8. Edition KFKA Vampire

Ich würde sagen definitiv!
Für die paar Punkte...

Ok, ich persönlich habe eigentlich nie Nekromanten am Start, aber seit die Seltenen Einheiten quasi immer mit Varghulfs bzw. Blutrittern belegt werden, kann man die nette Spielerei Namens Banshee wieder einsetzen...

Ich stell mir grad eine 2000 Punkte Armee mit 5 Heldenbanshees vor... Aua...
 
Bevor hier irgendjemand igendetwas falsch versteht:
Ein Nekro kann keinen Schädelstab erhalten.

Ansonsten sind Nekros vor allem als Arkanes Artefaktträger und für den Totentanz da.
Können das Gespenster und Banshees auch?
Nein, also ist die Frage ob ich einen Nekromanten steiche um eine neue Heldenauswahl mitzunehmen wie der Vergleich von Äpfeln mit Birnen.
Ja es ist sinnvoll, wenn man die Vorteile des Nekromanten nicht brauch, oder ersetzen kann. Nein es ist nicht sinnvoll, wenn das Armeekonzept dringend den Totentanz braucht (Blutbus z.B.).

Normalerweise reicht ein Casterfürst nicht aus, wenn man z.B. wie ich gerne normalerweise eine Regelbuchlehre spielt. Dann brauch man Nekros für den Totentanz.

Ich mag solche plakativen Fragen "Ist es besser wenn ich x statt y mitnehme?" nicht, genausowenig wie platte antworten "Ja na klar, z ist voll super." Es kommt doch aufs Gesamtkonzept an. :angry:
 
Fluchfürst würde ich prinzipiell mitnehmen - als AST unschlagbar.
Sonst steht halt die Frage Nekromant mit Arkanem Artefakt oder Gespenst im Raum. Da die Artefakte in dem Fall besser sind (Periapt, Bannrolle, Stab der Verdammnis, Buch) bevorzuge ich den Nekro.
Bei größeren Spielen hast du dann mehr Punkte und kannst noch ein Helden-Gespenst reinpacken 😉
 
@gul_adret
Du brauchst den Totentanz ja auch nicht um überhaupt ranzukommen, sondern um mit den Umlenkern klarzukommen. Der Blutbuss MUSS ja überrennen. Deswegen braucht man den Totentanz:
Umlenker klatschen, überrennen, schnelle Neuformierung, Totentanz, Einheit klatschen.

Achja und um es mit lobo'S Signatur zu sagen:

Wer weil einer was idiotisches postet, muss man nicht als Idiot antworten. 😉
 
@gul_adret
Du brauchst den Totentanz ja auch nicht um überhaupt ranzukommen, sondern um mit den Umlenkern klarzukommen. Der Blutbuss MUSS ja überrennen. Deswegen braucht man den Totentanz:
Umlenker klatschen, überrennen, schnelle Neuformierung, Totentanz, Einheit klatschen.


Funktioniert so aber leider nicht. Die Möglichkeit sich mit VanHels zu bewegen kommt vor dem Nahkampf. Nach dem Nahkampf überrennt man und der Gegner ist dran.
 
Hmm ok hab ich mich wohl undeutlich ausgedrückt.

Mit Totentanz:
Runde n: Angreifen, Einheit klatschen, überrennen,
Runde n+1: Schnelle Neuformierung, Totentanz, Einheit klatschen, überennen
Runde n+2: siehe Runde n oder Runde n+1

Ohne Totentanz:
Runde n: Angreifen, Einheit klatschen, überrennen,
Runde n+1: Schnelle Neuformierung
Runde n+2: Siehe Runde n
Runde n+3: Siehe Runde n+1

Ausserdem spielst du Harkon doch genau deswegen deinen Fluchbus?! Hab so ein bischen das Gefühl du wolltest den vorigen Post mit Absicht falsch verstehen.
 
Hmm ok hab ich mich wohl undeutlich ausgedrückt.

Mit Totentanz:
Runde n: Angreifen, Einheit klatschen, überrennen,
Runde n+1: Schnelle Neuformierung, Totentanz, Einheit klatschen, überennen
Runde n+2: siehe Runde n oder Runde n+1

Ohne Totentanz:
Runde n: Angreifen, Einheit klatschen, überrennen,
Runde n+1: Schnelle Neuformierung
Runde n+2: Siehe Runde n
Runde n+3: Siehe Runde n+1

Ausserdem spielst du Harkon doch genau deswegen deinen Fluchbus?! Hab so ein bischen das Gefühl du wolltest den vorigen Post mit Absicht falsch verstehen.


nein, nicht ganz - ich sehe nur eine Problematik in diesem Vorgehen.

Der Fluchritter-Braker braucht den Vanhels nicht, bzw. kommt auch gut ohne klar und unterm Strich geschieht das gleiche wie beim B-Bus - die Gegnerische Einheit wird zersägt.

Problem beim Blutbus ist, dass der Gegner weiß, dass der Blutbus überrennen muss. Somit ist Runde n+1 im "Mit Totentanz-beispiel" eine Frage, ob der Gegner sich das so gefallen läßt.
Erfahrungsgemäß lauert hinter einem Umlenker eine Falle oder der nächste Umlenker.


P.S.: Übrigens spiele ich alles mal, nur keinen Blutbus. Ich spiele eigentlich nie zweimal die gleiche Armee, es sei denn es ist für eine Turniervorbereitung, aber auch das ist schon wieder ne weile her. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich hätte eine kurze Frage zum Stab der Verdammnis.
Und zwar ermöglicht der gebudnene Zauberspruch es ja jedem Modell in 12 Zoll Umkreis eine Attacke auszuführen. Gilt dies auch für Unterstützungsattacken? Also mal angenommen eine 40 Horde Verfluchte, 10 breit und 4 tief liegt innerhalb dieser 12 Zoll und befindet sich im Nahkampf mit einer gegnerischen Einheit. Führne die Verfluchten nun 10 Attacken aus (1. GLied in der Front), oder 30? ( 1. Glied + Unterstützungsattacken des 2. und 3. Gliedes)

Schonmal Danke im Vorraus

MfG
Skull
 
A) man kann Posts auch editieren, Doppelposts tun selten Not.

B) Zur ersten Frage hilft das FaQ weiter, da steht sie nämlich fast genau so drin. Ja Unterstützungsattacken zählen, es ist wie eine Nahkampfphase. Selbst Totentanz und Angriffsboni wie bei Lanzen zählen.

C) Zur zweiten Frage, kann ichs nicht einwandfrei belegen, da die Formulierung so unüblich ist (Artefakte des Todes? What?). Bis jetzt bin ich immer davon ausgegangen, daß alle arkanen Artefakte gewählt werden können.