1. Edition Inwiefern können Bretonen weiterhin mithalten?

Gegen Beastclaw hätte ich persöhnlich so gestellt Allegiance: Order

Heroes
King Louen Leoncoeur (400)
The Fay Enchantress (160)
Bretonnian Lord (140)
- Mount: Pegasi
- Artefact: Relic Blade
Freeguild General (100)
- General
- Shield & Sigmarite Weapon
- Trait: Master of Defense

Battleline
10 x Freeguild Guard (80)
10 x Freeguild Guard (80)
10 x Freeguild Guard (80)

Units
48 x Peasant Bowmen (600)
10 x Questing Knights (360)

Total: 2000/2000

Durch die Bogenschützen+Fay+Freeguild kommst du auf 192 Schuss auf 2+/3+ (reroll1), rechnerisch also knapp 125 Dmg also entfernt man damit alle seine Helden (natürlich läuft nicht immer alles glatt und es werden nur 3/4). Louen und der Herzog können im Charge ebenfalls massiven dmg auf eines der Biester bringen, genauso wie die 10 Questritter. Außerdem flieht durch Louen kein Modell deiner Armee und er heilt sich selbst und durch Fay 2 D3 Leben jeder Heldenphase. Wenn alles gut läuft ist er in Runde 3 getabeld
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem es Meldungen über vagabundierende Beastclaw Raiders gab, haben die Schuster von Passage d´Or (so nenne ich die Heimatstadt meiner Bretonen 😉. Die heißt so, wegen des Realmgates um das die Stadt erbaut wurde) ihr Bestes gegeben und einem Regiment Bogenschützen der Schutztruppe neue Schuhe verpasst 😀:
...
Hm, da ist ja auch fast ein Punkt untergegangen. Würde mich schon irgendwie interessieren, wie du die Bretonen in die Welt einfügst (also in welches Realm). Rein auf das Thema Herrin des Sees (sofern als Thema noch vorhanden in AoS) würde Grundsätzlich Ghyran wohl gut passen. Hatte nur glaube ich mal gelesen (glaube im Logic Thread in Bezug auf Hammerhal) dass das Reich des Lebens nicht ganz so stark bezüglich Metallvorkommen ausgeprägt ist. Es wäre aber ja wahrscheinlich zu vermuten, dass das Realmgate nach Aqshy oder Chamon führt und daher die Metalle für die Rüstungen bezogen werden.

Hast du eigentlich vor ein Projekt oder ne Heerschau zu machen (alternativ könnte man den Thread auch zu einem Projekt umbauen, wenn man ein paar Platzhalter am Anfang einfügt). Würde auf jeden Fall gerne sehen wie sich deine Bretonen in der neuen Welt so entwickeln. Oben das ist jetzt nur eine Vorstellung meinerseits (kann ja auch sein sein Bretonen in Chamon oder Azyr leben 😉), ich hoff nur, dass Louen nicht immer noch der König ist, der wäre dann nämlich wohl inzwischen ein paar 1000 Jahre alt.

In deinen beiden letzten Spielen hast du dich auch wieder recht gut geschlagen.
 
@ emmachine: Du hast das Ganze eigentlich schon ganz gut erfasst. So ungefähr war auch meine Planung.

Passage d´Or befindet sich im Reich des Lebens, also Ghyran. Aufgrund des Bretonischen Glaubens finde ich sie hier am besten aufgehoben. Es sind natürlich auch nicht mehr die original Bretonen, wie sie in der alten Wlet waren, sondern eine Gesellschaft, die sich aus den Überresten der bretonischen Kultur und des bretonischen Glaubens entwickelt hat, nachdem diese im Reich des Lebens gestrandet sind.

Den Waldgeistern begegnet man als Abgesante der Herrin entsprechend mit Ehrfurcht, sie finden jedoch auch Verwendung in Schauergeschichten für Kinder. Dementsprechend wird sich auch um ein gutes Verhältnis zu den Waldgeistern bemüht und alles getan, um sie nicht zu verärgern. (so hab ich außerdem eine Fluffbegründung, um Baummenschen in meine Armee zu integrieren, wenn ich mal so weit bin 😀). So gab es auch keine großen technischen Entwicklungen und das mittelalterliche Settig bleibt erhalten.

Das Realmgate im Zentrum von Passage d`Or stellt eine verbindung nach Chamon her, wodurch es zu guten Handelsbeziehungen mit allen Arten von Zwergen kommt, was auch den Stadtnamen begründet. So werden auch alle Arten von Metallen und Technik importiert, exportiert werden haupsächlich Lebensmittel. (und auch hier wieder ein Grund Zwergenartillerie zukünftig in meine Armeen zu integrieren 😉)


Dezeit ist jetzt nicht geplant extra ein Armeeprojekt aufzumachen, aber evtl das Thema hier umbauen wäre natürlich eine Möglichkeit, wenn allgemein mehr und bessere Fotos gewünscht sind und ich mal mit dem Umbasen fertig bin und zum malen komme :happy:.
 
Liest sich schonmal gut, der Gedanke gefällt mir (gerade weil außer Ansätzen aus dem alten Hintergrund kaum Vorgaben da sind und sich das ganze für AoS in Grundform schon plausibel liest)😉.

Wenn du ein Projekt aus dem Thread machen möchtest, gib mir einfach den Auftrag wie viele Platzhalter du gerne auf der ersten Seite hättest und kann den Thread wenn gewünscht noch in die Heerschau verschieben und ja, bessere Bilder hätten schon was :happy:.
 
Ich stehe jetzt derzeit vor einem anderen Problem. Ich habe zu Hause noch einen Pegasusritter mit nur einem Flügel rumliegen. Weiß denn jemand alternative passende Flügel, die ich verwenden könnte, um den wieder vollständig zu machen?

Da mach ich mir dann gleich meinen Lord auf Pegasus draus, nen Gralsritteroberkörper hab ich auch noch. Dann geht es sich ganz schön aus mit einem Lord auf Pegasus und einer 6er Einheit Pegasusritter.
 
Erinnert von den Bildern eher an den neuen Transformer teil als an Warhammer 😛
Naja, wenn Games Workshop einen auf Star Gate macht, spiel ich eben Wraiths. :lol:
Gegen Beastclaw hätte ich persöhnlich so gestellt Allegiance: Order

Heroes
King Louen Leoncoeur (400)
The Fay Enchantress (160)
Bretonnian Lord (140)
- Mount: Pegasi
- Artefact: Relic Blade
Freeguild General (100)
- General
- Shield & Sigmarite Weapon
- Trait: Master of Defense

Battleline
10 x Freeguild Guard (80)
10 x Freeguild Guard (80)
10 x Freeguild Guard (80)

Units
48 x Peasant Bowmen (600)
10 x Questing Knights (360)

Total: 2000/2000
Was man von Antilisten hält muss jeder selbst wissen, in unserer Spielgruppe machen die aber nur sehr wenig Sinn, außerdem macht einstellen auch nur solange Spaß, wie der Gegner seine Liste nicht ändert, dass nächste mal hab ich einen Kunnin Rukk in meiner "Beastclaw Raider" Liste, mal sehen wie lange dann die bretonischen Bogenschützen ihren Spaß haben. 😉
Durch die Bogenschützen+Fay+Freeguild kommst du auf 192 Schuss auf 2+/3+ (reroll1), rechnerisch also knapp 125 Dmg also entfernt man damit alle seine Helden (natürlich läuft nicht immer alles glatt und es werden nur 3/4). Louen und der Herzog können im Charge ebenfalls massiven dmg auf eines der Biester bringen, genauso wie die 10 Questritter. Außerdem flieht durch Louen kein Modell deiner Armee und er heilt sich selbst und durch Fay 2 D3 Leben jeder Heldenphase. Wenn alles gut läuft ist er in Runde 3 getabeld
Der Beastclaw Raider Spieler kann problemlos auf den Doppelzug gehen, ja das ist risikoreich, aber gegen ne Liste die mich sowieso in Runde 3 auslöscht, absolut ok, schafft man das nicht wirds hart, schafft man es, hat der Bretone in seiner zweiten Runde noch 15 Bogenschützen und die gesamte gegnerische Armee in der Linie stehen.
 
Nochmal. 🙂
Ne Antiliste bringt nur dann, was, wenn der Gegner auch das spielt, worauf man sich eingestellt hat, dass wird in der nächsten Zeit aber nicht allzu oft der Fall sein, zu dem geht das vollkommen am Ziel vorbei, dass wir allroundfähige Listen entwickeln wollen, dass Uziel in beiden Spielen auch mit seiner Armee Chancen hatte, hat er schon geschrieben.
 
Vom rating her würde ich die Beastclaw Liste definitv als Stärker einordnen. Macht doch ein rematch mit der gleichen Gewinnerliste und der Verlierer darf seine Liste ändern. Die Beastclaws sind stark genug um auch mit einer optimierten Liste mitzuhalten. Wäre mein Vorschlag an euch ;-)

Dazu brauchen sie auch keine Doppel-Stormhornlord Liste.
 
Klar darf er optimieren, das soll er auch und tut es nur bringt es ihm einfach nichts sich zu sehr auf ein bestimmtes Konzept oder Liste einzustellen. 😉
Dazu brauchen sie auch keine Doppel-Stormhornlord Liste.
Wozu braucht man die nicht?
Um Bretonen platt zu machen?
Vielleicht nicht, um so hart wie möglich aufzustellen vielleicht schon und das will ich, mal abgesehen davon, dass bis jetzt keiner von uns zwei Stonehorns gespielt hat. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
die Stonehorns eignen sich sehr gut wenn man hart aufstellen will...:happy:

Naja, warten wir mal das Generalshandbuch 2 ab 😉. Mit den dezeitigen Punktekosten brauch ich glaub ich gegen Doppel Stornhornlord Listen gar nicht aufbauen. Durch das Halbieren des Schadens hab ich ja nicht mal theoretisch im Ansatz eine Möglichkeit die wegzubekommen :dry:.



Ich bin derzeit weiter am Grübeln, wie ich meine Liste verbessern soll. Ich wollte mich stärker auf die beiden Ritterblöcke konzentieren. Die Gralsritter als er Einheit werden wohl erst mal rausfliegen. Ich muss eher schaun, dass der Schaden im Erstangriff durch die dicken Blöcke und die Schützen kommt. Also muss für den zusätzlichen Buff auf jeden Fall die Feenzauberin mit rein.

Jetzt bleibt nur noch die Frage, ob ich noch einen dritten Zauberer mitnehme für einen zweiten Offensivbuff:

Allegiance: Order
Bretonnian Lord (140)
- General
- Mount: Pegasi
- Trait: Legendary Fighter
- Artefact: Obstinate Blade
The Fay Enchantress (160)
Damsel Of The Lady (100)
- Mount: Steed
Paladin (80)
Battlemage (Bernstein)(100)
16 x Men At Arms (120)
16 x Knights Of The Realm (440)
16 x Knights Of The Realm (440)
32 x Peasant Bowmen (400)

Total: 1980/2000





Oder den Landsknechtblock größer mache, um den auch offensiv nutzen zu können und dabei auch nochmal weniger Aufstellungspunkte (8) zu haben, womit ich öfter mal über den ersten Zug entscheiden kann (ne Skyfireliste z.B. kommt wohl meist auf 9 Aufstellungspunkte):

Allegiance: Order
Bretonnian Lord (140)
- General
- Mount: Pegasi
- Trait: Legendary Fighter
- Artefact: Obstinate Blade
The Fay Enchantress (160)
Damsel Of The Lady (100)
- Mount: Steed
Paladin (80)
32 x Men At Arms (240)
16 x Knights Of The Realm (440)
16 x Knights Of The Realm (440)
32 x Peasant Bowmen (400)

Total: 2000/2000





Oder natürlich ich nehme 3 10er Einheiten Freeguildeinheiten mit (1x mit Schwert+Schild, 2x mit Hellebarde+Schild). Hier verliere ich eine zusätzliche Möglichkeit zu bannen und habe 10 Aufstellungpunkte, also quasi immer den Nachteil beim ersten Zug. Dafür Drei Blockereinheiten, mit denen ich evtl auch durch 2" Hintereinanderplatzieren und evtl. keinen Pile in machen, den Gegner in einem eventuellen Doppelzug von ihm noch gebunden habe und so besser die Ritter schützen kann:

Allegiance: Order
Bretonnian Lord (140)
- General
- Mount: Pegasi
- Trait: Legendary Fighter
- Artefact: Obstinate Blade
The Fay Enchantress (160)
Damsel Of The Lady (100)
- Mount: Steed
Paladin (80)
10 x Freeguild Guard (Schwert+Schild)(80)
10 x Freeguild Guard (Hellebarde+Schild)(80)
10 x Freeguild Guard (Hellebarde+Schild)(80)
16 x Knights Of The Realm (440)
16 x Knights Of The Realm (440)
32 x Peasant Bowmen (400)

Total: 2000/2000






Wie ist denn da eure Meinung? Was seht ihr von den drei taktischen Möglichkeiten, die sich mir eröffnen, je nach Liste, als am Wichtigsten an? Mehr Offensivbuff, weniger Aufstellungpunkte+weiterer großer Kampfblob, oder zusätzliche Blocker, zum Abfangen von gegnerischen Doppelzügen am Anfang?
 
Zuletzt bearbeitet:
die Stonehorns eignen sich sehr gut wenn man hart aufstellen will...:happy:
Klar, hab auch schon nen Kunnin Rukk mit zwei von denen in Planung.:lol:
Und das Stonehorn ist auch mein absolutes Lieblingsmodell im Spiel, kein Wunder, dass ich es mit meinem Schwert Phantomritter darstelle.
Aber ab und zu schau ich auf auf die Optik und da finde ich müssen mindestens zwei Thundertusks auf dem Feld stehen. 🙂
Jetzt bleibt nur noch die Frage, ob ich noch einen dritten Zauberer mitnehme für einen zweiten Offensivbuff:

Allegiance: Order
Bretonnian Lord (140)
- General
- Mount: Pegasi
- Trait: Legendary Fighter
- Artefact: Obstinate Blade
The Fay Enchantress (160)
Damsel Of The Lady (100)
- Mount: Steed
Paladin (80)
Battlemage (Bernstein)(100)
16 x Men At Arms (120)
16 x Knights Of The Realm (440)
16 x Knights Of The Realm (440)
32 x Peasant Bowmen (400)

Total: 1980/2000





Oder den Landsknechtblock größer mache, um den auch offensiv nutzen zu können und dabei auch nochmal weniger Aufstellungspunkte (8) zu haben, womit ich öfter mal über den ersten Zug entscheiden kann (ne Skyfireliste z.B. kommt wohl meist auf 9 Aufstellungspunkte):

Allegiance: Order
Bretonnian Lord (140)
- General
- Mount: Pegasi
- Trait: Legendary Fighter
- Artefact: Obstinate Blade
The Fay Enchantress (160)
Damsel Of The Lady (100)
- Mount: Steed
Paladin (80)
32 x Men At Arms (240)
16 x Knights Of The Realm (440)
16 x Knights Of The Realm (440)
32 x Peasant Bowmen (400)

Total: 2000/2000





Oder natürlich ich nehme 3 10er Einheiten Freeguildeinheiten mit (1x mit Schwert+Schild, 2x mit Hellebarde+Schild). Hier verliere ich eine zusätzliche Möglichkeit zu bannen und habe 10 Aufstellungpunkte, also quasi immer den Nachteil beim ersten Zug. Dafür Drei Blockereinheiten, mit denen ich evtl auch durch 2" Hintereinanderplatzieren und evtl. keinen Pile in machen, den Gegner in einem eventuellen Doppelzug von ihm noch gebunden habe und so besser die Ritter schützen kann:

Allegiance: Order
Bretonnian Lord (140)
- General
- Mount: Pegasi
- Trait: Legendary Fighter
- Artefact: Obstinate Blade
The Fay Enchantress (160)
Damsel Of The Lady (100)
- Mount: Steed
Paladin (80)
10 x Freeguild Guard (Schwert+Schild)(80)
10 x Freeguild Guard (Hellebarde+Schild)(80)
10 x Freeguild Guard (Hellebarde+Schild)(80)
16 x Knights Of The Realm (440)
16 x Knights Of The Realm (440)
32 x Peasant Bowmen (400)

Total: 2000/2000






Wie ist denn da eure Meinung? Was seht ihr von den drei taktischen Möglichkeiten, die sich mir eröffnen, je nach Liste, als am Wichtigsten an? Mehr Offensivbuff, weniger Aufstellungpunkte+weiterer großer Kampfblob, oder zusätzliche Blocker, zum Abfangen von gegnerischen Doppelzügen am Anfang?
Ich kann dir das leider nicht beantworten, kommt am Ende auch immer auf den Gegner an.
 
Auch Stonehorns sind schlagbar. Man benötigt nur möglichst viele Attacken, statt wenig Attacken mit viel Schaden. Mit mehreren Blöcken Musketen-, Bogen oder Armbrustschützen, wenn möglich beim Rend gebufft. Quarrelers oder Thunderers mit Schmiedefeuer zum Beispiel schlagen sich da nicht schlecht oder auch Orgelkanonen (wenn die Würfel mitspielen).
 
Auch Stonehorns sind schlagbar. Man benötigt nur möglichst viele Attacken, statt wenig Attacken mit viel Schaden. Mit mehreren Blöcken Musketen-, Bogen oder Armbrustschützen, wenn möglich beim Rend gebufft. Quarrelers oder Thunderers mit Schmiedefeuer zum Beispiel schlagen sich da nicht schlecht oder auch Orgelkanonen (wenn die Würfel mitspielen).


Ja aber bei dem, was ich da an Neuanschaffungen hätte, kann ich auch gleich Sigmarines anfangen :lol:... also was ich meine, ist, dass ich ja eigentlich schaun möchte, was ich mit meinem Miniaturenpool hinkriege, da helfen mir halt leider die aufgeführten Einheiten wenig.
Gerade Stonehorns sind halt leider etwas, das gerade Ritter mit zwei Schaden absolut nutzlos machen.


Aber ich würde mich eher über Kommentare zu meinem vorherigen Post freuen. Ich habe ja meine Möglichkeiten, mit den mir bewussten Vor- und Nachteilen dargelegt. Welche der drei Varianten findet ihr denn am sinnvollsten? Das hängt natürlich mit den zu erwartenden Gegnern zusammen. Aber mein Überblick über das "Meta" ist ja nicht so toll. Welche Richtung erscheint euch denn darauf bezogen am besten?
 
Also ich würde definitiv zu Liste 3 tendieren!! Ab 5 Aufstellungspunkten kannst du eh keinen ersten Zug mehr erwarten. Es ist einfach zu leicht für andere Armeen sich in Battalionen zu organsieren und ruckzuck Aufstellung zu haben. Es hört sich vielleicht merkwürdig an, aber ich würde Dir raten wenn du entscheiden kannst nimm die zweite Runde!

Aus meinem eigenen Erfahrungsschatz habe ich quasi immer 3x10 Speerträger dabei. Die Burschen sind spielentscheidend als Blocker und Tarpit für gegnerische Eliteeinheiten. Dieselbe Rolle kann Deine Freeguild übernehmen. Warum rate ich Dir jetzt zu 3x10 statt einem großen Trupp? Gehe davon aus, dass sich deine Freeguild zum Wohle ihres Herren garantiert opfern werden. Es geht also nur darum gegnerische Einheiten für eine Runde zu beschäftigen und das geht mit 3 Trupps für drei Runden und mit einem nur eine Runde.

Reden wir noch über die Aufstellung. Ich habe vor kurzem mit meinen Dunkelelfen eine ähnliche Liste erfolgreich gespielt wie du sie jetzt hast. Statt der Ritter heißen meine Kavalleristen nur Drache und Drakespawn Knights. Deine 3x10 Blockereinheiten stehen natürlich vorne und auf den Flanken. Dahinter parkst du Deine Bogenschützen in 1,5'' Abstand. Warum? Weil der geger vorne in deine Guild charged und die Bogenschützen mit in den Nahkampf gezogen werden aber nicht vom gegner angegriffen werden können solange die Freeguild lebt. Zeit genug um mit deinen Rittern in die Flanke des Gegners zu chargen.

Ich würde Deine Armee also eher auf Konter spielen als aggressiv mit deinen Rittern nach vorne zu preschen. Was mir nicht so gut gefällt ist, dass es in Deiner Liste meiner Meinung nach für den Gegner zu wenig Motivation gibt zu Dir zu kommen (außer er ist Khorne und der Charge liegt in seinem Naturell). Deshalb rate ich Dir zu Trebuchets in Deiner Liste.
 
@ Drakor: Danke für deinen Beitrag.

Ab 5 Aufstellungspunkten kannst du eh keinen ersten Zug mehr erwarten. Es ist einfach zu leicht für andere Armeen sich in Battalionen zu organsieren und ruckzuck Aufstellung zu haben. Es hört sich vielleicht merkwürdig an, aber ich würde Dir raten wenn du entscheiden kannst nimm die zweite Runde!

Was für typische starke Listen haben denn Battalione dabei? Und mit wie viel Aufstellungspunkten laufen denn so "typische Metalisten" rum? Ein paar Beispiele wären evtl ganz hilfreich, damit ich das auch selber besser einschätzen kann. Ich hab ja da noch nicht so den Überblick. Am meisten hab ich mich bisher ja mit Skyfirelisten und mit Beastclaw Raiders beschäftigt. Und auch die Listen, die ich im Netz so nachgelesen habe vondenen, haben meist so 8 oder 9 Aufstellungspunkte. Gut ja, ich habe auch schon die ein oder andere Skaven, oder Sigmarines Liste geshen, die genau einen Aufstellungpunkt hat :lol:.


Aus meinem eigenen Erfahrungsschatz habe ich quasi immer 3x10 Speerträger dabei. Die Burschen sind spielentscheidend als Blocker und Tarpit für gegnerische Eliteeinheiten. Dieselbe Rolle kann Deine Freeguild übernehmen. Warum rate ich Dir jetzt zu 3x10 statt einem großen Trupp? Gehe davon aus, dass sich deine Freeguild zum Wohle ihres Herren garantiert opfern werden. Es geht also nur darum gegnerische Einheiten für eine Runde zu beschäftigen und das geht mit 3 Trupps für drei Runden und mit einem nur eine Runde.

Gut, das war ja, wie schon geschrieben, auch der Plan hinter Liste Nummer 3 😉.


Reden wir noch über die Aufstellung. Ich habe vor kurzem mit meinen Dunkelelfen eine ähnliche Liste erfolgreich gespielt wie du sie jetzt hast. Statt der Ritter heißen meine Kavalleristen nur Drache und Drakespawn Knights. Deine 3x10 Blockereinheiten stehen natürlich vorne und auf den Flanken. Dahinter parkst du Deine Bogenschützen in 1,5'' Abstand. Warum? Weil der geger vorne in deine Guild charged und die Bogenschützen mit in den Nahkampf gezogen werden aber nicht vom gegner angegriffen werden können solange die Freeguild lebt. Zeit genug um mit deinen Rittern in die Flanke des Gegners zu chargen.


Das hatte ich ja auch schon geschrieben, dass ich das so mit zweit Trupps der Freeguild Guard machen möchte 😉. Mit den Bogenschützen ist das keine Option, da ich dann den Pfeilhagel nicht mehr machen kann, wenn ein Gegner in 3" ist.



Ansonsten: In dieser Liste ist leider kein Platz mehr für Trebuchets. Da müssten jeweils gleich acht Ritter raus und dann hab ich keine Nahkampfschlagkraft mehr. Die Trebuchtes finden sich dann in meinem beschusslastigen Alternativkonzept, das ich ja auch schon letztens mal gepostet hatte. Aber an dem wird demnächst mal gefeilt 😉.