Jens Malprojekte: aktuell Njal und Snikch

Jens.

Testspieler
07. April 2009
131
285
7.351
Hallo allerseits, ich bin gerade dabei einen kleinen Magier aus Spass zu bemalen vom Imperium - da der Umhang im Rückenbereich sowenig Falten bietet, wäre es ja eigentlich ein guter Moment mal ein Freehand zu üben. Mein Problem liegt jedoch bei der Motivfindung - zum Imperium scheint ja der Adler zu gehören und Totenschädel scheinen genauso nie verkehrt zu sein, wenn es mit Warhammer zu tun hat, doch dies passt mir nicht so recht zu einem Magier genauso wie die Kreuze oder Lobeerkränze.
Kennt jemand vielleicht eine schöne Illustration von einem Magier mit einer schönen Umhangsbestickung oder dergleichen oder hat zur 'Warhammer-Welt' passende Ideen? Leider kenne ich mich selber in Warhammer kaum aus.

Das ist der aktuelle Stand des Magiers - grob erkennt man ja schon die Richtung (auch wenn das Foto ein wenig dunkel ausgeleuchtet ist):

wiz02a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Lehren, Orden und co habe ich keine Ahnung - ich hab einfach Teile zusammengeklebt die mir gefallen hatten 🙂 Wusste nicht, dass es hier so große Unterscheidungen gibt. Elegante Lösung von Dir mit der zweiten Ornament-Reihe - diese Klebekante von den Armen, die durch den Umhang geht hatte mich auch schon fast wahnsinnig gemacht.
 
Mach einen großen zweischweifigen Kometen auf den Rücken. Kopf nach oben, die zwei Schweife nach unten; so wie auf den neuen Regelbuch!
Die Farben wären Rot, Orange und Gelb.. würde also super zum Umhang passen.

Desweiteren würde der Komet perfekt zum Stab passen!
Es ist ein typisch imperales Symbol und der Zauberer wäre auch nicht automatisch einem bestimmten Orden zuzuordnen, sondern "neutral" gehalten.
 
Danke für die Idee. Ich hab es nun doch recht einfach gehalten und einfach ein breites goldenes Band am unterem Saum gemalt - nachdem ich den Kometen als auch mal einen Drachen und Phoenix vorgezeichnet hatte wollte dies nicht so recht passen: wirkte gerade auf rot etwas überladen. Nun müssen nur noch ein paar Kleinigkeiten gemacht werden und er ist für mich abgeschlossen:

attachment.php


Heute abend packte ich dann noch Warlord Queek aus und er hatte auch promt etwas Farbe gesehen - das Modell hatte mir einfach zu gut gefallen:

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
An dem Magier habe ich mit all den Irrwegen recht lange gebracht - effektiv gemalt vermute ich 20-30h. Einige Details haben viel Zeit verschluckt und die Tatsache, dass es viele schwer zu erreichbare Stellen gibt.
Queek ist ja wie man sieht 'relativ' schlampig was die Sauberkeit angeht - in dem stecken soweit grob 2-3h und ich vermute in weiteren 3-4h ist er fertig. Da werde ich auch gegen Ende mit etwas Pigmenten 'schummeln': Stellen die nicht sauber geglättet wurden mit einer Drahtbürste / Stahlwolle oder einfach unsauber gemalt sind bekommen ein wenig Dreck ab 😉. Passt ja dann auch zu den Skaven und auf dem Spielfeld achtet man ja oftmals eh nicht auf all die Details, die man in seine Minis steckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine Rechnung habe ich noch nie angestellt - aber ich nutze meist 3 Pinsel und die halten trotz recht intensiven Malens (pro Woche bestimmt ~10-15h) so rund ein halbes Jahr in der Regel bevor sie zu den Pinseln für die Bemalung von besandeten Basen und co kommen.
Ich bin ja selber erst vor rund 2 Jahren zu dem Hobby gekommen und hatte anfangs ne Menge 'falsch' gemacht - darum mal hier das was ich für mich gelernt habe:

Ich nutze für 90% meiner Bemalung einen Raphael 8404 1'er (der ist grob so groß wie ein 3'er von DaVinci, 2'er W&N), einen 0/2 von Raphael 8404 für Details und einen 0'er der 8400 Reihe (die sind jedoch echt klein, da es Retouchierpinsel sind), für kleinste Details wie dem Glanzpunkt im Auge. Was für ein Pinsel / Fabrikat einem nun mehr liegt ist nun Geschmackssache - doch wenn Du regelmässig Deine Pinselspitzen 'killst' klingt es für mich nach ein paar möglichen Ursachen:

1. Kunsthaarpinsel? DaVinci Nova, ich glaube die alten GW Pinsel z.B. sind aus Kunsthaar - die bilden beim Malen schnell so nen kleinen Haken. Mir sind Kunsthaarpinsel zu hart (aber das ist nun Geschmackssache) - vorallem sind sie auch extrem empfindlich und man muß sie halt konstant ein wenig drehen beim Malen.
2. Du malst mit der Spitze: ich ziehe eigentlich die feine Spitze immer mehr hinterher und auf dieser ist nie der Schwerpunkt. Das schont die Spitze und so lässt sich der Pinsel viel besser auch führen bei Linien und co.
3. Du nutzt sehr kleine Pinsel: Nicht nur bei Blendings macht man sich das Leben schwer mit einem kleinen Pinsel - die nutzen sich auch viel schneller ab. Mein Standardpinsel ist echt groß - vom Volumen und der Länge grob so groß wie der Arm eines normalen Modelles. Da die Spitze sehr gut ist kann ich eigentlich auch feinste Details damit malen, wenn man an die Stelle halbwegs rankommt (kleinere nutze ich eignetlich vorallem, wenn halt mal eine stelle sehr verwinkelt ist)
4. Reinung? Kernseife ist super für alle arten von Echthaarpinseln - Haar braucht ein wenig Fett und das bekommen die Pinsel durch die Seife. Ohne Fett und ggf. mit stäkeren Reinigern wird das Haar spröde und spätestens seit den Shampoo-Reklamen wissen wir, was dann mit Haaren passiert.
5. Du nimmst die 'guten' Pinsel auch für scharfkantige Flächen - gerade sowas wie diese typischen Kettenhemden, mit Leim/Sandgemisch basierte Flächen beanspruchen durch die kleinen Kanten stark das Haar. Nur wenn ich ganz kleine Details dann dort male greife ich zu nem 'guten' Pinsel.
 
Kann ich nur Bestätigen mit der Seife, seit ich das mache halten meine Pinsel auch deutlich länger als früher. Kostet nicht viel (1-2€ für ein Stück Kernseife was wohl locker 1 Jahr hält), dauert nicht lange und wirkt wahre Wunder 🙂
Schon erstaunlich was aus einem "mit Wasser vor gesäubertem" Pinsel nochmal an Farbe raus kommt wenn man ihn durch die Seife zieht.
 
Wie funktioniert das mit der Seife? Ihr nutzt keine spezielle Pinselseife sondern einfache Kernseife? wie sieht das dann aus? reibt ihr erst Seife ab und dann zwischen den Fingern die Seife und den Pinsel oder wie?!

Hört sich blöd an ich weiß.
Wollte nur mal Vergleichswerte haben. Und ja, meine Pinsel halten auch längere Monate.. aber halt nur noch für gröbere Arbeiten weil Spitze sehr schnell hinüber. Selbstverständlich hat auch bei mir jeder Pinsel seine Aufgaben. Kein Detailpinsel wird jemals großflächig Farbe auftragen oder trocken bürsten.
Benutze nur DaVinci.

Trotzdem.
Für ein Modell wie dein Zauberer müsste ich bestimmt 2 Pinsel verschleißen.
("Verschleißen" für keine weiteren Detailarbeiten zu gebrauchen)
 
Eigentlich recht einfach, ich wasche den Pinsel erst mal wie immer in Wasser aus, dann den feuchten Pinsel einfach ein paar mal über das Stück Seife ziehen und dann vorsichtig in der Handinnenfläche Kreisen lassen. Halt drauf achten das man den Pinsel immer ZIEHT, also das gesamte Haar auf der Handfläche aufliegt, sonst kann man sich auch da die Pinselspitze Ruinieren.
Achso und die "Spezielle" Pinselseife ist meines Wissens nach auch nichts anderes als einfach Kernseife mit Herstellerlogo 🙂
 
Wie Preda es sagt ist mMn Pinselseife Kernseife ohne Parfüm. Ich hab zwar nun Seife von DaVinci, aber da steht auch direkt drauf: 'Kernseife reinigt und pflegt den Pinselkopf'.
Ich zieh den feuchten Pinsel einfach 1-2 über das Seifenstück und wasch ihn dannach im Pinselwasser nochmal kurz aus. Ich hab auch nochmal von Schmincke Flüssigreiniger, aber dies liegt daran, dass ich nicht besonders umsichtig oftmals mit meinen Pinseln bin und die Reinigung öfters vergesse.

Was auch einer meiner Erfahrungen war, daß es halt nen sehr großen Unterschied bei halbwegs ordentlicher Pflege macht, ob man bei DaVinci nun die Maestro 10'er Reihe oder eine der günstigeren Reihen verwendet. Anfangs haben die alle eigentlich immer ne tolle Spitze, doch all die Premium-Reihen halten meist viel länger (DaVinci Maestro, W&N die 7'er, Raphael 84XX). Das liegt wohl daran, dass bei guten handgefertigten Pinseln sehr viel Haar noch in der Zwinge ist, während bei günstigeren Reihen dieses recht bald nach der Zwinge bereits endet. So nen Pinsel stirbt quasi seinen Tod indem Pigmente in diese Zwinge kommen - dann speizt sich die Spitze zunehmend. Umso mehr/länger das Haar in der Zwinge, desto mehr Pigmente kann quasi so ein Pinsel vertragen. Zudem gerade bei den Maestro 10'er wird halt ein besonders strapazierfähiges Winterfell vom Schwanzfell verwendet (klingt vielleicht etwas verrückt, aber ist bei DaVinci der Fall). Bei halbwegs sorgfältigem Umgang und etwas Reinigung spart man meist mit den teureren Pinseln über die Monate gesehen.
 
Das Problem mit der Farbe in der Zwinge ist bekannt (und ich HASSE es!).
Achte schon immer höllisch darauf das ich blos keine Farbe so weit oben am Pinsel bekomme.
Jedoch muss ich sagen das mir die Pinselspitze bei weitem öfter und vieeeel schneller hinüber geht, als das sich der Pinsel "spreitzt" und man ihn nur noch zum trockenbürsten verwenden kann.

Lohnt sich der Einsatz von Pinsel-Reinigungs-Wasser? Das mit der Seife werde ich echt ausprobieren.. da kann auch Parfüm dran sein? ist egal oder?
Und dadurch kommt Fett an die Haar so das der Pinsel länger lebt? Darf man die Seife dann auch im Pinsel-Spezialreinigungswasser auswaschen oder dann doch lieber unter den Hahn halten?!

Das langsam habe ich echt ein Probelm Pinsel zu finden. Möchte die nicht im Internt bestellen sondern live sehen bevor ich kaufe!
Aber selbst große Mal-Bastel-Läden haben kaum mehr auswahl. Bin schon am verzweifeln...
 
Ob da nun ein wenig Parfüm dran ist wird vermutlich kaum einen Unterschied machen - nur Kernseife ist halt wichtig, da es um diese Rückfettung geht. Haare haben halt so ne feine Schuppenstruktur und ohne Fette werden die wohl spröde, so dass diese sich besonders schnell abnutzen. Wenn sich deine Spitze so schnell abnutzt klingt es halt fast dannach, dass Du zu stark mit der Spitze malst.

Ansonsten kann ich halt diese Raphael 8404'er nur empfehlen - ich hab von DaVinci, W&N, GW, Leonhardy bis sonst etwas ausprobiert und auch alle Bekannten sind nun an den Raphaels hängen geblieben. Ich war auf diese vorallem durch diese Minature Mentor DVD's aufmerksam geworden (so ziemlich alle nutzen diese) - was nur echt nerft, dass es eigentlich keinen deutschen Händler bis auf gerstaeker gibt, der diese führt in Deutschland. Wir bestellen diese dann meist als Sammelbestellung, damit man über die Portofreigrenze kommt. Sind mit um die 10 Euro in den interssanten Größen nicht billig, aber da ich in der Regel ein vielfaches an Gegenwert an Minaituren mit diesen Bemale ist es dann auch egal.

Klick mich zeigt nen Videoausschnitt, wie einer meiner 'Miniaturbemal und -modellier - Helden' (thomas david) am Anfang mit einem Raphael eine Miniatur bemalt. Da sieht man recht schön, wie schön sauber diese Pinsel zulaufen selbst bei größeren Größen - den 1'er den er hier benutzt verwende ich auch fast ausschliesslich.
 
Also erstmal herzlichen Dank an die Jens, das du so freundlich bist hier alle meine komischen Fragen zu beantworten! :flowers:

Was mir bei dem Pinsel in dem Video aufgefallen ist, er ist verdammt dick!
Jeder meiner Pinsel mit einer feinen Spitze ist dünn. Dieser aber hat einen voluminösen Borstenkörper und dann eine feine Spitze. Das zeigt wohl den deutlichen qualitativen Unterschied.
Verwirrt bin ich nur wenn ich sehe, das mit dem "Bemalpinsel" wohl auch Farbe aus den Töpfen entnommen und auf der Wet-Palett vermisscht wird.
(Farbe auf der Zwinge)

Der Preis ist nicht das Problem, wohl eher die fehlenden Bezugsquellen. Werde mich mal über deinen empfohlnen Pinsel schlau machen.
Im übrigen bemale ich genauso "Spitzenlastig" wie der Painter in dem Video. Nix ausergewöhnliches...

Malst du mit GW Farben oder von der Konkurrenz?
 
Gern geschehen, ich durchsuche ja auch oft Foren nach Erfahrungsberichten um Ideen zu bekommen, was man mal ausprobieren könnte an Produkten und co.

Die Raphaels 8404 zeichnen sich durch die 'Bauchigkeit' und die dann recht dünne Spitze aus. Auf raphael.fr kann man ne Menge nachlesen, doch die Idee von denen ist wohl, dass sie durch den Bauch recht viel Farbe fassen können (ohne sich halt zu spreizen). Das führt dazu, dass man weniger oft Farbe aufnehmen muß, was ich sehr angenehm finde. Ich nehme nebenbei auch immer Farbe direkt mit dem Pinsel aus den Töpfchen, da ich zufaul bin dies anders zu machen und bei einer halbwegs ordentlichen Pflege die halt dennoch lang genug halten. Die 8400'er nebenbei sind Retouchierpinsel und haben wie die W&N Miniature Series 7'er sehr kurze Haare und laufen kegelförmig direkt zu - die können halt kaum Farbe aufnehmen, sind aber dank der kurzen Haare recht steif in ihrer Spitze und somit sehr gut für sehr dünne feine Linien / Punkte.

Farben hab ich nen buntes Gemisch, aber ich bin von einst Vallejo auf hauptsächlich GW Citadell Farben umgeschwungen. Mich nerft das ewige Schütteln und verstopfen der Tropffläschchen gewaltig (+ich hab das Gefühl der Deckungsgrad + Glanzgrad der Vallejo Farben variert sehr stark innerhalb der Farbrange). Extrem lieb gewonnen habe ich ansonsten die Rackham Farben - die hatte ich mehr durch die Ausverkäufe mal in die Hände bekommen und auch wenn die echt komisch anfangs von der Konsitenz sind, das absolut matte finish und die vielen gebrochenen / pastellfarben & einige extrem dunkle intensive Farben finde ich genial. Erleichtert mir mit meiner Maltechnik extrem das Aufhellen von Farben (Citadell hat ja eigentlich nur Elf Flesh, Bleached Bone und Rotten Flesh an wirklich hellen Farben, wenn man kein weiß mag). Und halt diese sehr intensiven dunklen Farben für mein NMM.

Ansonsten habe ich ein paar Tamiya, P3, Coat d'Armes und Künstlerarcylfarben von Schmincke, Lucas, W&N, Old Holland.... (ja, ich probiere sehr gerne extrem viel aus und schaffe es quasi nie aus nem Laden rauszugehen).

Nachtrag: Queek hatte auch noch gestern abend ein wenig mehr Farbe abgekommen.

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet: