Sonstiges Knight- Pilgrims anchronistische Basteleien heute kavalleristisches Crossover S.7

Magnetbases und zeitgemäße Transportlösungen und so (ich hab gut Reden, muss mich selbst noch drum kümmern).

Kompliment zu den Untoten!
Und ja, wenn es das Thema zulässt, machen so Multibase-Dioramen echt Spaß. Lass dir bloß nicht erzählen, das wäre zum Modelle-Sparen.
Ein mögliches Problem, über das man sich später ärgern könnte, sehe ich allerdings in der unterschiedlichen Basehöhe zwischen den 3 mm der Einzelbases und den vermutlich 2 mm der Multibases.

Und die imperialen Speerträger haben doch auch einiges an ordentlicher GS-Arbeit, also kein Grund zu falscher Bescheidenheit. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Ja, die crux mit den langen Stangen, entweder man nimmt Kupfer oder Aludraht (leichter), da kann man die Spitze gleich aushämmern, oder Bambus (noch leichter, aber separate Spitze nötig).
Hakelig bleibts trotzdem im Koffer und man sollte Kleingeld zur Basebeschwerung einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Messing only, nur die Spitze weich gemacht und ausgeformt. Die eigentlichen Piken dienen seitdem als Bannerstangen, Speere etc. Aber das mit den ganzen Söldner verkneife ich mir dann wahrscheinlich doch, die meisten waren ja eh nicht so meins. Finde auch den Fokus bei den Piken als hauptsächlich tileanische Waffen nicht verkehrt. Das hebt sich dann gegenseitig schön ab, ist halt kein historisches TT.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Bei den Pikenieren auf der vorherigen Seite habe ich seinerzeit Federstahldraht genommen. Deshalb haben die auch keine Spitzen. Die Plastispitzen sind immer wieder abgegangen oder ich hatte nicht mal genug. Daher der Entschluss, die ganz wegzulassen. Das Pikenierregiment wird zu gegebener Zeit noch mal überarbeitet. Wahrscheinlich werde ich es plündern, um an die begehrten Armpaare mit gesenkter Waffe heranzukommen.

Die Staatstruppen der 6. Edition kann man getrost unter die Warlordpikeniere mischen. Einzig die Bihandkämpfer sollte man nicht mischen. Die Warlord- Schlachtschwerter sind einfach winzig im Vergleich zu den GW Bihändern. Interessanterweies spricht das weder gegen die Warlordschwerter noch gegen die GW-Schwerter. Schlachtschwerter konnten durchaus übermannsgroß sein. Sieht halt nur doof im selben Regiment aus. Also werde ich zwei Bihandkämpfer- Regimenter aufstellen. eines aus den GW- Minis und eins aus den Warlord-Minis.

Morgen gibts dann Bilder von den ersten fünf bemalten Speerträgern.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi und senex
Na ja, die wurden ja auch nicht in Standardgrößen hergestellt, sondern auf den Kämpfer angepasst. Wenn es zu groß ist, gibt es außer Gewichts und Balanceproblemen noch so einige unschöne Unfälle die passieren können, aber im TT Standard macht es mit der gleichen Größe Sinn. Bei den GW Mini's mische ich aber gerne mal die Flamberge's drunter um ein wenig Abwechslung zu bekommen. Ich schiele ja auch schon immer zum PoS, aber die Bi-händer will ich mir bis fast zum Schluss aufsparen(quasi als Belohnung).
 
Kann aber trotz Grundierung, Farbe und Versiegelung durch Mikrorisse oxidieren. Okay kann bei einer Zinn Mini mit hohem Zinn Anteil auch passieren. Der "Grünspan" bei Messing oder Kupfer stößt die Farbe aber nicht so stark ab wie Rost und NiRo Stahl ist nicht so leicht zu bearbeiten. Die genannten Alternativen sind fürs Hobby die einfacheren.
 
Kann aber trotz Grundierung, Farbe und Versiegelung durch Mikrorisse oxidieren. Okay kann bei einer Zinn Mini mit hohem Zinn Anteil auch passieren. Der "Grünspan" bei Messing oder Kupfer stößt die Farbe aber nicht so stark ab wie Rost und NiRo Stahl ist nicht so leicht zu bearbeiten. Die genannten Alternativen sind fürs Hobby die einfacheren.
Interessant.
Ist das tatsächlich etwas, was auf Miniaturen passiert und sich bemerkbar macht, oder nur wo die Möglichkeit theoretische besteht?
Bei Zinnfiguren mit unglücklich zusammengemischer Legierung, wenn sie so 30 Jahre alt sind, bekommt man es ja schon mit sog. Lead Rot zu tun, aber nur wenn sie gänzlich unbemalt waren.
An den vor >10 Jahren vorbereiteten Stahlstücken aus geplanten Dunkelelfenumbauten ist noch nicht viel Rost zu sehen, und sie liegen unbemalt, sind ja unfertig. Sind das vielleicht nur mikroskopische Effekte?
 
Wäre neben Messing auch meine Empfehlung. Das mit den anderen Metallen nehme ich aus dem größeren Modellbau mit rüber, wo ich es hauptsächlich mit Schiffsmodellen zu tun habe und da passiert es häufig an Antriebs und Ruderanlagen bzw Teilen die gern mal Spritzwasser abkriegen. Im TT habe ich es erst einmal bei nem Bekannten an Zinn Mini's gesehen (non GW) bei denen die (Enamel) Farbe abgeplatzt ist und eine hübsche Oxidschicht zu sehen war.
Oh Edit und bei gebrauchten Mini's an den, mit Rödeldraht gestifteten Stellen. Da ist regelmäßig Rost unterm Kleber.
 
  • Like
Reaktionen: senex und Kuanor
Nun endlich erste Farbspritzer. Den weiteren Fortschritt werde ich dann im Malthread dokumentieren.
Den Anfang machen die ersten 5 Speerträger mit Feldwaibel und Trommler.

001 (2).JPG


Bevor ich damit begonnen habe, die Speerträger zu bauen, sind mir diese alten Musketenschützen unter den Pinsel gekommen. Entweder ich erweitere die zu einem selbstständigen Schützenregiment oder sie werden einfach die Schützenabteilung der Speerträger.
004 (2).JPG


Hier noch mal ein schöneres Gruppenbild der Speerträger
005 (2).JPG


Und die WIP- Ecke
006.JPG
 
diese alten Musketenschützen
Das sind mittelalte Musketenschützen (6.Edi) ?
Die vorherigen alten hatten separate winzige Metallmusketen mit Händen dran, Plastikarme (von Handgelenk zur Schulter) separat. Da waren keine Posen mit angelegter Muskete draus möglich. Die hatten mehr die Gitarrenheldenpose.
Die Speerlänge find ich gut, die dürften etwas länger sein als bei den klassischen WHFB Speerträgern. Das hat schon eher was von einem Spieß, ist eine gute Alternative zur vollen Pike, kann man ohne optischen Stilbruch nach Bedarf gut so oder so aufstellen.
Die Schilde versteh ich optisch oder spieltechnisch (die Löwenmaulschilde gehören auch zu den schöneren), aber eine klassische Zweihandwaffe mit Schild gemeinsam führen .... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und Sunzi
Die runden Löwenschilde sehen zwar nicht schlecht aus, passen mMn eher zu Tilea oder sogar Cathay. Da hat GW Optik über Realität gestellt, normalerweise wird der Schild auf dem Rücken getragen oder ist kleiner, dann am Unterarm. Die halb und halb Imps kenn ich auch noch, in den ersten Regimentsboxen war CMS auch noch aus Zinn, was für ein Krampf.
 
Ich weiß gar nicht mehr genau, wann die Löwenschilde rauskamen. Ich glaube mit den Abteilungsboxen (8 Musketen/8Schwert-oderSpeerkämpfer) hat GW die dann zu den Speerträgern/Schwertkämpfern gepackt.
Ich habe die aber schon oft auch in scratchbulit-Sachen gesehen, als Radkappen, Ofentüren oder Ornamente am Bau.
in den ersten Regimentsboxen war CMS auch noch aus Zinn, was für ein Krampf.
👍 Vor allem waren die Hände auch noch übel klein.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi und Dragunov 67
Zu den Schilden:

Die Löwenschilde kamen mit der Starterbox der 6. Edition. Die Gussrahmen enthielten je 4 Speerträger und 4 Musketenschützen und wurden später als Abteilungsbox auch außerhalb der Starterbox verkauft. Den Staatstruppen lagen die nie bei. Die Abteilungsbox hat nicht wirklich Sinn ergeben. Wer setzt schon Speerträger als Abteilung ein? Ich hab mir die Box nie gekauft. Denn in meinem GW-Store konnte ich eine Starterbox kaufen, aus der der Orkanteil gegen den Imperiumsanteil ausgetasuscht wurde. Das war deutlich günstiger, als sich genügend Abteilungsboxen für ein 20er Speerregiment zu kaufen, zumal der Abteilungsbox auch der Kommandogussrahmen fehlte.

Übrigens zur 6. Editon verschwanden auch die Boxen mit den Zinnschusswaffen.

Speer und Schild sind übrigens keine abwegige Kombination, da der Speer auch einhändig geführt werden kann. Selbst eine beidhändige Führung schließt nicht die Nutzung eines Schildes aus. Dieser müsste dann aber klein genug sein, um ihn am linken Arm fest geschnallt so zu tragen, dass die Hand frei ist.

Was den Stil angeht. Die Imperiumstruppen sind spätestens seit der 6. Edition stilistisch stark am Heiligen Römischen Reich der Renaissance angelehnt. Ein wesentliches Merkmal auch der Waffen und Rüstungen sind antikisierende Stilelemente z.B. Helme. Insofern passen da auch die Löwenschilde mit ihrer Form der griechischen Hoplonschilde, die in Kombination mit Speer geführt wurden. Mir ist jetzt kein historisches Pendant aus der Renaissance geläufig, zumindest nicht in der Kombination Rondschild und Speer. Stählerne Rundschilde wurden allerdings von den spanischen Schwertkämpfern getragen. Aber das hier ist Fantasy. Hier regiert die Rule of Cool. Und Löwenschilde bei Speerträgern sind cool.