KFKA - Infinity

Lexandro Arquebus

Tabletop-Fanatiker
Moderator
03. März 2002
5.240
2
1.301
41.151
48
Hallo!

Gibt´s hier echt noch keinen KFKA?
Wenn nicht: Jetzt gibt´s einen! :lol:

Ich fang gleich mal an:

Gegner (Sin-Eater) steht im Gebäude zwischen zwei Fensteröffnungen
ohne SL auf meine Naffatun. Diese hat natürlich auch keine SL auf den
Gegner, möchte aber das Gebäude mit ihrem Flammenwerfer räumen.
Ist da ein "Intuitiver Schuss" auf den Sin-Eater erlaubt?
 
Ich wüsste gerade nicht, wie du das hinbekommen könntest, dass die Schablone ohne Sichtlinie gelegt werden kann, da die Flamme um Hindernisse nicht herumkurvt, sondern davon gestoppt wird, schiesst du zB mit schwerem Flammenwerfer direkt auf einen Gegner vor einer 3cm breiten Säule ist in dem 3cm Korridor hinter der Säule keine Flamme nur rechts/links davon(hoffe das war verständlich).

Regeltechnisch ist es so oder so nicht erlaubt, da Intuitiver Schuss nur gegen Tarnmarker und in/aus Nullsichtzonen erlaubt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier schonmal nen KFKA ist:

Es heist immer bei Infinity könne man alles stellen, es käme nicht auf die Liste an sondern das können. Allerdings wird auch immer geschrieben das man unbedingt 7+ Befehle braucht und Chearleader mitnehmen muss.
Also was jetzt? Mann kann alles gut spielen aber er man ist gezwungen Modelle zum rumstehen mitzunehmen?
Momentan liebäugel ich nämlich mit den HIs von Yu Jing, aber dan Zhanshis mitnehmen müssen ist irgendwie das Gegenteil von alles geht.
 
Es heist immer bei Infinity könne man alles stellen, es käme nicht auf die Liste an sondern das können.
Das stimmt IMHO nicht, und ich glaube, dem in dieser Form würden nicht einmal Lifegiver und Konsorten zustimmen. 😉 Bei Infinity ist sehr viel möglich und jedes Modell hat seinen Nutzen, aber trotzdem kann man bessere und schlechtere Armeen zusammenstellen.

Es geht dabei einfach darum, auf alles (oder das meiste), das einem der Gegner vorsetzen wird, eine Antwort zu haben. Modelle mit Combat Jump fegen deine Aufstellungszone leer, eine Jotum mit BS 15 und ARM 10 lacht deine Rifles und HMG aus, (TO)-Camouflage macht es dir unmöglich, den Gegner zu treffen, der Gegner klatscht dir 20 Gakis hin usw. Die Antwort kannst du spielerisch geben, wenn du gut bist, das Gelände/das Szenario passt usw., aber wenn deine Armee so zusammengestellt ist, dass sie dich dabei unterstützt, ist das natürlich viel besser.

Zu Anfang fühlt es sich tatsächlich so an, als würden deine günstigen Modelle, die du als Befehlsspender gekauft hast, nur dumm rumstehen. Es ist aber wichtig, auch diese Modelle gewinnbringend einzusetzen, etwa um deinen Rücken freizuhalten. Und je "dümmer" deine Truppen herumstehen, desto eher werden sie dir alle von einem einzigen Tiger Soldier umgelegt - und alle gespendeten Befehle sind weg.

Ich bin mir aber sicher, dass es auch ohne Befehlsspender geht. Einerseits hast du die Möglichkeit, wenn du mit relativ vielen Punkten spielst, ganz auf billige Modelle zu verzichten und zum Beispiel mit 7-8 Modellen im Bereich 35-55 Punkte aufzuwarten. Andererseits kannst du auch eine kleinere Truppe spielen und halt mit weniger Befehlen klarkommen. Durch den ARO-Mechanismus kann eine einzige gute Figur ganze Scharen von Gegnern abräumen, wenn sie gut steht und der Gegner kein Mittel findet, sie loszuwerden. Wenn du den Gegner mit ARO und Sperrfeuer unter Kontrolle bringen kannst, ist es total egal, ob du nur 3 oder aber 10 Modelle hast.

