1. Edition Idoneth Deepkin - Armeeübersicht

Wenn du Sylvaneth nicht wieder aus der Liste nimmst bin ich ernsthaft beleidigt!
Ich muss mir diesen Mist schon ständig auf /tg/ durchlesen... :dry:
Ich hab sie nicht wegen dem Aelfen Keyword (oder dessen Fehlen) in der Liste sondern weil eben aus den ehemaligen Hochelfen, Dunkelelfen und Waldelfen der "Welt die war" 12 Fraktionen wurden und Sylvaneth waren eben vorher Teil der Waldelfen. Und die Deepkin sind jetzt eben Fraktion 13, die nicht mehr viel mit den vorherigen Fraktionen zu tun hat, weil sie auf keine der 3 basiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss, es gibt auch das Facebookbild mit dem Aelven Pantheon und Alarielle.
Ist trotzdem Unfug.

Ich zitiere dann gerne Josh Reynolds auf Tumblr.
Screenshot_20180403-105542_Chrome.jpg.0e5fd708566690cacb3ef7ab5e9c8dc7.jpg


:lol:
 
Was ich ja interessant finde. Man hat für nen Battleplan im Buch zwei Kartenformen gemacht. Einmal für Pfad des Ruhms und 1x für Skirmish. Aber die Punkte für Skirmish muss man sich wohl selbst ausrechnen, da keine Skirmishprofile im Buch angegeben sind.

Um auf meinen Post 5 zurückzukommen bezüglich Skirmish. GW hat gestern ein Punkteupdate für neue Einheiten gemacht. Darunter haben sie jetzt auch Skirmish Profile mit Einheitengrößen und Punkten für die Idoneth Deepkin bereitgestellt.
 
Ich habe heute die ersten zehn Namarti Thralls, Namatri Reavers und Lotann gebaut. Insbesondere von den Reavers bin ich von der Gussqualität nicht wirklich begeistert. Die Spaltmaße sind zum Teil jenseits von Gut und Böse und die Aufteilung in verschiedene Bauteile ergibt oft überhaupt keinen Sinn. Dazu kommen zum Teil extrem kleine Klebeflächen, auch da sind die Reavers (zum Teil auch wegen der "dynamischen" Posen) besonders anfällig.

Morgen werde ich dann feststellen, ob das Farbschema, das ich mir vorstelle, in der Realität auch funktioniert.
 
Die Thralls (und auf Lotann) waren deutlich weniger schlimm. Auch da gab es verschiedenen Teile, bei denen es eigentlich keinen Sinn ergeben hat, sie kleben zu müssen, weil man eh keine alternative Bauweise zur Auswahl hat, aber allein dass die mit beiden Beinen auf dem Boden stehen, hat das Ganze deutlich einfacher gemacht.