[<i>Gerücht</i>]<!----> 7. Edition und Zwerge

Stimmt irgendwie Plaste oder Metall ist mir wurscht ich gehe mit beiden gleich sorgfältig um.

Details kann man an beiden anbringen bis sie überladen umkippen, weis echt nicht wo das problem ist.

Nochwas zu den Zwergen damit es kein Spamm wird.
Kriegsmaschinen aus Plaste warum nicht und ne kleine Veränderung kann den Zwergen nicht schaden.
 
Um nur nochmal meine 2ct zu der Diskussion beizutragen...

Ich bin auch ein großer Freund von Metallminis (auf Grund von Nostalgie, Gewicht und den anderen bereits genannten Gründen), finde aber gerade im SF-Bereich wo Erfahrungsgemäß doch noch etwas mehr umgebaut wird hat Plastik durchaus seine Berechtigung. Auch der preisliche Effekt durch "günstiger da besserer Masseproduktion" ist durchaus zu bedenken. Insofern liegt DerLetzteRitter falsch, wenn er behauptet, dass auf der einen Seite Formen für Plastiksprizguß schneller kaput gehen (Sie halten sogar sehr viel länger, da aus Metall und nicht vulkanisiertem Silikon) auch ist der Formenbau seeehr viel teurer; durch die niedrigeren var. Kosten ist halt ein ein besseren BE-Point erreichbar was sich im Endeffekt im Preis wiederspiegelt.

Was den Detailreichtum angeht ist durchaus schon eine Menge möglich (die Kroot sind hier mit das Beste Beispiel). Interessant finde ich auch die Möglichkeiten, die Multipose-Minis allgemein bieten, so z.B. Variationsbreite und umfangreiche Positionierungen gerade in Regimentern. Nur GW geht hiervon ja auch schon wieder ab und bevohrzugt einfache Posen mit möglichst leiter Baubarkeit. Mit Zinn in Silikonformen lassen sich aber einfach bessere Hinterschneidungen und damit auch Details erzielen. Dies ist im Moment einfach so! Auf der anderenSeite muß aber auch erwähnt werden, dass dann als Werkstoff Resin noch besser ist (man siehe Forgeworld-Produkte).Gerade in Frankreich macht man daraus auch sehr gerne Minisdie dafür dann aber andere Probleme mit sich bringen...

Letztendlich bleibt es jedem selbst überlassen was er gerne möchte und für was man sich entscheidet. Ich denke aber man kann GW als Wirtschaftsunternehmen aber nicht verübeln, dass sie natürlich Kosten minimieren und somit ihren Gewinn steigern wollen. Argumente wie "damit hat das Hobby angefangen" und "es ist die Basis des TT" sind da völlig irrelevant. Der Hauptgrund warum andere Hersteller kein Plastik rausbrinen ist schlicht und ergreifend: SIE KÖNNEN ES SICH NICHT VON DEN KOSTEN LEISTEN... akzeptiert es einfach mal... Karitativ sind nur die allerwenigsten beim TT dabei (leider; von einigen rühmlichen Ausnahmen mal abgesehen). Die meisten wollen damit Geld verdienen; je mehr je lieber. Dies nur nochmal am Rande es wurde sich ja zu dem Thema schon in genug in anderen Threads ausgelassen.

Back on topic; ich denke schon, dass Plastikscouts einen Gewinn darstellen aber mir gefallen die metallenen bisher einfach sehr gut. Ich würde sie nicht ersetzen wollen... aber ich bin eben doch auch nur Traditionalist 🙄

Cheers,
ukko
 
Lohool, ich habe herausgefunden, um was es sich genau bei diesem Russischen GD handelt: Es ist eine privat finanzierte Veranstaltung...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Russian Games Day is an event supervised by GW Northern Europe and organized by the GW distributor here in Moscow. It runs every year and includes a grand tournament and a painting copetition. It is called "Chrystal Hammer". [/b]

Ob es auch wirklich Golden Demon Pokale gab, wie man sie so kennt, kriege ich noch beantwortet...

Also ich denke, dass das kein offizieller Games Day ist...😉... Da ist der Gaming Day schon näher dran einer zu sein...
 
Es geht nicht darum, daß GW Gewinne macht, sondern daß GW mit der Umstellung von Metall auf Plastik die Preise kurz darauf gleich noch ein Stück hochfährt, wofür es einfach keinen Grund gibt, da die Kosten effektiv gesenkt werden.

Außerdem finde ich Argumente wie "Damit hat das TT angefangen und somit ist das der Ursprung des TTs und so sah TT noch aus als ich damit angefangen habe" absolut nicht irrelevant....

Für die niedrigeren Kosten gibt es mehrere Gründe. Hab das etwas verdreht. In der Anschaffung teurer, halten dafür aber länger und kombiniert mit niedrigeren Materialkosten bei höheren Stückzahlen ergibt niedrigere Stückkosten. Bleibt im Endeffekt aber trotzdem das gleiche....Übrigens du darfst "Break-Even-Point" ruhig ausschreiben, damit die nicht Bwler sich nicht total ausgegrenzt fühlen 😉
 
ihr solltet auch mal berücksichtigen, dass GW Millionen dadurch verliert, indem wir unsere alljährlich anfallenden nicht mehr gespielten Armeen billig bei Ebay verchecken ... und ist euch auch schon mal aufgefallen, dass man Plasteminis nicht grad so gut gebraucht kaufen kann da die oft verhunzt sind ... Zinnminis gebraucht, ist einfach nur genial und leicht zu entfärben sind die auch ... GW schiebt da mal wieder gekonnt nen Riegel vor .... :angry:
 
Na ja....so kann man das eigentlich nicht sehen.....Dann müsste sich ja VW auch darüber beschweren, daß es Gebrauchtwagenhändler gibt....GW muss zusehen, daß sie eine Kundenbindung erzielen und das Produkt so attraktiv machen, daß die meisten ihre Sachen halt nicht wieder verkaufen. An jedem Modell, daß bei Ebay rumfliegt hat GW bereits ordentlich verdient....von daher verlieren sie damit mit Sicherheit keine Millionen...
 
Hach ja, mal wieder die übliche Diskussion... 🙄

@ DerletzteRitter:
Das Argument mit den "Ursprüngen" IST aber nunmal irrelevant, weil die Ursprünge des TT-Hobbies am Ende des 19. Jhd. liegen, als an Plastik nocht nicht mal zu denken war (Zinn war die einzige Möglichkeit, Figuren in solcher Menge zu produzieren). Das ist, als würde man sagen, nur Häuser mit Holzbalken sind "echte" Häuser, und die mit Stahlträgern "Kinderspielzeug" (was Zinnsoldaten nebenbei bemerkt AUCH einmal waren).
Davon mal abgesehen, daß es auch jede Menge Kinderspielzeug aus "wertigem Metall" gab und gibt - ist also genausowenig ein echtes Argument.

Ach, eine Frage noch aus persönlicher Neugier: Wie stehst Du denn zu Modellbau a'la Revell, Tamya, Italeri etc.? Auch Alles aus Plastik - Alles bloss "Kinderspielzeug"?
 
Warum kann eigentlich kein einziges Mal irgendwas über eine Plastik-Neuerscheinung gepostet werden, ohne dass es danach zu dieser Diskussion Pro/Contra Plastik kommt? Wie oft wollt ihr es noch durchkauen? Hört ihr gern das Tastenklappern, oder wiederholt ihr euch gern? Es nervt einfach nur noch...
 
Egal wie ungern wir das zur Kenntnis nehmen: Die Minis sind ja wohl letztendlich Spielzeug. Zugegeben es ist recht ambitioniertes Spielzeug aber trotzdem .... wir spielen WH.
Und für Spielfiguren ist imo der Unterschied zwischen Plastik und Metall ziemlich zu vernachlässigen.

@ letzterRitter Zwingt Dich ja keiner, Plastik schlecht zu behandeln. 😛

@Helveticus: Die Anfänge des TT auf das Ende des 19Jh. zu verlegen ist wohl mit der Massenverbreitung der Zinnfiguren ganz besonders auch in Deutschland übereinstimmend, aber imo trifft das nicht ganz den Beginn.
Das "TT" hat eigentlich in der (knapp nach-)napoleonischen Zeit angefangen, als ne Art "Sandkastenspiel" für Offiziere / Generalstäbler.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
SPIELEN. DIE AUSSTELLUNG
EINE SONDERAUSSTELLUNG DES DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUMS
DRESDEN, 22. JANUAR BIS 31. OKTOBER 2005

Film über das Taktische Kriegsspiel von Reiswitz
Das »Taktische Kriegsspiel« des Baron von Reiswitz (1764–1828)
Buch und Regie: Philipp von Hilgers, Kamera: Heinz Busert, Koordination: Margret Kampmeyer-Käding
Video-DVD, 2004
In dem Film wird eine Schlacht der Befreiungskriege gegen Napoleon nachgespielt, die 1813 in Dresden auf dem Gelände vor dem heutigen Deutschen Hygiene-Museum stattfand. Das Kriegsspiel, das der Domänen- und Kriegsrat Baron von Reiswitz für den preußischen König Friedrich Wilhelm III. und dessen Söhne entwarf, unterschied sich von allen bisherigen Kriegsspielen. Es berücksichtigte die neuesten taktischen Methoden moderner Kriegstechnik samt der Vorausberechnung ihrer Folgen. Mit differenzierten Regeln für Spielsituationen und -reaktionen kann es als ein Vorläufer digitaler taktischer Spiele gelten. Das einzig erhaltene Exemplar befindet sich heute im Schloss Charlottenburg in Berlin.
[/b]

Ich hab so ein ähnliches Teil mal in einem Antiquitäten-Laden in Rom gesehen(sehr hübsch, ca. 130-140 Jahre alt, "Armeekiste" voll mit sauber einsortierten Holzklötzchen in verschiedenen Größen (ca. halbe Dominosteine) und Farben, mit taktischen Symbolen (so wie auf zeitgenössischen Schlachtplänen), englische Beschriftung und Regelheft) - der Preis war leider so, als hätte ich den ganzen Laden kaufen wollen. 🙁
 
@ Helve

na ja...ich seh den beginn des TTs für mich eher mitte der 70er...aber wenn du den Jungen im 17. Jhdt der mit Zinnsoldaten spielt als Tabletopper bezeichnen möchtest...okaaaaaaaaaaay 😀 😉

Was Modelbau angeht...da gehts um Fahrzeuge....wenn du alles gelesen hättest, wüsstest du, daß ich bei Fahrzeugen ersterns nichts gegen Plastik einzuwenden habe, außerdem ist reiner Modellbau IMO tatsächlich in dem Sinne kein Spielzeug....man spielt ja schließlich nicht damit...


@Darnok

Diskussion Plastik/Metall wollte ich eigentlich gar nicht...habe lediglich gesagt, daß ich eine Umstellung von Kriegsmaschinen und Streitwagen auf Plastik unsinnig und unnötig finde weil es dafür keinen Grund gibt....außer GWs Gewinnmaximierung....und einen sinnigen Grund konnte mir bis jetzt auch noch keiner nennen....

Wir können es ja damit abhaken: Es gibt sonst keinen Grund, Gw erhöht trotzdem die Preise, aber "Wir lieben es" Besser? :lol: :lol: :lol: :lol:
 
Originally posted by DerletzteRitter@13. Jul 2005, 8:57
na ja...ich seh den beginn des TTs für mich eher mitte der 70er...aber wenn du den Jungen im 17. Jhdt der mit Zinnsoldaten spielt als Tabletopper bezeichnen möchtest...okaaaaaaaaaaay 😀 😉
Wie war das später? "Wenn Du mal Alles gelesen hättest blablabla"? 😛

Ende 19. Jahrhundert. Ich weiss ja nicht, ob Dir der Name "H.G. Wells" etwas sagt, aber kannst ja mal googlen, was der mit TT zu tun haben soll... 🙄

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Was Modelbau angeht...da gehts um Fahrzeuge....wenn du alles gelesen hättest, wüsstest du, daß ich bei Fahrzeugen ersterns nichts gegen Plastik einzuwenden habe, außerdem ist reiner Modellbau IMO tatsächlich in dem Sinne kein Spielzeug....man spielt ja schließlich nicht damit...[/b]
Und was ist mit GW-"Hobbyisten", die nur be- und umbauen und bemalen? Oder mit Regelwerken für TTs mit 1:72-Modellen? Huch, da werden die Grenzen schon wieder schwammig...
BTW ist es wohl immer noch ziemlich unerheblich für die Anwendung des Begriffs "Spielzeug", aus welchem Material besagte "Spielzeuge" sind. Deiner Definition nach ist GW-Kram also sowieso Spielzeug. Spätestens dann, wenn man damit "spielt".

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
und einen sinnigen Grund konnte mir bis jetzt auch noch keiner nennen....[/b]
Doch, Du weigerst Dich nur konsequent, diese anzuerkennen. Plastik ist leichter, umbaufreundlicher etc. und es gibt nunmal Leute, für die das auch eine Rolle spielt. Nur, weil DU keinen Wert auf beide Aspekte legst, heisst das nicht, daß auch kein Anderer das tut.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wir können es ja damit abhaken: Es gibt sonst keinen Grund, Gw erhöht trotzdem die Preise, aber "Wir lieben es" Besser?  :lol:  :lol:  :lol:  :lol:[/b]
Ich fände eigentlich folgende Schlußfolgerung besser: "Ich will einfach nicht, daß es aus Plastik ist, weil ich sonst vor meinen Freunden zugeben müsste, daß es 'nur' Spielzeug ist, und das wär mir total peinlich."... 🙄
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
  <div class='quotetop'>ZITAT
und einen sinnigen Grund konnte mir bis jetzt auch noch keiner nennen.... [/b]

Doch, Du weigerst Dich nur konsequent, diese anzuerkennen. Plastik ist leichter, umbaufreundlicher etc. und es gibt nunmal Leute, für die das auch eine Rolle spielt. Nur, weil DU keinen Wert auf beide Aspekte legst, heisst das nicht, daß auch kein Anderer das tut. [/b][/quote]


Hehe...nicht aus dem Zusammenhang reißen....ich meinte bei Streitwagen oder Kriegsmaschinen und so gut wie niemand baut streitwagen (den Wagen selbst) oder Kriegsmaschinen um...aber das siehst du wahrscheinlich anders....

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich fände eigentlich folgende Schlußfolgerung besser: "Ich will einfach nicht, daß es aus Plastik ist, weil ich sonst vor meinen Freunden zugeben müsste, daß es 'nur' Spielzeug ist, und das wär mir total peinlich." [/b]

och kein Problem...kaufe mir ja so gut wie keine plasteminis....aber aus anderen Gründen...
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
BTW ist es wohl immer noch ziemlich unerheblich für die Anwendung des Begriffs "Spielzeug", aus welchem Material besagte "Spielzeuge" sind. Deiner Definition nach ist GW-Kram also sowieso Spielzeug. Spätestens dann, wenn man damit "spielt".[/b]

Hierzu möchte ich eine kleine Anekdote beisteuern:

Ob etwas Spielzeug ist oder nicht ist sehr wohl eine Frage des Materials, die Umstellung von bleihaltigen Minis zu der heutigen Zinnlegierung erfolgte naemlich damals genau aus diesem Grund: Aufgrund des Bleigehalts durfte GW-Ware nicht als Spielzeug geführt werden, was viele Einzelhändler davon abschreckte, diese Waren zu verkaufen. Der Umstieg geschah nicht, wie GW damals behauptete, weil ihnen die Gesundheit der Kunden so am Herzen lag, sondern weil sie schlicht und ergreifend einen größeren Markt erschliessen wollten, bei der Gelegenheit wurden die Preise aufgrund der achso hohen Materialkosten übrignes auch nochmal saftig angehoben.

Naja, wie dem auch sei, die Debatte zwischen Plastik und Zinn wird wohl ewig weitergehen und ist so nciht zu beantworten, allerdings wage ich zu behaupten, dass sich bestimmten Interessengruppen auch ein bevorzugtes Material zuordnen lässt.
 
Ich bin drauf und dran das Thema umzubenennen, da es schlicht und ergreifend KEINEN russischen Games Day gibt... so ein Unsinn, sorry... 🙂 ...

Es ist ein von einem Händler veranstaltetes Event, ohne offizielle Unterstützung ges GW...

Btw, wie war es denn auf dem "Chrystal Hammer"...?...^_^...

Edit: Ausserdem sprichst du in Rätseln... 😛h34r: ...
 
Originally posted by DerletzteRitter@13. Jul 2005, 9:57
Diskussion Plastik/Metall wollte ich eigentlich gar nicht...habe lediglich gesagt, daß ich eine Umstellung von Kriegsmaschinen und Streitwagen auf Plastik unsinnig und unnötig finde weil es dafür keinen Grund gibt....außer GWs Gewinnmaximierung....und einen sinnigen Grund konnte mir bis jetzt auch noch keiner nennen....
Jetzt veruchst du einen auf Witzig zu machen oder wie? Argumente und Beispiele gabs schon genug. Das du sie ignorierst ist natürlich eine andere Sache. Und wenn du es noch mal explizit für die Streitwagen und Kriegsmaschinen möchtest:

1) günstiger für den Konsumenten (z.B. kostet ein Cybot heute weniger als 1997) vor allem als Bestandteil der Battalionsbox
2) kann besser verarbeitet werden und ist umbaufreundlicher (man braucht weniger spez. Werkzeuge und Plastik klebt i.d.R. schneller)
3) einfacher zu bemalen - Farbe splittert auch bei Unfällen der Mini nicht so schnell ab, wie bei Metall und im Falle von Bruch einfacher zu beheben

So das soll erst mal reichen.

Und nun - von mir aus: Back to Topic

Da fällt mir ein, dass uns Mammut noch was tolles mitteilen wollte 😉 Was kosten denn die Minis in Russland? so ungefähr umgerechnet?
 
njet schwierige Frage... durch meine weitreichenden Beziehungen zur Moskauer Unterwelt und damit ins russische Rotlichtmilieu kann ich einige Mitarbeiter weltweitagierender Unternehmen dazu " überreden" mir kostenlose Probeexemplare zukommen zu lassen ... 😎 ansonsten Wodka :blink:


Edit ich laber sonen Müll.... 🙄

zur Sache
ich will unbedingt neue Charmodelle oder wenigstend paar mehr ...der einzige schöne König sitzt auf nem Schild und ohne passt er schlecht in die Formation <_<