KFKA rund um Sororitas (6 Edition) WD Codex

Geht beides 🙂 White Dwarf 188 Seite 107: Sankt Celestine auf einem kleinen Base dargestellt
6th Edition Rulebook Seite 262: Sankt Celestine auf nem mittelgroßen (heißt das Termibase?) Base.

Die Frage ist nur - was ist sinnvoller? Meine steht bis grade eben noch auf nem kleinen. Ich Frage mich jetzt aber ob ich Sie auf ein größeres Packen soll - ät Schutz für die Seraphim, mehr Gegner im Basekontakt. Oder ist das eigentlich egal?
 
Es nimmt sich nichts. Mit kleiner Base kann man sie besser verstecken. Ob nun vor Sichtlinien oder Schablonen... So man denn will.
Mit der Großen ist sie raumgreifender, schneller (zB beim plötzlichen Linksschwenk) und (was wohl am wichtigsten ist) das Modell steht mit dem hohen Schwerpunkt stabiler auf dem Tisch. Zudem lässt die größere Base mehr Gestaltungsmöglichkeiten zu. Ich hab mir für das Modell sogar einen schicke Microartsbase gegönnt.
 
Ne ne, Infernopistolen haben voll 6 Zoll und halbe 3 Zoll 😀 sonst würden die ja wie normale melter gelten 😉

und soweit ich das absehen kann gelten die Flammen dann auch nicht als sync. da du ja beide seperat abfeuerst und sync. bisher davon kam das du beide Flammenwaffen als eine abgefeuert hast

Und mit Grauzone meinte ich die WD Regel die ja besagt jede Sera die Pistolen trägt und beide abgefeuert hat, keine andere Waffe mehr abfeuern darf... aber mal ehrlich welches Modell kann nachdem es seine normalen Waffen abgefeuert hat noch eine andere abfeuern ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Au mann so viel halbwissen. schlim.

Erstens steht im Codex relativ klar,Pistolenpar. Also gilt es auch für jede Pistole unabhängig welchen Effeckt die Pistole hätte. Also Bolt, Melter oder Flammenpistole.
Zweitens auch mit Glaubensakt ist da nix synchro. Synchro waffen erlauben Trefferwürfe zu wiederholen. Das haben Seraphim nicht mehr. die schießen einfach mal nur zwei Pistolen ab und gut. Durch den Akt darf man Wunden wiederholen, das ist was völlig anderes.

Und der Satz mit dem, darf sie keine andere Waffe abfeuern, macht auch erst mit dem neuen Regelbuch Sinn.
Wer wissen will warum, der lese mal bei Granaten oder der Aegiflugabwehrwaffe.
Mit diesem Satz wird jetzt schlicht verhindert, das man die Erlaubniss zwei Waffen abzufeuern ausnutzt, um z.B. nur eine Pistole zu nutzen und eine Granate zu werfen oder sowas.
Der Satz hat also jetzt sehr wohl eine Bedeutung gefunden für Seraphim.

Da muss also nix klargestelt werden, denn die Regeln sind jetzt erst so richtig klar geworden.
 
Ahh damit wird einiges klarer, vielen Dank fürs richtigstellen des Halbwissens 😉

Bei einem muss ich jedoch widersprechen ^^, da flammenwaffen nie einen trefferwurf hatten galt bei ihnen schon immer das synchro gleichgesetzt war mit trefferwur darf wiederholt werden was nun durch den Glaubensakt auch gegeben wird, von dem her könnte man es mit synchro für flammenwaffen gleichsetzen.

Auf jeden fall danke, an die Aegisverteidigungsanlage hatte ich jetzt wirklich nich gedacht, stimmt ja das ein modell die dort eingesetzte Waffe statt seiner eigenen abfeuern darf.

Na freu mich schon das dises We gegen die Necrons einsetzen zu dürfen 😉
 
Ja synchro Flammer dürfen Verwundungen wiederholen, aber bitte daran denken, dass es nicht eine Schablome ist, sondern eben pro Seraphim zwei Schablonen. Um einfach nicht Regelbegriffe einzubürgern die an dieser Stelle nichts verloren haben, würde ich darauf verzichten jetzt weiter von synchro zu reden. Den dem ist ja nicht so.