6. Edition [<i>Armeeaufbau</i>]<!----> Khornes Chaos-Armee

Rene von Carstein

Tabletop-Fanatiker
01. März 2002
6.005
0
26.261
44
Nachdem meine Loyalität im 40k-Universum wieder dem Imperator gehört, bastle ich jetzt an einer Armee des Chaos im Fantasy-Bereich. Dabei stelle ich mir eine gemischte Streitmacht vor (also Chaoskrieger, Tiermenschen und Dämonen).
Das Thema soll stark auf dem Blutgott liegen, also viele Einheiten sollen Einheitenstärke 8 oder ein Vielfaches davon bekommen. Geplant sind bisher erstmal 3.000 Punkte, später dann auch Spiele von 4.000 oder 5.000 Punkte (mehr wäre im Moment zu viel). Bei Spielen von 2.000 Punkten würden die teuersten Elemente entweder verbilligt oder ganz wegfallen.

Folgende Einheiten will ich aufnehmen:

Chaoskrieger, die ein hartes Zentrum bilden (dabei sollen auch Auserkorene dabei sein)

Chaosritter, ebenfalls als stark austeilende Einheit für Angriffe in die Flanken bzw. auch mal gegen die Front (wenn die Punkte reichen auch Auserkorene)

Tiermenschen (Plänkler sollte die Armee schon enthalten, habe ich bei meinen anderen Völkern immer vermisst)

eventuell Khorngors (um dem Thema gerecht zu werden, aber auch als starke Einheit)

Bluthunde habe ich, weiß ich aber noch nicht, wie die sich machen

Chaoshunde, Barbaren und Barbarenreiter (um meine rasenden Truppen etwas zurückzuhalten, falls der Feind ihnen irgendwas billiges vorwerfen will, um ihren Angriff auszubremsen)

Streitwagen und Chaosbruten (beides schon eingesetzt und bisher ganz gut damit gefahren)

Mit der Ausrüstung und der Einheitengröße bin ich mir noch nicht so sicher, aber bei den Chaosrittern will ich 8 Mann, bei den Kriegern wenigstens 16 und bei den schwächeren Truppen wie Barbaren und Tiermenschen wahrscheinlich etwas mehr Modelle vorgestellt.

Ich hatte mir auch gedacht, dass ich im nicht ganz auf Magie verzichten will und deswegen für die Tiermenschen-Kontingente wenigstens einen Schamanen nehme. Im Prinzip ist es ja ne eigene Teil-Armee und von daher auch Hintergrundtechnisch noch halbwegs annehmbar. Allerdings dürfte er kein Mal bekommen, da meine Anführer bereits das Mal des Khorne hätten (also kann ich auch nur das Mal des Khorne bzw. des ungeteilten Chaos nehmen). Das wäre es mir aber wert. Die Geschichte mit den Schamanen muss nicht unbedingt sein.

Auf jeden Fall würde ich so vielen Einheiten wie möglich das Mal des Khorne verpassen, um gleich den vollen Nutzen aus dem zusätzlichen Bannwürfeln zu ziehen.

Falls jemand ne Idee hat, was und wie ich hier in 3.000 Punkte investieren könnte, ich bin für alle Vorschläge offen. Ich brauch keine Hinweise a la "Spiel doch lieber Tzeentch", ich bin mir meiner Gottheit 100%ig sicher.
 
HI !!!

Ich spiele jetzt auch schon jahrelang Khorne, habe auch die anderen Götter ausprobiert, aber Khorne ist am Lustigsten 😀
Bei 2000 Punkten setze ich immer ein:

3 * Erhabene Champions des Khorne auf Streitwagen des Khorne
1 * Aufstrebener Champion auf Chaosross
2 * 5 Chaoshunde
1 * 3 Oger (ohne besondere Ausrüstung)
1 * 8 Auserkorene Chaosritter des Khorne, mit Kommando
1 * Todbringer mit Spruchbrecher und dem Teil, dass er einen normalen 5+ Rettungswurf hat

Jo, das bei 2000 Punkten rockt eigentlich ziemlich. Die Helden hauptsächlich mit magischen Waffen ausstatten (z.B. dem Berserkerschwert, welches Dir besonders gegen Kavallerie hilft), oder der Axt des Khorne...
Wenn ich auf 3000 Punkte erhöhen würde, wären noch zwei Streitwägen dabei, eine Einheit Chaoskrieger mit Aufstrebenden Champion und einige Bluthunde, sowie Barbarenreiter
 
Also grundsätzlich ist der Armeeaufbau ganz gut (auch wenn ich absolut kein Khornefan bin), find besonders gut das mit Khornes Zahl. Allerdings eins geht gar nicht: Der Schamane!!! Wenn Khorne dann auch mit allen Nachteilen. Ausserdem bringt der eh nix. Bannwürfel haste genug und nen Zauber bringt der auch nicht durch. Und ihn dann für magiebannende Spruchrollen zu nehmen zerstört die Stimmigkeit der kompletten Armee!
 
Hast Recht mit dem Schamanen. Na ja, ich hab ein paar Modelle von Chaoszauberern und Schamanen bekommen und wie man bei so nem teuren Hobby nun mal ist, möchte man nicht zu viele nutzlose Modelle haben. Mach ich halt nen Vitrinenmodell draus oder wenn ich mal ungeteilt spielen will.

Schade, dass ich beim Erfurter Turnier am 25. noch nicht genug bemalte Modelle dabei habe. Da haben sich so viele mit Dunkelelfen eingeschrieben und ich würde mich doch sehr wundern, wenn die nicht sehr auf Magieüberlegenheit spielen.

In einer reinen Khornearmee werden alle Einheiten, die ein Mal bekommen können, auch eins bekommen (außer vielleicht bei Chaosbruten). Ich will keine halben Sachen und außerdem sind die Bannwürfel zu wertvoll und ich kann mir meine Magiephase sparen. 😀

Werd aber auf jeden Fall mal ein paar Ideen austesten, Khorne war schon immer mein Lieblings-Gott :spitze:
 
Besonders bei magieschwachen Gegnern wird es Khorne leichtfallen, diese paar magischen Dinger abzuwehren. Bisher habe ich noch nicht gegen Dunkelelfen gespielt, zumindest nicht mit Chaos. Aber ich weiß, dass es viele Spieler gibt, die auf Magieüberlegenheit setzen und es wäre für mich und natürlich auch für sie selbst mal sehr interessant zu sehen, wie sich die Armeen unter den gegebenen Umständen anpassen können.

Wo mir gerade einfällt, wolltest du nicht Tzeentch spielen? Da sollte man doch mal prüfen, welche Gottheit mehr Power in der Magiephase hat und ob da überhaupt irgendwas durchkommt.

Rocki spielt ja Zwerge und wenn ich mal mit meinen Khornies dazukomme, dürfte das ein interessantes Spiel werden. Obwohl, da brauch ich garantiert viele stark gepanzerte Einheiten, die schnell zu ihm kommen. Aber nur Chaosritter, wie es Khan in Erfurt macht, ist mir zu einseitig.

Jetzt erwarte ich erstmal ein starkes Kontingent neuer Rekruten.

Lohnt es sich eigentlich, einen Blutdämonen einzusetzen? Da mein General immer ein Sterblicher sein soll, würde er ja erst bei 3.000 Punkten auftauchen. Und nen Dämonenprinzen habe ich ja auch noch. Mann, wäre das cool, die mal in Aktion zu sehen (gemeinsam, versteht sich).
 
Am Wochenende habe ich allein 3 Spiele (2 je 1250, 1 zu 2000 Punkten) gegen Dunkelelfen gehabt. Mein Eindruck poste ich hier:

Bei 2 Zauberinnen in 1250 Punkten hat es Khorne schon sehr schwer, die magischen Attacken abzublocken. Allerdings erwies es sich als gute Idee, allen möglichen Einheiten das Mal des Khorne zu verpassen. Trotz aller Probleme konnte ich die Auswirkungen der meisten Sprüche gut abwehren.

Im 3. Spiel kam Morathi hinzu. Sie hat meine Ritter ziemlich festgenagelt, so dass sie kaum vorrücken konnten (Herrschaft verbietet Bewegung). Allerdings hatte ich einen Dämonenprinzen dabei, den ich auch noch Magieresistenz gegeben hatte (zuerst wollte ich noch umtauschen, aber dann hat er wirklich auf ihn gezaubert und da kam es mir zugute). Der Prinz hat trotz einiger Probleme Morathi in die Flucht geschlagen und dann auf der Flucht niedergemacht.

Meine Chaosritter waren ihr Geld wert. Zwar sind fast 500 Punkte in sie geflossen, aber dafür haben sie alles gefressen, was sich ihnen entgegenstellen wollte. Während er versuchte, die 8 Auserkorenen zu vernichten, habe ich seine Armee Stück für Stück auseinander genommen.

Die Tiermenschen wurden zur Einheit des Tages. Die 16 Mann starke Truppe vernichtete in 2 Spielen Mengils Skalpjäger für über 300 Punkte. Im 3. Spiel hielten sie sich eine ganze Weile gegen Harpien. Als die geflügelten Kreaturen dann schließlich doch noch über sie wegrannten, kamen sie dadurch in die Flanke der Auserkorenen Chaoskrieger, die mit ihnen den Boden aufwischten.

im 3. Spiel wurden die Skalpjäger übrigends dann vom Streitwagen überfahren.

Alles in allem konnte ich einmal ein Massaker, einmal ein Unentschieden mit leichtem Punkteüberschuss und einmal einen knappen Sieg für mich erreichen.

Gemessen daran, dass mein Gegner sonst hervorragend spielt, eine ziemliche Menge an Beschuss und Magie dabei hatte, habe ich ihm ganz schön eingeheizt.

Ich vermute, Khorne belohnt hintergrundgetreue Armeen (alle Einheiten hatten Einheitenstärke von 8 oder ein vielfaches davon).

Nun wird meine Horde versuchen, auf diesem Erfolg aufzubauen.
 
Wir wollten ja unsere Armeen für das Turnier am 25. in Erfurt austesten und da wird er wie so viele andere mit Dunkelelfen spielen.

Aufgrund der gemachten Erfahrungen habe ich bereits ein paar kleinere Änderungen eingefügt. Meine Einheiten haben keinen Musiker mehr, außerdem habe ich die Chaoskrieger auf 16 Mann heruntergesetzt. Leider passt nur bei den Chaosrittern die Ausstattung zu Auserkorenen mit rein, dafür bekommen die Krieger das Banner der Wut, damit sie ihre Raserei behalten können.
Die Gors, schon am Wochenende eigentlich dazu gedacht, mögliche Plänkler oder Flieger, die mich am Marschieren hindern wollen, aufzuhalten, sind wieder mit dabei und bekommen Unterstützung durch einen TM-Häuptling. Ich will doch mal sehen, wie sich dieses Kontingent schlägt.
Bei so wenigen Punkten und so vielem, was die Chaoslisten anbieten, was Vernünftiges auszustellen, ist schon nicht leicht.

Auf jeden Fall schlug sich meine Chaosarmee besser als meine Orkarmee.
 
Originally posted by Rene von Carstein@14. Jun 2005, 9:08
Ich vermute, Khorne belohnt hintergrundgetreue Armeen (alle Einheiten hatten Einheitenstärke von 8 oder ein vielfaches davon).
Yeah! 🙂

Ich finde hintergrundstreue Armeen :clap:

Und ich glaube schon, dass eine Khorne-Armee einiges kann, wenn sie gut geführt ist (von wegen typische Kiddie-Armee :stress: )

Gruß,
Virius
:chaos:
 
Das mit der typischen Kiddie Armee kann ich teils teils bestätigen.

Wie Virius schon gesagt hat 😉 , ist Khorne keine Kiddie Armee.

Bei mir ist es aber auch so, dass viele Kiddies mit Chaos anfangen, weil "die Profile ja so toll sind, (die Punktkosten werden dabei gern übersehen 😉 " und damit die Kiddies noch mehr rocken können <_< , nehmen die eben Khorne wegen der raserei noch dazu.
 
Das mit der Armeeaufstellung und den Fehlern stimmt schon. Vorteil der Khornies ist, dass sie weniger Modelle beinhalten als meine Orks, die sich meistens gegenseitig ausmanövrieren.

Die meisten erfahrenen Spieler wissen eigentlich, dass es eine sehr schlechte Idee ist, Auserkorene mit 1+ Rüstung und 3-4 Attacken frontal anzugehen, selbst wenn man als Erster zuschlagen sollte, was bei Chaoskriegern auch sehr selten ist. Irgendwie hat das mein Gegner ja auch so gemacht und stattdessen versucht, mit Zauberei und Beschuss was zu reißen. Bedenkt man, dass meine Chaoskrieger durch die plänkelnden Harpien die meiste Zeit am Marschieren gehindert wurden, in einem Spiel überhaupt nicht an den Feind kamen und sich seine gesamte Abwehr gegen die gerade aktuelle Gefahr richteten, hat er wahrscheinlich einfach Pech gehabt.
Die Gors hat er eindeutig unterschätzt, seine Skalpjäger waren ihnen trotz überlegener Ausstattung nicht gewachsen.
Der Dämonenprinz im 3. Spiel sollte mir eigentlich die Harpien vom Hals halten, damit meine Chaoskrieger auch ankommen. Dass er dann natürlich gleich noch Morathi in den Boden getrampelt hat, war ebenso wie der eigentliche Einsatzzweck der Gorherde nur ein Bonus.

Wenn es jetzt in Erfurt genauso gut läuft...

Was das Thema Kiddies betrifft...spielen die nicht alle Space Marines? Obwohl, eigentlich kann man ja die Chaoskrieger bei Fantasy mit den Marines gleichsetzen, was Profil und Ausstattung angeht.
mMn ist der größte Vorteil von Auserkorenen Khornies, dass sie an allen Ecken des Regimentes bösartig viele Schläge austeilen können und verdammt schwer zu vernichten sind. Denk nur mal an Khan mit seinen Chaosrittern des Khorne. Die verschlingen zwar viele Punkte, aber sie sind im Nahkampf fast nicht kleinzukriegen.
Na ja, so eine Armee ist mir aber zu einseitig, ich will so viele Elemente des Chaos vereinen wie möglich.
Später werde ich dann auch meine Orkarmee wieder einsetzen, aber vorher werde ich doch mal versuchen, wie sich Khorne gegen Rockis Zwerge schlägt. Die haben ja mehr als genug Feuerkraft dabei und das Spiel dürfte schneller vorbei sein, da wir ja die Magiephase komplett einsparen.