Jarhead's Sammelkiste fertiger Figuren

@DarkKnight
Kann nicht versprechen, dass Spontanbesuche von Erfolg gekrönt sind, da ich ja immer beschäftigt bin... aber wir schnacken da einfach nochmal, wenn es soweit ist... 😉

@Cpt. Mcallister

Nein, niemand ist jemals unwürdig... hätte ich das damals als ich anfing 2006 zu malen gedacht bei den ganzen tollen Figuren, die es im Internet zu sehen gibt, dann wäre ich heute nicht da wo ich meinen Pinsel schwinge. Ich dachte mir eher anstatt mich unwürdig zu fühlen versuche ich sowas auch zu lernen und es geht einfach nur durch Übung... diese vollführe ich tagtäglich... da wäre bei keinem anderen weniger zu erwarten, wenn er das 4 Jahre lang Tag ein Tag aus macht... mind. 5 Stunden am Tag...

Ich verstehe aber das Lob dahinter und bedanke mich... und die Tutorials sind das Mindeste was ich beisteuern kann um das Malen mit mehr Freude zu bereichern... es hilft mir ja auch eingehende Fragen leichter zu beantworten, was letztlich der Hauptgedanke hinter den Tutorials war... und jedes Feedback dazu freut mich immer wieder, da man merkt man hat es nicht umsonst gemacht... danke!

@all
Brother Deino aus dem Spiel Space Hulk ist nun fertig. Es gibt keinen nennenswerten Orden dem er zugehört, aber gerade das hat mir an dem Modell sehr viel Spaß bereitet. Ist als eine Spielfigur gedacht, daher steht er auch auf dem Spielbase, der Sockel dient nur dazu nicht die ganze Zeit die Figur anzugrabschen... die Anfangsbilder der Collage sind aus dem Lichteimer aufgenommen, während das letzte mit Blitz in der Vitrine gemacht wurde...

termi_sh025629.jpg


Ich hoffe er gefällt.
Fröhliches Pinseln soweit in die Runde!

Ein Tutorial bzgl. Pigmenten ist noch in Arbeit. Ebenso schreibe ich derzeit eines bzgl. der Darstellung von Leder... deswegen und wegen Ähnlichem dauert meine Antwort wohl mal wieder in Zukunft...

Grüße
Roman
 
Hi Roman,

wieder einmal ein sehr schnicke Mini von Dir. Hab die schon im Jungle ausgiebig bestaunt.Hab mich schon gefragt ob bzw wann Du die Idee, mit den weisen Termi`s angehst.

Das Ergebnis rockt aber wieder einmal.
Bin schon auf die nächsten beiden gespannt.

Grüße
Das Flattervieh

P.S Schöner Hintergrund🙂
 
Es gibt keinen nennenswerten Orden dem er zugehört...

Bist du dir da sicher? ^^
http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Knights_of_Blood

Lustig ist das ich vor gut 3 Monaten meine SH Box aufgemacht hab mit dem Vorsatz mal einen von den tollen Termis zu bemalen. Rate mal welche Mini ich damals ausgesucht hab und rate mal welches Farbschema ich verwenden wollte. LOL
Ist aber wie so oft auf die lange Bank geschoben worden.

Auf das Tutorial bin ich daher mal richtig gespannt, bis jetzt sind nur Grundfarben drauf und der Bolter bemalt, d.h. ich sollte da noch einiges "retten" können.

Gruß
Cy-baer
 
@jarhead: Einfach richtig hammer bemalt, wie alles von dir (besonders gefällt mir der Bär (o.Ä.) auf cmon).
@Karl: Tuts von denen gibts ja schon (ich glaube Picster der heute seinen ersten Beitrag gemacht hat (hier im Bemalforum) gehört auch dazu.Es fallen auch gleich ein paar stilistische Ähnlichkeiten auf, wie z.B. die Mädchen (?) mit den Gasmasken.) Den Link hat er ja unten schon gepostet. Leider wie gesagt das meiste in Englisch, aber auch das sollte man einigermaßen verstehen können, zumal es ja auch illustriert ist.
€: Der beste Artikel von massive voodoo ist imo der hier. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fledermaus
Die nächsten beiden verstauben wohl erstmal in der Vitrine. Weißt ja wie das bei mir so immer ist... anfangen und nur wenn die Muße will wirds auch fertig, haha... danke Dir für deine Geduld mein Lieber! Beste Grüße an die Dame 🙂

@Cy-baer

Na das ist ein Zufall, den könnte man da schon reindrücken. Wie gesagt ich mache leider kein Step by Step zu dem Burschen, eher so drumherum Anleitungen wie Abplatzung, etc. - dauert halt alles immer etwas, bis man die Bilder beisammen hat und sich ans Schreiben wagt.

Sollten Dich Tutorials bzgl. Space Hulk Termis interessieren so kann ich hier folgende anbieten:

http://massivevoodoo.blogspot.com/2009/11/step-by-step-brother-dariel-angel.html

http://massivevoodoo.blogspot.com/2010/01/step-by-step-brother-claudio.html

Ich mag die Termis aus der Box auch sehr, ist einfach irre wie sich diese in der Qualität zu den normalen Termis unterscheiden. Die Box war ein Geschenk für mich und mich hat es echt aus den Latschen gekippt.

@marneusKalgar
Wie gesagt, ich weiß noch nicht was am nächsten Tag bemalt wird - ist bei mir immer so... abhängig von meiner launischen Muse und ihren wirren Eingebungen...

Klar ist das mit dem Bild der Ultras kein Problem. Interessanterweise spielt uns da der Zufall keinen Streich und erst heute habe ich hier, wo auch dieselbe Frage nach einem Detailbild aufkam eines eingestellt:

http://massivevoodoo.blogspot.com/2010/07/painting-jam-03-mixed-faq.html

Ich hoffe das hilft soweit.

@oschi da Moscha
Thanks a lot! Japp, Raffa ist auch einer der Massive Voodoo Affen 🙂

@all
Nachdem ich ja sehr viele Figuren bemale und ständig male, da ich dies derzeit zu meinem Lebensunterhalt gemacht habe (nächstes Jahr geht es wohl mit dem Referenderiat als Lehrer los -_-) gibt es eigtl. Unmengen zum Zeigen. Ich will hier nicht uralte Sachen ausgraben aber euch gerne 2 Modelle zeigen die Anfang diesen Jahres entstanden sind und mir persönlich sehr am Herzen liegen. Beide sind mittlerweile Teil einer Sammlung die in Spanien steht. Also leider nicht mehr in meinem Besitz, aber so ist das nunmal, wenn man versucht davon zu leben... seit langem sind diese beiden Modelle mal wieder welche die sich mir arg ins Herz gebrannt haben... in jedes der Projekte sind ungefähr 50 Stunden geflossen...

Butterfly, 28 mm, Model von Helldorado
sniperfindjzv.jpg


Zum Base von Butterfly gibt es hier ein Step by Step Artikel:
http://massivevoodoo.blogspot.com/2009/09/tutorial-using-hirst-arts-gypsum-parts.html

Soul Guardian, Demon von JMD Miniatures, Bub/Mädchen von Darksword Miniatures, 28 mm


soul_guardian6k9h.jpg

soul_guardian_detail6mjr.jpg


Zum Schnee gibt es hier eine Anleitung:
http://massivevoodoo.blogspot.com/2010/05/tutorial-making-snow-advanced-way.html

Falls man noch mehr sehen möchte gibt es zu beiden Modellen auch ein kleines Video, dass die Modelle in Rundumflug zeigt, im Idealfall in HD (High Definition) angucken, das lohnt sich mehr, kann man beim Video umstellen.

http://www.youtube.com/watch?v=lKw74PkJbi0

http://www.youtube.com/watch?v=Iryjexo3ThM

Jetzt höre ich aber auf. Ich denke man kann rauslesen/sehen warum mir beide Modelle sehr am Herzen liegen - mir ist es immer wichtig eine Geschichte um eine Figur zu erzählen und Stimmung einzufangen... das hat mir bei beiden unheimlich viel Spaß und Freude bereitet...

Und ab ins WE - ein schönes wünsche ich euch...
Bis die Tage
Grüße
Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Reingehauen Roman !

Der Soul Guardian ist wunderschön, was steckt den da so ca an Zeit in so einem Mini ?

Die einzige Kritik die ich an dem Termi anbringen möchte und das hat jetzt mehr flufftechnischen Hintergrund, warum ist eine Faust die von einem Energiefeld umgeben sein sollte, um ihre ganze Wucht zu entfalten, blutverschmiert ?

Dem Mini tut das natürlich keinen Abbruch, der gefällt sehr und transportiert unheimlich viel Stimmung

Die einzige mir plausible erscheinende Erklärung, er hat nach dem Ausschalten des Gegners irgendwas in seinen Eingeweiden gesucht ? 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach wunderschön, auch wenn man sie ja schon von cmon kennt! Die schönsten und wichtigsten Teile deiner Dioramen sind a der Hintergrund/die Geschichte (z.B. der Schmetterling, der den Scharfschützen am Schießen hindert) und b (wenn vorhanden) der starke Kontrast von Farben (z.B. ist bei dir oft alles in recht stumpfen brauntönen gehalten, während einzelne Elemente (z.B. der Schmetterling oder die Kinder mit den Gasmasken) knallbunt herausstechen).
 
@Blautann
Dankeschön... Zeitfaktor - mensch, nicht nur Bilder angucken, habe ich doch dazugeschrieben 😛 - 50 Stunden in etwa, aber ich weiß es nicht mehr sicher...

Die einzige Kritik die ich an dem Termi anbringen möchte und das hat jetzt mehr flufftechnischen Hintergrund, warum ist eine Faust die von einem Energiefeld umgeben sein sollte, um ihre ganze Wucht zu entfalten, blutverschmiert ?

Ist sicherlich ein berechtigter Einwand. Dafür gibt es allerdings eine Erklärung. Leider werden im 40sten Jahrtausend die Energiezellen für Energiewaffen knapp und so sind vor allem Krieger die nichts anderes können als eine Energiekeule zu schwingen angehalten in Momenten des Fernkampfes ihre Energiewaffe auszuschalten, daher noch die Blutreste... oft kam es auch schon vor, dass sich Marines gegenseitig verletzt haben mit Energiewaffen - das letzte Mal auf Priorgis VI als 2 Terminatoren sich mit Energiefäusten High Five geben wollten. Die Ordensführung konnte so etwas nicht mehr verantworten und hat die "Energie-Aus-Regel" eingeführt... 🙄

@Tyranid-Ex
Extra für Dich poste ich jetzt noch den Samurai 😎

@oschidaMoscha
Ersteinmal ein riesengroßes Dankeschön für die Übersetzung, die Du mir zukommen hast lassen. Danke für die Hilfe. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil und werde dann alles beim Einpflegen Korrekturlesen. Super! Du wirst natürlich namentlich erwähnt, wie es bisher auch bei unseren anderen Übersetzungshelfern geschehen ist. Hier würde ich Dich bitten mir mitzuteilen wie Du gerne genannt werden möchtest - hier als Beispiel wie es bei den andere ninternationalen Kollegen aussieht:

http://massivevoodoo.blogspot.com/2010/05/tutorial-how-to-paint-blood.html

Danke für deine Interpretation meiner Figuren und Projekte - es ist immer wieder interessant wie sie auf andere wirken, vor allem wenn es um solche Geschichten wie Farbkontraste und Farbtemperatur und Farbwirkung geht. Muchas Gracias!

@-China Town-
Dankeschön...

@all
Extra für Tyranid-Ex, ein 54 mm Modell von Enigma mit dem Titel Sumothay Prior Warrior:

sumothay02.jpg


Wenn ich schon dabei bin - eine weitere kleine Rückschau. Eine Einheit Slaaneshbestien die ich auf Auftrag gemalt und umgebaut habe:

Slaanesh03.jpg



Dark Vlad von Engima, 32 mm:

darkvladfin.jpg


Weil es grad reinpasst - mein Arbeitsplatz:

roundtable-1.jpg


Captain Crixus:

Crixusdetail.jpg


Ein Death Company Blood Angel, mit Schuß durchs Doppelherz:

dcfin02.jpg


Ein weiterer Blood Angel, diesmal eine Pute mit Flügeln:

romi_ba1.jpg


Ein Symbiont:


img4b8661149f328.jpg


Denise, Büste von Pegaso - 1:10:

img4b95049897a8a.jpg


Ein etwas älterer Blick in meine Vitrine, das verschwindet ja meist immer recht zügig:

v034.jpg



Uff... das könnte ich noch tagelang fortführen, aber ich glaube nicht das ihr daran interssiert seid, wenn ich meine schon bemalten Sachen auspacke... davon gibt es ja jede Menge. Obige waren so die letzten im Moment, aber auch nicht alle... ey, ey, ey...

Wenn das Base zum Symbionten interessiert der möge hier nachschlagen:
http://massivevoodoo.blogspot.com/2010/02/tutorial-weathering-wall-by-using.html

Pinselnde Grüße
Roman
 
Ist sicherlich ein berechtigter Einwand. Dafür gibt es allerdings eine Erklärung. Leider werden im 40sten Jahrtausend die Energiezellen für Energiewaffen knapp und so sind vor allem Krieger die nichts anderes können als eine Energiekeule zu schwingen angehalten in Momenten des Fernkampfes ihre Energiewaffe auszuschalten, daher noch die Blutreste... oft kam es auch schon vor, dass sich Marines gegenseitig verletzt haben mit Energiewaffen - das letzte Mal auf Priorgis VI als 2 Terminatoren sich mit Energiefäusten High Five geben wollten. Die Ordensführung konnte so etwas nicht mehr verantworten und hat die "Energie-Aus-Regel" eingeführt... 🙄
Beste Erkärung ever! 😀
Wo ich mir gerade die "Gold-Pute" ansehe…wie hast du das Gold bei der Pute gemacht?
 
wieder sehr schöne Sachen dabei, allerdings muss ich den Todeskompanisten etwas zu sauber. Du achtest bei deinen Modellen/Szenerien so sehr auf die Atmosphäre (siehe Speichel Denise usw.- ) da find ich sollteste dem Mann mit dem Loch in der Brust ruhig noch etwas Schmutz und evtl Blut (hey es ist n herz!^^) spendieren.

gruß
Kana
 
Der CF-Captain sieht schön verbeult aus. Kannte ich glaub ich schon von CMON!
Der Todeskompanist überzeugt mich sehr, besonders das Gesicht, nur finde ich das Blut beim Kettenschwert nicht so gut, wie deine gewöhnlichen Arbeiten.
Die Flügelpute ist sehr cool, aber: Steht die auf dem Metallzeugs oder gleitet die (elegant) herunter? Ich denke, dass Stehen unpassend wäre, da es sehr schwierig ist mit einer massigen Servorüstung auf einer womöglich rutschigen Metallplatte zu stehen.
Den Symionten find ich sehr passend, da er eher schlicht ist und sich daher der Umgebung anpasst.

Könntest du vielleicht mal ein paar Benutzerbilder von deinen Minis (am besten Calgar) machen? Fänd ich sehr cool!

Karl
 
Dankeschön... Zeitfaktor - mensch, nicht nur Bilder angucken, habe ich doch dazugeschrieben 😛 - 50 Stunden in etwa, aber ich weiß es nicht mehr sicher...
Ok, blöde ausgedrückt, bzw. nebenher am "gaffen" gewesen 😉

Die Frage sollte eher darauf abzielen ob du so einen Mini in einem Zug durcharbeitest (kenn ja deinen Rythmus in etwa) und nichts anderes dazwischen anfängst bis er fertig ist, oder geht das immer nach Lust und Laune und es kann auch mal vorkommen das du an mehren Minis gleichzeitig arbeitest ?

@ Faust:

Naja, da die Begründung ziemlich gut ist, lass ich das mal so stehen.

Ach ja, der Dark Vlad, ist der schon weg oder steht der momentan noch zur Deko in deiner Vitrine und wartet nur auf das verschicken ?

Ich kann mich an ihm einfach nicht sattsehen.