Fantasy Knight- Pilgrim malt... heute: Flusstrolle ( Update Seite 8)

Man möge mir den kleinen Scherz nachsehen und mich nicht vorschnell verurteilen. 🙂
Ich beobachte dieses Projekt mit ehrlicher Begeisterung und beim Thema Heraldik hatte ich ein Dejavue soetwas schon ineinem älteren White Dwarf gelesen zu haben. Ich werde mich diesbezüglich einmal in die heiligen Archive begeben, vielleicht könnte es dir ja von Nutzen sein.
 
Meinst Du die Malanleitung für die Entwicklungsstufen der Heraldik vom fahrenden Ritter zum Gralsritter beim Erscheinen des Armeebuches 6. Edition? Oder gar den White Dwarf aus der 5. zu den Bretonen? Die müsste ich noch hier irgendwo rumliegen haben. Die Beiträge zur bretonischen Heraldik sind für mich auch Hauptquelle der Inspiration. Denn wie Arrelion schon geschrieben hat, haben die Wappentiere und Symbole bei den Bretonen eine eigene Bedeutung. Die direkte unveränderte Adaption historischer Wappen funktioniert da schlecht. Schon weil es bei den historischen Wappen eben nicht die Abstufung der Komplexität entsprechend des ritterlichen Standes gab. Eher im Gegenteil.

Aber falls Du weitere Inspirationsquellen kennen solltest, nur her damit. Es harren noch eine Menge Ritter der Verleihung eines eigenen Wappens.
Und bei meinen bisherigen Anläufen mit den Bretonen bin ich letztlich immer irgendwann an der Ideenlosigkeit in Bezug auf neue Wappen gescheitert.
 
Nochmal zum letzten Update: ich finde die Bases auch gelungen. Zusammen mit den sehr dynamischen Posen hatte ich das Gefühl die reiten jetzt wirklich durch jungfräuliches Grün in die Schlacht. Das Banner, die Freehands (goldene Lilien auf blauem Grund) finde ich sehr schön gelungen. Danke auch für die Insights zu deiner Technik.

Zum Thema Heraldik: ich habe die eigentliche bretonische Heraldik nie so gemocht (außer gaanz am Anfang als ich einfach die Ritter kopierte). Ich schaue dazu lieber in die alten Ritterbücher aus der KInderzeit oder scrolle bei Wiki durch Adelshäuser für Inspiration.
 
Zum Thema Heraldik: ich habe die eigentliche bretonische Heraldik nie so gemocht (außer gaanz am Anfang als ich einfach die Ritter kopierte)
Wenn Du die Heraldik der 6. Edi meinst, volle Zustimmung. In der 5. war sie vom Stil der heraldischen Symbole noch sehr an der historischen Heraldik angelehnt. Allerdings nicht 1 zu 1. Ich hab mal mit dem Gedanken gespielt, mich am Codex Manesse zu orientieren. Habs aber verworfen, zumindest für die Bretonen. Für Fireforgeritter hingegen ist das ne wahre Fundgrube, weil der eben auch aus der Zeit stammt, die von den Minis abdeckt wird. Wie schon mal erwähnt deckt sich der Stil der bretonischen Rüstungen aber eher mit dem Zeitraum rund hundert Jahre später. Und da war meines Wissens die Heraldik auch von den Regeln her schon wesentlich klarer und ausgeprägter. Aber seis drum, die Bretonen legen gerade eine kurze Pause ein, da sich jetzt die Grünhäute auf den Maltsich gedrängelt haben. Ich finde eine passende Ouvertüre zur Wiedergeburt Bretonias in der Alten Welt( wenn sie denn endlich kommt).
 
Es gibt mal wieder ein Update. Nach nunmehr einwöchiger sporadischer Pinselei am Feierabend habe ich mich nun durch das erste vollständige Grünhautregiment nebst da Boss auf Wildschwein gekämpft. Bei den neuen Jungz fehlt noch die Basegestaltung. Außerdem fehlt auch noch das Banner. Ansonsten sind die soweit spielbereit. Es tut zur Abwechslung mal gut, mit einer beschränkten Farbpalette zu malen.
001 (2).JPG
002 (2).JPG
003 (2).JPG
 
Find ich auch und vor Allem gehts schnell und kaschiert Malfehler. Jetzt muss ich nur noch das Banner anbringen. Und dann wirds kompliziert. Ich muss quasi heimlich unter den viel zu neugierigen Augen meines Sohnes noch den Orkstreitwagen zusammenzimmern und bemalen ohne dass der das sieht. Den soll er zum Geburtstag bekommen.
 
  • Party
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und Sunzi
Es geht weiter. Der Grüne Ritter ist nun von der Knetstation in die Lackiererei umgezogen und hat auch schon den einen oder anderen Farbspritzer abbekommen. Hier noch mal unbemalt.
002 (2).JPG


Und nun im derzeitigen Bemalstadium. Mit dem Waffenrock und der Schabracke bin ich nun einigermaßen zufrieden. Beim Schild habe ich mich dazu entschieden, das Freehandmotiv meines ersten Grünen Ritters wieder aufzugreifen.
001 (2).JPG

Hier mal von der anderen Seite
002 (2).JPG


... und kurze Stellprobe auf der Base, die ebenfalls ein Stück weiter bearbeitet wurde. Es fehlt noch Grünzeug und Bemalung.
004 (2).JPG
 
Vielen Dank Euch allen. Heute gibts mal nur ein kurzes verbales Zwischenstatement. Ich sitze derzeit an der Rüstung und am Goldblingbling. Beim Grünen Ritter werde ich mal Ölblendings ausprobieren. Also die Schattenbereiche mit Umbra abdunkeln, die Rüstung mit einem grünen Blending versehen und die grünen erhabenen Flächen aufhellen. Mal sehen, obs gelingt. Das ist sozusagen für mich Neuland und etwas Anderes als bloß mit einem monochromen Wash drüberzugehen.
 
  • Wow
Reaktionen: Sunzi
So, Ostern ist vorbei, ich bin wieder daheim und hatte heute mal Zeit, noch ein wenig am Grünen Ritter weiter zu machen. Der Ritter ist nun endlich auf der Base nachdem er eine Rüstungspolitur erhalten hat und mit zwei Schichten Lack (glänzend und matt) versiegelt wurde.

Der Boden und die Kanten der Base bedürfen noch ein wenig Zuwendung. Leider ist mir bei der heutigen Fotosession meine Maltischlampe abgebrochen. Daher sind die Bilder auch suboptimal belichtet. Aber zur Darstellung des gegenwärtigen Standes reicht es.
001 (2).JPG
002 (2).JPG
004 (2).JPG
005 (2).JPG