2. Edition How to: Brayherd

Das sind beides Themen die auf eine Liste aufgesetzt werden.
Wenn Du also eine reguläre Armeeliste schreibst und dann beschließt die soll Gavespwan/Brutgezücht sein, ist alles darin Gavespawn. Also auch Tzaangors.

Die Finsterschleicher Fraktion erhöht nicht die Anzahl der Einheiten die flanken dürfen. Aber sie erlaubt auch in Runde 2 zu kommen - das kann nützlich sein wenn man die Trompete mehr als einmal nutzen möchte.
Leider profitieren beschworene Einheiten nicht von der Trompete obwohl sie auf die selbe Art aufs Feld gebracht werden. 🙄
 
@Jager
Ich finde deine Liste super, vor Allem weil ich identisch vorgehe. Ich bin etwas erstaunt, dass du genau die gleichen Gedanken zu einer Aufstellung entwickelt hast, obwohl der "Trend" mehr Richtung Bestigors mit Raidern geht.

Jetzt habe ich meine Liste auf 1250 Punkte ausgebaut und werfe mich mit dieser Strategie ins Turniergetümmel (Mitte Oktober)

Grundstock:
Shamane
30 Gors
10 Bestigors
10 Ungors

Aufstockung:
Doombull
Schamane
Endloszauber Taurus
10 Bestigors
10 Ungor Raiders
Chariot
Cygor
 
@ Prospero
Bin sehr gespannt wie das funktioniert.
- Warum den Taurus und kein Dirgehorn? Der Taurus macht ja "nur" Damage. Das kann ein Aethervoid Pendel auch. Aber das Horn zieht 1 von gegnerischen Trefferwürfen ab - bye bye Retributors, cya Bloodletters.
- Was macht der Doombull? Wenn ich das richtig sehen hat der keine Freunde die er verbessern kann. Wäre dann nicht sogar ein Shaggy die bessere Wahl? Der kostet gerade mal 60 Punkte mehr.
- Cygor? Ich bin ja eher der Freund vom Riesen. Alleine das er einen Chainrasp Champion in die Tasche stecken kann und die Einheit damit in ihrer Bravery stark schädigt finde ich top.

Aber vielleicht geht es Dir ja wie mir. Ich will halt mit dem arbeiten was ich schon habe, ohne gleich wieder hunderte von Euros zu investieren.
Nervig genug das ich sogar für eine simple, kleine Armee wie diese schon wieder Geld ausgeben "muss". Ich bin so ein Opfer! ^^
Aber ohne Spawns, Ungors und Coca funktioniert es nicht so einfach.

An meiner 500er Liste ist mir noch etwas aufgefallen.
Der Brayherd Hinterhalt. Es kann durchaus Sinn machen die Bestigors in Reserve zu halten, damit sie nicht erschossen werden. Aber eigentlich ist der Hinterhalt ja eh eine recht merkwürdige Sache, da er nur in 50% der Spiele sinnvoll eingesetzt werden kann.
Eigentlich macht der Hinterhalt nur Sinn wenn man den zweiten Zug in der ersten Runde hat. Dann kann man seine Biester gemütlich hinter den Linien oder an den Seiten platzieren und auch mal recht weit an den Gegner rangehen in der Hoffnung das der Charge funktioniert. Selbst wenn er nicht funktioniert hat man dann noch den Roll-off für den Doubleturn der dann sehr wichtig wird.
Hat man hingegen den ersten Zug in der Runde sollte man vielleicht nicht so nah an den Feind ran, da man mit ziemlicher Sicherheit seine Flankenstreitmacht verlieren wird, wenn der Charge nicht klappt. Die Chancen stehen sowieso leicht dagegen das er klappt wenn man eine 8 oder 9 würfeln muss. Ist man dann also weit weg von seinen Freunden wird dieses Element leicht eingekesselt und vernichtet. Aus dem Schlamassel holt man sich dann schwer wieder raus.
Also ist es dann vielleicht sinniger seine flankenden Einheiten in seinem Territorium rauskommen zu lassen oder eventuell in Richtung leichter Missionsziele zu gehen.

