu sehr wie ein Baukasten aussehen zu lassen. Dennoch hast Du recht ich tüftle noch an einer Lösung, die beides berücksichtig.
Wenn der Übergang nicht rechtwinkling ist, sondern schräg, ungefähr so wie in der Konzeptzeichnung, nur vielleicht ohne die Einstiegsluken, sollte das schon ungefähr hinhauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal danke für die Kritik, auch die Bilder, die Ihr gepostet habt helfen die Idee zu verfeinern.

Aber in diesen Proportionen wird der dem Projektziel nicht wirklich gerecht, du kannst damit ja höchstens 20 Mann in die Schlacht transportieren.

Naa, ich glaube da passen mehr rein ^_^

Ein imperialer Soldat (Miniatur) braucht 18mm Breite und etwa 12mm Tiefe, geben wir Ihm noch ordentlich Ausrüstung können wir auch 16mm Tiefe angeben, das reicht dann aber schon fast zum hinsetzen. Das wären dann 2,16 cm², Das Modell hat zur Zeit eine Ladefläche von 120 x 90 mm. Ok ziehen wir noch etwas Bordwand ab, dann macht das 115 x 85 mm. Macht eine Gesammtfläche von 97,75 cm², das durch 2,16 cm² macht 45,25.. Also 45 Mann hätten maximal Platz.
Ich bin der Meinung, dass ich mit meine Kalkulation noch recht großzügig war und mein Ziel sind auch eher 35 Mann mit 3 schweren Waffen.

Aber Ok, das Problem Lösen wir ganz einfach...

Der Gorgon hat eine Ladefläche für 50 Mann wenn ich mich nicht irre, kann mal jemand nachmessen wie groß die Ladefläche ist?

Bitte wirklich nur den Platz messen auf dem die Soldaten stehen, das wäre großartig und eine gute Referenz.

aber ich denke nicht, dass es möglich ist, 2 Geschütztürme so nah, bzw. in die Turbine zu bauen.

sehe ich ein... denke auch die müssen weiter in die mitte zwischenden Triebwerken

Ansonsten muss das Triebwerk da in der Mitte weg,

schade ich mags 😀 aber ich werd es mal ohne Mitteltriebwerk ausprobieren, ich denke nur das wird etwas kahl und nimmt dem Modell etwas die Einzigartigkeit.

Zur Zeit passt es jedenfalls von der Größe grade so rein, das es nicht bis in den Transportraum reicht.
 
Ein imperialer Soldat (Miniatur) braucht 18mm Breite und etwa 12mm Tiefe, geben wir Ihm noch ordentlich Ausrüstung können wir auch 16mm Tiefe angeben, das reicht dann aber schon fast zum hinsetzen. Das wären dann 2,16 cm², Das Modell hat zur Zeit eine Ladefläche von 120 x 90 mm. Ok ziehen wir noch etwas Bordwand ab, dann macht das 115 x 85 mm. Macht eine Gesammtfläche von 97,75 cm², das durch 2,16 cm² macht 45,25.. Also 45 Mann hätten maximal Platz.
Ich bin der Meinung, dass ich mit meine Kalkulation noch recht großzügig war und mein Ziel sind auch eher 35 Mann mit 3 schweren Waffen.

Sehr gut durchdachte Rechnung :spitze:

Ich habe aber noch ein paar Einwände 😉
- Da du Geschützkuppeln angedacht hast, muss auf jeden Fall noch Platz für die Munition einkalkuliert werden.
- Die Außenwand ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, weil das Ding ja durch die Atmosphäre eindringen können muss.
- Das Teil braucht auf jeden Fall starke Senkrechtdüsen, um vor der Landung abbremsen und den Start aus dem Gefechtsgebiet beschleunigen zu können. Die müssten bei der Masse schon recht groß sein.

Weiterhin viel Erfolg bei dem Projekt!
 
- Da du Geschützkuppeln angedacht hast, muss auf jeden Fall noch Platz für die Munition einkalkuliert werden.
- Die Außenwand ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, weil das Ding ja durch die Atmosphäre eindringen können muss.
- Das Teil braucht auf jeden Fall starke Senkrechtdüsen, um vor der Landung abbremsen und den Start aus dem Gefechtsgebiet beschleunigen zu können. Die müssten bei der Masse schon recht groß sein.

Super, das nenne ich Kritik, nur mehr davon !!

Also erstmal gute Argument... ich will trotzdem mal blocken
Also

1. Geschützkuppeln, zwischen den Triebwerken Horizontal und in den Flügel oberhalb des Transportraum ist genur Platz für Muni.
2. Stimmt sehe ich ein 2,5 mm könnte etwas knapp werden aber ich kann noch Streben außerhalb anbringen... nicht sehr Aerodynamisch... aber das sind die Forgeworldmodelle eh alle nicht. Oder ich mach die Transportkapsel je Seite nochmal 2,5 mm Breiter...das ist auch nicht Welt und ändern nichts an den Proportionen.
Ein Orbiter wird es wohl eher nicht... die Valkyre ist auch nur ein atmospherisches Flugzeug und kann nicht aus dem Orbit gestarten werden. (S.214 IA1) Das würde eh beim Eintritt auseinander brechen.
3. Ja stimmt, ich hatte mir überlegt an der Seite, in den Winkel zwischen Flügel und Transportkammer nochmal je Seite zwei fette Ausbuchtungen anzubringen. Die können dann einerseits als Halteklammern für dieTransportkapsel dienen und andererseits nach außen hin die Vertikalschubtriebwerke tragen.
So groß müssen die auch nicht sein, hast du dir mal die Umlenktriebwerke am Harrier oder am Joint Strike Figther angeschaut. So groß sind die nicht im Verhältnis zum Flugzeug.
 
