Sonstiges Knight- Pilgrims anchronistische Basteleien heute kavalleristisches Crossover S.7

Nun, da ich beruflich wieder in ruhigerem Fahrwasser unterwegs bin, komme ich auch dazu, das nächste Projekt in Angriff zu nehmen. Angeregt von diesem Thread

wurde ich daran erinnnert, dass in meinen Kellergewölben noch Berge jungfräulicher Skelettkrieger sowie eine angefangene Einheit Fluchritter schlummern. Also habe ich meine nekromantischen Künste angewendet und siehe, sie zappeln schon wieder ein wenig.

Ziel des Ganzen ist die nicht gerade originelle Idee einer bretonischen Untotenstreitmacht. Im Armeebuch Vampire der 6. Edition gab es die Möglichkeit, Vampire mit clanspezifischen Armeelisten zu spielen. Die Blutdrachen durften als Kernauswahlen auf Skelettbogenschützen, Verfluchte und Fluchritter zurückgreifen. Die Fluchritter durften, wenn sie Bretonen gewesen sind, in Lanzenformation kämpfen.

Dieses Projekt ergibt die Möglichkeit, die Untoten mit meinem eigentlichen Projekt Bretonen zu verbinden. Doch genug der Worte.

Den Anfang machen die Fluchritter. Dank des Umstandes, dass die Fluchritter Schabracken aufweisen, erfordert es nicht viel Mühe, diese zu bretonifizieren. Vier dieser Minis waren schon mal bemalt, wurden aber zum Neustart und zur Überarbeitung noch mal entfärbt und mit neuen Bits versehen.
001 (2).JPG


Nun zum Fußvolk. Den Anfang macht die Eliteauswahl meiner Armee. Eine Einheit Skelettkrieger. Ja richtig, Skelettkrieger waren bei den Blutdrachen eine Eliteauswahl. Zunächst einmal der der Kern der Einheit aus 20 Kriegern. Die Bretonifizierung erfolgt durch das Anbringen von PC- Pavisen sowie mittels Stempeltechnik erstellter Eisenhüte. Das Schöne hierbei ist, dass man selbst misslungene Abdrücke verwenden kann, die mit entsprechender Bemalung alte halb verrostete Rüstungsteile darstellen. Das Regiment ist weitestgehend schon bemalt. Ursprünglich hatten die Schilde der imperialen Staatstruppen aus der 6. Edition. Diese habe ich wieder entfernt und durch Pavisen ersetzt. Alle unbemalten Teile werden von Hand nachgrundiert und dann bemalt. Wird ne zeimlich Fummelei. Ich wollte es mir aber ersparen, das Regiment noch mal zu entfärben.
002 (3).JPG


Um die Einheit bei Bedarf auf 40 Mann aufzubohren, habe ich noch diverse Regimentsfüller erstellt, die gelegenhiet bieten ein wenig gestalterisch tätig zu werden. Eine Viererplatte fehlt noch.

Kopf auf, zum Gefecht!
005 (2).JPG


Pflicht zur Kameradschaft
005 (3).JPG


So werden dann die Regimentsfüller eingefügt.
006 (2).JPG

Außerdem habe ich schon ein Regiment Skelettbogenschützen in der Mache. Da ich die Bogenschützen in zwei Zehnereinheiten aufstellen werde, wird das relativ schnell gehen und nebenbei zu den anderen Einheiten passieren.

Geplant ist außerdem: Die Fluchritter auf zehn Mann aufzubohren sowie eine Einheit Verfluchte aus überzähligen bretonischen Lnadsknechten der 6. Edition aufzustellen. Ich habe mich nämlich entschlossen, mein bretonisches Fußvolk aus Fireforgeminis zu rekrutieren. Somit dürfte ich genügend alte GW Landsknechte zusammenbekommen, die ich dann umbauen kann.

Und!! damit die Skelette sich überhaupt erst aus ihren Gräbern erheben können, bedarf es natürlich auch noch ein paar Vampire.
 
Blasinstrumente bei ?☠️?-kriegern find ich ... 🤔
Aber sonst: bestens. Das Arrangieren von Regimensaufstellungen ist echt funny 👍 und Deine kleinen Szenen sind es erst recht 👍👍

Das zeigt auch mal sehr schön, wie man mit Fantasie selbst für Rank&File-Regimenter nicht zwingend Höchststückzahlen grinden muss. (Wobei stumpfes grinden vermutlich schneller geht. 🤣)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ritter gefallen mir gut, genauso wie die Regimentsfüller hier besonders der Kopflose und die helfende Hand 😀

Was mir nicht so zu sagt und was glaube ich auch im Spiel unpraktisch ist: Das Skelett in der ersten Reihe das nur mit dem Oberkörper aus dem Boden kommt und den Speer nach vorne gen Feind hält das führt bestimmt zu hakeligen Situationen auf dem Schlachtfeld ^^
 
Vielen Dank Euch allen für das Lob.

Blasinstrumente bei ?☠️?-kriegern find ich ...
Nun ich auch, hatte aber leider keine passsenden.
Das Skelett in der ersten Reihe das nur mit dem Oberkörper aus dem Boden kommt und den Speer nach vorne gen Feind hält das führt bestimmt zu hakeligen Situationen auf dem Schlachtfeld
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Jetzt hat der Gute ne Streitaxt bekommen. Mittlerweile ist auch das erste Bogenschützenregiment fertig und der letzte Vierer-Regimentsfüller. Leider ist mir das Greenstuff ausgegangen und ich warte auf Nachschub. Morgen gibts dann wieder ein Bilderupdate. Unter Anderem auch mit den lebendigen Gegenstücken der Skelettkrieger, dem ersten bretonischen Fußregiment im gegenwärtigen Zustand.
 