Das alles im Hinterkopf stellt sich mir dann wieder die Frage, was eigentlich sinnvolle Flankeneinheiten sind?
Die erste Antwort die mir darauf einfällt sind die Ungor Raiders. Gehen auf MZs, schießen noch ein wenig und sind nicht wichtig genug um angegangen zu werden. Nahkämpfer oder normale Ungors sind da eventuell billiger, bringen aber auch keinen weiteren Nutzen mit.

Ich bin mir immer noch nicht so sicher ob diese 500er Liste von oben unter diesen Gesichtspunkten Klug ist.
Die Generalseigenschaft nutzt sie nicht, das Artefakt auch nicht. Die Flankenbewegung ist relativ sinnlos.
Einzig das +1 Bravery für chargende Einheiten und die Befehlsfähigkeit für +1 Beschwörungspunkte werden dann wirklich genutzt.

Wenn ich bei der Liste bleibe und sie weiter ausbauen möchte gehe ich dann in Richtung "verwüstender Bestienherde". Die Anforderungen werden durch den 500 Grundstock ganz gut abgedeckt.
Da ich schon recht viele Gor-artige in meiner Liste habe, wäre als Anführer der Beastlord nicht verkehrt. Er ist auch günstig, was für ihn spricht. Dazu noch eine zweite Einheit Ungors oder Raiders und das Bataillon ist komplett. Dürfte bei Minimalanforderungen so um die 800 Punkte liegen.
Das Bataillon ist eins der besseren, da es vergleichsweise günstig ist und Attacken von Modellen die vollständig im Territorium des Feindes sind bei einem Treffer von 6 zwei statt einem Treffer landen. Damit sind flankenden Raider wieder interessanter geworden.

Könnte also so aussehen:

Beastlord 90
Shaman 100
30 Gors 210
10 Bestigors 120
10 Ungor 60
40 Raider 320
Verwüstende Bestienherde 150
Total: 1050

Ob das wirklich eine gute Armee für ca. 1000 Punkte ist kann ich aber nicht abschätzen. Wahrscheinlich wären 2x10 Bestigors und noch eine kleine Einheit Ungors (fürs Bataillon) sinniger. Aber mir fehlt dann irgendwie der Beschuss.

...
 
Ich spiele mit dem Gedanken mir 2 SC!-Boxen zu holen. Das sind knapp 900 Punkte (mit einem Schamanen). Da kann man dann einen Beastlord dazuholen, eine Einheit Hunde (habe ich noch rumliegen) oder aber einen Endlosszauber.

Der Stier macht nicht nur Schaden, sondern lässt auch die geschädigten Einheiten als letztes zuschlagen.
Das ist doch, wenn man 2,3 oder gar mehr Einheiten treffen kann, ganz gut - ne?
 
ganz kurze frage von einem Neu-Häuptling

Gnargor und Zygor..wie gut sidn sie ?was sidn ihre schwächen? und welcher wäre für den anfang am besten?

Ich hab hier mal einen Post rübergeholt, der bei WHFB gelandet war aber eigentlich zu AoS sollte. Kann ein Spieler der sich etwas mehr mit den Beasts of Chaos beschäftigt hat was zu sagen.
 
Danke Matzo - das mit dem zuletzt zuschlagen hatte ich übersehen.
Für eine Neuanschaffung sind die SCs sicher nicht verkehrt.
Vielleicht wären dann auch die Doombulls einen Blick wert, da die Ghorgon/Cygors ja das Warherd Keyword haben.

@EMM
Sicher? Deutsche Namen deuten für mich eher auf WHFB hin.

- Für den Fall das sie in AoS gemeint sind verstehe ich auch die Frage nicht wirklich. Ein Cygor ist (relativ) gut darin Steine auf Magier zu werfen, kämpft aber nicht so gut im Nahkampf und ein Gnargor ist etwas das man beschwört wenn man kein Chaos Spawn haben will. ^^ Aber wenn er Gnargor mit Cygor vergleicht, meint er vielleicht den Ghorgon statt dem Gnargor - dann wäre die Antwort das der Ghorgon besser im Nahkampf ist als ein Cygor aber auch nur eine 5+ Rüstung hat. So oder so sind alle 3 vorgenannten Modelle sehr zerbrechlich und halten ungefähr so viel aus wie 10 Gors.

