[<i>Geländestück</i>]<!----> Mein Dungeon -- Hirstartsteine

etepetete

Fluffnatiker
06. Februar 2003
2.599
2
21.284
So ich habe es nun soweit, das ich erste Fotos zeigen kann. Es ist nur ein kleiner teil und es sind die ersten Versuche, hoffe, das ich bei den Folgeteilen gewiße Unschönheiten beseitigt bekomme. Zudem ist noch nichts bemalt, aber ich denke es ist schon vorzeigbar.

Das erste Bild ist einmal aus der Spielperspektive um einen Überblick über die vorhandenen Teile zu bekommen.
 
und hier einmal um mehr der Baudetails zu sehen.

Das Grundgerüst sind die Bodenplatten mit Mauerwerk, zwischendrin immer wieder Lücken wo ich entweder Gänge oder Räume anschließen kann. Sollte eine der Lücken im Nichts enden, habe ich Blindstücke, die ich dort einsetzen kann, ebenso Türen oder Torbögen. Dadurch bekomme ich eine sehr flexible Bauart und kann allein durch umstecken von Türen und Mauerblindstücken den ganzen Dungeon verändern.

Dier Gänge sind alle in einem 4 Zollraster aufgebaut, so das diese immer zusammenpassen. bei den Räumen ist das leider nciht machbar, da ich zu unflexibel mit der Größe und den Türen werde. dort ist ab und an auch mal ein 2 zollraster. Das wiederum führt dazu, das nicht immer die Gangstücke passen werden. zu dem Zweck ist zb die Brück, welche genau dem Raster angepaßt wurde.

naja noch fällt es nicht wirklich ins Gewicht, aber später wird man es doch merken, das nicht immer alles paßt ...


[edit]

der Dungeon besteht zur zeit aus 5 Bodenteilen und der Brücke. 3 Quadarte a 4 Zoll und 2 Rechtecke a 4 * 8 zoll. die quadarte liegen alle bei der Brücke und aus grob 10 Tür und Wandmodulen.
 
und hier zu guter letzt einmal die Türmodule, Raumteiler und Wandstücke. Habe schon ein paar mehr. der Aufbau ist damit sie überall passen natürlich der gleiche und alle Gänge udn Räume werden genau solche lücken aufweisen, das diese Teile exakt reinpassen...

leidergottes ist das ganze eine Menge Gießarbeit und deswegen werden nur spärlich fortschritte kommen. baer ich will versuchen das ganze schnell wachsen zu lassen udn werde wenn interesse da ist Fortschritte posten.

Zur Zeit arbeite ich an einer Gußform die mir die Arbeit der Bodenplattengießerei ersparen soll ( muß für jedes Bodenteil sonst mindestens 4 mal gießen, was doch etwas dauert )
 
ich habe mir 4 stück gekauft ...

einmal fieldstonebrücke
einmal fieldstone house
und fieldstone dungeon accesoirs

zu guter letzt einmal bodenplatten mold 210

ich habe grob 30 güße mit jeder form gemacht ( das hat ewig gedauert, aber sonst lohnt das anfangen nicht )
habe nun die hälfte der fieldstones verbraucht und so gut wie alle bodenplatten <_< ( aber da wird gerade abhilfe geschaffen
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
und lohnen sich die Formen deiner Meinung nach??  [/b]

also finanziel gesehen, sind die natürlich nicht billig... die 4 kämen auf 120 euro... bedenkt man noch, das der gips kilomäßig zwischen 1 und 2 euro liegt ( ein kilo reicht für ca 10 )abgüße.

macht man nur kleine sachen und kleine stückzahlen, würde ich sagen, das ist zu teuer ...
stellt man ein paar mehr sachen her ist das wider was anderes ... zudem kann man versuchen die steine zu verkaufen, oder am ende die formen.. das würde finanziel sich dann ausgleichen, bzw nicht mehr so gewichtig sein.

die arbeit ist natürlich schon etwas mehr..... bedenkt man, das man doch mindestens 10 abgüße machen muß um etwas zu bauen ( die standartedinge für die die form gedacht ist ) das gießen dauert schon etwas ... dann das zusammenbauen, kleben, anmalen ist sicherlich auch noch recht arbeitsaufwändig.

