Wer einmal in das Schlachtenspiel einsteigen möchte, ist im amerikanischen Bürgerkrieg eigentlich gut aufgehoben. Die Uniformen sind sehr schlicht und alle wichtigen Modelle gibt es aus Kunststoff. Eine Brigade aus 3 oder 4 Regimentern und eine Kommandobase, dazu eine Artilleriebatterie sind daher schnell bemalt und in der Anschaffung günstig. Ich bemale meist 12 Modelle auf einmal, was ein guter Kompromiss zwischen Effektivität und Nervenbelastung ist. ;D
Typische Basierungen sind:
4 Modelle auf 40x40mm Bases - Der Vorteil ist, dass man eben nur 4 Modelle pro Base braucht und man mehr vom Modell sieht. Oft nehmen Spieler 6 dieser Bases als ein Regiment, dann würde ich aber eines davon in zwei 20x40 Bases teilen, damit die Fahnen der Union in der Mitte stehen. Für den Süden ist das weniger wichtig, da dort in der Regel nur eine Fahne geführt wurde. Der Nachteil ist, dass die Modelle auch auf Distanz sehr lkocker stehend wirken und so standen sie in der Realität eben nicht. Kauft man bei den Perrys, muss man außerdem Bases dazu kaufen, denn den Boxen liegen die 45x40er bei. Zur Not kann man die dann natürlich so drehen, dass sie 45 tief sind und auch nur vier Modelle drauf stellen. Die 5mm Überschuss abzuschneiden wäre sehr aufwendig.
6 Modelle auf 45x40 - Der Vorteil ist, dass das ganze wirklich wie eine geschlossene Infanterieformation wirkt und man die Bases eh bei den Perrys mit dabei hat. Der Nachteil ist natürlich, dass man 2 Mann pro Base mehr bemalt.
Gehen wir mal von einem Mittelwert aus. Ich habe gelegentlich nur 5 Modelle pro Base, weil sie sich dann teilweise doch zu sehr ins Gehege kommen. Das ist insofern auch kein Problem, weil etwas durcheinander geratene Reihen im ACW gerade beim Vorstürmen sehr häufig vorkamen. Wenn man also 6 Bases 40x40 macht, kommt man auf 24 Modelle, ich rate bei den 45x40ern immer zu 5 Bases pro Regiment, was dann im Schnitt 27-28 Modelle ergibt. Setzen wir also mal 28 an, dann wären es 7 Bases für die 40er Basierung.
Unionseinkaufsliste
Wir wollen eine Standardbrigade mit etwas Artillerie und einer netten Kommandobase. Daher würde ich folgendes in den Warenkorb werfen:
ACW115: Union Infantry Die Box kommt mit 40 Modellen, leider sind 6 davon Plänkler, die wir nicht so gut gebrauchen können, daher sind es effektiv 34. Das sind 6 mehr, als wir brauchen. Kaufen wir die Box zweimal, bringt uns das auf 2 Regimenter mit 12 Modellen Überschuss und 12 Plänklern. In Bases ausgedrückt liegen wir jetzt bei 17, bzw. 12. Problematisch ist allenfalls, dass wir zu wenige Kommandomodelle haben, aber dazu später mehr.
ACW 70: ACW Zouaves Die Posterboys, vor allem bei der Union. Die Box kommt mit 42 Modellen daher. Leider liegt nur ein Offizier bei, da lässt sich aber leicht lösen. Ziehen wir 28 Modelle ab, bleiben uns satte 14 Mann als Rest. Daraus bekommen wir je nach Basierung 3,5 (bei 40x40mm) oder 2 Bases (bei 45x40). Praktischerweise gab es neben reinen Zouavenregimentern auch eine große Zahl an Unionsregimentern, die nur 1-2 Kompanien Zouaven in ihren Reihen hatten. Wir können also den Rest wunderbar mit unseren vorhandenen Regimentern kombinieren. Es wäre also folgendes denkbar:
40mm-Basierung:
1 Zouavenregiment
3 Regimenter mit je einer Zouavenbase (ein Regiment ist dann mit nur 6 Bases und ohne Fahnen unterwegs)
45mm-Basierung:
1 Zouavenregiment
1 reguläres Regiment
2 Regimenter mit je einer Zouavenbase (ein Regiment hat dann nur 4 Bases und keine Fahnen)
ACW 19: Union Command Das Metall-Set nehmen wir, um unsere letzte Base zu füllen und dem letzten Regiment seine Fahnen und Offiziere zu spendieren.
ACW 90: Civil War Artillery 3 Kanonen, genug Besatzung, passende Bases. Für die Union bieten sich Light Rifles oder Napoleons an. Spätestens ab 1863 gab es keine gemischten Batterien mehr. Eine Batterie bestand aus 2 oder 3 Sektionen des gleichen Kalibers. Wenn ich es mir aussuchen müsste, würde ich die 3" Ordnance Rifle nehmen, aber das ist reine Geschmackssache. Nur die Haubitze wurde in der Union sehr schnell ausgemustert oder nur noch in sekundären Schauplätzen bzw. in Garnisionen eingesetzt.
ACW 3: Union Generals Für das Spiel oft nicht so wichtig, aber halt nett anzusehen. Ich würde wohl zwei auf eine 60mm Rundbase stellen und einen einzelbasiert nutzen, weil es Regelwerke gibt, wo der Offizier dann doch wichtig ist. Optisch gut zusammen passen mMn der links und der rechts oder der in der mitte und der rechts. Wer mag kann auch überschüssige Soldaten auf die Rundbase dazu kleben. Ist man sehr eifrig, kann man auch noch einen Fahnenträger basteln und ein schönes Brigadewimpel hinzufügen.
Kosten in Summe: Je nach Shop und Portokosten so wie ggf. Zusatzkosten für Bases und Fahnen müsste man unter 150 Euro bleiben.
Rebelleneinkaufsliste
Die Rebellen haben es etwas leichter, da ihre Boxen etwas praktischer gepackt sind.
ACW 80 Confederate Infantry Die Box kommt mit 44 Soldaten, darin enthalten sind zwei Fahnenträger und zwei Offiziere. Bleiben wir bei den 28 Mann, dann bleibt uns ein Rest von 16 Modellen. ich würde die Box wohl dreimal kaufen, was uns genug Offiziere und Fahnenträger liefert, um
4 Regimenter aufzustellen. Es bleibt dann ein Rest von 20 Modellen.
ACW38 Confederate Infantry running wäre eine Option, um uns mit weiteren 6 Modellen so eben zu einem 5. Regiment zu bringen, das muss aber nicht sein. Wenn ihr eh nur 24 Modelle pro Regiment macht, seid ihr mit den drei Boxen eh schon beim 5. Regiment. Das ist auch in Ordnung, denn die Rebellenbrigaden waren oft größer.
ACW 90 Civil War Artillery Tolle Box, bei den Rebellen gab es allerdings wenig Spielraum für so Luxus, wie das Ausmustern von Kalibern oder das Sortieren in reihne Batterien. Ihr könnt hier die Rohre nach belieben mischen, die Doktrien des Südens sahen aber eher glattläufige Geschütze wie die Napoleon oder die Haubitze vor, es wurde aber alles genutzt, was man in die Finger bekam.
ACW4 CS Generals Gleiches Spiel wir beim Norden, hier würde ich wohl den ganz rechts einzeln basieren.
Kosten in Summe: Man sollte hier etwas günstiger wegkommen, als der Unionist, ich denke, wenn man clever kauft, könnten 130 Euro hinkommen.
Die Alternative: ACW1
Gerade bei der Union ist es ja etwas schwieriger, seine Infanterie sinnvoll zusammenzu bekommen. Daher gibt es noch die Option auf die ganz alte
generische Infanterie von den Perrys.
Die drei identischen Gussrahmen umfassen einen Offizier (in Summe 3), ein Modell, dass Soldat, Fähnrich oder Trommler sein kann (in Summe 3), 5 Soldaten in Marschordnung und 5 Soldaten in loser Feuerordnung.
Der große Nachteil liegt auf der Hand. Es sieht oft doof aus, wenn ein Teil der Soldaten marschiert und der Rest schießt. Kaufen wir die Box aber 4x, dann haben wir 60 Soldaten schießend, 60 Soldaten marschierend, 12 Offiziere und 12 Fahnenträger. Das reicht unabhängig von der Basierung um sich 4 schöne Regimenter zu gestalten und ein Rest bleibt auch. Klar, dann ohne Zouaven, aber auch ohne den Metallblister und einen Überschuss an Plänklern.
Die Box lässt sich freilich auch für den Süden nutzen, da sehe ich aber keine Notwendigkeit.
Wenn ihr ggf. eh zu zweit starten wollt und einen Händler findet, der euch das Set besorgt (oder einen Kumpel im UK habt), dann geht freilich auch gleich die
Schlacht in einer Box kaufen.
Es ist auch hier wieder etwas undankbar für den Norden, der muss ggf. noch eine Box ACW1 ergänzen, aber ansonsten macht die Box echt Spaß. Ich habe sie bereits dreimal gekauft und finde sie immer noch toll.
🙂