So verspätet aber immerhin...

Zunächst einmal was ganz Anderes. Ich denke schon seit geraumer Zeit darüber nach, eine Imperiumsarmee aus historischen Figuren aufzustellen. DAnk Warlord Games gibt es mittlerweile endlich Landsknechte in Plastik. Leider hat Warlord nur die Marschiererposen aus dem Pro Gloria Kickstarter dafür verwendet. Es fehlt also an gesenkten Waffenarmen mit Stangenwaffen. Gott sei Dank gibt es ja noch die Söldner der Perry- Zwillinge, die zeitlich etwas früher angesiedelt sind. Von denen habe ich noch eine ganze Menge herumliegen. Dort sind genau die Posen zu finden, die den Warlord- Minis fehlen. Dumm nur, dass es einiger Greenstuffarbeit erfordert, die auf Renaissance zu trimmen.

Nach langem Grübeln, habe ich mich durchgerungen, mal eine Box Landsknechte mit Zweihandwaffen zu erstehen. Die Schlachtschwerter wollte ich mit Ritterkörpern der Perries kombinieren. Dadurch hatte ich nun 24 Landsknechtkörper hier rumliegen. Da das Imperium nunmal keine Pikeniere hat und auch eine Verbindung zur Alten Welt hergestellt werden musste, habe ich mich entschieden, aus den Landsknechten imperiale Speerträger zu bauen. Schilde dafür habe ich noch zuhauf. Mussten also nur die Piken gekürzt werden.
003 (2).JPG


Dann hätten wir da noch die Bihandkämpfer. Da es nur zwei Armposen in der Box gibt, habe ich versucht, diesen Mangel durch Umpositionieren der Arme zu beheben.

005 (2).JPG


Und schließlich hätten wir da noch das bretonische Fußvolk. Hier steht fest, dass ich die Fußer ausschließlich aus der Fireforge- Range ggf. mit untermischten Perry- Minis aus dem Hundertjährigen Krieg aufstellen werde. Die GW- Landsknechte werden zu Verfluchten umgebaut. Die Einheit bedarf noch etwas Zuwendung. Vor Allem fehlen noch Pavisen. Eine Maid zu Fuß sowie ein Paladin sind schon vorhanden.
007 (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Naja, das Hauptmerkmal der Staatstruppen ist ja die Abteilungstaktik. Und die lässt sich nicht mit den Söldnern darstellen. Daher mein Entschluss, eben keine Pikeniere zu nehem, zumindest nicht für die Imperiumsarmee. Ich hab noch einen Schwung klassischer Zinnsöldner hier rumliegen. Unter Anderem auch die Leopardenkompanie. Die werden aber eher eine Ergänzung für das Imperium. Ich warte ja sehnsüchtig, dass endlich die Conquistadoren von Wargames Atlantic rauskommen. Denn in der Box sind ne Menge Teile drin, die auch für das Imperium nützlich sind. Außerdem kann ich dann endlich mal Pirazzos verlorene Legion aufpumpen. Und ein paar Schwertkämpfer für das Imperium dürften auch noch abfallen.

Also nachdem sich die Box Landsknechte mit Zweihandwaffen als brauchbar herausgestellt hat, werde ich wohl als Nächstes noch eine weitere Box Pikeniere und eine Box Perry- Söldner erstehen. Damit habe ich genug, um ein weiteres Speerträgerregiment nebst Abteilungen auszuheben.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi und senex
Versteht mich nicht falsch. Ich mag Pikeniere. Nur leider kann ich denen keine Abteilungen anfügen, wie den Staatstruppen des Imperiums. Wahrscheinlich könnte man es doch, wenn man sich mit Mitspielern darauf einigt. Aber von den Grundregeln her gehts eben nicht. Deshalb werden das Speerträger. Zumal ich meine Söldner durchaus mit meinem Imperium kombinieren möchte. Da muss es auch optisch zu unterscheiden sein, ob eine Einheit nun Piken oder Speere hat.

Wenn man 8. Edition spielt, würde es wahscheinlich sogar passen. Stichwort Horden. Aber ich peile eher die 6. und 7. Edition an. Die Hordenregel hat in meinen Augen diverse andere Waffensonderregeln drastisch entwertet. Speerträger und Pikeniere z.B. (Pikeniere gab es in der 8. ja auch nicht mehr).
Das war das typische Problem bei bisher allen GW- Spielen. Exzessives Aushebeln von Grundmechaniken über Sonderregeln.
Leider ist die geile Optik bei gesenkten Piken spieltechnisch lästig.
In den Warlordboxen gibt es leider keine Arme mit gesenkten Stangenwaffen. Die tragen ihre Pike alle brav geschultert. Ich hatte übrigens mal ein Imperiumsregiment mit gefällten Piken und Schlachtschwertern geschichtet.
051-001.JPG
 
Optisch macht es mit den Piken schon was her, aber damals durch das hier und da hin gefahre, sahen die immer wie weiche Spaghetti aus. Iwa war da immer krumm. Jetzt könnt ich die ja auch mal wieder raus holen und aufhübschen, aber die stehen dann gaaaanz hinten in der Prioliste. Obwohl ich Pirazzos Legion ja echt cool finde.