[<i>Geländestück</i>]<!----> Skelettwüste

sickhase

Grundboxvertreter
18. Februar 2005
1.463
0
18.406
Bitte diesen Threat nicht schließen! Danke!
Ich versuche hier mal ein Tutorial für meine Skellettwüste zu erstellen

Copyright etc. liegt natürlich bei GW

Material:

- 2 Regimentsboxen Skellette
- Silikon
- Keramin
- Sekundenkleber
- Ponal Holzleim
- Sand
- div. Farben (u.a. Abtönfarbe, weil günstiger auf großen Flächen)
- div. große Pinsel
- Green Stuff
- Holzplatte (größe wird noch bekanntgegeben...)
- Pappe, Klebeband, Wasser, Legos, etc...

Idee:

also die Grundidee besteht darin, modulares Gelände zu erstellen. Da ich selber Chaos und Orks spiele wollte ich mal ein sehr ausgefallenes Gelände basteln. Eine Skellettwüste! Um aber auf einer etwa 1m² großen Fläche Skellette unterzubringen benötigt man denke ich ein budget von etwa 3000,-€ um die regimentsboxen erwerben zu können. daher die idee abgüsse einer etwa 10x10 cm großen kachel zu machen. das ganze soll später mit sand und grasstreu entsprechend verfeinert werden.

als erstes musste ich eine positivform der skellett bauen. dazu habe ich einen etwa 10x10 cm großen plastikkarton benutzt als grundlage. dort fixierte ich insg. ca. 25 skellette mit sekundenkleber.

fotos siehe unten (foto1)

anschl. musste das negativ erstellt werden. für den ersten versuch (ja es ist das erste mal das ich gieße) habe ich silikonkautschuk mit härter verwendet- und ich muss sagen ich bin mit dem ergebnis sehr zufrieden. allerdings soll der zweikomponentensilikon von rai-ro.de besser sein (ist auch schon bestellt).

um das negativ letztendlich zu erstellen habe ich die positivform auf einem stück stabiler pappe geklebt und einen kasten aus legosteinen drumrum gebaut (etwa 3 steine hoch). anschl. das ganze mit dem silikon aufgefüllt. nach etwa 3 stunden sollte das silikon fest sein, habe das ganze aber 2 tage stehen gelassen... besser is *g*
nachdem das zeug dann endlich richtig fest war habe ich das silikon abgezogen. die lücken zwischen der platte und skelletten hatte ich vorher nicht mehr ausgefüllt- daher lief das silikon auch unter die figuren, was aber nicht sonderlich schlimm war. denn beim trennen des positivs vom negativs rissen sich die kleinen stücke aus dem silikon, so das eine felsartige struktur unter den skelletten enstand (werde ein foto nachreichen).

ist denn das negativ irgendwann gussfertig (am besten mehrere tage stehen lassen) fing ich an die ersten gießversuche mit dem keramin zu machen. zugegeben die ersten güsse waren totaler Sch#+§$%ß weil ich entweder zuviel wasser oder zuwenig wasser genommen hatte. inzwischen habe ich aber eine sehr gute mischung gefunden.

einige fertige exemplare habe ich auch schon als foto beigefügt (foto2 und foto3)

anschl habe ich bei dieser platte (siehe unten) auch schon ponal holzleim in die lücken laufen lassen und sand drauf geschüttet- das ergebnis seht ihr ja...

sooo fürs erste war es das erstmal- werde auf jedenfall noch die weiteren schritte hier präsentieren und beschreiben... allerdings wirds wohl alles etwas andauern, da ich etwa plane 100 abgüsse zu machen *umpf* aber ich werde hier jetzt immer wieder einige ergebnisse zeigen...

ach ja bitte KEINE Kaufanfragen/Geschenkanfragen hier ins Forum schreiben, da ich nicht möchte das dieser Threat wieder geschlossen wird *ggg* danke! so wie dieser hier -->http://www.gw-fanworld.net/index.php?act=ST&f=38&t=36808

ach ja wenn ihr noch ein paar coole ideen habt, wie ich die geländeplatte noch verbessern kann oder besondere details hinzufügen kann, immer her damit
 
Astrein gemacht. vielleicht könnte man noch die Lücken zwischen den Skeletten mit Schädeln oder so ausfüllen... (ich weiß, das würde das ganze Projekt nochmal teurer machen)

Der nächste Schritt wird dann wohl Knochengelände für die entstehende Platte zu bauen. Also sowas wie kleine Mauern aus Knochen, Knochenhaufen, Knochenberge, Tümpel mit Pech in Knochen eingebettet, usw...

Da lässt sich bestimmt ziemlich viel draus machen
 
@Fleshtearer: die lücken werden noch weiter mit einer leimsandmischung aufgefüllt, so das am ende eine relativ ebene fläche ensteht. klar werden leichte unebenheiten in dieser spielplatte vorhanden, doch denke ich das dies kein problem werden sollte um die miniaturen aufzustellen.

@Jiniral: klar 😛 das base/ die kacheln werden noch bemalt, allerdings werde ich die einzelnen platten erst auf die geländefläche kleben und anschl. noch entsprechen bearbeiten. danach wird die ganze sache natürlich angepinselt *g*

@DerMarkus2: mit schädeln auffüllen ist eine sehr gute idee, die ich auch schon hatte. habe geplant, das auch noch weitere abgüsse von schädeln gemacht werden...


"Der nächste Schritt wird dann wohl Knochengelände für die entstehende Platte zu bauen. Also sowas wie kleine Mauern aus Knochen, Knochenhaufen, Knochenberge, Tümpel mit Pech in Knochen eingebettet, usw..."

sehr geile ideen, die wir sicherlich auch verwenden werden 🙂

die gesamte spielplatte wir übrigens nachher ca. 1,5 m x 1,5 m groß werden (ne halbe tischtennisplatte) es ist mom. so geplant, das die gesamte fläche 1/4telt werden soll
 
Eventuell noch als Variante ein paar wenige Ausrüstungsreste (wahlweise Fantasy oder 40 K ) einstreuen.
Eine reine Skelettwüst wirkt evtl. nach der Bemalung dann zu klinisch oder fade.
Oder Fremdrassen- Chaos- bzw. Tierreste untermischen - es sei denn, die Wüste gilt quasi als Khemri-Kaserne.
 
Das sieht schon mal ziemlich gut aus. Ich habe nur 2 kleine Fragen dazu:

1. Warum hast Du die Lücken nicht erst aufgefüllt und danach das Negativ gemacht? Das hätte eine Menge Arbeit gespart. Die Ränder hättest Du ja trotzdem freilassen können, um später die Übergänge zu verdecken.

2. Blöde Frage: Darf man die GW-Figuren einfach so kopieren?

Ich bin auch jeden Fall auf die angemalten Platten gespannt.

MfG

Gidian
 
@jiniral: bis jetzt bin ich noch nicht ganz entschlossen , welche farbe das ganze nachher bekommen
klar, die skellette werden natürlich knochenfarbig bemalt
für den sand tendiere ich z.zt. zu matschfarben oder div. grauabstufungen (also felsfarbig)
aber wie gesagt das steht noch nicht so hundertprozentig fest

wie würdet ihr denn den sand anmalen?!

@senex: die idee mit den ausrüstunggegenständen und andere leichen gefällt mir auch sehr gut- würde etwas abwechslung hinenbringen- ma schauen wie sich das umsetzen lässt

@gidian: tja mit dem lücken füllen ist das denke ich sone sache- klar hätte man das vorher machen können, aber so habe ich die möglichkeit wenigstens durch unterschiedlichen sand noch mehr veränderungen in die einzelnen platten reinzubringen. tja zwar mehr arbeit aber was solls *g*

mmh ich denke zum eigengebrauch ist das ok, wenn man sich davon abgüsse... hey ich mein ich hab für das projekt gw eh schon wieder viel zu viel geld in den rachen geworfen <_< aber das thema hatten wir ja schon in meinem anderen threat zur skellettwüste 😉

inzwischen habe ich übrigens schon fast 30 dieser kacheln fertig gegossen. da ich ein sehr sehr sehr ungeduldiger mensch bin 🙄 , konnt ich es nie erwaren, das die kacheln trocken sind... tja jetzt hab ich mir ersma meinen blutdämon geschnappt um den nebenbei anzumalen... hehe so geht die zeit schneller um!

da ich noch einige skellette übrig habe, denke ich das ich noch einige gussformen mehr machen werde.

eine idee wäre z.B. eine sehr spärlich bestückte platte mit viel sand um die übergänge nachher vernünftig machen zu können- sozusagen randplatten *g*

als geländestcük habe ich auch noch die idee ein großes skellett z.b. eines drachen zu machen. ich weiß nur noch nicht wie... jemand dazu ne idee???