Historisch It's all for the Union!

Sir Leon

Malermeister
19. März 2004
2.097
226
20.216
41
Vorwort
Seit einiger Zeit arbeite ich an meiner Armee der Vereinigten Staaten für den amerikanischen Bürgerkrieg. Im Grunde war klar, dass ich das irgendwann einmal tun würde, denn ich interessiere mich für die Thematik schon seit meiner Kindheit. Als nach und nach Modelle von den Perry-Zwillingen aus Kunststoff veröffentlicht wurden, war ich immer in anderen Projekten eingebunden, doch als dann die Battle in a Box kam, war die Zeit dann gekommen. Mit ein paar Jungs aus dem Verein ging es dann los. Zunächst hielten wir uns an die Vorgaben der Box und stellten Regimenter aus drei Bases auf. Irgendwann stellte ich mal 5 Bases zusammen und das sah so viel besser aus, dass ich fortan den Malaufwand pro Regiment anhob. Das kam auch sehr dem Spielsystem entgegen, das wir uns ausgeguckt haben: Longstreet.

Inzwischen sind aber 5 Jahre vergangen und die Armee und auch die Sammlungen meiner Mitspieler sind ziemlich angewachsen. Longstreet macht Spaß, richtet sich aber vor allem an Spiele zwischen 1-2 Brigaden. Oberhalb der Brigade gibt es keine Kommandostruktur. Das ist okay, das System ist gut, aber es muss einfach auch was her, was für Divisionen funktioniert. Auftritt für das System Pickett's Charge. Das werden wir bald mal testen.

Die Armee
Nun, das Setting ist einfach meins und ich betrachte die Sammlung als eine Art Lebenswerk. Daher kann es hier ruhig etwas ausarten. Inzwischen sieht mein Plan so aus:
  • V. Corps, Army of the Potomac, 1863
  • 2nd Division, V. Corps, Army of the Potomac, 1862
  • Heavy Artillery Brigade, 3rd Division, V. Corps, Army of the Potomac, 1864
  • 1st Brigade, 3rd Division, XVIII. Corps, Army of the James, 1864
  • 2nd Brigade "The Wolverines", 3rd Division, Cavalry Corps, Army of the Potomac

Das ganze in 28mm und bei etwa 28 Miniaturen pro Regiment bedeutet das allein an Infanterie etwa 1260 Miniaturen. Dazu kommt dann noch jede Menge Artillerie, Kavallerie und Kommandanten. Gerade die Artillerie wird etwas chaotisch. Im Grunde gab es die ab 1863 nur als Brigade auf Corpsebene, aber da fehlen dann die Spielräume. 1863 gab es in der Feldartillerie des Nordens im Grunde nur noch drei Kaliber und dann fehlen mir für bestimmte Spiele schwere Geschütze, Mörser, Haubitzen und auch veraltete Kaliber, die am Anfang des Krieges noch zum Einsatz kamen.
Außerdem brauche ich zu den genannten Modellen noch Reserve-Fahnenbases. Es wird oft genug vorkommen, dass ich Szenarios spiele, in denen nicht das V. Corps aktiv war oder Regimenter aus Bundesstaaten kämpften, für die ich keine Fahnen in meiner Sammlung habe. Es geht mir jetzt nicht um die Regimentsnummern. Ob es das 44th Pennsylvania oder das 211th Pennsylvania war, ist mir egal, aber wenn es eben ein Regiment aus Ohio war, möchte ich es nicht mit Fahnen aus Pennsylvanai darstellen. Natürlich sind die beiden Regular Brigades im V. Corps da sehr hilfreich, aber 10-20 Fahnenbases mit Fahnen aus Vermont, Ohio, New York oder New Hampshire sind bestimmt eine schöne Ergänzung. Bei 28mm macht man den ganzen Quatsch ja vor allem wegen der coolen Fahnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Deleted member 13104
Die Armee im Detail
Sammlung.jpg


Dies ist das aktuellste Gruppenbild meiner Sammlung. Inzwischen sind aber schon wieder weitere Einheiten dazu gekommen. Ich habe das hier mal als Liste zusammengestellt. Rot sind die Armeestrukturen, alles andere sind Miniaturen, die es zu bemalen gilt. Fett hervorgehoben habe ich alle Einheiten oder Kommandanten, die bereits fertig sind.

V. Corps, Army of the Potomac

Major General George Sykes

12th New York Volunteer Regiment, Company D and E

17th Pennsylvania Cavalry Regiment, Company D and H

1st Division, V. Corps, Army of the Potomac (1863)

Brigadir General James Barnes


1st Brigade, 1st Division, V. Corps, Army of the Potomac (1863)

Colonel William Stowell Tilton

18th Massachusetts Volunteer Regiment

22nd Massachusetts Volunteer Regiment "Henry Wilson's Regiment"

1st Michigan Volunteer Regiment

118th Pennsylvania Volunteer Regiment "Corn Exchange Regiment"

2. Brigade, 1st Division, V. Corps, Army of the Potomac (1863)

Colonel Jacob Bowman Sweitzer

9th Massachusetts Volunteer Regiment "The Figthing Ninth"

32nd Massachusetts Volunteer Regiment "Fort Warren Battalion"

4th Michigan Volunteer Regiment

62nd Pennsylvania Volunteer Regiment

3rd Brigade, 1st Division, V. Corps, Army of the Potomac (1863)

Colonel Strong Vincent

16th Michigan Volunteer Regiment

20th Maine Volunteer Regiment

44th New York Volunteer Regiment "Ellsworth Avengers"

83rd Pennsylvania Volunteer Regiment "Pennsylvania Mud Turtles"




2nd Division, V. Corps, Army of the Potomac (1863)

Brigadier General Romeyn Beck Ayres

1st Brigade, 2nd Division, V. Corps, Army of the Potomac (1863)

Colonel Hannibal Day

3rd US Infantry "The Old Guard"

4th US Infantry "Warriors"


6th US Infantry "Regulars"

12th US Infantry "Red Warriors"

14th US Infantry "Right of the Line"

2st Brigade, 2nd Division, V. Corps, Army of the Potomac (1863)


Colonel Sidney Burbank

2nd US Infantry

7th US Infantry

10th US Infantry

11th US Infantry

17th US Infantry

3rd Brigade, 2nd Division, V. Corps, Army of the Potomac (1863)

Brigadir General Stephen Hinsdale Weed

91st Pennsylvania Volunteer Regiment

140th New York Volunteer Regiment "Rochester Racehorses"

146th New York Volunteer Regiment "Garrard's Tigers"

155th Pennsylvania Volunteer Regiment


3rd Division, V. Corps, Army of the Potomac (1863)

Brigadir General Samuel Wylie Crawford

1st Brigade, 3rd Division, V. Corps, Army of the Potomac (1863)

Colonel William McCandless

1st Pennsylvania Reserves

2nd Pennsylvania Reserves

6th Pennsylvania Reserves

13th Pennsylvania Reserves "1st Pennsylvania Rifles" or "Kane's Rifles" or "The Bucktails,"

3rd Brigade, 3rd Division, V. Corps, Army of the Potomac (1863)

Colonel Joseph Washington Fisher

5th Pennsylvania Reserves

9th Pennsylvania Reserves

10th Pennsylvania Reserves

11th Pennsylvania Reserves

12th Pennsylvania Reserves

Artillery Brigade, V. Corps, Army of the Potomac (1863)

Captain Augustus Pearl Martin

Massachusetts Light, 3rd Battery

1st New York Light Artillery Battalion "Brickel's German Light Artillery", Battery C

1st Ohio Light Artillery, Battery L

5th United States, Battery D "West Point Battery"


5th United States, Battery I


3rd Brigade, 2nd Division, V. Corps, Army of the Potomac (1862)

Colonel Gouverneur Kemble Warren

5th New York Volunteer Infantry "Duryée's Zouaves"

10th New York Volunteer Infantry "National Guard Zouaves"


2nd Brigade "The Wolverines", 3rd Division, Cavalry Corps, Army of the Potomac (1863)

Brigadier General George Armstrong Custer

1st Michigan Volunteer Cavalry

5th Michigan Volunteer Cavalry

6th Michigan Volunteer Cavalry

7th Michigan Volunteer Cavalry


1st Brigade, 3rd Division, XVIII. Corps, Army of the James (1864)

Colonel James Jourdan

1st United States Colored Infantry

22nd United States Colored Infantry

37th United States Colored Infantry


Heavy Artillery Brigade, 3rd Division, V. Corps, Army of the Potomac (1864)

Colonel John Howard Kitching

6th New York Heavy Artillery

15th New York Heavy Artillery, 1st and 3rd Battalions


Not Brigaded Units

1st United States Artillery, Battery L (1861)

1st Maine Heavy Artillery
 
Zuletzt bearbeitet:
Find ich extrem geil.....!!!! ich habe als junger Mensch einst ein PC-Spiel bessen was genau diese Epoche der USA aufgriff, ein Strategiespiele dessen Name ich nach den Jahren nicht mehr weiß, hat mir aber sehr gefallen und Deine Modelle haben mich sehr daran erinnert.

Zu den besagten Modellen kann ich nur meinen Hut ziehen, wunder schöne Bemalung die zu 100% den Geist von einst wiederspiegelt, auch die Masse von Soldaten ist beeindruckend. :wub:

Vielen Dank das Du diese Modelle mit uns teilst. :friends:
 
Ach, freut mich ja immer, wenn das überhaupt jemanden interessiert. Gerade in diesem Forum sind historische Themen ja eher dünn vertreten.

Also, mein Plan für die Truppe:
1. Eine Südstaaten Brigade
2. Die Vincent Brigade
3. USCT Verbände und ein Regiment des USMC
4. Die Michigan Brigade (Cavalry)

Hab also noch ein paar Jahre zu tun. 😀
 
Das ist ja genial, dagegen ist alles andere ja Kindergeburtstag...ich hoffe man kann hier einmal einer Schlacht folgen...

Vielen Dank. 🙂 Es ist ein Langzeitprojekt, mein Herzensthema sozusagen, daher wird das irgendwie immer mehr. Schlachtberichte werde ich gerne einfügen. Ulkigerweise haben wir gestern sogar gespielt.

Sehr schick, was für ein Maßstab ist das denn?

Das sind 28mm-Modelle. Überwiegend sind es Modelle von Perry Miniatures, dazwischen sind aber auch Figuren von Dixon Miniatures (vor allem Kanonen), Redoupt und Wargames Foundry (abgesessene Kavallerie). Ein paar Modelle von 1stCorps habe ich auch, die sind aber nicht so doll, daher habe ich bisher nur ein paar von denen verarbeitet. Außerdem habe ich noch ein einzelnes Modell von Crusader, das mal in so einer Restekiste herumlag. Hier und da ist auch noch was von Artizan Design dazwischen, aus der Alamo-Reihe, die passen teilweise ganz gut für Konföderierte.

Hier ein paar Impressionen von gestern. Wir haben ein Testspiel mit dem Regelwerk "Pickett's Charge" gemacht. War sehr gut und bildet den Kampf auf Divisionsebene gut ab. Unser bisheriges System Longstreet war eher für Brigaden geeignet.

1085207992_IMG_20220419_1053372.jpg.e4ffb490fc64d8b52805d98daec2399e.jpg


Die Aufstellung meiner Division. Links die Brigade von Colonel Strong Vincent, rechts die von Jacob Sweitzer, Colonel William Tilton führt die Infanteriebrigade im Zentrum, Captain Augustus Martin die Artilleriebrigade. Die Division wird von Brigadegeneral James Barnes geführt.

403893828_IMG_20220419_1230062.jpg.9014ad7f18f7a22b9ce13d1d0d5a8214.jpg


Die Brigade von Strong Vincent besetzt den Zaun und wird dort von der Stonewall-Brigade angegriffen. Der Kampf endet schnell zu gunsten der Rebellen.

1149456220_IMG_20220419_1417082.jpg.88a363822ebf3169a058e956ca040e5b.jpg


Nach einem harten Nahkampf werden die Yankees zurückgeworfen. Es kommt zu einem Feuergefecht, das zur Auflösung des 16th Michigan führt. Das 83rd Pennsylvania startet darauf hin noch einmal einen Angriff, aber die "Murd-Turtles" werden abgewiesen und ebenfalls aufgerieben.
 

Ja, das lustige Phänomen dabei ist ja, dass ich nach solchen Spielen immer richtig Lust habe, noch mehr zu bemalen. Zuletzt saß ich an der Brigade von Hannibal Day. Alles Regulars, also die wenigen Berufssoldaten, die es vor dem Krieg gab, waren in dieser und einer weiteren Brigade zusammengefasst. Sozusagen das Rückgrad meines Corps. Nur sind es halt Regulars, keine lustigen Fahnen, sondern alle die reguläre Flagge. Keines der Regimenter hat so einen richtig spannenden Hintergrund, wie die Freiwilligenregimenter, denen ja immer mal beklopptes Zeugs passiert ist. Ich hatte jetzt 4 der 5 Regimenter fertig, es fehlt noch eins und Hannibal Day selbst. Aber die Burschen stehen hier seit Wochen grundiert herum. Und jetzt habe ich doch wieder Lust, sie zu bemalen.
Nur danach mache ich wohl erst einmal wieder Freiwillige. Wahrscheinlich die Wolverines. Von denen habe ich erst ein Regiment fertig, da fehlen also noch 36 Reiter und die Kommandobase mit Custer. Außerdem natürlich 36 Infanteristen, denn Cavalry muss man im ACW immer auch abgesessen darstellen können. Sonst ist das schnell Quatsch.

Wir brauchen mehr von den historical TT.👍

Ja. IMMER! Fühlt euch frei. Das ist hier ja leider sehr unterrepräsentiert, dabei hatte GW selbst ja mal mit Warhammer Ancient Battles und Legends of the Old West ein paar sehr spannende historische Systeme im Angebot. Gerade das gute alte Warhammer nehme ich gerne noch als Referenz für Armeen, weil die Armeelisten recht detailiert sind. Da kann man sich gut was abgucken und seine Sammlung abrunden.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und senex