- Bei WHFB ist der Zygor eine nette Kriegsmaschine die man nicht im Nahkampf angreifen will, weil sie sich gut wehren kann während eine Gnargor Herde eine witzige Sache gegen Stärke 3 Infanterie sein kann. Auch ist erschießen gegen beide keine wirkliche Option, da beide mit Toughnes 5+ daher kommen. Allerdings bin ich mir nicht sicher wie die Biester in der 8ten Edi funktioniert haben, da sie ja kein echtes Armeebuch mehr bekommen haben.
 
Ich fange mal mit den Gemeinsamkeiten des Cygors und des Ghorgons an. Beide Auswahlen zählen als Koloss, haben identische Grundwerte, d.h. akzeptable Bewegung, viele Wunden, durchschnittlichen Mutwert und einen miserablen Rüster. Weil sie zur Warherd zählen, regenerieren sie W3 Lebenspunkte am Ende der Nahkampfphase [Blutgier], wenn sie die Einheit ausgeschaltet haben.

Der Ghorgon ist 20 Punkte teurer als der Cygor, hat weniger Attacken, trifft besser und verursacht mehr Schaden im Nahkampf. Er kann einen Geger verschlingen und somit komplett ausschalten. Damit ist er super geeignet Charaktermodelle, Monster oder kleine Einheiten mit Modellen, die mehrere Wunden haben, anzugehen.

Der Cygor kann Steine werfen, hat viele Attacken im Nahkampf und ist bestens geeignet um gegen Zauberer vorzugehen, da er nicht nur Magie bannen sondern auch seine Trefferwürfe gegen diese wiederholen kann.

Durch einige Bataillonschriftrollen oder Großherdenzuordnung kann man sie noch etwas aufmotzen.

Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Ich habe zuerst mit dem Ghorgon angefangen, weil er besser in mein Hau-drauf-Armeekonzept passte. Jetzt versuche ich mich in neuen Armeekonzepten, um etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor Wochen einen Cygor gekauft, um die Magiedefensive zu erhöhen. Alles in allem bietet er ein sehr interessantes Paket. Er ist quasi eine laufende Kurzstrecken-Kanone, die to-hit-rerolls gegen Magier bietet und noch ordentlich bannen kann. Je nach Armeezusammenstellung des Gegners kann dieser den Cygor kaum ignorieren. Das bietet ja auch schon einen taktischen Vorteil!

Und schließlich sollte man bedenken, wieviele Magier aktuell herumlaufen, vor allem units, die Magier sind. Gerade bei den Stormcast gibt es da einen riesen Hype im Moment.

@Jager:
schöne Überlegungen, die du da anstellst. Haben dafür gesorgt, dass ich mir das Battletome mal genauer angesehen habe.
 
Im Moment ist es nicht möglich die Götter-Bataillone in eine andere Armee zu mischen. Außer als Alliierte.
Das liegt an den Designer Kommentaren und an den Einschränkungen die dort gemacht wurden.
Auf Seite 8 - https://www.warhammer-community.com...e_rules_designers_commentary_Basesizes_de.pdf
Die Bataillone im Beasts of Chaos Buch gehören zu den Beasts of Chaos (siehe dort auf S. 78).

F: Die Regeln besagen, dass ein Bataillon Verbündete enthalten darf und dass sie nicht gegen die Anzahl an verbündeten Einheiten in der Armee zählen. Gilt das nur für Bataillone, die dieselbe Treue haben wie die Armee, aber Einheiten aus verschiedenen Fraktionen enthalten (wie zum Beispiel ein Bataillon in einer Armee der Daughters of Khaine, das Einheiten der Daughters of Khaine und Einheiten der Stormcast Eternals enthält)?

A: Ja. Die Fraktion eines Bataillons steht auf der Bataillonsschriftrolle über der Bezeichnung des Bataillons.
Zusätzlich gilt das Bataillon als dem Großen Bündnis zugehörig, dem seine Fraktion angehört.
Ein Bataillon mit derselben Treue wie eine Armee kann immer als Teil dieser Armee gewählt werden, und wenn das Bataillon verbündete Einheiten enthält, zählen diese nicht gegen die Anzahl an Verbündeten, die die Armee enthalten darf (und in einer Offenen Feldschlacht auch nicht gegen das Punktelimit für Verbündete).
Eine Armee kann auch ein Bataillon einer anderen Treuezugehörigkeit als der Rest der Armee enthalten, aber dann zählen die Einheiten des Bataillons gegen die Anzahl an Verbündeten, die die Armee enthalten darf (und in einer Offenen Feldschlacht zählen die Punkte für das Bataillon und die Einheiten darin gegen das Punktelimit für Verbündete).


und


F: Auf manchen Bataillonsschriftrollen in Battletomes ist über dem Titel keine Fraktion angegeben.
Woher weiß ich, zu welcher Fraktion sie in Hinblick auf Treuefähigkeiten gehören?

A: Das Bataillon gehört der Fraktion des Battletomes an.
Bataillonsschriftrollen im Battletome: Stormcast Eternals sind beispielsweise Teil der Fraktion der Stormcast
Eternals.



Die Keywords, welche durch das Bataillon verliehen werden zählen also nicht zur Ermittlung der Treue, sondern nur welche Fähigkeiten genutzt werden können.

Das nächste Problem das sich ergibt ist das die meisten Armeen des Chaos sich zwar mit Brayherd, Gargants und Warherd verbünden können aber die Bataillone nun mal die Beasts of Chaos Treue haben.

Wenn ich das richtig verstanden habe soll aber in den nächsten 1-2 das FAQ kommen das diese Fragen kären, und laut dem Twitch Stream dann auch erlauben wird.
Aber solange das nicht geschehen ist sind die Keywords der Chaosmale nutzlos, weil es keine Slaves to Darkness Einheiten (die einzigen Verbündeten für die Beasts) gibt die etwas mit den Chaosmalen machen und nicht das Mortal Keyword verlangen.

ABER
Witzig wird es wenn man eine Nurgle Herde gegen Maggotkin mit Blightkings oder gegen den Clan Pestilenz spielt. Dann hat man das Nurglekeyword und wird von vielen Fähigkeiten nicht betroffen. ^^
 
Warum den Taurus und kein Dirgehorn? Der Taurus macht ja "nur" Damage. Das kann ein Aethervoid Pendel auch. Aber das Horn zieht 1 von gegnerischen Trefferwürfen ab - bye bye Retributors, cya Bloodletters.

Das stimmt eben nicht ganz, da jede Einheit, die von ihm Schaden erlitten hat, immer zuletzt in der nächsten Nakampfphase zuhauen darf. Das soll dafür sorgen, dass ich immer vor meinem Gegner maximalen Schaden verursachen kann. So der Plan 😉
- Was macht der Doombull? Wenn ich das richtig sehen hat der keine Freunde die er verbessern kann. Wäre dann nicht sogar ein Shaggy die bessere Wahl? Der kostet gerade mal 60 Punkte mehr.
Vorher hatte ich immer einen General mit der ermutigenden Gegenwart, damit die Einheiten nicht so schnell dezimiert werden, weil der Moralwert von Brayherds sehr bescheiden ist.
Mit der Einführung des Herdensteins ist dieser eigentlich mein heimlicher Lord, der durch seine wachsende Blase die Einheiten aufrecht erhält, daher wollte ich einen Lord, der etwas mehr Bums mitbringt. Der Doombull kostet gerade 30 Punkte mehr als der Lord, hat dafür mehr Lebenspunkte, verursacht 3 Schaden mit einer Attacke und regeneriert LP wegen Blutiger, weil er zur Warherd gehört. Da ich keinen Shaggy besitze, hat sich das erübrigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen allerseits. 😀
*erst mal den Staub hier wegblasen*

Samstag in einer Woche habe ich (endlich) mal wieder Gelegenheit eine Runde AoS zu spielen.
Dabei wird es in 1000 Punkten gegen Seraphon gehen. Hab zwar 10 Punkte überzogen aber das sollte nicht so dramatisch sein.