Und das Prinzip, dass man einige gute Modelle hat und einige Befehlsspender, hat natürlich auch seine Schwächen: Wenn dir der Gegner deinen einzelnen tollen TAG oder deinen super TO-Camo-HMG-Träger aus dem Spiel nimmt und du dann nur noch Heinis hast, mit denen du nicht zurechtkommst oder die schlecht stehen, hast du womöglich auch verloren.

Es ist schon ein paar Jahre her, aber ein Freund von mir hat auf einem Infinity-Turnier eine ganze Ariadna-Armee mit einem einzigen Aquila Guard zusammengeschossen, der sich im ganzen Spiel vielleicht 3 Zoll weit bewegt hat. Er hatte auch noch andere Miniaturen in der Armee, aber im Prinzip hätte er sich die in dem Spiel auch sparen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil eines größeren Befehlspools ist eine höhere Flexibilität im eigenen Spielzug auch die Figuren einzusetzen.

Die Armeekomposition kann man in jedem Spiel generell nach 2 Gesichtspunkten wählen :
1) Ich fokussiere ein Spielelment, das ich dominieren möchte und gewinne dadurch.
2) Ich versuche eine möglichst redundante Truppe aufzustellen und gegen alle Möglichkeiten des Gegners gewappnet zu sein.

In Infinity tendieren die "meisten" Listen hin zur zweiten Kategorie. Innerhalb eines Aufgabengebietes sind die Unterschiede der einzelnen Figuren meist nur marginal. Hier kann man nach belieben substituieren, z.B. spielt es keine wesentliche Rolle ob man Zanshis, Celestial Guards oder Keisotsus mitnimmt.

Schick mir doch per KN mal eine Liste.
 
Sich auf ein Element zu spezialisieren oder fest zu legen ist bei Infinity wirklich keine gute Idee. Das klappt in der Regel nur wenn beide Spieler neu im Spiel sind, erfahrene Gegner nutzen die Schwächen so einer über spezialisierten Truppe schnell aus.

Bei Infinity ist eigentlich jedes Modell sinnvoll spielbar, aber gewisse Synergien sollte eine Liste schon haben.
Daher kann mich da Abdiel in fast allen Punkten anschließen.

Mein Listenbauleitfaden:

1. Welche 1-3 Modelle möchte ich auf jeden Fall spielen. (meist sind das eher ein paar kostenintensivere Modelle um diese baue ich meine Liste herum auf).

2. Wie kann/will ich meine Aufstellungszone + Flanken sichern. (gegen TO Truppen oder angreifende Gegner mit Rauchgranaten usw.)

3. Mit welchen Modellen/Methoden kann ich meinen Gegner frühzeitig unter Druck setzen, ohne dabei einen Großteil meiner Befehle aus zu geben. (z.B. durch TO Infiltratoren, oder Luftlandetruppen)

4. Welche Einheiten sollen meine Arbeitstiere sein, wobei dies vielleicht schon mit Punkt 1 und 3 abgedeckt ist, und habe ich noch etwas in Reserve falls meine primären Arbeitstiere frühzeitig ausgeschaltet werden?

5. Brauchen meine Arbeitstiere und die Truppe die meinen Rückraum sichert, zusätzlichen Support durch Hacker/Ärzte und co.?

6. Habe ich in der Liste genug Möglichkeiten schwer gepanzerte Modelle aus zu schalten?

7. Habe ich in der Liste nun mehr als 1 oder 2 Konzepte um den Gegner an zu gehen?

8. Habe ich im ersten Zug, unter Berücksichtigung von eigenen verstecken Truppen oder Luftlandeeinheiten, genug Befehle auf dem Tisch um eventuelle Verluste kompensieren zu können.

Zusätzlich dazu möchte ich bei 150-200 Punkten wenigstens 6 oder 7 Befehle haben. Bei 250 - 300 Punkte 8-9 Befehle. Ich versuche auch bei 300 Punkten nicht mehr als 10 Modelle mit zu nehmen, dafür sind die Modelle bei 300 Punkte halt in der Regel teurer und oft auch flexibler.

Das sind die Rahmenbedingungen nach denen ich beim Listenbau vorgehe.
 
Ich glaube, hier im Forum gibt es nicht allzu viele Infinity Spieler.
Würde mich allerdings auch mal interessieren, weil ich gerade mit Infinity anfange und noch Mitspieler in der Umgebung suche...
Schön wäre es ja wenn man hier die Benutzerlandkarte noch nach Spielsystemen filtern könnte.
 
