Sonstiges Knight- Pilgrims anchronistische Basteleien heute kavalleristisches Crossover S.7

Eigentlich wollte ich gestern schon mal einen Überblick über den gegenwärtigen Stand des Mittelerdeprojektes geben. Doch der Akku der Kamera hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nun dann also heute. Unten seht ihr alles, was ich in einem Jahr geschafft hab, aus der Starterbox zu bemalen, abzüglich des Trolls und des Hexenkönigs sowie einigen Orks, die ich Sohnemann zum Üben überlassen habe
zuzüglich Gamling und Eomer. Wobei mir von Eomer noch eine unberittene Variante fehlt.


Zum Vergleich hab hab ich mal die umgebauten Rohirrim neben die original GW- Mins gestellt.

002 (2).JPG
003 (2).JPG
004 (2).JPG
005.JPG
006 (2).JPG
007.JPG
 
Es gibt mal wieder eine Bilderflut von der Knetstation. Der erste Schwung Krieger ist schon auf den Maltisch umgezogen und hat einen Grundanstrich erhalten.

Den Anfang für heute machen ein paar leicht aufwändigere Umbauten. Da die Gripping Beast- Boxen eher einen Schildwall darstellen, muss man für dynamischere Posen entweder auf andere Hersteller zurückgreifen oder auf die Modellbausäge. Bei den unten gezeigten Minis habe ich die Beine abgesägt und so wieder zusammengeklebt, dass dabei rennende Posen rauskommen. Dann der übliche Greenstuffmantel drüber und fertig.

001.JPG
002.JPG

Doch auch die böse Seite hat Verstärkung bekommen. Zum Einen hätten wir da drei Dunländer Huskarle...
003.JPG
004.JPG


...und tata meine Interpretation von Gothmog auf Warg für die Morannon- Orks auf den Pelennor-Feldern.
005 (2).JPG
006 (2).JPG


Auch die Reiterei der Rohirrim hat weiter Verstärkung erhalten. Und zwar in Form einer weiteren königlichen Wache, des nun fertiggestellten Hauptmanns sowie eines berittenen Bannerträgers, damit Gamling auch mal Pause machen kann.
010.JPG
011.JPG
 

Anhänge

  • 008 (2).JPG
    008 (2).JPG
    227,6 KB · Aufrufe: 6
  • 005.JPG
    005.JPG
    186,4 KB · Aufrufe: 6
Und zum Schluss ein paar Prototypen für Ritter von Minas Tirith. Sollte ich irgendwann dazu kommen, eine Streitmacht für Gondor auszuheben, werde ich allerdings eher auf die Fireforge- Range setzen. Die passen ziemlich genau zu dem, was im Buch über die Ausrüstung gesagt wird( was recht wenig ist). Primär ging es mir darum, auszuprobieren, ob ich aus Normannenhelmen Flügelhelme machen kann.
013 (2).JPG
 
Und was ist dein Ergebnis, passen die so? ^^

Aber sag mal… knetest du mit reinem GS?
Ich hatte kürzlich bei TTW ein Gespräch darüber, nachdem ich mir neulich Brown Stuff geholt hatte und seit ewig schon GS nur in Mischung mit Magic Sculpt verwende, wie schlimm das reine GS-Kneten für manche Zwecke war. Und die Flügelhelme sehen schon GS-typisch weichgezeichnet aus, wenn das keine Absicht war.
 
Und was ist dein Ergebnis, passen die so? ^^

Ich bin mir noch nicht so richtig sicher. Man müsste das mal bemalt sehen. Den mit der eingelegten Lanze halte ich eigentlich für ziemlich in Ordnung.
Für den ersten Versuch bin ich zufrieden. DAs Weichgezeichnete ist tatsächlich eher dem Greenstuff geschuldet.
Wobei ich zugeben muss, dass ich immer ziemlich ungeduldig bin. Bei Greenstuff sollte Detailarbeiten eigentlich immer erst nach einer gewissen Aushärtungszeit vornehmen. Dann werden auch die Kanten schärfer.
Aber sag mal… knetest du mit reinem GS?

Ja, ist tatsächlich reines Greenstuff. Den Tip mit Milliput oder Magic Sculp hatte garnicht mehr auf dem Schirm. Im Prinzip waren die Versuche mit den Flügelhelmen in erster Linie Resteverwertung. Für die Mäntel, Haare und Felle ist reines Greenstuff genau richtig. Bei den Helmen ist ist sehr fummelig. Da werde ich wohl in Zukunft auf die besagte Mischung umschwenken.

Welches Mischungsverhältnis nimmst du bei Magic Sculp+ Greenstuff?
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Die Mischung GS+ Magic Sculp wurde gleich mal ausprobiert. Und in der Tat, sie lässt sich leichter in Form bringen. Hier mal das Ergebnis. Einen weiteren Rohanbogenschützen mit Mantel und der Anfang eines Hauptmannes von Rohan zu Fuß.
007 (2).JPG


Und weil ich viel zu viel Modelliermasse angemischt hatte, kramte ich mal den seit geraumer Zeit unvollendeten Troll hervor und pappte die übrige Modelliermasse drauf. Und da ist noch ne Menge Platz.
008.JPG


Außerdem wurde die böse Seite mit ein paar modifizierten Orks bedacht.

006 (2).JPG
005 (2).JPG


Und zum Schluss noch einen Farbtupfer. Meine Rohankrieger im gegenwärtigen Bemalstatus. Also noch WIP
001 (2).JPG
 
da kann man ja sicher viel (viellcith zu viel?)
Das Problem ist nur, dass man fast immer zwei bis drei verschiedene Boxen braucht, die man mischen muss, um den gewünschten Look zu erzielen. Die historischen Boxen sind für sich genommen in der Regel deutlich billiger als die Boxen des Platzhirschs GW. Aber man benötigt meist diverse Bits aus anderen Boxen. Das führt zu massenhaft überzähligen Teilen, die man aber Gott sei dank in anderen Projekten weiter verwursten kann.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
So, ich war mal wieder tätig. Der erste Schwung Orkkrieger hat heute seine Grundierung erhalten.
008 (2).JPG


Außerdem habe ich meinen Orkhaptmann zu Fuß und auf Warg grundiert.
005 (2).JPG
007 (2).JPG


Gestern habe ich mal in meiner Bitsbox gekramt und diverse Reste meiner Gallier rausgesucht. Kurz entschlossen habe entschieden, daraus eine Bande wilder Menschen aus Dunland zu bauen und die Krieger aus Dunland ein wenig keltischer zu gestalten. Denn meines Erachtens sind die Dunländer das Mittelerde -Pendant zu den Kelten, die der angelsächsischen Landnahme weichen mussten. Außerdem setzen sie sich so besser von den Rohirrim ab, die ich mit Bits aus der Sachsenbox und der Wikingerbox gebaut hab.

Den Anfang machen die wilden Menschen
001.JPG


gefolgt von den Kriegern
002 (2).JPG
004 (2).JPG


Zum Schluss noch die fertige Mini meines Rohan- Hauptmannes zu Fuß.
010 (2).JPG
011.JPG
 
Hopsten wir mal von Mittelerde ins finstere 41. Jahrtausend. Inspiriert von den neuen Primaris- Templars und einen wirklich alten Marines- Umbau-Artikel aus dem White-Dwarf habe ich mal wieder meine Restekiste rausgekramt und an einem weiteren Kreuzfahrertrupp und einem Schertbrüdertrupp in taktischer Cybotrüstung herumzubasteln- Die neuen Primaris- Templer sind wrklich schick. Sie haben nur einen Makel. Es sind Primaris und passen nicht in meinem Kreuzzug, sowohl hintergrundtechnisch als auch größenmäßig. Und da ich aufgrund eines im Laufe des Jahres definitiv anstehenden Umzuges auch keine weiteren Minis mehr kaufen werde, bis er über die Bühne ist, blieb nur Selbstbauen.

Angefangen habe ich mit den Kreuzfahrern. Fertig sind zwei Paladine und ein Schwertbruder. Der Trupp wird gemischte Bewaffnung erhalten.
005 (2).JPG


Da dies in erster Linie ein Bauprojekt ist, bei dem die Fertigstellung spielbarer Einheiten nachrangig ist, hab ich dann mit Terminatoren weiter gemacht. Meine Templars haben derzeit lediglich einen Fünfertrupp Ballertermis und einen Ordenspriester in Termirüstung. Sturmterminatoren fehlen bisher noch. Ich denke, der Trupp wird noch einen weiteren Schildträger und zwei Klauentermis erhalten.
001 (2).JPG
003 (2).JPG
004 (2).JPG
 
OmG,er ist auch infiziert ....Feldscher,...Egel,Lanzette,Holzhammer !??

Von was infiziert? Von der der krankhaft wahngesteuerten Verhaltensweise, unbedingt aus dem letzten völlig unansehnlichen Mist verkorkster Figurenruinen noch irgendetwas Brauchbares herauszuholen? Schuldig im Sinne der Anklage.
 
  • Haha
Reaktionen: Dragunov 67 und Sunzi