HordesN00bPrometheus' Gatormen - Diesmal: Untote Alligatorleder-Handtaschen

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Naja, mit Null Ahnung vom Spiel aber mit Sinn für gute Optik und der Bereitschaft zu lernen, habe ich mal mittels des Forward Kommanders mal eine Blindwater Congregation zusammengestellt.

Das schöne an meiner Unerfahrenheit ist ja, das ich noch garnix, ABSOLUT garnix (bis auf einen Kroak Hunter 😛) habe - also so ziemlich alles noch frei wählbar ist.

Hier meine gedachte Liste:
-----
Minions Warlock
Bloody Barnabas
Die Blindwaters haben nur zwei verschiedene Warcasters, einer davon ist Barnabas, welcher mir von der Optik am ehesten zusagt und laut dem Text der Website scheint er auch garnicht mal so schlecht zu sein 🙂

Minions Warbeasts
http://battlecollege.wikispaces.com/Bull%20Snapper]Bull Snapper[/url] "Schnappi"
Erinnert mich irgendwie an das Krokodil aus Peter Pan/Hook ("Tick Tack"), scheint auch ziemlich flott zu sein, laut der Beschreibung die aus der HP hervorgeht.
Blackhide Wrastler "Der Tacofresser"
Ziemlich teures Modell für den Anfang, aber es ist auch irgendwie cool. Laut der Beschreibung ein Stehaufmännchen durch diesen Animus Skill, da es sich automatisch von einen Knock Out erholen kann (ich gehe hier von einem zu Boden gegangenen bzw. betäubten Modell ala Mortheim/Necromunda aus 🙄)

Laut diesem Forward Kommander scheint der Warlock die Pkt Kosten einer Kreatur um 6 Pkt zu senken, ich gehe einfach mal davon aus das es seine Richtigkeit hat :fear:

Minions Units
Gatormen Posse
Wenn ich das vom Hordes Leitfaden Thread richtig mitbekommen habe, kann man eine ganze Einheit auf einmal bewegen (man handelt ja quasi einen ganzen Warhammer Spielzug mit einem Modell ab) und jetzt hat man 3 verschiedene Krokos die in einer Einheit zusammengepfercht sind ^_^
Die scheinen auch etwas flotter zu sein als der Warlock und der Wrastler (warum eigentlich mit a? :huh🙂, da sie (wie das Krokodil) auch auf das Blut Lebender aus sind (klingt irgendwie Vampmäßig, vor allem weil sich die meisten dadurch ihre HP wiederzukriegen scheinen :blink🙂

Minions Solos
Croak Hunter
Das einzige Modell was ich bisher hab, weils mich von der Optik halt am meisten angesprochen hat :wub:
Bietet auch ne schöne Fläche für natürliche Farbschematests, wobei meiner jetzt auch so ähnlich ausschaut wie auf der Vorlage, nur nicht so knallig.
Feralgeist
Naja der eine Pkt war ja frei, und der Geist war ja ne Option und er scheint auch ganz nett zu sein, je nachdem was er übernehmen kann. Für ne Tier- bzw. Themen-Liste kann man den ja wieder weg lassen, von da an auch kein Problem.
-----

Wie schon am Anfang erwähnt, eine Liste die auf Optik aus ist, was man sicherlich schon an meiner Auswahl der vielen verschiedenen Einheiten erkennt, die mir so persönlich zusagen, denke so lernt man das Spiel auch am ehesten, als wenn man 2 Wrastler und einen Bulligen mitnimmt.
Einen potenziellen Mitspieler (für Cryx) hab ich schon mal gefunden, ob er noch wirklich mit anfängt, bleibt abzuwarten 😀

Die ganze Bande kommt auf Preislich etwa 100 Euro (da ich den Frosch schon hab sinds nur noch 90 Euro :shifty🙂, was für eine wahrscheinlich spielbare Truppe wohl in Ordnung gehen würde.
Auch wenn ich das Sammelsorium an den Krokos schon gut ausgenutzt habe, würde ich mich trotzdem über Sammel- und Aufbautipps zu dem Spiel und vor allem zu dieser Bande freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo HTP,

der gängige Spielmodus auf 15 Punkten (Duel) bedeutet nur Warlock/Warcaster + Warbeast/Warjack. Und genau das solltest Du auch erst einmal machen, da man nur so die wichtige Interaktion zwischen Warlock und Warbeats sowie die Kraftangriffe richtig lernt.

Ich hatte ja bereits Barnabas, den Bullsnapper und 2 Wrestler vorgeschlagen für 15 Punkte. Wenn Du nicht zweimal das Modell kaufen magst, dann kannst Du auch für den Anfang den Ironback Spitter kaufen und eben nur 14 Punkte aufstellen. Für den Anfang nicht so wichtig. Oder aber Du kaufst Dir Wrongeye und Snapjaw und spielst Snapjaw als zweiten Wrestler.

Warbest-Punkte: Jeder Warlock bringt sogenannte Warbeast-Punkte mit, die man nur für Warbeasts ausgeben darf. Deswegen kostet mit Barnabas (Warbeast-Punkte 6) der erste Wrestler (eigentlich 9 Punkte) nur 9-6=3 Punkte. Alle weiteren Beasts kosten normal. Das gleiche System gibt's auch für Warmachine. Der Hintergrund: Man will erzwingen, dass man auf den Spieltischen auch wirklich Warbeasts und Warjacks sieht, schließlich dreht sich das Spiel um sie!
 
Also hat man bei Duel immer ein Team aus Dick (Warlock) und Doof (Warbeast) bzw Doofen (viele Warbeasts)

Kann ich nicht das Söldnerpärchen auch so einsetzen, die kosten schließlich genauso viel und ich könnt ja direkt mit zwei Locken spielen 🙂
Sprich:
Bloody Barnabas
Wrastler
Bull Snapper
Wrong Eye & Snapjaw
= 15 Pkt
(Kostenpunkt ~95 Euro)

Oder ich prox meine Hauptlocke mit der anderen Locke und dann wäre das die WWF-Liste, wenn oben genanntes für den Start nicht gehen sollte.
Blood Barnabas (Wrong-Eye)
Wrastler
Wrastler (Snapjaw)
Bull Snapper
(Kostenpunkt ~83 Euro, weil ich mir vorerst den Barnabas spare)

Darf ich mir das System dann quasi wie Pokemon vorstellen, wo man als Trainer selbst ins Spiel angreift während Pikachu, Enton & Co. sich gegenseitig die Köppe einschlagen? 😀
Oder ist das nur für das augenscheinlich gängige Duel-System so?

Was wird dann eigentlich aus meinem (coolen) Frosch? 🙁 (bzw. wozu gibts dann die ganzen coolen Modelle wenn man die nicht für alle Spiele nutzen kann? 🤔)


Nachtrag ins Captain-Logbuch:
Denn es ist mir schon ein bisschen wichtig halt viele verschiedene Modelle aufstellen zu können (wie man an meiner ersten Liste wohl unschwer erkennen kann 😉), als wenige doppelte - ist denke ich mal verständlich wenn man schon so ein Skirmish System spielt (Zwillinge gibbet zwar immer wieder - aber die müssen nicht unbedingt gleich stehen! 🙄)

Planen kann man ja immer wieder mal, bis der große Bestellbär tobt. (Die Preise sind ja auch variabel je nachdem wo man was bestellen tut)


Wie groß muss denn so ein Warmachine/Hordes Tisch sein? :huh:
Und was empfiehlt sich so an Geländestücken oder ist das mehr wie so ne Arena? :mellow:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mich mit den Kroks nicht wirklich aus aber zu Deinen letzten Fragen:

Tisch 1,2m * 1,2m. Auf diese Platte stellen wir bei uns immer so 6-7 Geländestücke.

Wie Carnak geschrieben hat, ist erst einmal eine Einschränkung auf Lock und Beasts sinnvoll. Neben den normalen Regeln muss man im Spiel dann immer noch die jeweiligen SOnderregeln der Modelle, Zauber, Animi, richtiger Einsatzpunkt des Talents und die Wut-Logik mit Auswikrungen immer auf den nächsten Zug beachten.
 
Gelände ist sehr wichtig, vor allem lineare Hürden und Wälder.

Spielen kannste Du natürlich alles, was Du willst. Aber die Spielmodi sind halt 15 Punkte mit Warlockes/Warbeasts und dann bei höheren Punktzahlen den ganzen Rest.

Es ist nur zu Deinem besten, Dich erst einmal auf die Warlocks und Warbeasts zu konzentrieren. Warmachine und Hordes ist sehr viel anspruchsvoller und komplexer als jedes GW-System, dass Du jemals gespielt hast 😉
 
es verbietet dir natürlich niemand bei 15 punkte auch truppen oder solos (wie den croakhunter) zu zocken...
nur warlock / warbeasts bei 15 punkten zu spielen ist dann doch mehr eine richtlinie als eine regel

hab letztens turnierregeln gesehen, auf dem 15 punkte listen gespielt wurden und man durfte bis zu 7 punkte ausgeben, um nicht-warlock und nicht-warbeast modelle zu kaufen...
 
Ich kenne mich mit den Kroks nicht wirklich aus aber zu Deinen letzten Fragen:

Tisch 1,2m * 1,2m. Auf diese Platte stellen wir bei uns immer so 6-7 Geländestücke.

Wie Carnak geschrieben hat, ist erst einmal eine Einschränkung auf Lock und Beasts sinnvoll. Neben den normalen Regeln muss man im Spiel dann immer noch die jeweiligen SOnderregeln der Modelle, Zauber, Animi, richtiger Einsatzpunkt des Talents und die Wut-Logik mit Auswikrungen immer auf den nächsten Zug beachten.
Jo, die scheinen nen ganzen Haufen an Sonderregeln zu haben :wacko:
Da muss man das echt den Überblick zu haben, aber zum Glück haben die ja alle ihre Kärtchen ^_^

1,20 m x 1,20 m ist schon mal ne gute Richtlinie (und man könnte noch mal 60 cm für nen Warhammertisch dranbauen 😀)

Gelände ist sehr wichtig, vor allem lineare Hürden und Wälder.

Spielen kannste Du natürlich alles, was Du willst. Aber die Spielmodi sind halt 15 Punkte mit Warlockes/Warbeasts und dann bei höheren Punktzahlen den ganzen Rest.

Es ist nur zu Deinem besten, Dich erst einmal auf die Warlocks und Warbeasts zu konzentrieren. Warmachine und Hordes ist sehr viel anspruchsvoller und komplexer als jedes GW-System, dass Du jemals gespielt hast 😉
Also hängt das von dem gespielten Setting ab was man spielen kann/soll/muss/whateverelse?
Sprich Duel mit Meister und Bestie/Maschine, und die anderen Spiel-Modi free for all?

Ich hab ja nicht nur GW Zeugs gezockt - ok, im TT Bereich schon, aber Arkham Horror war zu Beginn auch recht komplex bis mans ge*ickt eingeschädelt hatte :lol:
es verbietet dir natürlich niemand bei 15 punkte auch truppen oder solos (wie den croakhunter) zu zocken...
nur warlock / warbeasts bei 15 punkten zu spielen ist dann doch mehr eine richtlinie als eine regel

hab letztens turnierregeln gesehen, auf dem 15 punkte listen gespielt wurden und man durfte bis zu 7 punkte ausgeben, um nicht-warlock und nicht-warbeast modelle zu kaufen...
Richtlinien sind ja dazu da um sich danach [dramatischen Überraschungsmoment hier einfügen] zu richten 🙄
Ist dann natürlich nicht schön wenn es ein anderer macht und ich deswegen mit meiner Kaltblüter-Truppe ständig ne blutige Nase abbekomme (aber daran scheint dieser Barnabas schon gewöhnt zu sein :fear🙂

Also hätte ich mit meiner ersten gedachten Liste zu viele Regeln und zu wenig Chancen um was zu reißen? 🤔
Sprich gegen Warjack/Warbeast-lastige Listen 😉


Wie sieht das mit den anderen Listen aus? Die dritte Liste wird wohl die geeigneste sein, weil man mir die halt schon im anderen Thread vorgeschlagen hatte :friends:
Frage ist ja ob ich auch die Modelle nach richtigen Regeln spielen könnt, dann hätte ich halt ein Modell mehr aber es würd auch nach den richtigen Regeln gespielt werden 🙂
 
Also bei uns ist es eher so, dass 11 Punkte (was halt in der Grundbox kommt, blöd das die Gators keine haben <_<) nur Caster und Jacks gespielt werden. Bei 15 Punkten ist auch schonmal eine Einheit oder ein, zwei Solos dabei. Das bezieht sich jedoch auf Warmachine, aber ich denke in Hordes ist das ähnlich. Oder es wird Mangled Metal gespielt, dass heißt, nur Caster und Jacks. Den Spielmodus gibts sicher auch bei Hordes.

Allerdings empfiehlt es sich wirklich anfänglich nur mit wenigen Modellen zu spielen. Grade die Warbeasts sind spieltechnisch sehr komplex, durch ihr Fury System, ihre Spezialattacken (Würfe, Schubsen, Slams) und nicht zuletzt tendenziell mehr Sonderregeln als die Jacks (Jeder Warbeast Typ verleiht dem Warlock praktisch einen neuen Zauberspruch.)
Anfänglich ist es schwierig diesen Wust an Sonderregeln zu überblicken und nichts ist ärgerlicher als wenn der Gegner mit einem Lebenspunkt davonkommt, nur, weil du einen deiner Bonuswürfel nicht gewürfelt hast.

Was bei welcher Punktzahl gespielt wird hängt aber von deinen Gegenspielern ab. Einfach mal fragen.

Gelände ist sehr wichtig in WM/Hordes. Nicht zuletzt als Deckung vor Beschuss und Angriffen, sondern auch als Manöverelement. Wenn ich mich recht erinnere kann die Gatormen Posse Pathfinder bekommen und sich damit ohne Abzüge durch Gelände bewegen. Da sie sonst recht langsam ist, ist das ein Riesenvorteil gegenüber Einheiten ohne Pathfinder. Außerdem werden sich deine Krokos sicher über ein paar Flachwasser Geländestücke freuen in denen sie sich verstecken können.

Da ich eher Warmachine Spieler bin und meine Legion of Everblight grade erst zusammengebaut ist, erschöpft sich hier schon mein Wissen über Hordes.
Aber ein Tipp den ich jedem geben würde, der einsteigen will: Zuerst das Regelbuch (Primal MKII) kaufen. Da sind nicht nur alle Regeln (sehr verständlich) drin sondern auch eine ganze Menge an Hintergrund, Bemaltipps und die Sonderregeln und Profile für einige Fraktionsmodelle.
 
Ne, du hast das alte Regelwerk, Hordes ist in der zweiten Edition. Das ist das aktuelle Grundwerk:

http://privateerpress.com/hordes/books/hordes-primal-mk-ii

Zusätzlich gibts für den Hintergrund und den Regeln der Fraktionen auch noch jeweils ein Buch, für Gators:

http://privateerpress.com/hordes/books/forces-of-hordes-minions


Klar kannst du auch Legion anfangen wenn sie dir gefallen, lass dich aber nicht vom Einstiegspreis täuschen. Am Anfang lässt sich die Grundbox gut zocken, aber später wirst du selte mehr als 2 Shredder einsetzen.
Für Krokos würde ich sowas für die ersten 15 Punkte vorschlagen: Barnabas, Schnappi, Wrastler, Ironback Spitter, Feralgeist (<- Sofern kein Tooth&Claw gespielt wird).
Wirst du alles auch später immernoch gut brauchen können, und es bietet dir ein gutes Spektrum um die Regln zu lernen, da du auch (guten) Beschuss dabei hast.
Ich mag persönlich zwar keine Dopplung aber auch das schlägt sich ganz gut:
Barnabas, Schnappi, 2x Wrastler.

Edit: Noch was zur Einheiten/Solo Problematik bei 15 Punkten. Warmachine kann auf die Punkte locker was anderes aufstellen als Jacks, da ihre Caster immer Fokus erhalten, die Jacks sind nur Bonus. Bei Hordes hingegen ist dein Lock darauf angewiesen das deine Beasts Energie liefern damit er auf 100% laufen kann. Würdest du also nur nen Schnappi und nen Wrastler mitnehmen weil du noch ne Einheit oder so willst, gibt es erstmal kein Problem. Würde aber Schnappi sterben (ein noch relativ kleiner Verlust), würde deinem Lock plötzlich ein Zauber fehlen und auch noch fast die Hälfte seiner Energie. Wollte er weiterhin voll effektiv bleiben müsste er sich langsam ausbluten lassen (das ist wörtlich gemeint).
Über 15 Punkte ist der Grundbedarf eines Locks aber normal abgesichert und man kann den Rest der Truppen freiwählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh ich gerade richtig das es die deutschen Fraktionsbücher nur als teure Hardcover Variante gibt? :blink:

Das ist schon mies irgendwie 😀
Aber die sind ja auch nicht soo essentiel wichtig, wenn ich das richtig mitgekriegt hab (aber wenn man es auf deutsch spielen will dann doch schon irgendwie? :huh🙂

Btw. was hat man denn so als Vorteile wenn man einen der drei Krokofraktionen zocken tut?

Gibt ja einmal das Blindwater Congregation und dann je eine Liste für die beiden Warlocks (bei FK als jew. als Calaban - Bad Religion und Bloody Barnabas - Apex Predators benannt)
Der Calaban-Typi hat ja noch eine größere Auswahl an Nichtkroko-Sachen wie z. B. den Feralgeist, der dann wohl zu seiner "Horde" passt

Oder ist es einfach nur ne Geschmacksfrage? 🙂
 
Die Faction-books sind nicht essentiell, die sind eigentlich nur für den Hintergrund da. Die Regeln der einzelnen Modelle sind alle immer beim Modell auf der Karte vermerkt. Nur die Tierlisten stehen noch darin.

Ob man jetzt die Congregation oder ne Tierliste spielt ist Geschmackssache. Die Congregation lässt einem halt alle Truppen offen die Krokos zur Verfügung stehen, dafür darf man alle nicht Charakter-Gatormen einmal mehr pielen als sonst erlaubt und bekommt 2 3" sümpfe die man bis zu 20" von der eigenen Kante enfernt aufstellen darf.
Die Tierlisten schränken einen weiter in der Auswahl ein, geben aber noch ein paar Boni mehr. Weiss nicht genau was bei Barnabas, aber reiche es noch nach

Edit: Kann nicht mehr rausfinden momentan, aber eine Tierstufe von Barnabas macht jedes seiner Heavys um einen Punkt billiger.

Edit 2: Kann dir nur das battlecollege ans Herz legen, da erfährt man einiges über die Modelle und lohnt sich ungemein wenn man sich nen Modell näher anschauen will bevor mans kauft:

http://battlecollege.wikispaces.com/mkiiblindwater
 
Zuletzt bearbeitet:
Calabans Tier:

T1: Nur die erlaubten Einheiten
Bonus: Armee bekommt in der ersten Runde Stealth

T2: eine einheit Bone Grinder
Bonus: Feralgeists dürfen sich einmal vor Spielanfang bewegen (advance move)

T3: WrongEye und Snapjaw
Bonus: Wrongeyes Warbeasts werden 1p (leichte) 2p (schwere) billiger und bekommen advance deployment (dürfen weiter vorn aufgestellt werden

T4: 4+ Warbeasts in Calabans Battlegroup
Bonus: 2 Zoll größere Aufstellungszone

Barnabas Tier:


T1: Nur die erlaubten Einheiten
Bonus: so viele Gatormen Posses wie du willst (FA:U)

T2: 1+ Einheit Bog trog Ambusher
Bonus: +1 auf den Würfelwurf wer anfängt

T3: 2+ Gatormen Posses
Bonus: 1 3'' Sumpf für jede Gatormen Posse in der Armee, der bis zu 20'' von Barnabas Tischkante ausgelegt werden kann (muss 3'' von anderem gelände entfernt sein)

T4: 3+ Warbeasts in Barnabas Battlegroup
Bonus: Beasts werd 1p billiger

Blindwater "Tier"

nur Amphibische Minion Modelle, Feralgeist, Swamp Gobber Bellows Crew, Thrullg, Totem Hunter, und Viktor Pendrake

Immer eine Einheit Gatormen mehr erlaubt als im FA angegeben. (verweist nicht speziell auf die Posse, also auch zukünftige Gatormen Einheiten)

Zwei 3'' Flachwasser-Geländestücke die du 20'' von deiner Tischkante auslegen darfst (muss 3'' von anderem gelände entfernt sein)

Hoffe das hilft 🙂
 
Calaban T3: Das betrifft nur das Söldner-Team Up? 🤔

Na gut, ich würds mir sowieso holen wollen um Wrongeye als Count Ass Caster zu zoggn, aber trotzdem ^_^

Ist also ne Begrenzung wie oft ich was einsetzen darf gegeben? :huh:
Ist sonst jede Einheit nur je 1x erlaubt oder gibt es ne Höchstgrenze die die Krokos überschreiten dürfen? :blink:
Das wär cool 😎

Ich muss mal schauen das ich mir (wenn alle anderen Ausgaben getätigt und bisschen was über bleibt) mal 2 Starterbanden besorg und dazu das passende Grundregelbuch. (Am besten direkt die beiden Fraktionen von Hordes die ich spielen möcht, falls ein anderer lieber mit Warmachine anfangen möchte :fear🙂


Wobei ich mir selber jetzt natürlich die Frage stelle, wenn ich eher Warmachine Zocker finde, wäre dann doch besser Warmachine ein geeigneter Start, da man ja nicht gleich zwei Grundregelbücher (WM/H) direkt braucht (und man kann ja später selber noch mal mit Hordes anfangen...)
Man will ja schließlich keine Ente im Regal stehen haben 🙁
 
Bis auf das Wut/Fokus-System und einige Warlock/Warcaster-Regeln sind die Regelbücher aber komplett identisch. Und die jeweils fehlenden Regeln kannst Du auch aus den Quickstarter-Rules bekommen - frei auf der PP-Seite zu bekommen.

Auf jeder Karte steht ein Feldmaximum für jede Einheit/Warbeast. So oft darfst Du das spielen. Quasi ein eingebautes Beschränkungssystem.