[<i>Geländestück</i>]<!----> Skelettwüste

also sieht ja sehr schön aus, aber das hättest du glaub ich billiger machen können.... hättest doch einfach ne unterlage aus knete machen können, und einfach skelette reindrücken können.... das PLastillin dann ausfüllen und davon dann nen silikon abdrück machnen... hab ich mal bei Hirst arts gesehen und hat eig. gut geklappt...=) aber deine methode schaut auch echt super aus!!
 
sööö nu gehts weiter...

inzwischen habe ich die genauen maße für die geländeplatte

1,50 m x 1,50 m, das ganze wird unterteilt in 6 platten, der größe 75 cm x 50 cm. für die platten habe ich 0,8 cm dickes sperrholz gekauft (was mich nochmal etwa 30 öro gekostet hat *umpf*).

ich habe mich zu den 6 platten aus mehreren gründen entschieden:

1.) gute transportierbarkeit in meinem kleinen corsa
2.) gute lagermöglichkeit in meinem regal
3.) andere mögl. wären 9 spielplatten a 50 x 50 cm gewesen, wären aber zuviele platten gewesen
4.) modulares gelände (mehr oder weniger)

ich habe mich auch extra zu 0,8 cm dickem sperrholz entschieden, da sperrholz wesentlich stabiler ist als ne spanplatte und 8mm sich net so schnell verziehen wie z.b. nur 4mm (klingt komisch, ist aber so *g*)

nun bin ich auch angefangen schonmal einige der kacheln mit holzleim auf die sperrholzplatten zu kleben (natürlich möglichst nah beisammen, damit keine doofen lücken und übergangen zurückbleiben). habe als ersten schritt ersma nur die eckigen kachel aneinander gelegt- natütlich werde ich später einige bruchstücke an den rändern platzieren, damit keine unschönen ecken auf der spielfläche zu sehen sind!

werde fotos noch nachreichen (da ich nämlich auch erst bei etwa 50 gegossenen kacheln bin *uuuaaaaahhh*)

also werde ich jetzt erst einmal weiter fleißig gießen und kleben...

ach ja ich werde auch noch die ersten 3 modullaren geländeteile für die spielplatte vorstellen- aber dazu später mehr
 
hi,
auf dem bild mit den ersten aufgeklebten kacheln, sieht es so aus, als ob die kacheln nicht ganz zusammen passen . Wie schliesst du die lücken dazwischen?
aber ich muss Miyaki recht geben" ächt ´ne wüste platte" 😉

kennst du die schädelhaufen von armourcast?
evtl wären die was für deine platte.
oder sind eine anregung die selber zu machen.

bin auch auf das ergebnis gespannt.
 
jupp genau wushi *g*

sorry lange nix mehr hier passiert... habe diese woche aber urlaub, freundin diese wpche weggefahren...d.h. sehr sehr viel zeit *g*

und da ich schon etwa 60 platten fertig gegossen habe, hoffe ich das geländeteil diese woche fertig zu bekommen *g*

pics und alles weitere werden also in kürze folgen!
 
sööö das warten hat ein ende!

es gibt neues:

nachdem ich die einzelnen kacheln nun mit holzleim auf die holzplatten geklebt habe, habe ich die lücken mit sand verdeckt. dazu habe ich zuerst holzleim verwendet, wo anschl. der sand draufkam. den überschüssigen sand habe ich auf eine unterlagen geschüttet (hier:zeitung) damit ich den weiter verwenden konnte *g* logisch oder?! nachdem das ganze einigermaßen angetrocknet war, habe ich nochmal eine verdünnten holzleimschicht über den sand gepinselt, damit der sand sich später nicht von der spielplatte löst. verdünnt den holzleim dazu mit ordentlich wasser!

ja dann kam das lange warten... bis das ganze schön trocken war...

in der zwischenzeit habe ich natürlich an den anderen platten weitergearbeitet- wenn alles gut geht sind morgen sogar schon die nächsten beiden fertig!

nahcdem die erste platte getrocknet war habe ich mit billigen autolack ausm baumarkt grundiert. (1 flasche 4,49€ farbe: schwarz- matt) und anschl. wieder warten...

einige stellen die das spray nicht erreicht hat, habe ich nochmal mit schwarzer abtönfarbe bemalt.

ich habe mir aus dem baumarkt 3 versch. abtönfarben zum anmalen besorgt (gw töpfchen wären einfach zu teuer gewesen)

nachdem die flächen getroknet waren, fing ich an die ganze platte mit dunkelbrauner abtonfarbe grob trockenzubürsten und teilweise zu bemalen (um unterschiedlichen strukturen zu bekommen)

danach wurde erneut mit weißer abtönfarbe gebürstet und teilweise noch mit weiß/braunmischungen

um der ganzen platte noch ein wenig farbe zu geben klebte ich stellenweise noch grasstreu auf.

genug erzählt hier kommen die bilder:

nummer 1