wer aber gerne gutes gelände haben will ist mit denen gut bedient.. ist ähnlich wie lego, eben etwas detailierter. hat man so wie ich ein paar formen die zueinander kompatibel sind, kan man so ziemlich alles bauen, was einem einfällt...

ich finde das das geld sich für mich gelohnt hat.. naja noch nciht, aber wenn ich fertig bin :lol:
 
erstmal vorneweg: sieht klasse aus und man bekommt direkt Lust Mortheim o.ä. zu spielen (ist es dafür gedacht ?)

aber 2 Fragen hätte ich, da ich auch eine Form habe (Wizardtower) und damit auch für Mortheimteile rumexperimentiert habe

1. wie lange hast Du gebraucht um das alles zu giessen ?
2. wo oder wie lagerst Du die Sachen ? In ner Kiste, Vitirne ...oder wie ?
 
also zu den fragen ... das gießen dauert doch recht lange. aber ich kann ja immer 4 formen mit schlag gießen.
3 der Formen liefern mir Steine zum bauen, so das ich recht schnell viele steine bekomme.

rechnet man mal, das ein gießvorgang 45 minuten dauert, davon sind eingeschlossen 10 minuten anrühren, füllen, herauslösen.
ich habe ca 30 gießvorgänge hinter mir ...

macht also eine effektive arbeitszeit von ... 5 Stunden ... das trocknen geht ja von selber 😉 wobei bei den massen ist das schon wieder etwas schwieriger.

das basteln, experimentieren, zusammensetzen, kleben und anpassen dauert nun ein paar stunden mehr.
rechnen wir mal mit 7 Stunden ( die teile die fertig sind und auf den Bildern ) je länger man dabei ist, um so schneller geht das aber. den rest würde ich nochmals mit 7 weiteren stunden anrechnen.

das ergibt also im groben 20 Stunden



was die lagerung angeht.. habe ich mir bisher keine gedanken gemacht, es wird aber so werden, das die in kisten kommen, da allein die 5 fertigen teile recht viel platz brauchen. in kisten kann man stapeln 😱) aber das muß ich noch genau schauen..
 
HUI gefällt mir sehr, besonders gut finde ich die Idee mit den Modulen, bin gespannt wie das Dungeon bemalt aussieht, und was noch dazu kommt. 😉
Ich habe mir auch schon vor einiger Zeit , ein paar von den Hirstarts Formen gekauft, ich bin begeistert, sicherlich treffen viele der Aussagen von etepetete zu, jedoch benutze ich Dentalgips, der schon nach 6-10 min. entformbar ist und somit gewaltig Zeit sparen kann, viel teurer als der normale Gips ist er auch nicht, ca. 34€ für 25kg (porto eingeschlssen) wie in einem anderen thread schon mal erwähnt.
 
coollllllllll

Ich liebe die HIRST Arts formen, klar sind die teuer aber man kann sehr viel mit ihnen machen, habe derzeit so um die 12 Stück und bin vollständig zufrieden.
Am besten gießt Ihr wie ein Bekannter von mir, vor der Arbeit wird gegossen und dann nachdem man wieder daheim ist. das über mehrer Wochen und schwups habt Ihr Kisten voll mit Steinen. Anders sollte man es nicht machen, jedenfalls nicht wenn man große Projekte plant, denn nichts ist nevender als warten zu müssen und nicht weiter bauen zu können.

Persönlich gieße ich am liebsten mit Dental Gips, war nicht gerade billig, ist aber ultra stabil.

Demnächst werden wir die Friedhofsform mit Resin gießen, mal sehen wie das klappt.

Mein Bekannter hat jetzt einen riesigen Dungeon für sich und seine Kids gebaut, wenn ich die Fotos finde poste ich sie mal.

MFG

Collector
 
Nachteile von Gips (Stuck / Modellbau / Alabaster):
Länger bis zum entkernen (ich schaffe 4+1 Form in einer halben Stunde)
Längere Trockenzeit
"Kreidet"
Saugt VIEL stärker:
-> Ponal klebt nicht so gut
-> Grundieren ist mühsamer
Bricht leichter, kriegt leichter "Schmarren" / Kratzer

Ich hbae den Modellbaugips den ich mir anm Anfang kaufte irgendwann dieser monate in die Tonne gehauen. Dentalgips war einfach günstiger.