Sonstiges Ich kann mir selbst Miniaturen drucken? Ja wie geil ist das denn…

Diese Verschiebungen hab ich eigentlich immer dann wenn ein Layer zu sehr an den Supports geruppt hat und sich der Druck dadurch leicht verbiegt, ohne dass er aber komplett abreißt.

Wenn ein Layer nicht richtig belichtet ist würde ich vermuten dass dann die folgenden Layer von diesem abreißen müsste...

Schwierig, außer Mutmaßungen fällt mir nix ein ^^
 
Problem...

20210704_221042.jpg


20210704_221053.jpg



Ich habe heute mal in die Vitrine geschaut und fand eine mittelgroße Lache Resin vor... zuerst sah ich nichts, aber offensichtlich war ein Teil des Drachen hohl ohne Löcher... Dann platzt der Druck nach einiger Zeit auf.

In Zukunft, darauf achten, wenn es hohl ist, die Löcher zu suchen. Ansonsten selbst in der Software welche einfügen.
 
  • Wow
Reaktionen: Valravn
Mein Walddrache steht auf einem Baumstamm, der ein passendes Loch für einen Stecker am Fuß des Drachen hat. Theoretisch. Als ich ihn zusammenbaute hab ich anscheinend ein Häutchen oder so durchstoßen und mir kam flüssiges Resin entgegen gespritzt
Kenne ich. Speziell wenn die Löcher nicht so groß ist, kann es sein, dass sich darüber eine dünne "Haut" bildet. dadurch kann man wirklich Probleme haben. Ich hatte mir das nach einigen Monaten (leider einige Wochen nach dem Drachen) auch angewöhnt immer danach zu sehen und notfalls sowas "aufzustechen", damit das flüssige Resin raus kann.
 
So als allgemeiner Hinweis: Anycubic hat gerade ne "kauf 2 krieg 3" Aktion für Resin.
Preise sind von 36€/Liter (Standard) bis 42€/Liter (pflanzliches). Zoll und Versand sind frei. D.h. 72€ für 3 Liter -> 24€/liter.
Der kostenlose Versand wird zwar mit 20-30 Werktagen angegeben, bei mir wars jetzt aber heute (Mittwoch) mit DHL da, nachdem ich freitag bestellt hatte .(Kommt vermutlich drauf an ob sie Zeug hier haben oder ob es aus China kommen muss)

Hab mir mal das Craftman-Resin gegönnt, das speziell für monochrome Maschinen ausgelegt ist und dort nur ne Belichtungszeit von 1-4 Sekunden (statt 3-15 wie normales) benötigt und auch sonst noch ein paar Vorteile für Miniaturendruck verspricht.
(wer gucken will: https://de.anycubic.com/collections/uv-resin/products/craftsman-resin?variant=39344859611213)

Jemand Erfahrung schon Erfahrung damit?
 
Klingt gut, aber ich bleib beim Resin von Elegoo, das liegt quasi dauerhaft bei 25/26€ bei Amazon.

Aber mal ne andere Frage, hat jemand von euch schon Erfahrungen mit flexiblem Resin von Monocure?
Ich habe da folgendes Video mal gesehen:


Überlege mir einen Liter zu kaufen, allerdings liegt der Preis bei ca 80€ für eine Flasche, aber ich erhoffe mir speziell für Miniaturen damit eine gute Haltbarkeit.
 
das zauberwort wäre da wohl mischen. könnte mir vorstellen 10-20% von dem flexi zeug ins normale resin könnte gut sein. die frage is dann eben, wie sehr hält es details und was muss ich vielleicht bei den belichtungszeiten drauf legen? was für experimentierfreudige 😉
Absolut, dass sind genau meine Überlegungen. Daher die Hoffnung nach Erfahrungen.
 
Also ich hab gerade einen Ironstrider gefunden den ich im Alkoholbad vergessen hab, so zwei Monate oder so, der war gut flexibel ??

Es gibt auf Heise.de / techstage zu dem Thema einen Bericht:


Hilft vielleicht weiter.
 
Mh. Kann natürlich gerne einer mal ausprobieren und nen Bericht geben, denke aber das geht etwas am Problem vorbei: bei "uns" ist das Problem doch nicht die mangelnde Flexibilität der Figur, sondern dass man es nicht bzw. nur schlecht schneiden kann. Ob das gelöst wird halte ich für fraglich.
Mein "Workaround" sieht da aktuell so aus, dass ich Supports nach dem waschen, aber vor dem curen entferne. Da lassen sich zumindest dünne Stellen (sagen wir wenn den Boden eines supports am Modell klebt o.ä.) noch recht gut schnitzen und zumindest dünne Supports ohne "Narben" an den Sollbruchstellen entfernen, meist allein mit Fingerdruck. Nur an ganz filigranen Stellen oder wo man nicht ran kommt braucht an da Werkzeug.
Und zur finalen "Sprödigkeit": da hängt IMO viel am curen, wobei ich da mittlerweile die Auffassung "weniger ist mehr" vertrete: eigentlich nix mehr als 5 min. Gerade das plant-based Resin ist bei mehr wirklich sehr spröde geworden.

Mit dem craftsman-Zeug bin ich btw. sehr zufrieden. Achtet mal auf die jeweiligen Axtblätter. Die haben Muster. Ich hab keine Ahnung wie ich das bemalen soll, das setzt vermutlich schon die Grundierung vollkommen zu. Aber halt schon krass dass das mit nem einfachen Anycubic Mono geht.
(Und ja, ich weiß das ich den Wikinger nicht richtig sauber gemacht hab ^^)
 

Anhänge

  • 20210804_063439.jpg
    20210804_063439.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 32
  • 20210804_063941.jpg
    20210804_063941.jpg
    91 KB · Aufrufe: 34
  • 20210804_064134.jpg
    20210804_064134.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 33
  • Like
Reaktionen: Laskaris
Heute gibt es wieder neue Bilder...

Ich finde speziell die Grundierung bringt die Details sehr sehr stark hervor.

20210912_211813.jpg
20210913_172618.jpg
20210913_172628.jpg
20210912_211830.jpg

20210913_172555.jpg
20210912_210905.jpg
20210913_172253.jpg


Aber da Logan quasi noch "zu" klein ist...hier nochmal eine Nummer größer: (Das ganze Modell geht an Gambit)
20210904_113353.jpg



An die anderen 3D-Drucker...woran kann es liegen, dass auch wenn die Figuren sehr schön rauskommen, diese manchmal nicht 100% zusammenpassen, wenn sie aus einzelnen Teilen bestehen. Es gibt keinen Fehler und es ist alles richtig gedruckt, dennoch sind die Spaltmaße teilweise enorm, was sehr nervt.
 
An die anderen 3D-Drucker...woran kann es liegen, dass auch wenn die Figuren sehr schön rauskommen, diese manchmal nicht 100% zusammenpassen, wenn sie aus einzelnen Teilen bestehen. Es gibt keinen Fehler und es ist alles richtig gedruckt, dennoch sind die Spaltmaße teilweise enorm, was sehr nervt.
Verzug wärend des Aushärtens und Schwund in der Z-Achse.
Edit: Gleichmäßige Belichtungsdicke hilft, Stabile Z-Achse hilft, gleichmäßger Zug auf das Modell beim Abtrennen von Boden des Resintanks hilft,
Ansonsten was @shockwave10k sagt: Vorher digital zusammenfügen. Je weniger Teile du zusammenbauen musst, desto besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sraoshna
Wenn es geht immer die Teile digital zusammenfügen und dann drucken. Den Materialschwund bekommst du nicht in den Griff. Es hilft Teile nicht voll zu drucken, sondern als Schale, aber auch das geht nicht an jeder Stelle
Das versuche ich auch, ist nur manchmal nicht möglich. Vor allem wenn das Modell groß ist.