Von der Idee her wird es simpel.
Der Shamane ist der General, bekommt den Schattenpelz und opfert fröhlich die Ungors. Es sollte um 2 schlechter beschossen werden, wenn er mit dem Pelz und umgeben von den Ungors ist.
Der Beastlord wird mit den Raiders und Bestigors aus der Flanke kommen und mit dem Horn buffen. Hier hoffe ich darauf den Slann (falls vorhanden) oder einen Buffchar zu erschießen.
Eventuell verzichte ich auch auf das Horn und verpasse ihm das +1 Dam Artefakt und lasse ihn mit den beiden Bestigors und dem Ghorgon nach vorne laufen.
Auf eine Großherde verzichte ich, da ich sonst Brutgezücht spielen würde, mir dies aber die Artefakte und den Trait blockieren würde.
Insgesamt ist das eine relativ elitäre Liste mit wenigen Modellen aber ich hoffe durch die Beschwörungen noch was reinzubekommen.

Der alliierte Wargor Standard Bearer ist eine der Legacy Einheiten und gibt Brayherd Einheiten innerhalb 16" einen +1 to Wound Bonus.



Allegiance: Beasts of Chaos

LEADERS
Beastlord (90)
- Artefact : Brayblast Trumpet

Great Bray Shaman (100)
- General
- Command Trait : Shadowpelt

Wargor Standard Bearer (80)
- Allies

UNITS
10 x Bestigors (120)

10 x Bestigors (120)

30 x Ungor Raiders (240)

10 x Ungors (60)
- Mauls & Half-Shields

BEHEMOTHS
Ghorgon (200)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin dabei meine ersten 1.500 Punkte zu bemalen.

Dabei habe ich mir unten stehende Liste überlegt.

Ziel soll sein, soviele fiese Angriffe über die Flanke zu machen.
Mittels Greatfray dürfen auch die Ghorgons flanken. Wenn die mit dem Beastlord über die Seite reinkommen und vorher die Uhr gezaubert wurde haben alle quasi einen wiederholbaren 7" Charge. Es müssten halt soviele wie möglich flanken (2 Ghorgons, 2 Bestigors und der Lord). Die Ungors werden geopfert.


Allegiance: Beasts of Chaos
- Greatfray: Darkwalkers

Leaders
Beastlord - General
Great Bray Shaman (Allseeing Eye)
Great Bray Shaman

Battleline
10 x Bestigors
10 x Bestigors
10 x Bestigors
10 x Ungors - Mauls & Half-Shields

Units
10 x Ungor Raiders
10 x Ungor Raiders

Behemoths
Ghorgon
Ghorgon

Battalions
Depraved Drove

Endless Spells
Quicksilver Sword
Chronomantic Cogs
 
Der alliierte Wargor Standard Bearer ist eine der Legacy Einheiten und gibt Brayherd Einheiten innerhalb 16" einen +1 to Wound Bonus.

In einer Armee mit der Beasts of Chaos Treue ist der aber eigentlich nicht erlaubt, sondern nur in einer GA Chaos Armee, da die Beasts of Chaos als einzige Aliiertenoption nur Slaves to Darkness haben. Außerdem hatte der Wargor Standard Bearer die Fähigkeit, Modelle mit dem BRAYHERD Schlüsselwort zu buffen nur in der alten Warscroll von 2015, in der aktuell gültigen von 2017 wurde die Regel der Standarte so geändert, dass die jetzt bei gegnerischen Einheiten in 15" auf 4+ eine Tödliche Verwundung verursacht.
 
Muss man inzwischen immer die neuste Warscroll verwenden? Dachte das gilt nur für Armeen mit Battletome.
Aber das mit der Treue leuchtet ein. Wenn ich eine Brayherd Treue wähle, habe ich die Beast of Chaos Treue nicht mehr und kann den Herdenstein, die Artefakte, das Beschwören und die Sprüche nicht mehr nutzen.
Dafür müsste ich dann die Treuefähigkeiten "Brayherd" aus dem Generals Handbook verwenden - dann würde es funktionieren.
Ist aber schon irgendwie arm das ein generischer Beastmen Held nicht in eine Beastmen Armee reindarf. :dry:

...

Da mir dann nichts sinnvolleres mehr einfällt tausche ich eben den Wargor gegen 10 weitere Ungor Raiders... für die es noch nicht mal einen Punktediscount gibt wenn man sie maximiert.🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber schon irgendwie arm das ein generischer Beastmen Held nicht in eine Beastmen Armee reindarf.

Natürlich gebe ich dir da recht. Das hat GW aber sicher absichtlich so gemacht, weil sie die alten OOP Modelle da raus haben wollten, da es für sie vermutlich einen nicht geringen Mehraufwand bedeutet, wenn sie alle alten Modelle immer für die aktuellen Armeen mit berücksichtigen müssten, sie aber an den Modellen nichts mehr verdienen, weil sie sie ja nicht mehr verkaufen. Sie haben also kein Interesse daran, dass die weiter gespielt werden.

Es gibt nur noch 4 Kompendium Armeen, die man eigenständig spielen kann, nämlich Bretonnia, Tomb Kings, High Elves und Wood Elves. Alle anderen haben keine Linieneinheiten mehr und auch sonst gibt es kaum noch Einheiten in den Kompendien. Auf jeden Fall wurden Keywords entfernt, so dass sie nicht mehr in regulären (nicht GA) Armeen spielbar sind.

Muss man inzwischen immer die neuste Warscroll verwenden? Dachte das gilt nur für Armeen mit Battletome.

Ja, das steht in der aktuellen FAQ zu den Core Rules:
F: Wenn ich zwei verschiedene Truppenschriftrollen für die gleiche Einheit habe, kann ich dann aussuchen, welche davon ich benutze oder muss ich die zuletzt veröffentlichte (die neueste) benutzen? Muss ich Errata für die Truppenschriftrolle beachten?
A: Du musst die neueste Truppenschriftrolle und auch die neuesten Errata verwenden, die du oder auch dein Gegner haben. Truppenschriftrollen, die ein Veröffentlichungsdatum tragen, werden immer als neuer gewertet als Truppenschriftrollen ohne Datum. Wenn du für eine Einheit zwei Truppenschriftrollen hast und beide kein Veröffentlichungsdatum tragen, kannst du dir aussuchen, welche du verwendest.

Kleiner Spaß am Rande:
Seit kurzem hat GW eine Download-Sektion auf der Community-Seite. Dort kann man unter anderem auch die Warscrolls zu den in Warhammer Quest - Silver Tower enthaltenen Modellen herunterladen. Bei dem PDF dort steht als Veröffentlichungsdatum der 25.01.2019. Somit haben die darin enthaltenen Warscrolls ein neueres Veröffentlichungsdatum als alle zuvor veröffentlichten Warscrolls. Leider hat aber bei GW niemand daran gedacht, auch tatsächlich die aktuellen Warscrolls in das PDF aufzunehmen, sondern es enthält die gleichen alten Warscrolls, die schon bei Release von Silver Tower veröffentlicht wurden. Darin ist daher auch die alte Warscroll der Tzaangors enthalten, die noch nicht die BRAYHERD und BEASTS OF CHAOS Keywords besitzt. Wenn man jetzt streng gemäß der FAQ vorgeht, dann dürfen Tzaangors seit 25.01.2019 nicht mehr in einer Beasts of Chaos Armee verwendet werden, da sie nicht mehr über die notwendigen Keywords verfügen. 😱🙄😛

https://www.warhammer-community.com/downloads/
 
Zuletzt bearbeitet: