2. Edition Kharadon Overlords Treff

Der Lord-Ordinator kann die Schiffe nicht betreten. Das war auch schon früher das Problem.
Der müsste nebenher laufen und mit der neuen Fly-High-Regel ist es noch schwerer als vorher die Schiffe in Reichweite seiner Aura zu halten.
Ich sehe den nicht als Option.

Naja, du könntest noch den Lord Arcanum auf IrgendwasReitpferd nehmen und damit auch den Lord Ordinator herumteleportieren, wenn du das willst. Dann bist du aber schon bei den Kosten einer weiteren Fregatte.

Ich finde es wie gesagt sehr schade, dass GW nur dem neuen Endrinmaster mit Ballon-Anzug die Möglichkeit gegeben hat, Skyriggers zu Linientruppen zu machen - und nicht auch dem alten Endrinmaster. Das neue Modell gibt es aktuell nur in der Battlebox und wird, wenn es so wie immer läuft, erst in ca. einem Jahr als Einzelmodell verfügbar sein.
Du kannst dir auch die Box kaufen, den Rest verticken und kommst dann vlt sogar für umme raus. Oder du baust dir einen um.


Und so hat man aktuell entweder nur die Option, sich die große Box zu kaufen, solange es sie noch gibt, oder ein Jahr auf den Einzelrelease zu warten.
Es gibt im Buch noch 2 Möglichkeiten, andere Truppen zu Linientruppen zu machen. Solange man eine Einheit Arkanauten, eine Einheit Thunderer und ein SChiff hat, kann man im Zweifelsfall immer irgendwie genug Battleline zusammen bekommen.
 
Naja, du könntest noch den Lord Arcanum auf IrgendwasReitpferd nehmen und damit auch den Lord Ordinator herumteleportieren, wenn du das willst. Dann bist du aber schon bei den Kosten einer weiteren Fregatte.
Zumal muss man bedenken das einem die beiden praktisch die kompletten Alliertenpunkte für ne 2000 Punkte Liste wegfressen
Du kannst dir auch die Box kaufen, den Rest verticken und kommst dann vlt sogar für umme raus. Oder du baust dir einen um.
Fall 1 könnte inzwischen etwas schwieriger werden. Seit Samstag hat zumindest GW auch keine englischen Boxen mehr im Onlineshop. Da müsste man also Glück haben um überhaupt noch Boxen zu finden



Gibt es schon die ersten Videos auf deutsch zu dem ein oder anderen match mit den Kharadron?
Also wenn ich "Kharadron Overlords Battlereport" bei Youtube anfragt bekommt man 3 die ne Woche alt sind.
  • Einer von "Log Cabin Gaming" gegen Blades of Khorne,
  • einer von "Realms of Sigmar" gegen Slaves to Darkness
  • einer von "Rerolling Once" gegen Tzeentch.
Hab noch keinen davon gesehen, dürften aber alle englisch sein. Es gibt nicht viele deutsche Channels
 
Vor allem sind die meisten deutschen Battlereports auch eher von minderer Qualität.
Kennt da jemand einen guten deutschen Channel?

Ich glaub ich kenn insgesamt nur einen deutschen Channel und das ist "Miniparadice", die hier im Forum auch vertreten sind. Die letzte Werbung in den Foren ist da aber auch schon 1 Jahr alt (von den Gloomspite Gitz).
Das Problem ist allein, das ein deutscher Channel halt deutlich weniger Views hat als ein englischsprachiger.
Und kommt jeder Channel dazu in der ersten Woche gleich nen Battlereport rauszuhauen. Klar, der Vorteil ist, Kharadon Overlords gibt es schon ein paar Jahre, sodass nicht alle Armeen bei 0 anfangen aber trotzdem müssen die Kanäle ja die Zeit finden ein Spiel durchzuführen das ganze zu schneiden und hochzuladen
 
Hat jemand eine Meinung zu den Helden im neuen Buch?
Ich besitze ein paar KOs und habe bisher nur 2 oder 3 Spiele gemacht, wollte aber in der neuen Edition mal wieder reinschauen und lese mich ein wenig ein, bevor ich entscheide, ob ich nochmal in Bücher + Miniaturen investieren will.
Ich habe das Battletome noch nicht, aber was ich in der App bzw. in den PDFs aus dem Shop gelesen habe:
1. Wurde der Khemist ja mehr oder weniger komplett obsolet gemacht.
2. Der Navigator ist dank Fly High auch nicht mehr so richtig nützlich.
3. Der Endrinmaster ist "ok", um die Sky Vessels zu reparieren und ein wenig zu kämpfen (Darf er überhaupt reparieren, wenn er in einem Sky Vessel sitzt?), aber mehr als ok eben auch nicht.
4. Der Lord Magnate ist teuer und beschränkt die Liste, hat ordentlich an Kampfkraft eingebüßt (konnte der nicht mal seine Rüstung overchargen?)

Bleiben nur der Admiral (den ich gut finde) und der neue Char aus der großen Box. Oder übersehe ich da was? Brauche ich das Battletome, um in der Hinsicht mehr Einblick zu erhalten?
 
Also den Navigator finde ich ganz gut.
Er kann jetzt, im Gegensatz zu früher, auch in der eigenen Heldenphase Endloszauber dispellen. 🙂

Der Khemist ist wohl nicht mehr so gut, kann aber den Zauber in der Flasche bekommen (Artefakt) mit dem du einen beliebigen Endloszauber kaufen kannst (von JEDER Fraktion) und in unkonterbar aufstellen kannst.

Ich finde den neuen Knaller gut, der kann reparieren, ist fix, kann mit "fly-highen" und hat eine Command-Ability die die anderen Rigger besser reparieren lässt.

Tatsächlich ist beim normalen Endrinmaster nicht mit aufgelistet das er speziell wenn er die Garnison eines Schiffes ist es auch reparieren kann. Aber es steht da auch nichts gegenteiliges.
Ich würde behaupten es geht, er ist ja innerhalb von 1" um das Schiff.

Kleines Update: In den Grundregeln steht das ein Modell in der Garnison "Fähigkeiten einsetzen" darf, deswegen gehe ich davon aus das du das Schiff "von Innen" reparieren kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon mal sehr wertvolles Feedback, danke.
Ich habe bisher nur ohne Endloszauber gespielt, einfach um beim Lernen eine Komplikation weniger zu haben. Sind die denn im Standardspiel verbreitet? Dann wäre das natürlich schon nochmal ein Argument für den Khemist.

Die werden regelmäßig gespielt und sieht man in vielen listen.
 
Manche Einheiten-skills triggern erst,wenn sich diese nicht mehr als Garnison auf einem Schiff befinden.D.h. nach dem aussteigen in der Heldenphase darf ich diese skills nutzen.

Zusätzlich darf ich mich nach dem Aussteigen in der Heldenphase später in der Bewegungsphase noch bewegen.Das heißt ich brauche nicht mehr so hoch würfeln für einen Chargewurf.
Das sind denke ich mal die beiden großen Vorteile.
 
Wobei bei Kharadron Overlords sowohl die Underworlds Warband als auch der fliegende Endrinmaster abgedruckt wurden die im alten Battletome nicht enthalten waren.
Aber eben auch die Aufgabe Regeln auf Stand zu bringen und Hintergrund nach den Soulwars bzw. dem Nekrobeben zu aktualisieren.
Und auch die Seraphon bekamen Regeln für Heldenvarianten bei den Skinks die es vorher nicht gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist vllt ein bissl nerdig, aber ich würde mich gern mal austauschen, wie genau das äthergold zur energiegewinnung genutzt wird. was wir wissen ist, dass äthergold in seiner reinen form leichter als luft ist - d.h. die endrinen könnten fürs schweben oder auftrieb schlicht mit äthergold gefüllt sein. für das aufsteigen und absteigen könnte quasi eine mini-raffinerie angeschlossen sein (unter der annahme, dass die verfestigung von äthergold reversibel ist), die je nach bedarf gas verfestigt (erhöhung des spezifischen gewichts, absenkung der endrine) oder es wieder gasförmig werden lässt (verrigerung des spezifischen gewichts, auftrieb).
aber wie kann ein motor oder eine waffe mit äthergold betrieben werden? letztendlich denke ich darüber nach, weil ich gerade mein erstes geschwader grundstock gunhaulers bemale und überlege, ob schmauch oder verbrennungsspuren zu sehen sein sollen (verbrennung des äthergolds) oder wie sonst das äthergold wirklich "verbraucht" wird.
 
Ok, ich habe keinen detailierten Hintergrund. Aber was du sagst, geht es um die Umwandlung vom festen in den gasförmigen Zustand des Äthergoldes un umgekehrt. Ist das richtig?

Dann kann die Technik genauso genutzt werden wie Dampf, denn da geht es auch um die Umwandlung von festem Zustand (Wasser) in gasförmigen (Dampf). Eine Dampfkanone wird dann zB dadurch angetrieben, dass man in einem entsprechenden Zylinder Überdruck produziert und diesen dann schalgartig entweichen lässt. Nach diesem Prinzip werden zB auch die Flugzeuge auf amerikanischen Flugzeugträgern beschleunigt, damit sie auf dem kurzen Flugdeck eine ausrechende Startgeschwindigkeit erreichen.

Motoren mit Dampf anzutreiben kannt man ja von den alten Dampfloks, wo es im Prinzip auch um die Druckänderung in einem Zylinder ging.

Elektrizität mit Dampf macht man dadurch, dass man den heißen Dampf unter hohem Druck Turbinen antreiben lässt. Das passiert in einem Atomkraftwerk und funktioniert quasi genauso wie die von Wasser angetriebenen Turnbinen bei einem Staubecken: mit hohem Druck kommt da etwas auf die Turbinenschaufeln und treiben diese an (wie eine Windrad, nur eben mit Wasser / Dampf).