Also ich hatte bei meiner alten Caledor-Liste immer 2x 35 Speerträger (in einer Einheit war der Panzer-AST drin) als Amboss, 2x 10-12 Bogenschützen, nen Prinz auf Sternendrache, nen Drachenmagier, nen losen Banncaddy, 1x relativ große Drachenprinzen (10-12) und zwei Speerschleudern + Adler drin.
Für Fun-spiele war das eigentlich immer ganz OK (viel mehr spiele ich auch nicht).
Mittlerweile würde ich eben mehr Silberhelme spielen und höchstens noch eine Einheit Speerträger (evtl. sogar 50 Mann als Horde). Man kommt aber jetzt in Schwulitäten was die Punkte anbelangt bei den Helden. Man braucht 2 Magier bei 3k Punkte, um nicht mit runtergelassenen Hosen da zu stehen und der Drachenmagier ist zum Bannen zu nichts zu gebrauchen mit den neuen Regeln. Und ein AST wird auch benötigt!
Generell bietet einem das Armeebuch viele Optionen für reine Themenarmeen, aber so richtig knackig werden die nicht. Bsp.: eine Lothern-Liste hat wahrscheinlich bis zu 50% (und mehr) Kerneinheiten drin, um etwas an Schlagkraft zu gewinnen.
Oder z.Bsp. eine Saphery-Armee- platzt bei der Elite aus allen Nähten, hat aber, wenn man es wirklich genau nimmt, keine Kavallerie drin (die Jungadligen gehen ja in den Turm um Magier zu werden, ergo keine Silberhelme) und somit keine richtig, schnelle Schockeinheit. Schwertmeister sind eben etwas zu langsam für den Zweck (könnten aber mit dem 10" Extrabewegungs-Spruch beschleunigt werden).
Was den Phönix anbelangt- der Frostphönix ist wirklich besser, aber sowas von unfluffig, wenn ihr mich fragt. Ich werde es wahrscheinlich so halten, dass ich einen Froster und einen Flamer (vlt. sogar nen zweiten) bauen werde. Ein Glück kann man ja den Gickel austauschbar gestalten, so dass man beide Varianten (beritten oder nicht) gestalten kann, wenn ich es richtig gesehen habe. Ich werde auch am Montag mal loslegen den Froster zu bauen und denke, dass ich gegen Dienstag schon an die Bemalung kommen werde- mal schauen.
Wenn man Flamer mitnimmt, dann denke ich machen sich zwei in einer Liste besser, aber wirklich nur gegen Massenarmeen.
Für Fun-spiele war das eigentlich immer ganz OK (viel mehr spiele ich auch nicht).
Mittlerweile würde ich eben mehr Silberhelme spielen und höchstens noch eine Einheit Speerträger (evtl. sogar 50 Mann als Horde). Man kommt aber jetzt in Schwulitäten was die Punkte anbelangt bei den Helden. Man braucht 2 Magier bei 3k Punkte, um nicht mit runtergelassenen Hosen da zu stehen und der Drachenmagier ist zum Bannen zu nichts zu gebrauchen mit den neuen Regeln. Und ein AST wird auch benötigt!
Generell bietet einem das Armeebuch viele Optionen für reine Themenarmeen, aber so richtig knackig werden die nicht. Bsp.: eine Lothern-Liste hat wahrscheinlich bis zu 50% (und mehr) Kerneinheiten drin, um etwas an Schlagkraft zu gewinnen.
Oder z.Bsp. eine Saphery-Armee- platzt bei der Elite aus allen Nähten, hat aber, wenn man es wirklich genau nimmt, keine Kavallerie drin (die Jungadligen gehen ja in den Turm um Magier zu werden, ergo keine Silberhelme) und somit keine richtig, schnelle Schockeinheit. Schwertmeister sind eben etwas zu langsam für den Zweck (könnten aber mit dem 10" Extrabewegungs-Spruch beschleunigt werden).
Was den Phönix anbelangt- der Frostphönix ist wirklich besser, aber sowas von unfluffig, wenn ihr mich fragt. Ich werde es wahrscheinlich so halten, dass ich einen Froster und einen Flamer (vlt. sogar nen zweiten) bauen werde. Ein Glück kann man ja den Gickel austauschbar gestalten, so dass man beide Varianten (beritten oder nicht) gestalten kann, wenn ich es richtig gesehen habe. Ich werde auch am Montag mal loslegen den Froster zu bauen und denke, dass ich gegen Dienstag schon an die Bemalung kommen werde- mal schauen.
Wenn man Flamer mitnimmt, dann denke ich machen sich zwei in einer Liste besser, aber wirklich nur gegen Massenarmeen.