1. Edition Inwiefern können Bretonen weiterhin mithalten?

Grüße ... 🙂

Mal eine Frage von jmd. der gestern 20 Pferde auf Eckbasen geklebt hat, weil es ja leider keine Ovalbasen mit diesen 2 länglichen Aussparungen gibt....
Halten deine Pferde gut auf den Basen ?
Ich hab die Hochelfen-Pferde welche z.T. nur mit den Hinterläufen die Basen berühren würden und hatte daher echt schiss diese auf die Ovalbasen zu kleben ....
 
Hat bei mir gut funktioniert. Bei den bretonischen Pferden sind aber auch immer so Grasbüschel an die Beine, die "in der Luft" sind, modelliert, sodass alle Beine Baseberührung haben.

Bei den Hochelfen kann ichs dir leider nicht sagen, wie gut das hinhaut. Aber man kann ja immer noch eine Teil der Stege stehen lassen und dann mit Green Stuff kaschieren. Dann ist halt das Base etwas hügelig. Sieht eh besser aus, als nur glatt. Oder du schneidest/fräst dir einfach zwei Langlöcher ins Ovalbase, sollte doch auch kein Problem darstellen.
 
Ja dachte ich auch ... aber wir reden hier von *schluck*... 25 Drachenprinzen 😀
....und ja ... ich mag die älteren Modelle 😛

Woher hast du denn die Ovalbasen ?
Mein Stammhändler hat leider keine von GW :/

EDIT:
Aber rein spielerisch ... nur mal so am Rande... Wenn man, wie bei uns üblich, die Basen als Bezugspunkt her nimmt sind die Eckbasen doch geschickter, da sie mehr Einheiten nebeneinander zu lassen ?!?!?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ovalbasen gibts leider nur direkt bei GW im Onlineshop. Glaub alle GW-Basen, bis auf die gestalteten sind nur im GW-Onlineshop verfügbar. :dry: Warum auch immer.

Ich bestell da eigentlich ungern, da die immer ewig zum Liefern brauchen, aber da blieb mir keine andere Wahl.

Ach 25 Drachenprinzen 😀... ich base derzeit 50+ Ritter um 😛 (und 140 Infanteristen). Aber was tut man nicht alles für die Optik 🙂.
 
Muss mal schauen, ob ich bei meinen Skaven Waffenteams diesbezüglich noch was mache. Hab die im Moment auch nur bei den alten Bases gesteckt. Die haben aber doch auch ein wenig mehr aufsetzfläche als die meisten Reiter.

Ich überleg gerade, wollte ich nicht mal ein Bild von meinem berittenen Valten Online stellen, weil ich den auf ein Ovales Base geklebt hatte. Der hat aber wie bei Großmeister Uziel schon erwählt halt auch diese Grasbüschel.

Alternativ wäre es halt noch zu überlegen ins Base reinzuritzen (nicht auf voller Länge), aber eben das man doch einen Teil des Stegs behält um dem ganzen ein wenig mehr Fläche zu geben (hab ich aber auch noch nicht probiert).
 
So, auf FaBas frage mit bezüglich Modellen mit Steg auf Ovale Bases hab ich hier mal 2 Bilder gemacht.

Zum einen der versprochene Valten
attachment.php

Der ist jetzt wirklich nur an den 4 Punkten auf dem Base angebracht und 3 davon sind eigentlich so Grasbüschel. Er scheint jedoch zu halten obwohl Reiter und auch Pferdekopf aus Zinn sind.

Zum zweiten hab ich die Skaven Waffenteams jetzt doch mal auf ovale Bases geklebt.
attachment.php

Für das Beispiel ist die brennde Ratte des Warp Flamers interessant. Da die Ratte selbst kaum Klebefläche hat, hab ich bei ihr nicht den kompletten Steg weggeschnitten sondern nur ein einen großteil. Ich denke mal, sobald die Basegestaltung dazukommt wird das Stück unten gar nicht mehr so stark auffallen. Wäre vielleicht in ddeinem Fall auch ne Möglichkeit wenn die Klebefläche wirklich zu klein sein sollte ohne Steg.
 
Endlich ist es soweit. 2000 Punkte meiner Bretonen sind umgebased und mit allen noch nötigen Umbauten und Kommandoeinheiten versehen worden :happy:. Missionsziele habe ich auch noch gleich vie Stück gebastelt. So fanden auchmal die "unnützen" Bretonenbitz, wie die Bierfässer, eine Verwendung 😀.


Anhang anzeigen 335039

So gefällt mir meine Truppe gleich viel besser wie vorher. Hoffentlich würfel ich jetzt auch besser für die, wie im letzten Spiel :lol:. Morgen müssen sich die tapferen Recken gegen ein paar Cheaterlisten beweisen😉. Aber ich habe schon Schlachtpläne zum kontern ausgearbeitet😀. Schau ma mal, wie meine Bretonen da paroli bieten können😉.
 
Also, hatte jetzt gestern zwei Spiele gegen ne Skyfireliste:

Allegiance: Tzeentch
Lord Of Change (300)
- General
Tzaangor Shaman (120)
Tzaangor Shaman (120)
10 x Chaos Marauders (60)
- Axes
- Mark of Chaos: Tzeentch
10 x Chaos Marauders (60)
- Axes
- Mark of Chaos: Tzeentch
10 x Chaos Marauders (60)
- Axes
- Mark of Chaos: Tzeentch
6 x Tzaangor Skyfires (320)
9 x Tzaangor Skyfires (480)
9 x Tzaangor Skyfires (480)

Total: 2000/2000

Missionen waren Eskalation und danach Grenzkrieg. Ich lag zwar punktemäßig immer zuerst gut vorne, aber gegen die ganzen tödlichen Wunden, mit denen man da zugeschissen wird, sieht man einfach kein Land. In beiden Spielen war ich in der vierten Runde ausgelöscht. :dry:
 
Immerhin habe ich in meinen bisher vier Spielen doch schon etwas gelernt:

Wirkliche Nahkampfeinheiten müssen groß gespielt werden. Mit meinen kleinen Rittereinheiten komme ich nicht weit. Ich dachte erst, es macht mich flexibler und das Einsen beim Verwunden wiederholen und das zusätzliche Artefakt durch die Formation gleicht die Größenboni aus. Tut es aber nicht. Mir fehlt einfach etwas der Dampf wenn ich aufschlage. Die zweite Attacke pro Modell brauche ich einfach.
Der Armeestandartenträger, der mit seienr magischen Waffe den Attackenunterscheid eigentlich ausgleichen sollte, kann einfach nicht mit den Rittern mithalten. Mit den 2 best of 3W6 und Wiederholungswurf durch den Pegasusgeneral haben die Ritter eine brutale Angriffsreichweite. Das kann ich den AST gleich hinten lassen, um die Moral der Bauern zu erhöhen.

Außerdem fehlt mir Beschuss. Ich komme an keine Buff-Helden ran und billige Schirme blocken meine Kavallerie ab, die so nicht an die wichtigen gegnerischen Einheiten rankommt. Aber auf meine To-Do-Liste ürs Umbase stehen eh meine Bogenschützen als nächstes. Da kommt auf jeden Fall eine große Einheit mit. Die hat zumindest das Potential mit ihrem Pfeilhagel einmalig z.B. zwei 10er Barbareneinheiten oder zwei leicht/mittel gerüstete Helden zu entsorgen.

Somit werd ich mich dann die nächsten Tage mal wieder ans Umbasens etzen, um dann die nächsten Wochen mal folgendes testen zu können:

Allegiance: Order
Bretonnian Lord (140)
- General
- Mount: Pegasi
- Trait: Legendary Fighter
- Artefact: Obstinate Blade
Paladin Standard Bearer (80)
Damsel Of The Lady (100)
Damsel Of The Lady (100)
16 x Knights Of The Realm (440)
16 x Knights Of The Realm (440)
16 x Men At Arms (120)
5 x Grail Knights (180)
32 x Peasant Bowmen (400)

Total: 2000/2000


Der General ist und bleibt genial, den behalte ich 😀. Ist schnell, kann also mit den Rittern mithalten, sorgt für hohe Angriffsreichweiten der Ritter und haut gut Schaden raus. Der AST steht hinten bei den Bauern und sorgt dafür, dass die nicht gleich weglaufen und auch was treffen. Je eine Maid unterstützt eine Rittereinheit mit Segen/Schild, Moralverbesserung und Heilung.
Rittereinheiten diesmal als richtige Kampfeinheiten. Nur eine kleine Eeinheit Landsknechte, um das Linientruppenminimum zu füllen.
Gralsritter bieten immer noch ein verdamt gutes Schadenspotential pro Modell. Gegen Beschussarmeen gehen die wahrscheinlich immer noch gleich als erstes drauf, aber ihr Potential sehe ich eher als Gegnschlagseinheit gegen Nahkampfarmeen.
Die Bogenschützen lesen sich einfach mit ihrem Pfeilhagel zu gut, um sie nicht zu testen. ich hoffe, sie bringen das zusätzliche Fernkampfelement zum Heldensnipern und Schirme beseitigen, das ich brauche.
 
Das dürften schon fast die größten Rittereinheiten sein, die man als Bretone normalerweise sieht (wobei ich gerade überlege ob ich nicht mal ne 15er Einheit inklusive Helden gesehen habe) :happy:.
Versuchen kann man es auf jeden Fall. Schon ne Ahnung gegen was es gehen soll?

Ein Mitspieler von mir, der aber AoS allgemein ablehnt meinte, wenn er AoS spielen würde, würde er Bogenschützenspam spam spielen (er spielt bei 9th Age auch oft Bauernarmeen, weil er von den Rittern nicht viel hält). Ist halt auch so ein One-Hit Wonder. 120 Schuss klingt zwar erstmal ordentlich, wenn man sich nicht so sehr damit beschäftigt erstmal toll (kann aber bezüglich der erforderten Werte zum Wunden nicht ganz mit der im anderen Thread besprochenen Mortarliste mithalten).
 
Das dürften schon fast die größten Rittereinheiten sein, die man als Bretone normalerweise sieht

Nunja, wenn man sich die Kampfeinheiten anderer Völker mal anschaut, sind das auch Blöcke im 300-500 Punkte Bereich + ein oder zwei Buff-Helden. 😉 In einem meiner letzten Spiele war z.B. eine 30er Einheit Zerfleischer mit Unterstützung durch drei Helden dabei. Das ist jetzt auch nicht kleiner. Da läuft man lieber mit einer großen Einheit mit Boni rein, die man zuerst aktivieren kann. Und wenn man die Leute im TGA Forum ernst nimmt, sollte man die Ritter eh nicht kleiner spielen. Da spielt einer sogar einen einzelnen Ritterblock aus 24 Rittern 😀.
 
Mein Bezug auf große Rittereinheiten war teilweise auch auf WHFB bezogen 😀 (da war doch bei den Ritterblöcken spätestens bei 15 Schluss (zumal die Einheit eh schon verdammt Lang war wegen Lanzenformation)). War aber denke ich schlecht ausgedrückt bei mir.
Infanterie mit 30 oder mehr Modellen war ja in der 8. auch schon nichts neues mehr.

Also wenn du den Angriff mit den großen Blöcken schaffst könnte es sich schon lohnen. Einzig schlecht ist ja nur weil teilweise auch Modelle dumm rumstehen wenn sie nicht in den Nahkampf kommen (das ist aber denke ich auch der der Ausgleich mit der zweiten Attacke).
 
Ja gut bei WHFB, da natürlich. Größere Lanzen haben ja auch praktisch (theoretisch gerade noch so) nicht mehr in die Aufstellungszone gepasst :lol:

Bei den großen Rittereinheitn kommt es natürlich immer drauf an, wa sich angreife und wie der angriffswurf ausfällt, aber in den letzten Spielen habe ich eigentlich auch immer zwei 8er Einheiten nebeneinader reinbekommen in die gegnerische Schlachtlinie und es konnten eigentlich immer fast alle zuschlagen durch die 2 Reichweite der Lanzen. Ach, ich muss das unbedingt baldestmöglich testen :happy:.

Ich habe mittlerweile auch eine gute Möglichkeit e gefunden, meinen Herzog mit Lanze auf Pferd und meine Trebuchets ein zusetzen:

Allegiance: Order
Bretonnian Lord (140)
- Mount: Pegasi
- Artefact: Obstinate Blade
Paladin (80)
Damsel Of The Lady (100)
- Mount: Steed
Freeguild General (100)
- General
- Shield & Lance
- Trait: Strategic Genius
8 x Knights Of The Realm (220)
8 x Knights Of The Realm (220)
16 x Men At Arms (120)
32 x Peasant Bowmen (400)
5 x Grail Knights (180)
Field Trebuchet (220)
Field Trebuchet (220)

Total: 2000/2000




Der Lord auf Pferd lohnt sich ja nicht, da ist der Pegasus einfach viel zu gut. Aber als Freeguild General kann er mit 🙂. Das Datenblatt kommt nacher gleich in meinen AOS Ordner😛. Zusammen mit dem Paladin macht der die Bogenschützen ja übelst brutal 😱. Unter optimalen Bedingungen (die es soweiso nie gibt 😉) kommt der Pfeilhagel dann auf 68 Wunden vor Rüstung. Wenn einen halt nur die nur 20" Reichweite nicht so einschränken würden 😉.
Die Trebuchets kriegen auch nen ordentlichen Boost und können dann sogar mal sinnvoll auf Einzelziele schießen zur Eliminierung vonTzaangor Schamanen verwendet werden 😛.

Der Pegasuslord bleibt natürlich trotzdem drin, der ist einfach zu cool und praktisch um ih nicht zu nehmen.
 
Klar, der Freeguild General passt sehr gut zu den Bretonen und umgekehrt, den kann man ja auch mit Zweihänder spielen, dann kann er ziemlich zuverlässig Schaden machen mit seiner Generalsfähigkeit. Allerdings kann man die Generalsfähigkeit nicht auf die Trebuchets wirken, sondern nur auf die Besatzung, weil die Trebuchets nicht das Keyword Free People haben, sondern nur die Besatzung. Wenn Du einen Trefferwurfbonus für die Trebuchets haben möchtest, müsstest Du ein Orkanium aufstellen.
 
Oha Tatsache. Hab ich komplett übersehen. Danke für den Hinweis.

Gut, dann muss ich noch ein bischen umplanen. Ich kann ja die Landsknechte auch noch als Staatstruppen mit Hellebarden spielen (da hatte ich mich bisher eigentlich nur dagegn entschieden, da ich mit den Landsknechten noch eine Möglichkeit habe Zaubersprüche zu bannen), oder evtl doch ein Trebuchet rauswerfen und noch schaun, was ich noch an Bogenschützen übrig hab. Aber eigentlich wll ich schon schaun, dass ich auch eine gscheite Liste mit meinen beiden Trebuchets aufstellen kann.
Aber ich kanns eigentlich auch so lassen. Der Paladin und die Landsknechte profitieren ja auch durch die Generalsfertigkeit. Ein Paladin, der auf 2+ trifft und verwundet kann auch gut abgehen. Ich kann auch Rittern, die im NK feststecken noch etwas Punch geben. Zweihandwaffe wollte ich dem General jetzt mal nicht gebe, da er dann keinen Schild mehr erhalten darf und die 3+ Rüstung finde ich jetzt schon wichtig.

Zum Hurricanum: In wie fern lohnt sich denn das eigentlich erfahrungsgemäß bei welcher Armeeaufstellung wirklich? Man liest ja immer, das wäre so gut, aber irgendwie sehe ich das nur so richtig bei einer genubbelten Gunline. Oder übersehe ich da was? 300 Punkte ist ja nicht gerade wenig. Ich hatte ja schon überlegt, mir aus meiner Gralsrliquie irgendwie ein count as Hurricanum zu basteln. Ich glaube nämlich nicht, dass ich die Gralsreliquie wirklich einsetzen werde, außer in absoluten Spaßspielen.



Edit:

So könnte dann die Liste stattdessen aussehen. Muss mal Inventur bei meinen Bogenschützen machen, aber es sollte sich von den Modellen her ausgehen denke ich. Einmal Ritter mssen halt raus, dafür hab ich jetzt mehr Truppen, die gut mit dem General synergieren.

Allegiance: Order
Bretonnian Lord (140)
- Mount: Pegasi
- Artefact: Obstinate Blade
Damsel Of The Lady (100)
- Mount: Steed
Paladin (80)
Freeguild General (100)
- General
- Shield & Lance
- Trait: Strategic Genius
8 x Knights Of The Realm (220)
30 x Freeguild Guard (240)
10 x Freeguild Archers (100)
5 x Grail Knights (180)
32 x Peasant Bowmen (400)
Field Trebuchet (220)
Field Trebuchet (220)

Total: 2000/2000
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hurricanum hat halt den großen Vorteil, dass es alle Order-Einheiten bufft. Sonst gibt es ja so gut wie keine Buffs, die über die Sub-Fraktionen hinaus gehen.

Ansonsten ist +1 to hit ja auch im Nahkampf nicht unpraktisch. Die +1 auf alle Zauber-Würfe sind bei magielastigeren Armeen sicher auch nicht verkehrt und nicht zuletzt kann das Hurricanum ja auch selbst mit seinen Zaubern noch ganz ordentlich Schaden anrichten.