Da hier im Forum so wenig im Bereich Infinity los ist, benutze ich eigentlich nur den Spielerfinder bei 0-12.de . Da sind doch recht viele Spieler eingetragen.

Aber bei weitem nicht alle. Kenn genausoviele sporadisch vom TT-Treff, die auf der Karte sind, wie dort nicht sind^^

Und Eugel, würd dir gerne helfen, aber müsstest dafür mindestens 90km näher ans Ruhrgebiet ziehen^^ Abr bei O12 kannst du mal nach Mitspielern gucken.
 
@ Eugel: Es gibt Infinity Spieler in deiner Umgebung. Frankfurt am Main, Nidderau, Gießen, Gelnhausen, Wiesbaden, Mainz.

Wenn du mal Schauen willst komm am besten auf einen Spieletreff nach Frankfurt Bockenheim oder gar auf unser Turniere am 26.01. schau am besten mal in den Thread Wetterauer Spieletreff auf o-12.de. Da gibt es Leute aus Lich und Gießen. Es git auch einen Spanischen Spieler in Bad Hersfeld...

Wenn du mehr wissen möchtest kanns tdu mich gerne anschreiben allzuoft schaue ich hier nicht rein.
 
Kurze Frage zu Impersonation: Ich verstehe die Regel so, dass im aktiven Zug des Gegners nur einmal je gegnerischer Mini die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt ein "discover" versucht werden kann wenn eben dieser Versuch fehlschlägt (sprich: Er darf es nicht nochmal und nochmal und nochmal mit ein und der selben Mini versuchen wenn diese immer scheitert!)
Wie ist es denn in meinem Zug: Ich bewege den Imp Marker in LoF eines Gegners, dieser hat ARO, versucht Discover und failed...dann gebe ich den zweiten Befehl aus und bewege mich weiter, selbe Gegnermini wieder ARO aber DARF sie nun nochmal einen Discoverversuch starten oder nicht da ja der erste diese Runde schon nicht geklappt hat?!
 
selbe Gegnermini wieder ARO aber DARF sie nun nochmal einen Discoverversuch starten oder nicht da ja der erste diese Runde schon nicht geklappt hat?!

Nein, siehe Wiki:
If a miniature fails when trying to Discover a Camouflage Marker, TO Camouflage Marker or Impersonation Marker, he will not be able to try again until the next Turn with an ARO or with an Order in his next Active Turn. It may attempt to Discover other Markers after a failed attempt.
 
Ich hab da ein paar Verständnisfragen 🙂

1. Sind verschiedene Nahkampfwaffen (jederzeit) frei wählbar? Wann sage ich an welche ich benutzen möchte?

2. In welche Richtung darf ich meine Mini bewegen (egal ob nach Befehl oder Aro)? Immer in Blickrichtung? Innerhalb der 180° Sichtbereich? In jede Richtung? (in letzten fall: welchen sinn hätte dann noch die kurze fähigkeit die Ausrichtung zu ändern?)
Und in welche Richtung blickt besagt Mini nach der Bewegung?

3. Deckung und Sichtlinienberechnung im Aro. Angenommen Figur A bewegt sich von hinter einer Säule (null sicht für den Gegner), hinter die nächsten Säule (auch null Sicht für Gegner), passier aber dazwischen einen Korridor und die LoF eines Gegners. Der erhällt einen Aro. Welche Deckungsmodifikationen gelten für Figur A in diesem Fall? Wann wird sie beschossen? Besteht überhaupt eine Sichtlinie?

4. Dynamische Posen und LoF. In den Regeln wird erwähnt, eine Figur mit dynamischer Pose soll ggf zur Bestimmung von Sichtlinien kurzzeitig durch eine ähnliche Figur ersetzt werden, um z.b. einen knienden Ninja zu ermöglichen über eine Hüfthohe Mauer zu schießen. An andere stelle steht wiederum, dass man nur Figuren beschießen darf, von denen man wenigstens ein Körperteil sieht, dass der Größe des Kopfes entspricht. Wiedersprechen sich diese beiden Regeln nicht gegenseitig? Angenommen besagter kniender Ninja, schießt über die Hüfthohe Mauer (darf er ja, soweit ich das verstehe), kann aber im Gegenzug nicht vom Gegner gesehen werden (in dessen Zug), da er kniet und somit au?er Sichtlinie ist. Oder versteh ich da was komplett falsch?

Danke schonmal 🙂