Sonstiges Knight- Pilgrims anchronistische Basteleien heute kavalleristisches Crossover S.7

Primaritis.
Schauen aber gut aus.
Das wiederum bestimmt nicht. Das sind alles klassische Spacemarines und ein paar Khorneberserker (wegen der archaischen Rüstungen). Primaris kommen mir nicht unter. Die neuen Kreufahrer waren lediglich Inspiration dafür, zu zeigen, dass man das auch aus alten Marines herausholen kann.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Es geht weiter. Der Termitrupp ist angewachsen und mittlerweile ist ein weiterer Ballertrupp in der Mache. Die Kreufahrer haben auch Verstärkung erhalten. Nebenher hab ich einen alten WIP Schwertbruder ausgegraben, der sogar schon ein wenig Fabe abbekommen hat.
001 (2).JPG
002 (2).JPG
003 (2).JPG
004 (2).JPG
 
Kurzes Update. Der Sergeant und zwei Schwertbrüder mit schweren Terminatorenwaffen nähern sich der Fertigstellung. Alle drei basieren auf mehr oder minder stark modifizierten Black Reach- Terminatoren. Der Bruder mit schwerem Flammenwerfer erhielt eine komplett neue Brustpartie aus Greenstuff. Beim Sergeant habe ich eine überzählige Brustplatte der Deathwingbox verwendet und einen modifizierten Helm der alten imperialen Ritter von Warhammer Fantasy. Beim Cyclonetermi wurde lediglich der Torso leicht nach links gedreht. Dann haben alle ihre Roben bekommen.
001 (2).JPG
002 (2).JPG
003 (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück nach Mittelerde

Nachdem der erste Trupp Späher zügig zusammengebaut und bemalt wurde, folgen nun die Linientruppen Isengarts.

Den Anfang machen ein paar Uruks, die leicht umgebaut wurden sowie ein künftiger Hauptmann, der die Truppe kommandieren soll.
001 (2).JPG

Der nächste Schwung sind ein paar Pikeniere, die schnörkellos direkt aus dem Gussrahmen gebaut wurden.
002 (2).JPG


Und schließlich hätten wir da noch ein paar Dorfbewohner, möglichst generisch gehalten, um sie in verschiedenen Settings einsetzen zu können. Die Idee dahinter ist es, ein paar Nicht- oder Halbkombattanten zu haben, denen durch eine Nachhut die Flucht entweder vom Spieltisch oder in eine Zuflucht ermöglicht werden soll. Die werden wahrscheinlich noch ein wenig modifiziert.
003 (2).JPG
 
Zeit für einen Abstecher in die alte Welt. Das Rerelease steht hoffentlich bald vor der Tür. Daher ist es an der Zeit, mal wieder alte Warhammerprojekte zu entstauben. Mittlerweile habe ich mich endgültig entschieden, meine Imperiumsstreitmacht größtenteils aus historischen Minis aufzubauen. Ich habe weiter vorn schon Anfänge des Projekts gepostet. Mittlerweile sind die Hellebardiere auf Regimentsgröße angewachsen und je eine weitere Box Warlord Landsknechte sowie gotische Perryritter sind bei mir eingetrudelt. Die Idee, die Bihandkämpfer durch die Warlord Doppelsöldner zu proxen, habe ich verworfen. Zum Einen weil ich noch ein komplettes unbemaltes Regiment aus Plastik und Zinn von GW hier rumstehen habe und zum Anderen weil mir die Schlachtschwerter der Doppelsöldnerbox zu klein sind. Die bereits gebauten Doppelsöldner werde ich den entstehenden Regimentern als Fahnenwache untermischen.
001 (2).JPG


Eigentlich hatte ich vor, mir die Arme mit gefällter Pike/Hellebarde aus einer Box Conquistadoren von Wargames Atlantic zu besorgen. Da die Box zum Zeitpunkt des Kaufs gefühlt in jedem deutschen Onlineshop vergriffen war, habe ich mir was Anderes einfallen lassen. Das Problem sind nicht die Waffenarme, sondern der jeweils linke Arm, der bei den Warlords einfach runterhängt. In der Box sind genügend marschierende Posen drin. Also ran ans Messer und ein wenig an der Plaste rumgeschnitzt. Zum Schluss noch die unvermeidlich entstehenden Lücken zu gespachtelt und tada marschierend Posen mit Stangenwaffe im Anschlag. Genau diese Posen fehlen in der Box.
002 (2).JPG

Und en passant habe ich mal eine Testmini für ellyrianische Grenzreiter gebaut. Im Grund eine simple Kreuzung aus Bogenarmen und ein paar Feder aus der Elfenbox von Oathmark und einen Körper nebst Pferd aus der Gotenreiterei von Gripping Beast. Alternativ und wahrscheinlich schöner hätte man auch die mittelschwere Byzantinerkavallerie von Fireforge nehmen können. Das Schöne ist, die Teile fallen sowieso an, wenn man ein reines Speerträgerregiment bauen will. Für Silberhelme könnte man auch die gotische Elitekavallerie nehmen, die auf gepanzerten Pferden sitzt und ansonsten die gleichen Reiterkörper enthält. wie die normale Kavallerie.

005 (2).JPG
Hier noch eine kurze Anleitung für den Umbau der Landsknechte.
Zunächst habe ich alle Marschiererposen aus der Box genommen und die Pikenarme im entsprechenden Winkel angeklebt. Vorher habe ich jeweils die Klebefäche angeschrägt.
004 (2).JPG

Im nächsten Schritt wirds fummelig. die linken Arme werden auf Höhe der Ellbogengelenke durchgetrennt,
006 (2).JPG

wie auf der rechten Seite die Klebefäche leicht angeschrägt
007 (2).JPG
und anschließend der linke Arm neu positioniert.
008 (2).JPG
Wenn der Kleber getrocknet ist, werden die Lücken verspachtelt und je nach Bedarf entweder die Pike entfernt und durch eine andere Stangenwaffe ersetzt oder lediglich eingekürzt oder so belassen.
009.JPG
010.JPG
 

Anhänge

  • 008.JPG
    008.JPG
    800,7 KB · Aufrufe: 6
WEiter geht es mit einem weiteren Umbauprojekt aus dem Bitsfundus. Weiter oben war ja schon ein modifizierter Gotenreiter zu sehen, der mit Bits aus der Oathmark- Elfenbox zu einem ellyrianischen Grenzreiter umgebaut wurde. Die Box hatte ich eigentlich als Teilespender für meine Herr der Ringe- Figuren geholt. Vor geraumer Zeit bin ich bei Youtube aber mal auf ein Umbaututorial gestoßen, wo den Speerträgern Brustharnischen anmodelliert wurden. Also fing ich damit an, den Torsi Harnische aufzumodellieren. Das ging ganz gut. Nun stand ich vor der Qual der Wahl. Hochelfen oder Dunkelelfen? Von den zweiteren hatte ich immerhin schon ein paar Zinnrelikte(Speerschleuder,Streitwagen, Echsenritter, Henker, Dunkle Garde und Korsaren), von den Hochelfen garnichts. Wollte ich aber immer schon haben. Also Hochelfen. Und wenn schon Hochelfen, warum sich mit popligen Speerträgern zufrieden geben, wenn man Seegardisten haben kann. Genügend Bits liegen der Box bei.

Beim ersten Schwung habe ich mich auf die Harnische, Helme und Köcher beim Umbau beschränkt. Das sah zwar auch schon gut aus, aber die Stiefel sehen furchtbar aus.


006.JPG
Also noch mehr Knete her und noch die Roben verlängert. Beim ersten Schwung musste ich das nachholne, nachdem Arme, Schilde und Köcher schon angebracht waren beim zweiten Schwung gings dann leichter.
005.JPG
Die Köcher sehen nohc ein wenig nackig aus. Ich denke, bei dem einen oder anderen sollte ich vielleicht noch eine Verzierung aufbringen.
007.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank.
Im Grunde kann man die sowohl für Herr der Ringe als auch für Warhammer nehmen. Sogar direkt aus der Box gebaut. Und dadurch, dass man die Optionen für Schwertkämpfer, Speerträger und Bogenschützen in der Box hat, fallen auch genügend Bits an, um damit diverse andere Boxen zu modifizieren.

Die Brustharnische sind eigentlich recht einfach zu modellieren. Mit Kautschukpinseln ist das kein Hexenwerk, die glatt zu bekommen. und wenn man nicht mit reinem Greenstuff modelliert, lassen sich Überschüsse gut mit dem Bastelmesser entfernen. Vielleicht mach ihc beim nächten Schwung eine Schritt für Schritt- Anleitung. Das kann aber ein wenig dauern. Weil das Material zwischen den einzelnen Schritten aushärten muss.
 
So nun mal der Versuch einer Kurzanleitung. Wenn es nicht nachvollziehbar ist, bitte schreiben. Dann werd ich bei Gelegenheit versuchen, das nachvollziehbarer zu gestalten.

Die Hauptarbeit besteht in der Modifizerung der Torsi. Zunächst habe ich oberhalb des Gürtels das komplette Kettenhemd weggeschnitzt und sogar ein wenig mehr. DAs hat den Sinn, eine etwas dickere Schicht Modelliermasse aufbringen zu können, damit man Futter für die Modellierung hat. Lässt man den Schritt weg, droht die aufmodellierte Rüstung zu massig zu werden oder die Modelliermasse ist so dünn, dass man nicht mehr vernünftig Konturen reindrücken kann. Prinzipiell gilt hierbei, dass man lieber ein wenig zu viel Masse aufbringt als zu wenig. Wegnehmen kann man immer. Nachträglich hinzufügen ist manchmal schwieriger, wenn man eine homogene Oberfläche haben will.
Dann wurden die Harnische aufmodelliert und am Folgetag die Roben verlängert. Die Reihenfolge ist hier eigentlich wurst.
Wichtig ist nur, zwischendurch einzelne Modellierschritte aushärten zu lassen, damit man beim Hantieren mit den Minis nicht gerade eben fertig gewordene Strukturen wieder beschädigt. Wie man sehen kann habe ich die Roben mit reinem Milliput modelliert. Das ist billiger als Greenstuff und ist eigentlich auch nur Unterbau.
001.JPG


Nun die zu modifizierenden Einzelteile. Da das Seegarde werden soll, brauchen die Köcher, in denen auch der Bogen verstaut werden kann. Die Originalhelme passen eher zu Tolkien als zu den Hochelfen von Warhammer. Also mussten sie auch modifiziert werden. Zusätzlich benötigt man noch für je zwei Köcher einen Bogen.
002.JPG


Hier nun das Ergebnis des ersten Abends. Die Helme wurden verlängert und mit Wangenschutz versehen. Die Köcher wurden grob verbreitert. Für diese Schritte wie auch für die Harnische nehme ich eine 1:1 Mischung Milliput und Greenstuff. Da es sich im ausgehärteten Zustand gut schnitzen lässt, ist es beim Aufbringen nicht so wichtig, wie es aussieht. Wichtig ist nur, dass die Schicht dickgenug ist, dass man nach Aushärten ein Loch für den Bogen bohren kann.
003.JPG


Da noch Greenstuff übrig war, habe ich bei einem schon modifizierten Speerträger die zweite Stofflage der der Robe modelliert.
005.JPG
006.JPG

Nebenher habe ich auch zwei Landsknechte modifiziert, um eine dynamischere Pose hinzubekommen.
007.JPG

Und nun das fertige Regiment Seegarde
009.JPG
010.JPG
011.JPG
 
Kurzer Nachtrag. Wenn es etwas gegeben hat, das mir an der aktuellen Staatstruppenbox gefallen hat, so waren das die Schilde. Statt der SChilde aus der 6. Edi, die eigentlich mittelalterliche Schilde waren, waren die Schilde aus der 7. eher Tartschen, wie sie bei gerichtlichen Zweikämpfen aber auch zu Ross verwendet wurden. Insgesamt passten sie weit besser zum Renaissance- Stil des Imperiums. Langer Rede kurzer Sinn, es war Zeit, für das zweite Speerregiment ein paar Schilde aus PC zu schnitzen. Das Schöne daran ist, die müssen nicht symmetrisch sein. Gleichzeitig war das eine Fingerübung für die Perry- Ritter. Ich noch welche mit Ordensritterschilden von GW. Aber für meinen Geschmack sind die etwas zu überdimensioniert. Daher werden die ebenfalls PC- Schilde erhalten.
013.JPG
014.JPG
 
Ein weiterer Blick auf die Werkbank. Heute im Angebot:

1. eine Abteilung Miliz das Imperiums. Die bestehen aus den Bauern von Fireforge Games und Frostgrave- Rittern. Sie sehen nicht wie die Freischärler von GW aus. Aber meines Erachtens passen die weit besser zum Hintergund der Milizen. Ein paar erfahrene Schlagetots gemischt mit einem großen Haufen schnell einberufener und behelfsmäßig bewaffneter Bauern, deren Kleidung besser zum Renaissance- Stil des Imperiums passt als die bei den GW- Freischärlern der Fall war.
001.JPG


2. Ein Feuermagier, der auf den eingängigen wie passenden Namen Wilhelm Brandt hört.
002.JPG
007.JPG
008.JPG



3. Zuwachs für die Schützeneinheiten. Jeweils eine Abteilung Armbrustschützen und Musketenschützen ziemlich direkt aus der Box gebaut, wenn von einigen Köpfen aus der Frostgrave- Ritterbox und ein paar Armpaaren von den Perries absieht.
010.JPG
011.JPG
012.JPG



Und last but not least Kurt Helborg himself WIP und Eigenbau aber dafür true scale. Bei dem werde ich mir Zeit lassen. Wenn mir der Hintergrund des neuen alten Warhammer gefällt, wird es halt ein ganz ordinärer Großmeister. Wenn nicht, dann wirds tatsächlich Kurt Helborg.
003.JPG
005.JPG
 
Vorneweg: es ist immer eine Freude zu sehen wenn hier was passiert!
Die Idee mit den Tartschen ist super! Stimme dir total zu das die besser passen. Geht das gut, sie so zu schnitzen und zu biegen?
Die Seegardisten sind echt gelungen. Insbesondere Harnisch und die Helme. Du hast die GW Art gut eingefangen und mit den "erdigeren" OM Designs verbunden.
 
Geht das gut, sie so zu schnitzen und zu biegen?
Vielen Dank für das Lob.
hat ungefähr ne halbe Stunde gedauert, die zu schnitzen. Das PC muss halt dünn genug sein. Und das Skalpell natürlich scharf. Erst einen Streifen in der Breite abschneiden, wie die SChild hoch werden sollen und dann kleine Rechtecke grob in der Breite der Schilde abschneiden. Smmetrische Schilde erfordern eine gewisse Exaktheit. Am Besten vorher mit Bleistift die Form anreißen. Dann kan man auch eine Schere zum Ausschneiden nehmen.
 
Der Magier ist wie sein Elfenkollege aus der Frostgrave- Magierbox. Der Sigmarpriester überigens auch. Das Schwert ist aus der Frostgrave- Ritterbox.
Was die Proportionen der Bauern angeht, so würd ich sagen, die sind näher an GW dran als an den historischen Minis. Da meine alten Imperiumsfiguren noch im Keller sind, kann ich jetzt nicht ad hoc Vergleichsfotos schießen. Aber mal sehen, was sich machen lässt. Wäre vielleicht wirklich an der Zeit, mal ein Alternativfigurenthema aufzumachen. Dort könntem an auch Größenvergleiche reinstellen.