Kurze Frage- Kurze Antwort: Basteln & Umbauten ab 03/23

Nochmal ne generelle Frage an die Cities-Erfahrenen:

Habt ihr iwelche Tipps bezüglich Baugruppen? Wo euch sofort einfällt, wo ich nicht kleben sollte? Bisher ist mein Plan einfach nur die Schilde weg zu lassen fürs erste.

Aber kann ja sein, das jemand noch Erinnerungen hat, als er die gebaut hat und Tipps hat. 🙂
Hab die Modelle nicht, also kann ich leider nichts spezifisches sagen. Wenn du die Einzelteile vor dem Verkleben zusammensetzt, erkennst du ja, wo dir später Teile im Weg sind. Patafix oder andere Posterklebekneten können da hilfreich sein, wo es nicht von selbst hält.
Neben Schilden können es auch Waffen oder andere klobige Gegenstände in den Händen sein.
Umhänge sind mit angeklebter Base meistens schlecht zu erreichen. Da kann man ein Stück Draht in den Fuß Stiften, um die Miniatur zum Bemalen auf einen Korken stecken zu können.
Reiter und Pferde lassen sich oft besser getrennt bemalen. Auch hier stiftet man die Reiter am Besten auf einen Halter.
Beatzung von Geschützen genauso.
Generell überall wo später hinterschneidungen sind, die dich behindern.
 
Ein beliebiges Original + Blue Stuff (Abformmasse) + Green Stuff = ❤️

Ich denke das werde ich mal versuchen, danke.
Hierzu aber dann gleich eine Folgefrage: In welchem Verhältnis sollte ich das Green Stuff mischen damit es auch im getrockneten/gehärteten Zustand leicht flexibel bleibt? Das Original wäre nämlich flach, das Ziel wo das "kopierte" Symbol dann rauf soll leicht gewölbt...
 
@Object303
Wichtiger finde ich, dass du die spätere Klebeseite vom GS schön glatt bekommst. Das fängt schon bei ner sauberen Form an. Lege oder klebe das abzuformende Teil auf ne glatte Fläche, mach einen Rahmen (Lego ist da super) drumherum und fülle dann die Abformmasse von oben ein. So ist die offene seite der Form immer plan. Für optimale Details empfehle ich das GS etwas in die Form zu pressen. Ne Schraubzwinge oder ein kleiner Schraubstock sollten reichen, um überschüssiges Gs aus der form zu pressen.
 
Danke für die Tipps.

@Shub Niggurath Wie es aussieht werde ich die Symbole wohl direkt von Rhino-Türen abformen die glatte Oberfläche sollte also gegeben sein. Lego liegt hier aber auch noch genug herum. (Irgendwie ist das Lego aus der Kindheit meines Vaters, meiner Kindheit und der Kindheit meines Neffen fast alles bei mir im Keller gelandet. 🙂 ) Danke für den Hinweis mit der Schraubzwinge. An so etwas habe ich gar nicht gedacht, sollte dann auch gleichmässiger werden als wenn ich nur mit den Fingern presse.
 
  • Like
Reaktionen: Shub Niggurath
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, Primaris Inceptors zu nutzen, ohne die garstigen neuen Flugbases nutzen zu müssen oder zumindest so umzubasteln, dass sie funktionieren, ohne geklebt zu sein (da die gefühlt bei der kleinsten Berührung abbrechen).

Im Internet gibt es zwar alternative Bases dafür, die dann Rauchschwaden o.ä. haben, aber die sind fast immer aus Resin und das ist auch nicht so das Wahre.

Hat jemand Tips?
 
Ruinenreste, Laternen, Baumstümpfe etc. auf die du sie stiftest (z.B. am Knöchel, damit sie fliegend aussehen, ohne das etwas sichtbar wäre) oder ein Messingstab (wenn es sichtbar sein darf).

Zwei Beispiele:
20230817210913_IMG_9099.JPG20240721181131_IMG_2883.JPG
 
Mal eine Frage an die Greenstuffexperten. Ich wollte mir mal so ein paar Clayshaper zulegen und habe mich umgesehen. Bei Pinselknecht gibt es die ja in Größe 0 und 2 sowie drei verschiedenen Härten (weich, hart, extra hart). Was würdet ihr mir denn da empfehlen? Ich benutze GS hauptsächlich für Einzelmodelle (max. Monstergröße) und nicht für Panzer oder so. Ich hatte da einmal an die Kerzenform gedacht um Dinge zu glätten und vielleicht nen Eckmeißel oder nen Keil. Irgendwelche Empfehlungen?
 
Ich finde gerade nur Angebote von GSW, aber die Aufteilung find ich gut:
Den ersten kann man gut nutzen um innen liegende Kanten zu glätten und zu schärfen, den zweiten zum Glätten von Oberflächen.
Trims würde ich immer machen, in dem du eine Lage Greenstuff gleichmäßig dünn ausrollst und mit einer Teppichmesserklinge (aus so Nachfüllpackungen) im ganzen kappst (nicht schneiden, dass sieht man im Greenstuff).
Mit den Silikonpinseln lässt sich dass dann hervorragend aufbringen und glätten.
Im Anschluss unbedingt mit Sekundenkleber versiegeln - wenn die Oberflächen zu glatt sind, fällt das Greenstuff nach dem Trocknen gerne wieder ab, auch von anderen Greenstuff.

PS: und Nivea nicht vergessen!
 
  • Liebe
  • Like
Reaktionen: Sadem und Dragunov 67
Mal eine Frage an die Greenstuffexperten. Ich wollte mir mal so ein paar Clayshaper zulegen und habe mich umgesehen. Bei Pinselknecht gibt es die ja in Größe 0 und 2 sowie drei verschiedenen Härten (weich, hart, extra hart). Was würdet ihr mir denn da empfehlen? Ich benutze GS hauptsächlich für Einzelmodelle (max. Monstergröße) und nicht für Panzer oder so. Ich hatte da einmal an die Kerzenform gedacht um Dinge zu glätten und vielleicht nen Eckmeißel oder nen Keil. Irgendwelche Empfehlungen?
Ich hab mir das billigste Set bei Amazon geholt. Vermutlich hätten die großen, härteren gereicht. Die kleinen sind zu weich für GS und mit der kleinen Größe hat man beim Glätten auch keinen Vorteil.
 
  • Like
Reaktionen: Sadem