.
- Die Außenwand ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, weil das Ding ja durch die Atmosphäre eindringen können muss.

Ich denke nicht, dass die valkyre jemals in Weltall vordringt, da sie Treiebwerke hat, die mit Sauestoff versorgt werden müssen. Ausserdem wird sie sich nicht fortbewegen können, wenn sie nichts anzusauegn und auszustossen hat. Oder knapp: Solche Turbinen funktionieren im All nicht 😎

Geschützkuppeln, zwischen den Triebwerken Horizontal und in den Flügel oberhalb des Transportraum ist genur Platz für Muni.
Meistens befinden sich in den tragflächen die Treibstofftanks. Allerdings würde die munition gut in die Nase passen. Heutzutage ist es so, dass in den Nasen der Verkehrsflugzeuge (grosse Maschinen wie Boeing und Airbus) ein Radar plaziert ist. Wenn du das durch ein "Orbitalsystem" (sowas wie GPS) ersetzen würdest, hättest du dort Platz für Muni und Treibstoff.

Allerdings solltest du dir überlegen, ob du was in die Höhenleitwerke packst, weil normalerweise sind die hohl, da das heckleitwerk abtrieb erzeugt und das ganze recht leicht sein muss (bei dieser Konstruktion) . Siehe P-38 Lightning. (ich poste gleich noch ein Bild)

p38.jpg

Hier findet sich in der Nase: Waffensystem, Munition, Treibstoff.

mfg
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, dass die valkyre jemals in Weltall vordringt, da sie rtribwerek aht, die mit Sauestoff versorgt werden müssen. Ausserdem wird sie sich nicht fortbewegen können, wenn sie nichts anzusauegn und auszustossen hat. Oder knapp: Solche Turbinen funktionieren im All nicht 😎

Mfg
Alex


Naja (Klugscheiß)

Also das geht schon, bei der bereits exiztierenden Sreamjetkonstruktion wird ab einer bestimmten Höhe einfach das Triebwerk geschlossen und reiner Sauerstoff wird direkt aus den eigenen Tanks in das Triebwerk gepump. Dadurch kann das klassische Düsentriebwerk fast wie ein Raketentriebwerk benutzt werden.

(um ein solches Flugzeug jedoch auf eine ausreichend hohe Umlaufbahn um einen Planeten zu befördern, um es mit einem großen Raumschiff aufnehmen zu können, müsste man jedoch das Ganze Flugzeug mit Tanks ausfüllen)

Andererseits, der Thunderhawk schaft es ja auch nach oben und das mit der mieserabeln Aerodynamik und den winzigen Triebwerken, ganz zu schweigen von der ganzen Panzerung 😎
 
So groß müssen die auch nicht sein, hast du dir mal die Umlenktriebwerke am Harrier oder am Joint Strike Figther angeschaut. So groß sind die nicht im Verhältnis zum Flugzeug.

Schöne Diskussion hier. So macht das doch Spaß.

Ich halte dagegen:
Der Harrier transportiert ja auch nicht 35 Mann. Beachte folgende Daten (von Wikpedia):

Leergewicht 5.579 kg
Fluggewicht 11.340 kg

Bereits bei einem Jagdbomber bestehen also immerhin 49% Aufschlag auf das Leergewicht wobei max. 2268 kg Bewaffnung geladen werden können. Rechnen wir nochmal pauschal 80kg für den einen Mann Besatzung mit ein, kommen wir auf ca. 2350 kg "Transportkapazität".

Ein Transportflugzeug wie es dir vorschwebt, soll nun aber in der Lage sein, Truppen für 2800 kg + Gewicht der Bewaffnung zu transportieren. Hinzu kommt natürlich das Gewicht der Bordbesatzung, der Munition, des Treibstoffs und das beträchtliche Eigengewicht. Ich denke, die Triebwerke müssen da ganz schöne Öschis sein.
 
Wie wäre es denn damit:


Das wäre ein ähnliches Prinzip, wie bei dem Osprey. ich hoffe man kann erkennen, was auf dem Bild verändert wurde. Ich bin nicht so gut mit solchen Programmen. Die Röhre sollen Turbinen darstellen. Das ganze wäre natürlich schwenkbar.

Oder du kippst gleich die ganze Tragfläche (auch wie bei dem osprey)

Am besten wäre es auch, wenn man noch Rohre dahinmachen könnte, oder sowas.

mfg
Alex