Sonstiges Knight- Pilgrims anchronistische Basteleien heute kavalleristisches Crossover S.7

BEstandsaufnahme der Bretonenhalde. Ich hab vor dem Umzug den Fehler gemacht, zu viele Bretonenzossen zu entsorgen. Jetzt fehlen mir drei bis vier SChlachtrosse der 6. Edi und die übrigen der 5. Edi sind größtenteils Schrott. Not macht erfinderisch. Daher hab ich mir die Fireforgegäule noch mal näher angeschaut. Vor Allem unter der Prämisse, ob sie zu den Zinnrittern der 5. Edi passen. Für meinen Geschmack sind die verwendbar und zumindest auch mit den GW Gäulen der 5. mischbar. Die FireforgePferde sind dynamischer im vollen Galopp. Dadurch wirken die niedriger als die GW- Pendants.

Langer Rede kurzer Sinn, ich hab mich aufgerafft, Fireforgepferde zu erstehen. Und da es die zwar auch ohne Reiter gibt, dann aber ohne Reiter mehr kosten, als mit Rittern, fiel der Griff zur Ritterbox leichter. Hat auch den Vorteil, dass man die anderen Bits der Box (Schilde und Helme z.B.) noch anderweitig verwursten kann.

Die erste Charge Ritter, die auf die neuen Gäule umgesattelt wurden, waren die Gralsritter. Incl. der passenden soweit noch vorhandenen Pferdeköpfe.
006.JPG


Die Zinnquestritter, die nun als Ritter des Königs herhalten, bekamen die restlichen GW- Gäule, die noch heile waren.
007.JPG

Außerdem hab ich mal die bereits Produktion befindlichen Landsknechte aufgestellt. Die sind alle noch merh oder weniger WIP. Für die Körper dient ein Sammelsurium aus Fireforge- Sergeants, Perry- Engländern und GRipping- Beast Sachsen und Wikingern.
008.JPG


Und zum Abschluss hätten wir da noch die Bogenschützen.

Wenn das Fußvolk fertig ist, werden die Lanzenweise auf den Maltisch umziehen. Meine Idee ist es, pro Ritter zwei Fußknechte und zwei Bogenschützen zu bemalen. So passt das Fußvolk dann zu den Rittern und es wachsen gleich drei Einheiten auf einen Ritt heran, anstatt nur jeweilse eine Einheit.

Bei der Halbzeit dürfte ich dann schon eine kleine spielbare Truppe haben, die für ein Einstiegsgefecht reicht.
009.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön hier was zu sehen. Die Pferde werden wenn bemalt nicht mehr auffallen. Passt gut zusammen. Die Questritter sind meine Lieblingsmodelle (kamen in dem Monat raus als ich meinen ersten White Dwarf kaufte 😀 ) da hast Du ja eine tolle Truppe von.

Ich muss auch mal anfangen ein paar Fußtruppen zusammenzustellen. Du hast nicht zufällig von den Perrys was übrig zum tauschen? 😀
 
Spaß beiseite. Die Zossen sind nur eine Übergangslösung, um die Kämpen beim Kneten zwischenzuparken. Wahrscheinlich werden die Wargames Atlantic- Pferde bekommen. Alledings spiel ich auch mit dem Gedanke, mir einfach noch eine Box berittene Sergeants zu holen und die Kanppen dann auf deren Pferde zu setzen. Das spart zumindest das Modellieren der Sättel. Die Torsi aus der Sergeantbox sind die gleichen, wie in den Ritterboxen.
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit
Schließlich sind meine zwei Boxen Imperiumsritter eingetroffen. Da ich hier eine Einheit Teutogengarde zu Fuß herumstehen habne, beschloss ich auch eine Einheit Ritter des Weißen Wolfs auszuheben. Direkt aus der Box wollte ich die nicht bauen, da die eigentlich Plattenrüstung tragen, aber die Modelle eben normal zusammengebaut, nicht danach aussehen. Die Arme der Wolfsritter wiederum passen recht gut zu Bretonen. Da meine fahrenden Ritter auf den Plastikrittern der 5. Edition basieren, kam mir der Gedanke, jeweils die entsprechenden Waffenhände zu tauschen. Das Resultat ist hier zu sehen. Der Anfang der Wolfsritter, incl. altem Großmeister aus Zinn, der noch aus den Anfängen meines Hobbys stammt.
001.JPG


Um zunächst beim Imperium zu bleiben, habe ich hier noch ein paar Zinnpistoliere, denen lange Zeit Reitpferde fehlten. Abhilfe hat Wargames Atlantic geschaffen. Wie man sieht, gehen aber auch Perrypferde aus dem 15. Jh. .
003.JPG

Hiernoch ein paar Pistoliere in unterschidlichen Malstadien.
002.JPG

Doch zurück zu den Bretonen.
Meine fahrenden Ritter sollen zahlenmäßig aufgebohrt werden. Plasteritter aus der 5. Hatte ich auch noch. Also raus mit dem Seitenschneider und die Torsi zurechtgestutz, um die Abfälle der Wolfsritter zu verwursten. Dabei kam dann das hier raus. Wie man erkennt, wird hier noch der eine oder andere Klumpen Greenstuff verarbeitet werden müssen.
004.JPG


Und zum Abschluss noch ein paar Fluchritter nebst neu erstandenem Fluchfürsten. Die Minis werden dazu dienen, meine Einheit Fluchritter auf zehn Mann aufzubohren. Interessanterweise habe ich ,genau als ich mit denen anfing, ähnliche Ritter in Eddars Bildergalerie entdeckt. Er hat für den Fluchfürsten genau den gleichen Helm verwendet. Und er hat seine Untoten in den Farben Moussillons bemalt. Da ich nicht einfach seine Idee eins zu eins nachäffen wollte, habe ich den Helm des Fuchfürsten noch ein wenig modifiziert.
005.JPG