1. Edition Inwiefern können Bretonen weiterhin mithalten?

Sieht gut aus. Berichte wies lief.

Pegasi sind größer und schlechter zu verstecken. 🙂

Kein Trebuchet? Indirektes Feuern ist selten bei AoS und auto-Treffer bei Kriegsmaschinen noch mehr.
MMn eine der wenigen richtig nützlichen Kriegsmaschinen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie gesagt, alles was ich wollte hab ich nicht reingekriegt 😉. Für das erste Testspiel wollte ich unbedingt die Ritterformation drin haben. Ich spiel ja in 40K schon hauptsächlich Tau, da ist mal etwas Abwechslung vom Ballern angesagt 😀.

Für weitere Spiele hab ich ja genug Modelle, dass ich auch mal eine Armee mit zwei Einheiten Bogenschützen und zwei Trebuchets ausprobieren kann 🙂, aber eins nach dem anderen 😉.

Ach ja, as ich meine Armee rausgesucht hab, habe ich festgestellt, dass mit doch zwei Ritter fehlen, um die Armee, wie vorher geschrieben zu spielen, also hab ich das ganze nochmal amgestellt:

Allegiance: Order

Leaders

Bretonnian Lord (140)[DotR]
- General
- Command Trait : Legendary Fighter
- Pegasi
- Artefact : Phoenix Stone

Damsel Of The Lady (100)[DotR]
- Steed

Paladin Standard Bearer (80)[DotR]
- Artefact : Relic Blade

Damsel Of The Lady (100)
- Steed

Paladin (80)

Paladin (80)


Units

8 x Knights Of The Realm (220)[DotR]

8 x Knights Of The Realm (220)[DotR]

8 x Knights Of The Realm (220)[DotR]

8 x Knights Errant (200)[DotR]

5 x Grail Knights (180)[DotR]

32 x Men At Arms (240)

5 x Mounted Yeomen (100)


Battalions

Defenders of the Realm (40)[DotR]


Total: 2000/2000

Leaders: 6/6 Battlelines: 5 (3+) Behemoths: 0/4 Artillery: 0/4



So kann ich die berittenen Knappen auch gleich testen. So habe ich wenigstens noch eine Einheit dabei, mit der ich meine Ritter abschirmen kann. So krieg ich hoffentlich selber häufiger den Angriff. Und ich hab sogar was zum schießen dabei 😉.

Dem General auf Pegasus konnte ich einfach nicht widerstehen, mal schaun, was der so an Monstern töten wird 😀.

80 Punkte hatte ich dann noch, da hab ich den Landsknechten erst mal nen zweiten Paladin zur Seite gestellt, dann fallen die nicht gleich aus, sobald der eine umkippt. Jetzt hab ich auch meine 6 Heldenauswahlen voll, passt aber auch zu Bretonen :happy:
 
So, hab jetzt gestern mein erstes Spiel gemacht. Mein Gegner hatte das aufgestellt:

Allegiance: Chaos
Daemon Prince Of Khorne (160)
- General
20 x Daemonettes Of Slaanesh (240)
10 x Bloodletters (100)
10 x Bloodletters (100)
3 x Bloodcrushers (160)
3 x Bloodcrushers (160)
1 x Seeker Chariots Of Slaanesh (80)
1 x Seeker Chariots Of Slaanesh (80)
1 x Seeker Chariots Of Slaanesh (80)
Soul Grinder (280)
- Mark of Chaos: Khorne
Soul Grinder (280)
- Mark of Chaos: Khorne
Soul Grinder (280)
- Mark of Chaos: Khorne

Total: 2000/2000


Als Mission haben wir die erste genommen, mit je einem Missionsziel in jeder Aufstellungszone.


Er hat gleich in der ersten Runde meine vorgescouteten Yeomen angegriffen und mit einem Streitwagen meine Landsknechte. In meiner Runde fahre ich dann die Gegenangriffe und nehme die beiden raus. Meine andere Rittereinheit verursacht an einem Streitwagen auf der Flanke nur einen einzigen Schaden.
Dann krieg ich die Cance auf einen Doppelzug und denk mir, ach erstes Testspiel, nehm ich einfach mal 😀 und lauf mit ein paar Einheiten gleich weiter nach vorne in den Gegner. War keine gute Idee 😛... danach kriegt mein Gegner nämlich den Doppelzug und räumt mir General, AST Maid und Gralsritter ab, ohne dass ich zwischenzeitlich ne Heldenphase zum heilen habe. Mit Rittern gleich zwei Runden in einem Nahkampf zu stecken ohne Offensiv- und Defensivboni durch den Angriff ist fatal, habe ich gemerkt.

Danach noch ein paar Angriffe und Gegenangriffe und am Ende des Spiels hatte er noch die Dämonetten, einmal Zerfleischer und einen Streitwagen übrig. Ich hatte noch zwei zusammengestutzte Rittereinheiten, einen Paladin und die Landsknechte. Keiner hat es geschafft, beide Missionsziele zu erobern und dich habe mehr ausgeschalten. Also noch knapp gewonnen 😀.


Hat auf jeden Fall Laune gemacht, das Spiel. Hat ne ganz eigene Nahkampfdynamik, durch das Einheiten in 3" mit reinziehen, das alternierende aktivieren und den Iniwurf jede Runde. Gerade dem Iniwurf stand ich ja seeehr skeptisch gegenüber :dry:, muss aber sagen der ist ein guter Ausgleich für dene rsten Zug des Gegners, da der ja mit einem Doppelzug des anderen rechnen muss, wenn er den ersten Zug nimmt und zwingt einen doch zu ganz anderen taktischen Überlegungen. Auch den Doppelzug im Spiel zu nehmen kann sich als Nachteil herausstellen, gerade mit einer Kavalleriearmee, wie meiner.
Aber auch das, aus dem Nahkampf rauslaufen zu können eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Als meine Ritter den Angriff auf den Streitwagen verwürfelt hatten, konnte ich mit denen einfach rausrennen, zur gegnerischen Kante und mich da in Position bringen, während die andere Rittereinheit, die ich zurückgehalten habe, dann in den Streitwagen rein ist. Quasi ein austauschen von verbrauchten Truppen durch frische. Solche Spielereien mag ich 🙂
 
Hey freut mich, dass es dir Spaß gemacht hat. Ist doch immer schön positive Berichte von Spielern zu hören (gerade in Bezug auf Spiele von GW) 😉.
Ein paar taktische Kniffe findet man denke ich vielleicht auch noch in der Tactical Toolbox, aber von dem was man im Bericht liest, hast du dich für dein erstes Spiel gut geschlagen.
 
Ja die Tactical Toolbox Sachen auf der Warhammer Community Seite hab ich mir auch schon mal durchgeschaut. Ein, zwei nützliche Sachen waren da schon dabei. Das meiste sind natürlich mal wieder Sachen, wo man auch so draufkommt, weils einfach logisch ist, wenn mans ich mit dem Regelsystem erst mal beschäftigt hat 😉

Aber Zoning betreibe ich jetzt auch, das ist auch eins meiner neuen Lieblingswörter 😀.


Bases muss ich mir halt jetzt unbedingt neue besorgen. Ein paar Standarten und Musiker muss ich auch noch nachrüsten, aber das hab ich noch in der Bitzbox. Warum mussten die jetzt auch jedem Mumpitz eine Regel geben?:lol: Jetzt hat ne Einheit Landsknechte ja 5 Sondermodelle drin: Warden, Trommler, Trompeter, Standartenträger und Reliquienträger :huh:. Bogenschützen ebenso.
 
Schau dir mal noch die auf der Seite aos-tactics (Age of Sigmar Tactics) an. Das ist nämlich der eigentliche Urheber der Blogeinträge die man bei der Warhammer Community findet und in dem Blog gibt es noch ein paar Einträge mehr. Auch einer dem Rückzug betreffend (wobei du in dem Bereich ja scheinbar schon Spielereien angestellt hattest).
Klar kann man auf vieles selbst kommen, aber teilweise hat man das Gefühl, dass gerade Veteranen des alten R&F WHFB doch manchmal draufgestoßen werden müssen, einfach weil man zu oft gehört hat: "AoS hätte keine Taktik". Es ist halt anders, aber nicht zwangsweise schlechter (und das sagt jemand der seit der 7. Edition Fantasy gespielt hatte und anfangs auch kein gutes Haar an AoS gelassen hat, bis er angefangen hat sich ernsthafter mit dem Spiel zu beschäftigen, nämlich ich 😴).

Ich hab selbst nie Bretonen gespielt und hatte zwar einmal nen Gussrahmen in der Hand um nem Kumpel berittene Knappen umzubauen, weiß aber auch nicht mehr was drin war. Gibt es in dem Gussrahmen nicht irgendwas alternatives für den Standartenträger. Das müsste dann eigentlich der Reliquenträger sein.
Lustigerweise könntest du ja sogar einen Spielmannszug spielen (also eine Einheit die nur aus Standartenträgern und Musikern besteht, wäre aber auch eher ein Gag, weil man eh nur 1x vom Effekt jedes Musiker- und Standartenträgertyps profitiert.
 
Ja die Reliquien kenn ich schon. Zwei habe ich auch zusammengebaut damals. Nur da die keinen spielerischen Wert hatten, sind die meisten davon dann auf die Schultern und Rücken module meiner Dark Angels gewandert 😀. Aber erst mal schaun, ob ich überhaupt mehr als zwei Einheiten Landsknechte und/oder Schützen spiele. Da kann man man zur Not bestimmt noch was anderes basteln, das war noch nie ein Problem für mich. Trompeter muss ich noch bauen, aber da sollte ich auch noch genug Tröten in der Bitzbox haben.

Am Anfang konnte man ja auch nicht viel gutes an AOS finden. Solange es keine Punkte für ein "ausgewogenes" Spiel gab, oder Regeln zum Armeeaufbau, machte es ja keinen Sinn über Listen und Taktiken zu überlegen und rumzuspielen. 😉
 
Ja die Reliquien kenn ich schon. Zwei habe ich auch zusammengebaut damals. Nur da die keinen spielerischen Wert hatten, sind die meisten davon dann auf die Schultern und Rücken module meiner Dark Angels gewandert 😀. Aber erst mal schaun, ob ich überhaupt mehr als zwei Einheiten Landsknechte und/oder Schützen spiele. Da kann man man zur Not bestimmt noch was anderes basteln, das war noch nie ein Problem für mich. Trompeter muss ich noch bauen, aber da sollte ich auch noch genug Tröten in der Bitzbox haben.
Dachte nur, das beim Begriff Reliquenträger bezogen aufs Smiley nicht mehr klar gewesen wäre was es ist (kleine Denkstütze). Leider hab gerade selbst aber auch kein Bild vor mir wie der nochmal aussah. Zumal man bei Bretonen eher an die berühmte Gralsrelique denkt, als an einen alternativen Standartenträger.

Am Anfang konnte man ja auch nicht viel gutes an AOS finden. Solange es keine Punkte für ein "ausgewogenes" Spiel gab, oder Regeln zum Armeeaufbau, machte es ja keinen Sinn über Listen und Taktiken zu überlegen und rumzuspielen.
greets%20%286%29.gif
Wohl wahr. Ich denke zwar, Matched Play ist auch nicht immer optimal und das man in der richtigen Gruppe eine bessere Hausregelabsprache zusammenbekäme, die es besser regeln könnte. Aber im Grunde sind in allen 3 von GW vorgeschlagenen Spielbereichen die Punkte und Einheitengrößen sehr hilfreich, weil man wenigstens eine grobe Richtung hat bezüglich Stärke hat. Ich hoffe halt für dich, dass die Kompendienregeln nicht die letzten für deine Bretonen sein werden (auch wenn es aktuell eher schlecht aussieht) und irgendwann wenn mal Menschen kämen auch ein paar Ritter auf Pferd herauskommen würden.
 
Solange die Bretonen auch weiterhin in den Generalshandbüchern mit Punktwerten versorgt werden, bin ich da zuversichtlich. Für das neue sind ja auch schon überarbeitete Punkte für Khemri bekannt. Fürs reinkommen reicht dann meine Armee erst mal so, wie sie ist. Was die Zukunft bringt, wird sich zeigen. Evtl kommt ja noch ein Free People Buch, mit dem man auch Bretonen abdecken kann, vielleicht hol ich mir noch ein, oder zwei Baummenschen und spiele dann Order gemischt, wenn ich eh schon keine Boni für Subfraktion kriege. Erst mal Erfahrungen sammeln und taktisch besser werden 😉

Das mit dem ausm Nahkampf zurückziehen hatte ich gestern eigentlich schon gut drauf. In der ersten Runde mit den berittenen Knappen vom Soulgrinder wegegelaufen, (dank Musiker gleich 16") so Platz für den Angriff für General, AST, und Gralsritter gemacht. In der Zweiten Runde eben die einen Ritter weg vom Streitwagen, über die Flanke 16" zur gegnerischen Kante positioniert und neue Ritter rein in den Streitwagen.
Später habe ich dann mit den Landsknechten eine Einheit Ritter vor einem Soulgrinder abgeschirmt, die sind dann auch gleich wieder raus und die Ritter konnten so komplett in Basekontakt kommen und gut Schaden austeilen. Als der Soulgrinder tot war haben sich die Ritter dann nen Konter von Zwerfleischern und nen Streitwagen gefangen. Also raus mit den dezimierten Rittern, zum eigenen Missionsziel, zum absichern und die Landsknechte rein ins Getümmel 😀. Das hat sich im laufe des Spiels zu meiner Lieblingstaktik entwickelt:happy:
 
Eine zweite Liste, die ich demnächst mal testen möchte habe ich auch schon parat:

Allegiance: Order
Bretonnian Lord (140)
- General
- Mount: Steed
- Trait: Legendary Fighter
- Artefact: Phoenix Stone
Paladin Standard Bearer (80)
Damsel Of The Lady (100)
- Mount: Steed
Damsel Of The Lady (100)
- Mount: Steed
Paladin (80)
16 x Knights Of The Realm (440)
16 x Men At Arms (120)
16 x Men At Arms (120)
16 x Peasant Bowmen (200)
5 x Grail Knights (180)
Field Trebuchet (220)
Field Trebuchet (220)

Total: 2000/2000



Hier setze ich mal auf eine große Ritterhorde mit General und AST, die vorne mitlaufen. Die erste Runde abgeschirmt durch Landsknechte, um keinen unvorteilhaften Erstrundengriff abzukriegen. Magische Unterstützung gibts dann noch durch die zwei Maiden, die hauptsächlich beide Schutzsprüche auf die Ritter zaubern sollen, damit die möglichst wenig Schaden abbekommen und die Horde lang genug einsatzfähig bleibt.
Und meine beiden Trebuchets kommen auch mit 😀
 
sieht gut aus. Ein Tipp noch wie du dir den Rückzug sparen kannst. Reibst du eine gegnerische Einheit einmal nicht im Nahkampf auf, kommen bei deiner nächsten Runde die Trebuchets zum Zug. Die Beschussphase kommt ja vor dem charge. Wenn du nun die das gegnerische Regiment mit deiner Arri wegballerst, können deine Ritter wieder chargen.
Deshalb bin ich ein großer Freund von Warmachines in Verbindung mit schwerer Kavallerie. Gleiches gilt für Zauber und andere Fernkampfeinheiten. (Trebuchets können ja dankenswerterweise direkt über deine Ritter schießen.
 
Stimmt, jetzt wo du es sagst. Da hab ich in meinem Spiel auch gar nicht mehr dran gedacht. Hatte nämlich schon überlegt auf den Soulgrinder, der mit Rittern und Landsknechten im Nahkampf wahr und nur noch 2 LP hatte, die W3 tödlichen Wunden zu zaubern. Dachte aber, das bringt nix, weil meine beiden Einheiten dann eh nur dumm rumstehen. Derweil hätte ich ja nach der Heldenphase noch bewegen UND angreifen können 😛inch: Da standen nämlich noch Zerfleischer und ein Streitwagen in der nähe, die ich mir hätte schnappen können.
 
Zumal es ja das erste AoS Spiel war. Wenn man da wirklich an alle Regeln und jeden kniff denkt ist man wahrscheinlich ein Genie. Ich hab damals bei meinem ersten Spiel die meiste Zeit die Battalionregel des Kunnin Rukks vergessen, den ich ja zum Beispiel auch für Bewegung hätte nutzen können 😴.
Auch wenn ich bei deinem Spiel nicht Live dabei war und es ja auch kein Video gab. Vom reinen Lesen was du geschrieben hast, hast du dich für's erste Spiel richtig gut gemacht.
 
Ja, meine Battallionsregel habe ich in den ersten zwei, drei Nahkämpfen auch komplett vergessen :lol:. Das wird sich in den nächsten Spuielen bestimmt bessern 😉.

Gestern habe ich mir jetzt mal komplett Bases für meine Truppe bestellt und am Wochenende komme ich dann hoffentlich zum Umbasen und kleineren Umbauten der Ausrüstung. Für nächsten Woche Donnerstag steht dann das nächste Spiel an. Wieder gegen Dämonen. Bis dahin wäre ich gerne basteltechnisch fertig :happy:
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich wird ja erst mal mit den Modellen getestet und gespielt, die ich habe. Trotzdem spiele ich natürlich auch schon gedanklich etwas mit der Zukunft meiner Armee herum. Ein eigenes BAttletome für Free People wird es ja in absehbarer Zeit nicht geben, also überlege ich, was mit einer allgemeinen Order Mischung noch so anstellbar wäre 😀. Ich könnte mir z.B. noch zwei Zwergenkanonen holen und dann sowas aufstellen:

Allegiance: Order
Bretonnian Lord (140)
- General
- Mount: Pegasi
- Trait: Legendary Fighter
- Artefact: Phoenix Stone
Paladin Standard Bearer (80)
Paladin (80)
Dwarf Engineer (80)
- Steam Hammer & Pistol
8 x Knights Of The Realm (220)
8 x Knights Of The Realm (220)
8 x Knights Of The Realm (220)
12 x Battle Pilgrims (160)
Field Trebuchet (220)
Field Trebuchet (220)
Cannon (180)
Cannon (180)

Total: 2000/2000


Meint ihr sowas lohnt sich? Ich fände es eigentlich schon ganz cool, so ne kleine Zwergenartillerietruppe als Verbündete dabei zu haben.


Etwas anderes, was ich ganz passend zu den Bretonen fände, wären Waldgeister. So ein, oder zwei Baummenschen würden mir auch mal Zugriff auf Monster geben 🙂. Da hab ich nur noch keine Ahnung, wie ich sie am besten in ein Armeekonzept integriere.

Edit:

Sähe dann evtl so aus:

Allegiance: Order
Bretonnian Lord (140)
- General
- Mount: Pegasi
- Trait: Legendary Fighter
- Artefact: Phoenix Stone
Paladin Standard Bearer (80)
Damsel Of The Lady (100)
Paladin (80)
Archmage (120)
8 x Knights Of The Realm (220)
8 x Knights Of The Realm (220)
32 x Men At Arms (240)
5 x Grail Knights (180)
5 x Mounted Yeomen (100)
Treelord (260)
Treelord (260)

Total: 2000/2000
 
Zuletzt bearbeitet: