40k Kampf um Summon II

Peter

Greenstuff-Virtuose
09. Oktober 2009
8.101
25.825
100.746
Münster


Banner-KampfumSummonII.jpg

Forennekromantie!
Getragen von der Motivation selbst mal wieder zu spielen, habe ich neue Modelle angeschafft.
Getrieben von der Gier nach mehr Modellen, habe ich weitere Baustellen aufgemacht.
Gestresst durch die vielen Baustellen, habe ich meine Hobbyzeit in Projekte aufgeteilt.
Geblendet von den schönen kleinen (und zahlreichen) Projekten, habe ich meine Armeeaufbauten erweitert und reanimiert ...

Und da steh ich jetzt und grabe einen fast zehn Jahre alten Armeeaufbau wieder aus.

Das Ziel hier ist einfach: immer wieder werden ein paar Space Marines in meine Sammlung integriert werden und natürlich sollen sie Templer werden!
Dazu werde ich die Necron-Armee eines Freundes erweitern ... und vielleicht lässt sich meine Frau (früher hier im Armeeaufbau mal als "Freundin" bezeichnet) darauf ein, mal wieder ein paar Tyraniden beizusteuern!

Was mit dem alten Kram passiert, weiß ich noch nicht sicher. Ein wenig Liebe und Aufmerksamkeit, hätte der sicher verdient.

Nach Jahren der unfertigen Armeeprojekte beginne ich nun diesen Armeeaufbau mit dem Ziel meine mittlerweile Kompanien umspannende Space Marine Sammlung fertigzustellen.
Sozusagen als »Druckmittel« um meine Motivation auch über Durststrecken zu erhalten setze ich mich dabei der »Öffentlichkeit« aus.

Auch wenn ich in den letzten beiden Jahren erschreckend wenig Turniere besucht habe, bin ich doch schon ein Weilchen dabei (insgesamt seit fast 20 Jahren mit GW-Spielen aller Art und Turnier-aktiv seit 2004 Jahren) und habe dafür beschämend wenig fertige Modelle.

Meine ersten Turniere in 40k habe ich mit Black Templars bestritten und auch eine ganze Zeit gespielt. Doch danach folgten gleich mehrere WHF-Armeen und irgendwann Space Wolves und schließlich meine Space Marine Biker. Nun möchte ich wieder zurück zu den Templern, deren Farbschema und Heraldik ich schon weitestgehend für meine Biker genutzt habe und die im Laufe dieses Armeeaufbaus in meinen Kreuzzug finden werden - neuem Codex sei Dank.

Ich werde mich bei der Gliederung des Aufbaus weitestgehend an die Vorgaben halten, also mit Einleitung, Tagebuch, Gruppenbild, etc., aber werde auch den Tyraniden meiner Freundin Platz einräumen – da sie zwar toll malt, aber kein Interesse an einem eigenen Aufbau hat – und auch Spielberichte und Gelände unterbringen.
Ich werde versuchen ein ganzheitliches Bild meines Hobbies zu zeigen und hoffe meine Minis und auch der Armeeaufbau finden hier Interessierte und man vergibt mir, dass meine Black Templar nicht schwarz sind.






Banner-KampfumSummonII2.jpg

2022
Januar
Templer entstaubt

Juni
Erste neue Modelle

August
Farbschema erprobt
Necrons kommen hinzu
2014
31.03.2014
Bike-Schwadron fertiggestellt - alliierte Imperiale Armee (Seite 25)

2013
19.01.2012
AlsterKloppen - Light! XXIII - 40K meets Fantasy besucht (Seite 4)

23.01.2013
Sergeant der Landsknechte fertiggestellt - alliierte Imperiale Armee (Seite 5)

19.02.2013
Landsknechte fertiggebaut - alliierte Imperiale Armee (Seite 6)

04.05.2013
Gruppenbilder hinzugefügt (Seite 6)

15.06.2013
Bau des Kastells abgeschlossen (Seite 9)

16.06.2013
Bemalung des Kastells abgeschlossen (Seite 10)

10.07.2013
Bau des Greifenreiters begonnen (Seite 11)

17.09.2013
Feldmarschall auf Bike fertiggestellt (Seite 11)

03.10.2013
Schwertbruder mit Axt gebaut (Seite 12)

04.10.2013
Schwertbruder mit Axt bemalt / Schwertbruder mit Schwert gebaut (Seite 12 und 13)

05.10.2013
Schwertbruder mit Schwert bemalt und erste OSL-Versuche (Seite 13)

05.10.2013
Überarbeitung des Armeeaufbaus und Einbettung neuer Fotos (Seite 1)

09.11.2013
Ordenspriester auf Bike fertiggestellt (Seite 21)

30.11.2013
Spielberichte MaC 2 – Series 2 (Seite 24)

2012
03.12.2012
Beginn des Armeeaufbaus.

05.12.2012
Sister of Battle hinzugefügt (Seite 2)

06.12.2012
Apothecarii und Techmarine begonnen (Seite 2)
Feldmarschall fertig gestellt

08.12.2012
Bunkersektion der Kastelle begonnen (Seite 2)
Bemalanleitung hinzugefügt(Seite 2)

12.12.2012
Standardtrupp 1 hinzugefügt (Seite 3)

16.12.2012
Torsektion der Kastelle begonnen (Seite 3)

31.12.2012
Schwertbrüder-Terminator-Kommandotrupp fertiggestellt (Seite 4)
Champion des Imperators fertiggestellt (Seite 4)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Liebe
Reaktionen: Deleted member 13104
Banner-KampfumSummonII3.jpg

Auszüge aus den Lehren Bruder Martins, gerichtet an seinen Schüler Neophyt Oras:
"Martellus war unser Kastellan und ich selbst noch Neophyt, als der Imperator ihm in seiner tiefen Weisheit eine schwere Prüfung auferlegte.
Martellus ist Veteran vieler Kriege und wurde ob seiner großen Verdienste erst zum Schwertbruder ernannt und vom Großmarschall selbst zum Kastellan erkoren.
Seine größte Tat jedoch sollte erst noch folgen. Während des »Summon Kreuzzuges« führte er den Kampfverband »Rechtschaffener Zorn«. Auf der Dschungelwelt Summon II kämpfte der Kreuzzug gegen schier endlose Horden von Orks und ihrem Getier an. Welle um Welle zerschellten sie an unseren Brüdern, doch Templer um Templer fiel – den anbrandenden Maßen erliegend.
Feldmarschall Georg hatte seine Kastelle tief in das Herz des Planeten graben lassen, jetzt aber wurde ihnen diese Bastion zum Verhängnis. Die Tunnel und Wege versperrt von den Xenos, die mit bloßer Wildheit bis vor die Tore des Heiligtums vorstießen, sah er nur einen Ausweg: im Vertrauen auf den Imperator und seinen Willen versammelte er seine Schwertbrüder und Kastellane um sich und befahl den Ausfall.
Martellus war einer der Ersten, die den Schutz des Heiligtums verließen. Rasend vor Zorn zerschmetterte er die Xenos mit seinem Hammer und achtete nicht der Verletzungen, die sie ihm schlugen. Mit Schwert und Bolter brachten unsere Brüder Vergeltung über die Orks und schlugen sich ihren Weg bis an die Oberfläche und in den Dschungel.
Ob mit bösartiger Gerissenheit oder der Hilfe dunkler Götter, die Orks brachten Georg und seine Schwertbrüder in Bedrängnis und wüteten in ihren Reihen. Der Feldmarschall jedoch kämpfte in extatischer Raserei und verkaufte sein Leben teuer. Hundertfach erschlug er den Feind, um schließlich dem Waaagh!-Boss entgegenzutreten. Erschöpft und verwundet aber, erschlug ihn der Ork und höhnte den wenigen überlebenden Brüdern.
Martellus geriet außer sich vor Zorn und stellte sich dem Mörder seines Marschalls. Der Kampf war erbittert und blutig doch letztlich obsiegte der Wille des Imperators und nach dem Tod ihres Anführers gerieten die Reihen der Xenos in Unordnung und verstreuten sich.
So gelang es den Templern sich zu sammeln, ihre Stärke zu konzentrieren und die Orks zu zerschmettern, bevor sie einen neuen Waaagh-Boss! hervorbringen konnten.
Martellus ließ Georgs Körper bergen und bahrte ihn im Heiligtum seiner Kastelle auf, damit der Großmarschall ihn hole und in der heiligen Grabstätte der »Ewiger Kreuzfahrer« bestatte.
Als der Großmarschall eintraf begutachtete er die Kastelle, das Schlachtfeld und den Leichnam seines Feldmarschalls und zog sich zurück, um in sich zu gehen. Drei Tage und Nächte blieb er für sich und als er schließlich vor seine Männer trat, lobte und ehrte er Martellus ob seiner Taten, seines Willens und seiner Tapferkeit und erklärte ihn zum Feldmarschall und zum Herren von »Summon II« und Beschützer des Summonsystems.

Martellus erfüllte seine neuen Aufgaben gewissenhaft und verteidigte die Welten unter seinem Schutz inbrünstig. Darüber hinaus rief er zwei Kreuzzüge aus und nahm an vielen weiteren teil und ehrte damit den goldenen Thron.
Und stets kehrte er siegreich zurück und stets triumphierte der Wille des Imperators…
… bis er den »Verlorenen Kreuzzug« ausrief. Jener schwersten seiner Prüfungen, ein Kreuzzug, den er bereits verlor, bevor er begann.

Martellus war nun der Herr über Summon II, einer Dschungelwelt, mit einer Vielzahl an wilden Stämmen primitiver Menschen, die er im Namen des Gott-Imperators und der Templer nach und nach zivilisierte, so wie es Georg vor ihm begonnen hatte.
Er wählte Aspiranten aus und verstärkte mit aus ihnen hervorgehenden Neophyten seine eigenen Kampfverbände oder entsendete sie an nahe Kreuzzüge. Das Summonsystem verteidigte er immer wieder gegen eindringende Xenos und Warpgezücht und breitete seinen Schutz auf nahegelegene Systeme aus.
Eines Tages erreichte ein Space-Hulk das Summonsystem, ein von Orks verheertes, gigantisches Schiff. Martellus ließ die Kreuzer »Schwert des Gläubigen« und »Dorns Wille« bereit machen, die einzigen Schiffe unter seinem Kommando, und enterte das Schiff ohne Zögern.
Er setzte als erster über, gefolgt von einer Entermannschaft, bestehend aus den treusten seiner Schwertbrüder, allesamt geschützt durch mächtige taktische Cybotrüstungen. Als sie auf keinen Widerstand trafen folgten auch seine Paladine und Neophyten und das riesige Schiff wurde durchsucht – doch ohne ein Zeichen von Leben. Der Space-Hulk schien verlassen ohne Hinweise auf den Verbleib seiner Besatzung, aber überseht mit den Zeichen seiner neuen Bewohner. Die Maschinen waren deaktiviert, jedoch nicht beschädigt, die Hülle stabil und auch sonst gab es keine Anzeichen dafür, warum die Orks ihr Schiff verlassen haben sollten.
Beunruhigt ließ Martellus seine Kampfverbände den Rückzug antreten. Keinen Moment zu spät, wie Bruder Tuskjar, der Ordenspriester seiner Kastelle erklärte. Erste Paladine, aber vor allem die Neophyten klagten über »Vorahnungen« und verhielten sich seltsam.
Martellus ließ sie wegsperren und beauftragte Tuskjar, ihre Reinheit zu prüfen oder sie ihrer gerechten Strafe zuzuführen. Gleichzeitig zog er sich zurück, um über die Vorkommnisse nachzudenken und seine nächsten Schritte sorgfältig zu planen.
Ordenspriester Tuskjar stellte unterdessen fest, die Brüder seien nicht besessen und unterlägen auch keiner Einflüsterungen der dunklen Götter, wie es Martellus befürchtete. Er erklärte seinem Feldmarschall es handle sich um ein einmaliges – aber von ihm lange erwartetes – Ereignis, einer Art Massenentrückung. So wie es vor jeder Schlacht Brauch sei, dass der Imperator einen Champion erwählt, der von den Ordenspriestern gesalbt und gesegnet wird, so stünden sie nun vor einer solch übermenschlichen Prüfung, dass der Imperator in seiner Weisheit beschloss, seine Gabe auszuweiten und einen ganzen Kampfverband von Champions zu erwählen, mit Martellus an seiner Spitze.
Martellus beunruhigte dies nur noch mehr, doch kämpfte er bereits in vielen Kreuzzügen an der Seite Tuskjars und vertraute auf sein Wort und seine Visionen. Er beschloss wenigstens den Space-Hulk zu zerstören, solange sich der wahre Feind noch vor ihm verbirgt. Er ließ diesmal nur die »Dorns Wille« bereit machen und mit Sprengsätzen beladen, während die »Schwert des Gläubigen« zurückblieb. Auch Tuskjar bat er zurückzubleiben und auf die inhaftierten Paladine und Neophyten Acht zu geben.
Der Feldmarschall ließ gut drei Dutzend Paladine zurück, während er den Rest seines Kampfverbandes und vor allem seine Schwertbrüder mitnahm um das Orkschiff einzuholen, das führerlos durchs All trieb und das Summonsystem bereits fast verlassen hatte.
Am Rand des System holten sie den Koloss ein, doch auch während sie die Sprengsätze platzierten blieb der Feind verborgen. Zurück auf dem Kreuzer konnte niemand von »Vorahnungen« berichten und niemand verhielt sich auffällig. Martellus beschlich ein ungutes Gefühl, doch noch konnte er es nicht benennen.
Die »Dorns Wille« fuhr eilig zurück und erreichte bald die Kastelle – die bar jeder Verteidigung dalag. Bereits aus dem Orbit versuchte Martellus die Festung zu erreichen, doch erhielt keine Antwort. Auch als er die »Schwert des Gläubigen« riefen ließ, blieben seine Gebete unerhört."
 
Zuletzt bearbeitet:
Magst du mal, eine Malanleitung schreiben beim nächsten Modell. Mit BT will ich schon seit Jahren anfangen, aber scheue die Bemalung. Die sehen echt schick aus.

Werde mir das mal für die laufende Woche vornehmen. Vor allem die Bemalung der Standards (ohne oder mit nur wenig weiß) ist nicht sonderlich aufwendig und läßt sich schnell bewerkstelligen.


Hi also ich der auch BTs hat, freue mich über jeden Templaraufbau und deine Minis sehen wirklich schick aus 😉

werde hier auf jeden Fall weiter reinschauen.

Gruss nordmann

Danke auf jeden Fall schon mal für das Lob 🙂
Werde mich bemühen regelmäßig für Nachschub zu sorgen.
 
Seit ich beschlossen habe meinen Templern ein Revival zu verschaffen überlege ich angestrengt: Mit wem kann man sie alliieren?
Leider fällt mir nichts wirklich dazu ein. Die meisten Ideen gefielen mir einfach nicht. Die Regeln sind mir dabei auch weitestgehend erstmal egal - es geht um das Bild. Es sollte stimmig sein und mir gefallen.
Ich habe hin und her überlegt und es dann wieder verworfen ... bis mir die Battle Sisters einfielen.

Das Bild von Kampfnonnen an der Seite meiner Kampfmönche, das gefiel mir gut. Dann seh ich ins Regelbuch: Desperate Allies. Mäh... 🙁
Wie sich das genau erklärt versteh ich noch nicht (vor allem im Hinblick auf andere Alliierte), aber das hat mir neben den uralten Sororita-Modellen doch erstmal einen Dämpfer versetzt.
Dann entdecke ich heute plötzlich im Web eine Pre-Heresy-Armee mit interessanten Umbauten. Da konnte ich nicht an mich halten ...

k8ie-14-d67d.jpg


k8ie-15-d645.jpg

k8ie-16-3416.jpg

k8ie-17-a1d0.jpg


Desperate Allies: Ich finde ja, das kann nur ein Fehler sein 😉 Jetzt setze ich mich erstmal an die Bemalung. Vielleicht findet ja ein Battle-Sisters-Trupp Einzug als BT-Standard oder so ... oder ich spiel sie als Neophyten? Alles doof ... also vermutlich doch eher in die Vitrine damit 🙁

Edit: mal die Bilder der bemalten Mini eingebaut. Bin noch nicht zufrieden und auch meine Fotobox ist eindeutig zu dunkel - morgen... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute habe ich meine Fotobox mit neuem Transparentpapier ausgestattet und weniger erfreulich: ich habe mich mit meinen Resin/Finecast-Neuanschaffungen herumgeschlagen.
Die Qualität ist eine Frechheit. Der Mehraufwand durch das Entfernen der unzähligen Gußgrate und Gußnasen und vor allem das kitten der Löcher (unter einem Gussgrat habe ich einen Hohlraum zu Tage gefördert der mich ins Staunen brachte) rauben doch Nerven.

Dafür hat mein Kreuzzug nun etwas Verstärkung, die zwar nicht sehr weit oben auf der Bemalliste stehen, aber sehr schicke Minis abgeben.

Mein Fazit übrigens: Forgeworld-Resin ist mir lieber als GW-Finecast, aber für sich noch eine Zumutung 😉

k8ie-18-17e6.jpg


k8ie-19-f717.jpg


k8ie-1a-6c83.jpg
 
Gestern hat mich die Muse geküsst und ich habe mir die Nacht mit Styrodor und Kork um die Ohren gehauen.
Die Idee: meinem Kreuzzug eine Kastelle zu spendieren.

Der Bunker (Bastion ohne oberes Stockwerk) Innenansicht.
k8ie-1f-c0c7.jpg


Front
k8ie-1g-2838.jpg


Aussenansicht
k8ie-1h-9a11.jpg


Aussen bekommt der Bunker noch eine Verschalung (dort wo das Kork noch sehr kantig ist). Insgesamt werde ich noch mehr Kork "abbröckeln", was bisher noch nicht ging, da der Leim erst trocknen mußte.

Weiter sollen noch ein Tor, ein (modifiziertes) Rittergut, eine zweistöckige Bastion und zwei Wehrgänge (einer im "Berg" und einer freistehend als Verbindung zwischen Tor und Bastion) dazu kommen.
Abgesehen vom Styrodor, das mir als Gerüst dient, ist bereits alles hier - also mal sehen wie schnell das Projekt fortschreitet.

Alle Teile gemeinsam sollen ein Base bekommen - evtl. überlege ich mir das nochmal, da ich beim ersten Stellversuch auf die Größe einer drittel Spielplatte kam (60x120).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool bin sehr gespannt wie das fertig aussieht. Hoffe du zeigst auch die weiteren Schritte ist ne tolle Inspiration
Gruss nordmann

Dein Wunsch ist mir Befehl 😉

Hab einen Grossteil schon fertig und warte nun, dass der aktuelle Arbeitsschritt trocknet. Vielleicht mache ich heute abend weiter.

Die "Verschalung" ist soweit fertig.
k8ie-1i-d82c.jpg


Sie sind aus Plastikkarton geschnitten und die Leiste oben besteht aus den Randstücken der modularen Regimentsbases von GW. Die Ecken habe ich mit Greenstuff aufgefüllt. Wenn er getrocknet ist, schneide ich ihn in Form.
k8ie-1j-a684.jpg


Da mir der Bunker so erstmal zu langweilig war, habe ich hier schon mit dem Wehrgang samt Geschütz begonnen.
k8ie-1k-b53b.jpg


Das Gitter ist übrigens "Regenrinnenabdeckung" von ALDI, die mir schon mehrfach gute Dienste bei Geländestücken geleistet hat 🙂
k8ie-1l-9f61.jpg


Und nun setz ich mich erstmal wieder an die Bemalung der Minis.
 
Malanleitung​


Wie Orkboss versprochen gibts nun eine Malanleitung zu meinen Templern. Ich benutze Inks von Games Workshop, jedoch Farben ausschließlich von Vallejo.

1. Den Templer grundieren
Ich baue meine Modelle meist komplett zusammen, vor dem Bemalen. Auch das Base ist immer gleich gemacht. Grundiert wurde der Templer mit Uniform Grey von Army Painter.
k8ie-1n-66f0.jpg

2. "Dunkle" Grundfarben
Dann bemale ich den Templer in den Farben, die später mit Nuln Oil geinkt werden sollen. Also Gory Red für die Waffen, Silver für die Metallteile und korrigiere eventuell mit Cold Grey, wenn ich allzu sehr übermale.
k8ie-1o-093f.jpg
k8ie-1p-072b.jpg
k8ie-1q-7f39.jpg

3. Dunkeles Ink
Danach wird mit Nuln Oil geinkt. Wenn alles getrocknet ist, sieht es so aus:
k8ie-1t-ea5d.jpg
k8ie-1s-03af.jpg
k8ie-1r-44f6.jpg

4. "Helle" Grundfarben
Mit Khaki, Glorious Gold, Dwarf Skin und Leather Brown gehts weiter ...
k8ie-1u-fc49.jpg
k8ie-1v-3295.jpg
k8ie-1w-735b.jpg

5. Helles Ink
... um dann mit Seraphim Sepia geinkt zu werden.
k8ie-1x-a3f3.jpg
k8ie-1y-14bf.jpg
k8ie-20-7cbb.jpg

6. Akzente setzen
Ab nun ist die Reihenfolge völlig egal. Das Wichtigste ist getan und für die meisten Turniere würde das wohl auch völlig ausreichen.
k8ie-21-e2c4.jpg
k8ie-22-32bb.jpg
k8ie-23-d2dd.jpg
k8ie-24-ad61.jpg
k8ie-25-d09b.jpg

7. Das Gesicht
Als erstes akzentuiere ich das Gesicht. Zu erst großzügig mit Dwarf Skin. Durch das Ink ist der Rest so weit abgedunkelt, dass das schon einigen Kontrast bietet. Danach mische ich etwas Dead White in das Dwarf Skin (etwa ein Drittel) und akzentuiere etwas weniger vom Gesicht. Schließlich mische ich die Farben etwa 50:50 und hebe nur noch die erhabenen Stellen hervor (Nase, Stirn, Wangenknochen ...).
k8ie-26-fbd7.jpg
k8ie-27-28dd.jpg
k8ie-2p-812b.jpg

8. Die Kutte / Die Reinheitssiegel
Zwischen Leinen und Pergament unterscheide ich farblich nicht (auch um die Figur nicht mit zu vielen Farben zuüberfrachten). Auch hier bemale ich erst einmal wieder alles großzügig mit Khaki (der Ausgangsfarbe) und lasse nur die Falten und Teile die tief im Schatten liegen aus. Danach mische ich aber nicht, sondern benutze Bonewhite für die erhabenen Stellen.
k8ie-29-d1fe.jpg
k8ie-2a-f033.jpg
k8ie-2b-43ec.jpg
k8ie-2c-9778.jpg

9. Das Gold
Auch hier beginne ich erst mit der Ausgangsfarbe (Glorious Gold)und akzentuiere die Zierelemente. Da sie deutlich kleiner sind, als die anderen Partien, bin ich hier entsprechend sparsamer. Danach mache ich mit Polished Gold weiter um schließlich mit einer 50:50 Mischung aus Polished Gold und Silver ein wenig die Kanten hervorzuheben.
k8ie-2d-fe9f.jpg
k8ie-2e-68d3.jpg
k8ie-2f-3ef8.jpg

10. Die Waffen
Hier gehe ich ein wenig anders vor. Statt die Ausgangsfarbe (Gory Red) großzügig aufzutragen, akzentuiere ich damit nur die Kanten und füge ein paar diagonale Striche hinzu, um den dunklen Ton ein wenig aufzubrechen. Schließlich akzentuiere ich noch die erhabenen Kanten mit Bloody Red.
k8ie-2g-93db.jpg
k8ie-2h-c7e1.jpg

11. Fertig!
Hier schummel ich jetzt ein bisschen. Auf den folgenden Bildern habe ich das Base gemacht (ohne Büsche, die folgen später) und etwas Schmutz an den Beinen hinzugefügt. Ebenso ist die Rüstung mit Cold Grey akzentuiert (keine Zwischenschritte) und das Schwarz an Bolter und Kettenschwert mit einer Mischung aus Cold Grey und Black akzentuiert. Das füge ich nun aber nicht mehr extra an.
Die fertige Mini sieht dann so aus:
k8ie-2i-2a38.jpg
k8ie-2j-7647.jpg
k8ie-2k-8613.jpg
k8ie-2l-5422.jpg
k8ie-2m-92cc.jpg

Ich hoffe dem einen oder anderen Interessierten hilft das. Für mich ist es schon spannend die einzelnen Schritte mal festgehalten zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet: