1. Edition Inwiefern können Bretonen weiterhin mithalten?

Großmeister Uziel

Hüter des Zinns
27. Dezember 2008
2.867
1.477
20.274
Regensburg
Hallo zusammen,

ich habe immer noch haufenweise Bretonen zu Hause, die ich schon seit mitte der 8. Fantasysedition nicht mehr als Bretonen eingesetzt habe. Vorletztes Jahr habe ich sie dann nochmal für ein paar Kings of War Spiele hergenommen, aber das ist auch eingeschlafen. Seit dem liegen die nur im Schrank.

Nun hat sich AOS doch mittlerweile in eine gute Richtung entwickelt, so habe ich überlegt, mit den Bretonen dahin zu wechseln. Aber wenn ich das dann wirklich tue, will ich die auch komplett auf neue Bases packen, da sie auf Rundbases einfach 100 mal besser aussehen.

Testspiele folgen demnächst.

Aber die wichtige Frage ist, wie gut kann man denn eigentlich mit Bretonen mitspielen? Sie gehören ja zu den nicht mehr unterstützten Figuren. Man wird also keine Battletome bekommen. Werden die Warscrolls und Punkte denn dafür auch regelmäßig angepasst? Kann man mit einer Armee ohne Battletome überhaupt gegen Armeen mit einem solchen bestehen? Muss ich Bretonen am besten mit etwas alliieren, um überhaupt Land zu sehen?

Ich möchte nur vermeiden, dass ich dann anch den Testspielen anfange alles umzubasen, nur um dann in Zukunft von den ganzen "neuen" Armeen nur noch ohne Chance verkloppt zu werden 😉
 
Ob Warscrolls und Punkte von Bretonen zukünftig angepasst werden lässt sich schlecht sagen, da ja die allererste Anpassung von Punkten - das GH2 - noch aussteht. Zum Release der Kompendien waren Bretonen definitiv eine der Armeen, die am meisten davon profitiert haben. Und so wie ich das hörte ziemlich spielstark aus dem ganzen herausgingen.
Ob das nach der ersten handvoll Battletomes noch der Fall ist kann ich nicht sagen, denn die Kompentiumsarmeen sollen es ja, abgesehen von Tomb Kings und High Elves, eher schwer gegen die neuen Fraktionen haben. Spielbar werden sie sicher sein, aber ob du z.B. eine Tzeentch-Tunierarmee von der Platte bekommst ist wieder etwas anderes.

Persönlich würde ich nicht auf zukünftige Warscroll-Update setzen. Punkteanpassungen sind da ja eher wahrscheinlicher. Siehe Tomb Kings.
Artefakte und dergleichen gibts ja mit einer Order Allegiance durchaus im GH und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diese für die "alten" Fraktionen im GH2 ausgebaut werden wird, doch das muss sich noch - hoffentlich zeitnah - zeigen.

cheers
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah gut, dann hab ich ja doch Zugriff auf Artefakte und Treuefertigkeiten 🙂. Dachte, die gibt es nur in den Battletomes.

Dann muss ich wohl das Generals Handbook 2 abwarten :mellow:, das erste brauch ich mir jetzt eh nicht mehr kaufen. Ist denn etwas bekannt, wann das zweite rauskommen soll? Die AOS Gerüchte hab ich jetzt nicht so aktiv verfolgt.

Wenn ich eh schon hier bin, noch eine Frage wegen des Umbasens. Welche Bases passen denn am besten von der Größe her, bzw. was haben bei gleicher Modellgröße die anderen Völker erhalten? Mein Plan war bsiher:

Landsknechte, Helden zu Fuß und Bogenschützen: 25 mm rund

Ritter und ber. Knappen: 60x35 mm oval

Pegasusritter und Gralsreliquie: 90x52 mm oval

Trebuchet: 120x92 mm oval
 
Zum Thema Bases.
Bei den Modellen zu Fuss würde ich zustimmen mit 25mm Rundbases. Wenn die Figur zu sehr daruber hinausragt wäre auch 32mm möglich.
Bei den Reitern müsste es auch die richtige Basegröße sein (bei der Reiterei ist es jedoch meist schwer diese auf die neuen Bases zu bekommen, weil die ja in der Regel diese Stege zum Kleben unten hatten und ich nicht weiß wie stabil sie ohne diese sind).
Bei Pegasusritter würde ich Aufgrund der 50er Eckbase die sie vorher ja hatten vielleicht alternativ 60mm Rundbase in den Raum werden. Gralsreliquie weiß ich nicht.
Beim Trebuchet dürfte die Base zu groß sein. Man darf nicht vergessen das die Crew hier ein eigenes Profil hat, also selbst auf 25mm Rundbases stehen würde und man zumindest in dem Fall wenn man von Base zu Base misst, in der Regel keine Miniaturen auf Bases stapelt. Würde beim Tribuchet auch mal schauen, ob da vielleicht ein 60mm Base reichen würde oder überhaupt ein Base notwendig ist. In der App wurden die alten Kriegsmaschinen nämlich alle ohne Base dargestellt.

Edit:
Eine Sache die im Falle von Bretonen halt schon irgendwie blöd ist, ist dass es außerhalb des Kompendiums kaum Möglichkeiten zum Einsatz gibt. Liegt aber auch daran dass es kaum noch Kavallerie mit Pferd gibt. Hätten sie da noch menschliche Formen gelassen (mit Lanze und mit Bihander) hätte man auch solche Warscrolls alternativ nehmen können. Aktuell wäre sowas leider ja nur bei den Bauern möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf welchen Bases steht denn die monströse Kavallerie anderer Völker so? Die Kavallerie auf die 60er Bases zu bringen denke ich, ist nicht problematisch. Das wird einfach gestufft und/oder gestiftet.

Das Trebuchet muss ich dann daheim nochmal ausmessen. Meins ist auch etwas größe, wie die originalen glaub ich, aber evtl reicht das 105 mm Ovalbase auch aus. Ein Base kriegts der Optik wegen auf jeden Fall 🙂. Aktuell stehen die auch auf selbst geschnittenen Eckbases. Kriegsmaschinen ohne Base konnte ich noch nie austehen.
 
Ja, die Artefakte und Treuefähigkeiten aus dem GHB gelten ja für die großen Allianzen. Da gehe ich schon davon aus, dass die auch weiter übernommen werden. Es wird ja auch weiterhin Armeen geben, die nicht eindeutig einer Unterfraktion zugeordnet werden können.

Zum GHB II gab es seit Mitte Februar keine Neuigkeiten mehr. Viel mehr als "irgendwann dieses Jahr" kann man dazu wohl im Moment nicht sagen.
 
Bei der Monströsen Kavallerie kommt es immer darauf an, was es ist. Die Zerschmetterer (sowohl sterblich als auch dämonisch stehen z.B. auf 90mm Ovalbases (waren aber in WHFB später auch auf 75x50 Bases). Bei Modellen die ein Streitwagenbase hatten weiß ich auch gerade nicht ob da 105mm Oval oder 120mm Oval verwendet wurde (Mournfang Pack der Oger).
Interessanterweise wurden zum Beispiel aber auch die Bluthunde des Khorne auf Rundbases gepackt (vermutlich wegen der alten Befüllung für 40k obwohl sich da wohl auch eine Ovale Base angeboten hätte).
Als Faustregel würde ich sagen. Ragt zu viel der Miniatur über das Base hinaus (besonders im Bereich der Füße, Armpositionierung mit Waffen, Umhänge) sollte man überlegen eine größere Base zu nehmen. Wirkt die Figur verloren auf dem Base vielleicht doch besser eine kleinere. In der Regel ist das Rundbase oft eine Größe größer als das Eckbase.

Solange du nicht vor hast Turniere mit der Armee spielen zu wollen, dürfte die Basegröße auch recht wenig relevanz abseits der Optik haben. Würde in dem Fall nach der Devise gehen: "Sieht die Figur auf diesem Base gut aus?".
Ein größeres Base heißt in der Regel im Bezug auf "Base zu Base messen" mehr Feldkontrolle, weil das Base mehr Platz einnimmt und dadurch der 3 Zoll Bereich um die Miniatur größer ist. Auf der anderen Seite bekommt man im Nahkampf weniger Modelle in Reichweite Waffenreichweite (wobei 20mm in der Sicht eigentlich auch wieder ungünstig ist, weil man dann auch bei 1 Zoll Reichweite eigentlich zu viel in den Nahkampf bekommt).
 
Bisher erlauben in Deutschland eigentlich noch alle Veranstalter alle Basen. Die kleineren quadratischen Basen sind zwar einerseits ein Vorteil, weil man mehr Einheiten in den Nahkampf bekommt (besonders gegen wirklich große Gegner), aber das gleicht oft genug kaum die Schwäche der Kompendiums-Einheiten aus.
 
Ich denke, nachdem ja keiner zu wissen scheint, wann das neue Generals Handbook rauskommt, werd ich mir das jetzt dann erst mal holen und mich etwas einlesen. Vor der neuen 40K Edition wirds ja wohl nicht rauskommen. Also sollt ich zumindest ein paar Monate was davon haben.

Danach werd ich dann mal nachzählen, was ich so alles an Bases brauche 😀. Ich glaube ich sollte sowas um die 120 Mann Infanterie und 50 Mann Kavallerie rumstehen haben. Das werden allein 80 bis 100 Euro für Bases :lol:
 
Ich hatte ganz am Anfang meine Reiter auf die länglichen Bikerbases gesetzt. Werde ich aber auch wieder auf die Ovalen abändern. Schaut einfach besser aus.
Ich für meinen Teil habe mich beim Trebuchet noch nicht entscheiden können. Ich tendiere momentan zu keine Base, aber das fällt bei Dir ja raus. ;-)
Die Infanterie steht auf 25mm. Das fand ich bei den Bogenschützen passend.
 
Bevor du eine Armee im großen Stil anschaffst, solltest Du ein paar Testspiele machen. Am besten gegen eine der Armeen die du mit den Bretonen "fürchtest". Nix überzogenes, aber nur durch ausprobieren kannst du wirklich evaluieren ob sich die Anschaffung lohnt.

Von Updates würde ich ersteinmal nicht ausgehen. Lieber mit dem leben was da ist.
 
Wie gesagt, Figuren muss ich mir keine mehr anschaffen, umbasen würde ich halt. Dass ich erst mal Testspiele mache, hatte ich ja auch schon geschrieben.


Das Generalshandbuch muss ich mir halt noch besorgen. Die 20 Euro kann man schon mal ausgeben. Ohne Treuboni, Relikte, Punktwerte und Missionen kann ich das Ganze ja noch gar nicht richtig einschätzen.

Was für Armeen muss ich denn "fürchten". Meine ersten Spiele werden wohl entweder gegen Dämonen, Untote oder Sigmarines sein, aber nur nach Generals Handbook, Battletomes wird sich erst mal keiner besorgen.
 
Das GH leihst du dir vielleicht jetzt lieber mal von einem Kollegen aus, da das GH2 ja im Anmarsch ist. Andererseits habe ich es mir auch gekauft und kann es sehr empfehlen!

Da hast du es schon:
Stormcast Eternals
Flesheater Courts
evtl. Skaven (Skyre)

das sind die aktuellen Angstgegner. Gegne harte Listen von denen wird das Gewinnen sehr sehr schwierig werden aber es macht Spaß gegen härtere Gegner zu spielen und zu versuchen am eigenen Konzept zu feilen.
 
Das GH leihst du dir vielleicht jetzt lieber mal von einem Kollegen aus, da das GH2 ja im Anmarsch ist. Andererseits habe ich es mir auch gekauft und kann es sehr empfehlen!

Ich kann mir bestenfalls vorstellen dass das frühestens zum Geburtstag von AoS erscheint. Also frühestens im Juli (aktuell haben wir halt keine Informationen und wissen auch nicht ob das in Verbindung mit 8. Edition 40k möglich ist.
Zumal wir nicht mal wissen ob der gleiche Inhalt drin ist. In Battletomes der zweiten Auflage gab es auch immer Inhalte des ersten Buchs die nicht im zweiten vorkamen.
 
Eine dumme Frage ist mir jetzt gekommen beim Durchlesen der Armeezusammenstellung. Wie gliedert man da die Warscroll Batallione ein? Irgendwie bin ich blind und find da nix. Muss ich normal meine Linientruppen und den Pflichthelden stellen und ein Batallion ist dann eine der sonstigen Auswahlen? Oder wie läuft das? Bzw, wo wird das in den Regeln erläutert.
 
Wirklich viel Erläuterung zu Warscroll Battalions gibt es im Grunde nicht.

Im Gegensatz zu 40k sind Warscroll Battalions keine Extrakontinente und überschreiben deswegen nicht die Einschränkungen für "Vorhut", "Streitmacht", und "Heer" bezüglich minimum Linientruppen und Maximumangaben für andere Truppentypen.
Ein Warscrollbattalion ist im Grunde mehr ein Upgrade für Truppen die sich innerhalb des Battalions befinden.

Bei der Erläuterung der Warscrolls bezüglich Punkten auf Seite 102 des deutschen Generals Handbooks sagt folgendes bezüglich Warscroll Battalions:

...
Wenn eine Armee eines Spielers die Einheiten enthält, die nötig sind, um ein Warscroll Battalion ins Feld zu führen, kann der Spieler die Fähigkeiten des Battalions benutzen, indem er eine bestimmte Anzahl von Punkten bezahlt.
...
Beachte, dass du die Punktkosten der Einheiten des Battalions normal entrichten musst; die Punktkosten, die für das Battalion angegeben sind, sind nur die zusätzlichen Punktkosten für die Fähigkeiten des Battalions.
Hab mal nur den Punkt rausgelassen wo man die Punkte findet.

Du kannst also zum Beispiel wenn du einen Paladin, 2 Einheiten Men-at-Arms, 2 Einheiten Peasant Bowmen und ein 1 Tribuchet hast für einen kleinen Aufpreis das Peasant Militia Battalion als Upgrade kaufen damit die enthaltenen Einheiten (oder manchmal auch nur ein Teil davon) zusätzliche Sonderregeln bekommt. In einem Spiel über 1000 Punkte müsstest du aber trotzdem eine 3. Einheit Linientruppen in die Liste aufnehmen, die dann aber eben nicht von den Fähigkeiten profitiert. (Eine weitere Einheit Men-at Arms, Knights Errant oder Knights of the Realm oder alternativ andere Einheiten von ganz anderen Unterfraktionen die als Linientruppen zählt).

Edit:
Eine Beschreibung zu Warscroll Battalions selbst findet man meist in den Büchern die Warscroll Battalions enthalten. Dies wurde bei den Warscroll Kompendien leider nicht gemacht und ist auch nicht im Generals Handbook vorhanden (da dieses keine Warscrolls enthält).
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mittlerweile habe ich mir auch mal meine Truppe fürs Testspiel zusammengestellt. Alles, was ich wollte, hab ich leider nicht reingekriegt, da bräuchte ich wohl nochmal 2000 Punkte :lol:. Immerhin weiß ich jetzt, dass ich genug Figuren habe, um abwechslungsreich aufstellen zu können.

Das wäre dann meine Armee:

Allegiance: Order

Leaders

Bretonnian Lord (140)[DotR]
- General
- Command Trait : Legendary Fighter
- Steed
- Artefact : Phoenix Stone

Damsel Of The Lady (100)[DotR]
- Steed

Paladin Standard Bearer (80)[DotR]
- Artefact : Relic Blade

Damsel Of The Lady (100)
- Steed

Paladin (80)


Units

8 x Knights Of The Realm (220)[DotR]

8 x Knights Of The Realm (220)[DotR]

8 x Knights Of The Realm (220)[DotR]

8 x Knights Errant (200)[DotR]

32 x Men At Arms (240)

10 x Grail Knights (360)[DotR]


Battalions

Defenders of the Realm (40)[DotR]


Total: 2000/2000

Leaders: 5/6 Battlelines: 5 (3+) Behemoths: 0/4 Artillery: 0/4


Sollte soweit ja so möglich sein, oder? Einige der Einheiten fasse ich im Defenders of the Realm Battalion zusammen [DotR]. Dadurch kann ein zweiter Held ein Artefakt haben, also kriegt der Armeestandartenträger auch eins.

Im Großen und ganzen sollen dann die Landsknechte zusammen mit dem Paladin und einer Maid hinten Missionsziele besetzen und verteidigen, während die gesamte Kavallerie einen Sturmangriff durchführt. Mal schaun, wie das dann abläuft 😀




Eine andere Frage, die mir auch noch gekommen ist: Gibt es denn eigentlich irgendeinen Sinn, Helden auf Pferden zu spielen (mal vom Grund abgesehen, dass man nur die Modelle hat 😉 ), wenn ich sie, ohne zusätzliche Punkte zu zahlen, auch auf Pegasi setzen kann?:huh:
 
Zuletzt bearbeitet: